Beiträge von DanCooper

    die ID ins Suchfeld eingeben und Ember filtert die Liste

    Nein, kann ich aber für das nächste Release noch vorsehen.

    Was mir noch aufgefallen ist, die TMDB ID wird con TMM und Media Companion als <tmdbid> und von Ember als <tmdb> bezeichnet.

    Für die Node <tmdb> gabs nie eine Vorgabe von Kodi und wurde von Kodi auch nie verwendet. Kodi hat ausschliesslich die Node <id> verwendet. Da ich die TMDb ID ebenfalls sichern wollte (nebst <tmdbcolid> für die zugehörige Collection auf TMDb) hab ich die Node so festgelegt.
    Kodi hatt dann irgendwann die Node <uniqueid>, mit der man beliebige Quellen mit Angabe des Types definieren konnte. Ich würde jetzt behaupten, dass ich mit Implementierung dieser Node bei den Kodi-Scraper nachgesehen hatte, wie die dort verwendete Bezeichnung der bekannten Typen IMDb, TMDb und TVDb gewesen ist und diese übernommen habe. Aber ich prüf das gerne nochmals.

    Nochmals gesagt: Die Node <tmdb> hab ich festgelegt und wird von Kodi ignoriert, kann aber muss nicht von anderen Managern verwendet werden.

    Wird es in Version 2 auch die Möglichkeit für Benutzerkommentare geben? Ich schreibe mir neben der Bewertung gerne immer ein paar Zeilen zu jedem Film auf.

    Ist nicht vorgesehen, kannst aber gerne ein Feature Request dafür erstellen: Link

    Ausserdem wäre es möglich Ember so anzupassen, dass er unter C:\Programme installiert werden kann, dass heisst alle ausführbaren Dateien dort liegen, aber alle Einstellungen und Logs in %Appdata% oder %localappdata% liegen?

    ist für Ember 2.0 geplant (Installation in Programme oder Portable mit Settings im Verzeichnis).

    Bei der Datenbank selbst wäre es gut, wenn man deren Pfad individuell festlegen könnte.

    Warum? Zur Datenbank gehört immer auch ein Set an Settings, welche zusammen im jeweiligen Profil-Ordner gespeichert werden.

    Das ist natürlich blöd, wo TMM auch noch im KODI Wiki empfohlen wird.

    Kodi liest die XML Node-für-Node aus und und prüft den Inhalt, weil eben vielfach Fehler drin sind. Das ist OK und benutzerfreundlich, werde ich aber nicht machen. Im Kodi Wiki steht auch, man kann in der NFO ausserhalb des eigentlichen XML-Baumes eine Zeile mit dem Link zur IMDb Seite des Filmes eintragen... was ebenfalls die XML kaputt macht.

    Habe mir jetzt aber mal die NFOs angesehen und true wird immer klein geschrieben, leere Nodes habe ich auch keine gefunden.

    Dann sind es wohl irgendwelche Interger-Werte. Du kannst nach einem Importversuch in Ember auch mal in das Logfile von Ember sehen. Dort steht geschrieben, in welcher Zeile der NFO ein Fehler auftritt.

    Gibt es eine Möglichkeit Tags durch Ember scrapen zu lassen, finde dafür keine Checkbox?

    Nein, wird aber in Ember 2.0 mit White- und Blacklist kommen. Mir war der Sinn dafür nie klar wenn man sich ansieht, welche Menge an meist unnützen Tags bei IMDb und TMDb eingetragen sind. Ich war da immer der Meinung, eigene Tags sind sinnvoller.

    Man kann sich in der Tabelle die IMBD ID anzeigen lassen, kann man auch danach filtern? Mir ist es nicht gelungen oder ich habe etwas übersehen?

    Ja: Einstellungen => Filme => Allgemein => Filmliste sortieren => IMDb ID => Verstecken: Nein (mit Doppelklick auf die Zeile kann zwischen Ja und Nein umgestellt werden).

    Die NFOs von TMM sind NICHT XML konform (leerere Werte für Integer, True statt true, usw.). Die Option in Ember heisst Überschr. nicht konformer NFOs. D.h. wenn aktiviert, dann werden nicht-konforme NFOs beim Scrapen oder Editieren überschrieben, wenn deaktiviert werden die NFOs bereits beim Import in die Ember DB in *.INFO umbenannt, damit sie nicht verlohren gehen.

    Wenn du die NFOs aus TMM nutzen willst kannst/musst du diese erst fixen. Dafür kann man z.B. den TextCrawler nutzen, der in allen NFOs z.B. True durch true ersetzt und leere Nodes wie <votes></votes> entfernt. Danach lassen sich die meisten bzw. zumindest für Kodi relevanten Infos aus den NFOs auslesen. Falls du das so fixen willst und keine Ahnung hast, wie man ödie Software benutzt kann ich ein kleines Tutorial dazu erstellen.

    Einige Filme hab eich manuell entfernt aus der Datenbank, die würden dann ja wieder neu erfasst?

    Ja. Bei einem Datenbank Update werden alle Dateien erfasst, die in einer Quelle liegen, aber noch nicht in der DB sind.
    Es gibt aber Möglichkeiten, dies zu verhindern. Entweder erfasst du jedes Verzeichnis unter Einstellungen => Optionen => Date Einstellungen => Ausgeschlossene Verzeichnisse oder "markierst" die Verzeichnisse mit Flags wie (noscan). Siehe auch Link.

    Ich werde aber in Kürze die Möglichkeit bieten, erfasste Filme über das Kontextmenü in die Liste Ausgeschlossene Verzeichnisse aufzunehmen, damit man das nicht mehr von Hand machen muss.

    Gibt es eine Mölichkeit nur einen bestimmten Ordner neu zu scannen, oder über das Kontext Menue den Film zu erfassen?

    Ja. Du kannst unter Einstellungen => Diverses => Kontextmenü die Integration von Ember in des Explorer Kontextmenü aktivieren. Dort steht dann der Eintrag Scan folder for new content... zur Verfügung, mit dem man einzelne oder mehrere Verzeichnisse im Explorer selektieren und nur diese dursuchen lassen kann. Geht dann auch deutlich schneller, wenn nicht die ganzen Quellen durchsucht werden müssen. Es ist dann wie ein DB Update nur in diesen Ordnern. Es können aber nur Verzeichnisse durchsucht werden, die auch genauso als Quelle in Ember vorhanden sind. Es muss auch darauf geachtet werden, dass der selbe Pfad verwendet wird. Wenn du also in Ember ein gemapptes Netzlaufwerk Z:\ hast, welches auf \\SERVER\Filme zeigt, kannst du nur über bzw. im gemappten Netzlaufwerk suchen. Wenn du direkt auf dem Server \\SERVER\Filme duchsuchen lässt findet Ember die Filme nicht, da der Pfad der Quelle "unbekannt" ist.

    Nicht ganz. Der Scraper local Info only sorgt erstmal dafür, dass Kodi nichts und auch nicht teilweise scrapt, falls etwas fehlen sollte. Dazu werden nur Filme/Serien/Episoden hinzugefügt, wenn auch eine NFO vorhanden ist. Das sorgt ersten dafür, dass die Infos in Kodi und Ember die selben sind, zweitens, dass das Einlesen in die Kodi DB schneller geht.
    Aber richtig ist, dass Kodi Interface => Datenbank aktualisieren und die Datenbank Aktualisieren Funktion in Kodi das selbe ist.

    Ich hab das nicht geschrieben weils ein Unterschied macht sondern aus folgendem Grund:
    Das Kodi Interface (KI) funktioniert beim Syncen so:

    1. Anfrage an Kodi: suche ID des Filmes mit Pfad XY und Dateiname XY (dafür wird das Mapping benötigt, so dass das KI den Quellenpfad in Ember durch den Quellenpfad in Kodi ersetzen kann)
    2. Kodi findet den Film nicht, weil er noch nicht in der Kodi DB ist
    3. das KI senden nun folgenden Befehl an Kodi: durchsuche Pfad "smb://192.168.0.37/Filme/Avatar"
    4. Kodi durchsucht nun ausschliesslich dieses Verzeichnis, sollte den Film finden und ihn anhan der NFO und lokalen Bilder der DB hinzufügen
    5. das KI senden nun nochmals die selbe Anfrage 1. und sollte die ID erhalten
    6. das KI kann nun mit der ID die kompletten Infos und Pfade der zusätzlichen Bilder an Kodi senden

    Das schöne daran: bei neuen Filmen, die noch nicht in der Kodi DB sind, geht das Kodi DB Update nur Sekunden, da nur dieses eine Verzeichnis durchsucht wird.

    Ein "Problem" gibts nun, wenn man eine noch leere Kodi DB hat, im KI die Echtzeitsynchronisation an ist und in Ember eine Quelle mit vielen Filme/Serien hinzufügt:
    Ember findet einen Film nach dem anderen und das KI löst für jeden einzelnen Film einen geziehlten Verzeichnis-Scan in Kodi aus; sprich, jeder Film wird in Kodi einzeln gesucht. Das Ergebnis ist zwar das selbe, dauert aber sehr viel länger wie wenn das KI schon beim Schritt 1. die ID erhält und Kodi nicht mehr Verzeichnisse durchsuchen muss.

    Das KI überspringt übrigens Anfragen an Kodi, wenn keine NFO vorhanden ist. Denn Kodi kann mit dem local Info only Scraper eh nur Filme usw. finden, wenn eine NFO vorhanden ist und wer einen anderen Scraper eingestellt hat verfehlt meiner Meinung nach eh das Ziehl von externen Media Managern.

    Noch ein Tipp:
    Es gibt in den Ember Einstellungen unter Diverses => Kontextmenü die Möglichkeit, Kontextmenüeinträge im Explorer zu aktivieren. Damit kann man dann z.B. geziehlt alle neuen Filmordner selektieren und auf "Scan folder for new Content" klicken. Damit werden auch in Ember dann nur diese Verzeichnisse durchsucht, was bei Filmen auch nur Sekunden dauert und bei Serien die neuen Episoden hinzufügt und automatisch neu scrapt. Da bei aktivierter Echtzeitsync jedes Mal ein Sync ausgelöst wird, wenn Ember etwas in die eigene DB speichert wird Kodi automatisch aktualisiert. Bei Filmen muss man zwar erstmal scrapen, bei Serien läuft aber alles automatisch ab.

    Wenn ich mir das Log ansehe sehe ich da keinen einzigen Sync. Ich denke du hast was falsch verstanden.
    Wenn du Tools => Kodi Interface => Datenbank aktualisieren ausführst wird NICHTS gesynct sondern einfach ein normales DB Update in Kodi ausgelöst. Dabei werden weder zusätzliche Bilder noch andere Daten wie die Filmset-Bilder hinzugefügt. Diese Funktion dient vor allem dazu, eine leere Kodi-DB erstmals komplett füllen zu lassen oder bei Problemen, wenn das Kodi Interface einen Film oder Serie nicht über die API hizufügen kann. Wenn du syncen willst musst du einen oder mehrere Einträge in der jeweiligen Liste in Ember selektieren und dann den Sync über das Kontextmenü => Kodi Interface => Synchronisierung starten.

    Ich beschreibe hier mal das Standardvorgehen für ein bestehendes Archiv mit (teilweise) NFOs und Bilder:

    1. In Kodi die Quellen wie üblich aber mit Scraper local Info only hinzufügen und scannen lassen => Filme und Serien werden hinzugefügt
    2. In Ember die Quellen hinzufügen, alle Einstellungen machen und das Kodi Interface einrichten (Quellen-Mapping und Filmset-Bilder Pfad). Bei den Kodi Interface Host Einstellungen sollte Echtzeit Synchrtonisierung aktiviert sein, bei den Kodi Interface Einstellungen alle Haken bei der Gruppe Gesehen Status. Damit wird einerseit erreicht, dass neue Filme/Serien/Episoden/Filmsets nach dem Scrapen automatisch in Kodi hinzugefügt und gesynct werden, ebenfalls wenn man etwas editiert. Damit erreichst du, dass du an Kodi selbst eigentlich nie mehr was machen musst. Neue Episoden werden ja automatisch gescrapt, wenn die Serie bekannt ist, neue Filme und Sets werden nach dem Scrapen ebenfalls hinzugefügt.

    Danach sehe ich hier unter "Nach einer neuen Quelle suchen" den neuen Eintrag smb://192.168.0.37/ stehen. Damit sollte der Zugriff für Kodi auf das NAS und die dort liegenden Ordner doch passen, oder fehlt hier noch etwas?

    Nein, alles korrekt. Ich füge wie du den Server/NAS als Quelle hinzu, denn damit hat Kodi das Login für alle Freigaben auf dem Server, auf die der Benutzer(name) zugreifen darf.

    Bitte schau mal nach, was nach einem Sync(versuch) im Ember Log (.\Ember Media Manager\Logs) steht.

    Ich nehme mal an, dass du für Kodi ein Benutzername und Passwort auf dem NAS angelegt hast, damit Kodi auf die Freigaben zugreifen kann. Kodi speichert diesen Login für einen gewissen Pfad ab, z.B. smb://192.168.0.37 = dieser Login oder smb://192.168.0.37/Filme = dieser Login und smb://192.168.0.37/Serien = dieser Login. Das bedeutet, dass Kodi keinen Login für smb://SERVERNAME kennt und somit auch nicht darauf zugreifen kann. Ebenfalls könnte Kodi nicht auf den Pfad smb://192.168.0.38/Filmset Bilder, wenn du smb://192.168.0.37/Filme und smb://192.168.0.37/Serien als Freigaben eingerichtet hast, smb://192.168.0.37selbst aber nicht. Es ist deshalb wichtig, dass man bei der Einstellung Kodi Filmset Bilder Ordner einen Pfad angibt, für den Kodi die Logins kennt. Da du die Filmset-Bilder innerhalb der Freigabe "Filme" gespeichert hast sollte dieses Problem schonmal nicht vorhanden sein. Du musst aber wie gesagt ebenfalls die IP und nicht den Servernamen für diese Einstellung nutzen.

    Das Kodi Interface holt sich beim Syncen eine Liste aller Filmset aus Kodi und versucht anhand des Filmset-Titels das Filmset und deren ID zu ermitteln. Das ist jedoch nur möglich, wenn das Set und somit der Film bereits in Kodi vorhanden ist. Wenn hier kein Ergebnis ermittelt werden kann versucht das Kodi Interface den ersten Film des Filmsets mit Kodi zu syncen. Dabei wird im Normalfall der Film der Kodi DB hinzugefügt, wenn er noch nicht vorhanden ist.
    Ein Fehler, den viele User machen ist in Kodi bereits in der Filmlistenansicht zu sein und dort auf einen Austausch der Bilder zu warten. Das Problem ist, dass wenn ein Filmset noch keine Bilder diese auch nicht "live" ausgetauscht werden, da die Ansicht keine Pfade für das Filmset geladen hat. Man muss erst wieder aus der Ansicht raus ins Hauptmenü und wieder in die Ansicht rein. Erst jetzt wird bei der SQL Abfrage ein Pfad mitgeliefert und man sieht das neue Bild.

    Falls das alles nicht weiterhilft würde ich nach dem Syncen mal im Ember Log nachsehen, was da drin steht.

    Die Version von MySQL ist egal, denn Ember sendet die Infos nur an Kodi. Kodi regelt dann das Speichern der Infos in der eigenen oder MySQL Datenbank.

    Ich kann mich aber wage erinnern, dass mehrere User schon Probleme mit nicht-offiziellen Kodi Versionen hatten und die API schlicht und einfach nicht funktioniert hat. Was auf jeden Fall funktionieren sollte sind alle offiziellen Kodi Versionen, LibreELEC und OpenELEC.

    Ich würde als nächstes mal das [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] [definition=12,8]Logging[/definition] in Kodi aktivieren und schauen, was da nach einem API Call aus Ember drin steht. Kannst unter System => Loggin => Debug-Logging aktivieren einschalten, ebenfalls Komponentenspezifische Protokollierung aktivieren und darunter in der Konfig folgendes einschalten:

    • SMB-Bibliothek
    • JSON-RPC-Anfragen
    • Webserver-Komponenten

    Ja, du musst für jede Serie erstmal einen Ordner haben. Ob du darin dann direkt die Episoden platzierst oder Unterordner benutzt ist egal.
    Serien neu laden bringt dir wie gesagt nichts, denn damit werden nur (korrekt) erkannte Serien und Episoden neu ausgelesen. Wenn du jetzt Ordner rumschiebst stimmt ja kein Eintrag mehr mit dem aktuellen Stand der Ember DB überein. Ich rate dir die Quellen in Ember zu entfernen und dann gleich wieder neu zu erstellen. Beim Entfernen werden alle bisherigen Einträge sauber gelöscht und du startest sauber bei Null. Beim Schliessen des Settings-Dialog werden die neuen Quellen dann automatisch eingelsen (DB Update).

    Gute Frage...
    Die Gross/Kleinschreibung ist in der Tat wichtig, wenn Kodi auf Linux (LibreELEC/OpenELEC) läuft. Bei Problemen damit liegt es meistens daran, dass der User den Quellenpfad in Ember von Hand eingetragen hat und dort nicht auf die Klein/Grossschreibung geachtet hat. Ember/Windows ist das egal, die Datei wird gefunden und auch bei falscher Klein/Grossschreibung hinzugefügt, jedoch dann halt z.B. mit \\server\4k statt \\Server\4K.

    Betreffend IP oder Servername:
    Es ist wichtig, dass du das selbe verwendest wie in Kodi. Am besten nutzt du im Kodi Interface => Host Settings Dialog den Button Quellen von Kodi lesen. Damit werden die Dropdown Listen im Dialog mit den gelesenen Quellen von Kodi gefüllt und dieser Fehler ist schonmal ausgeschlossen.

    Alle Serien neu laden

    Das bewirkt wie bei den Filmen nur, dass für bereits in der Ember DB vorhandene Serien und Episoden die lokalen Dateien neu ausgelesen werden (Suche nach neuen Bildern, Trailer und NFO auslesen).

    Ich denke du hast die Quellen falsch hinzugefügt. Wenn du als Quelle einen einzelnen Ordner einer Serie angibst (z.B. D:\Serien\The Simpsons) dann musst du bei der Quelle auch einstellen, dass das direkt ein Serienordner ist. Normalerweise gibt man aber einen Ordner an, in dem sich für jede Serie erstmal ein Unterordner befindet, der mehr oder weniger dem Serienname entspricht, z.B:

    Code
    Quelle:
    D:\Serien


    Darin sind dann z.B:

    Code
    D:\Serien\The Simpsons
    D:\Serien\The Simpsons\The Simpsons S01E01.mkv
    D:\Serien\The Simpsons\S01\The Simpsons S01E01.mkv
    D:\Serien\The Simpsons\S02\S02E01.mkv
    
    
    D:\Serien\South Park
    D:\Serien\South Park\S01E01.mkv


    Das Bestimmen der Staffel- und Episodennummer einer Episode wird nur aus dem Dateinamen des Videofiles ermittelt. Ein Unterordner kann/darf zwar die Staffelnummer beinhalten, dies wird mit den Standardeinstellungen aber komplett ignoriert. Wenn bei einem Videofile nur die Episodennummer angegeben wird nimmt Ember automatisch S01 an.

    Kann ich, anstatt die Datenbank zu aktualisieren, auch nur nach neu hinzugekommen suchen (oder manuell hinzufügen)?

    Jain. Du kannst in den Einstellungen unter "Diverses" ein Kontextmenü-Eintrag für den Explorer aktivieren. Damit kannst du ein oder mehrere Verzeichnisse selektieren und dann auch "Durchsuchen" (osä) klicken. Damit werden nur diese Ordner nach neuen Filmen oder Episoden durchsucht. Ich sortiere im Normalfall die Quellen für Ember in Explorer nach Änderungsdatum. Damit lässt sich neuer Content innert Sekunden in Ember laden.
    Eine andere Möglichkeit zum Updaten der DB gibt es nicht.

    Die müsste ich ja dann nach der Aktualisierung wieder entfernen?!

    Ja

    Einfacher gefragt, EMM merkt sich nicht, welche Filme ich entfernt habe?

    Nein

    Kann ich die irgendwie sperren, oder muß ich diese in ein anderes Verzeichniss schiebn?

    Du kannst unter Einstellungen => Optionen => Datein Einstellungen => Ausgeschlossene Verzeichnisse Pfade angeben, die beim Durchsuchen der Quellen ignoriert werden sollen. Auf die Dauer sicher Mühsam, wenn du da einzelne Filmverzeichnisse angeben willst.

    Ich hab aber mal eine Feature Request als Erinnerung für mich erstellt, das dieses "Problem" vereinfachen soll. Wird aber dann wohl erst in Ember 2.0 implementiert werden: Link

    Wenn du in Ember Bilder oder Infos änderst werden diese im Filmverzeichnis bzw. in der NFO gespeichert, sind also somit dauerhaft gespeichert. Bei einem erneuten DB Update werden diese Ordner nicht mehr neu eingelesen sondern übersprungen. Wenn du einen Film in Ember entfernst (nur entfernst, nicht inkl. Dateien löschst) wird der Film beim nächsten Update wieder in die DB aufgenommen.

    Was noch wichtig ist: Ember speichert nach dem Bearbeiten (über Edit Dialog oder Scrapen) immer die Daten, die in der Ember DB vorhanden sind. Wenn du also z.B. manuell im Explorer oder direkt in der NFO etwas änderst oder Bilder von Hand hinzufügst musst du diesen Film mit F5 oder über das Kontextmenü neu laden, damit Ember das Filmverzeichnis nochmals durchsucht und die NFO ausliest und die aktuellen Daten auch kennt. Ansonsten gehen deine manuell geänderten Daten verloren. Wenn du einen Haufen Daten manuell ausserhalb von Ember änderst kannst du über das Tools Menü in Ember auch alle Verzeichnisse nochmals neu auslesen lassen. Dabei werden nur bereits in der Ember DB vorhandene Filme, Serien usw. ausgelesen, es ist also nicht das selbe wie ein DB Update.

    Es ist wichtig, dass du nur mit einem Manager arbeitest, anstonsten musst du immer wieder alle Daten erneut übner das Tools Menü auslesen lassen.

    Hallo miteinander

    da es anscheinend noch nicht allzu viele mitbekommen haben möchte ich das hier mal erwähnen:
    TheTVDb wird im Jahr 2021 ("früh", sprich wohl im 1. Quartal) grundsätzlich kostenpflichtig. Es wird für Personen, welche fleissig beim Befüllen der Datenbank helfen, eine Möglichkeit geben, kostenlos an ein Abo zu kommen, für den Rest werden aber $ 11.99 pro Jahr fällig. Jeder Benutzer muss sich auf TheTVDb registrieren und ein Abo abschliessen, um einen persönlichen Pin zu erhalten, welcher in allen Programmen, Addons usw. benutzt werden kann. Der Pin darf natürlich nicht geteilt, aber wohl in beliebig vielen Programmen genutzt werden. D.h. irgendwann in 2021 werden ALLE alten API's deaktiviert und die Programme und Addons müssen entsprechend angepasst werden.

    Es gibt für Developer auch die Möglichkeit einen Vertrag abzuschliessen, damit die User keinen Pin benötigen, das wird aber für unsere Zwecke aber wohl nicht in Frage kommen. Ich denke das ist eher für kommerzielle Lösungen gedacht.

    Mehr Infos dazu findet ihr hier: Link

    An die Mods: Thema bitte verschieben, wenn ihr einen besseren Platz dafür habt oder Löschen, wenn's dazu schon ein Thema gibt (hab nix gefunden).

    Nun soll ich also dafür bezahlen, dass ich die Daten, die ich selbst für thetvdb eingetragen habe, auch scrappen kann?

    Es wird wohl eine Möglichkeit für "Data Contrubitors" geben, einen kostenlosen Zugang zu erhalten:
    We know, and we discussed a lot of considerations before deciding to make it a subscription service. By charging a reasonable fee, we're far more able to put resources toward running the site. We're expanding our development, devops, editorial, and moderator teams and relying on company resources to help improve usability and resolve some long-standing issues. We hope you'll agree that the rate is reasonable, and that allowing free access for data contributors (coming soon!) prevents us from being a burden on any of our users.

    Mehr Infos gibts hier: Link

    So wie es scheint benötige aber selbst ich ein Abo um die API mit dem neuen API Key für Ember testen zu können. IMO sind $ 11.99 jetzt nicht die Welt und heuzutage ist nix mehr kostenlos.

    Gibt es eine Möglichkeit die Gaststars einer Serie mit scrapen zu lassen? Beispiel Star Trek Picard, 1. Folge "Gedenken". Die Haken sind bei thetvdb gesetzt. Wenn ich auf die Seite zur entsprechenden Folge gehe, dann sind die Gaststars vorhanden. Selbst wenn ich bei Ember direkt auf einzelnes Feld gehe und dann Gaststars auswähle zum Scrapen, werden diese nicht hinzugefügt...

    Es kann sein, dass TVDb seit den Umstellungen die Gaststars nicht mehr oder nicht mehr korrekt in der alten API mitteilt. Ich kann mal kurz nachsehen, was überhaupt noch übermittelt wird, möchte am TVDb Scraper aber nicht mehr viel ändern. Grund dafür ist, dass ab 1Q2021 nur noch die API v4 aktiv sein wird, welche nicht mehr kostenfrei ist. D.h. ihr als User MÜSST ein Abo für $11.99/Jahr abschliessen, um weiterhin Daten von TVDb scrapen zu können.

    Hallo @DanCooper ,

    ich aktualisiere gerade mal meine Schaulspielerbilder und dabei ist mir aufgefallen, das obwohl ich bei TVDB die Häckchen dafür raus genommen habe Ember trotzdem Bilder von dort scrapt. Selbst als ich TVDB komplett deaktiviert habe und nur TMDB bezieht er von dort Bilder. Vielleicht kannst du dir das ja mal bei Gelegenheit anschauen. Danke.

    Die Bilder sind immer abhängig vom verwendeten Scraper für die Schauspieler (-Infos) selbst. Wenn du also die Schauspieler von TVDb nutzt, dann werden auch die Bilder von TVDb verwendet.
    Wenn du in Ember die Funktion "Actor-Thumbs rescrapen" verwendest wird nicht neu gescrapt sonder die bereits hinterlegten Thumb-URL verwendet und die Bilder neu heruntergeladen.
    Wenn du in Ember die Funktion "Schauspieler rescrapen" verwendest werden die Schauspieler basierend auf den Scraper-Einstellungen neu gescrapt und diese Bilder heruntergeladen.

    Sowohl in Ember als auch in Kodi gibt es nur eine Tabelle für Schauspieler und zu jedem Schauspieler nur ein Bild. Das verursacht folgende Probleme:

    • es ist nicht möglich zweit unterschiedliche Personen zu speichern, die den selben Namen haben
    • es ist nicht möglich, bei einer Person unterschiedliche Bilder für Filme und Serien zu speichern (ich mags bei Serien, dass die Thumbs bei TVDb meistens in der Rolle des Schauspielers gespeichert sind und sozusagen alle Schauspieler das "gleiche" Bild haben)
    • jenachdem ob zuletzt ein Film oder eine Serie mit einer Person gescrapt wurde ist dieses Bild bzw. die URL zum Bild gespeichert, abhängig vom verwendeten Scraper
    • Kodi übernimmt bei einem Schauspieler, der noch nicht in der Kodi-DB vorhanden ist das Bild, das beim ersten Vorkommen der Person angegeben ist. Dieses Bild wird nicht mehr ersetzt, selbst wenn bei einem Film oder Serie/Episode ein anders Bild angegeben ist.
    • Ember speichert in der Ember-DB immer das zuletzt gescrapte Bild einer Person. D.h. das Bild bzw. die URL dazu kann sich in der Ember-DB bei jedem Scrapen ändern.