Beiträge von DanCooper

    allerdings zeigt Ember nach dem Scrappen noch mal alle an mit #1080, wieso ist das so

    Weil die Dateien beim Einlesen so benannt sind, dass bei der Angabe "1080p" die Episodennummer-Erkennung anschlägt. Die Datei hiess also z.B. The Mandalorian S01E08-1080.mkv oder so was in der Art. Leider kommt immer iweder vor, dass bei Scene Releases die Benennung so gewählt ist, dass die "offiziellen" Kodi Erkennung anschlägt.

    Du kannst in Ember die Regex so anpassen, dass 480/720/1080 usw. nicht mehr als Episodennummer erkannt wird. Es gibt aber zwei Sachen, die berücksichtigt werden müssen:
    Wenn der Dateiname nach dem Scrapen so "falsch" bleibt wird auch Kodi beim Einlesen eine Episode 1080 erkennen. Wenn du in Kodi bei der Quelle als Scraper einen echten Scraper eingestellt hast wird Kodi online nach der Episode 1080 suchen, da diese Info nicht in der NFO vorhanden ist. Die Suche wird erfolglos bleiben und Kodi ignoriert die Angabe. Wenn du jedoch als Scraper local Info only eingestellt hast erkennt Kodi die Episode 1080 ebenfalls, nutzt aber einfach die erste in der NFO vorhandene Info, auch wenn die Episodennummer nicht übereinstimmt. Du hast dann z.B. eine E01 und eine E1080 mit exakt den selben Infos.

    Es gibt also zwei mögliche, saubere Lösungen:

    • Du passt in Ember die Regex an und lässt die Dateien automatisch Umbenennen, so das sie die Auflösung nicht mehr enthalten oder die Datei so umbenannt wird, dass die Auflösungsangabe nicht mehr falsch erkannt wird. In diesem Fall musst du in Kodi nichts weiter unternehmen.
    • Du passt in Ember die Regex, ebenfalls in Kodi, so das beide die selbe verwenden. Dann kannst du die Dateinamen so belassen wie sie sind.

    Die Regex für Ember findest du hier: Serien Folge - im Namen 1080

    Kann man den Lock auch wieder entfernen? Da du sagst die Locks wirken global, sollte ein Lock bestehen bleiben, auch wenn die Checkboxen nicht aktiviert sind.

    Nein. Am Ende eines Scrape-Vorgangs, wenn alle Daten von den unterschiedlichen Scrapern zusammenkommen, prüft Ember, ob für ein bestimmtes Feld der Lock aktiv ist. Wenn du den Lock später ausschaltest ist bei erneutem Scrapen das Feld nicht mehr gelockt und kann überschrieben werden.

    In Ember 3.0 wird man dann in jedem Film jedes Feld einzeln und nur für diesen Film locken können, aber das Release wird noch dauern.

    Setze ich damit nur eine Option für den aktuellen Scraper Durchlauf

    Nein, die Locks wirken global.

    kann ich damit einen bestimmten Wert in der Datenbank/NFO für einen Film fest verankern, der dann auch nicht angetastet wird, egal wie die Scraper Optionen gesetzt sind?

    Ja, genau dafür sind die Locks da.

    Bleiben dann die Felder bei den Filmen, wo die Infos nicht vorhanden waren leer?

    Nein, die werden gefüllt.

    Meine Dateinamen sind identisch mit den Titeln, die ich locken möchte. Wenn ich dich richtig verstanden habe, müßte ich die Lock Checkboxen unter Einstellungen => Filme => Daten - Scraper => Globle Felder doch dann benutzen können, weil beide schon sinnvoll vergeben sind.

    Ja, in diesem Fall geht das und so habe ich das auch lange verwendet. Ich hab den Verzeichnis- und Dateinamen vorher so umbenennt, wie ich den Titel nachher haben wollt.


    Die Locks für die globalen felder funktionieren so (Beispielhaft für OriginalTitel):

    • der Lock ist aktiviert, der OriginalTitel ist leer, du scrapst und einer der Scraper hat einen Wert dafür => der Wert wird verwendet
    • der Lock ist aktiviert, der OriginalTitel ist bereits vorhanden, du scrapst und der Scraper hat den selben oder einen anderen Wert => der Wert wird nicht geschrieben und der bisherige bleibt bestehen
    • der Lock ist deaktiviert, du scrapst und der Scraper hat den selben oder einen anderen Wert => der Wert des Scrapers wird verwendet

    Wenn man nun einen neuen Film ohne NFO in die DB einliest ermittelt Ember anhand des Verzeichnis- oder Dateinamens den "initialen" Titel. Ob der Verzeichnis- oder Dateiname benutzt wird hängt davon ab, ob du bei der Quelle Nutze Verzeichnisname für Erstsuche aktiviert hast oder nicht. Wenn bei dir beide Name die selben sind wird das Ergebnis natürlich das selbe sein.
    Für Filme wird der Titel beim EInlesen mit Hilfe des Filters unter Einstellungen => Filme => Allgemein => Pfad-/Dateinamen Filter ermittelt. Dort sind Filter gelistet, die z.B. zusätzliche Angaben wie Auflösung, Videoquelle, Sprache usw. aus dem Dateinamen entfernen, damit der Titel möglichst sauber ist. Ausserdem gibt's eine Option, alle Anfangsbuchstaben der Wörter gross zu schreiben. Mit den Standardeinstellungen ergibt sich z.B. folgender Titel:

    Code
    Dateiname:
    Der.verlorene.Sohn.1080p.LeetHD.2015.mkv
    
    
    gefilterter Titel:
    Der Verlorene Sohn

    Nach Durchlauf des Filters wird somit ein Titel für den Film gesetzt, bevor du erstmals gescrapt hast. Man braucht ja irgendwas, nach dem man den Scraper suchen lassen kann, ohne das man erst von Hand den Titel von unnötigen Infos bereinigen muss. Somit ist der Titel IMMER bereits vorhanden und ein Titel-Lock verhindert ein Ändern des Titels.

    Wenn du nun aber deine Verzeichnisse und Dateien eh schon perfekt benennst, bevor du sie in Ember einliest kannst du den Title-Lock ruhig aktivieren. Was du dann aber noch machen müsstest ist die automatische Grossschreibung der Anfangsbuchstaben zu deaktivieren. Die Filter kannst du in der Liste drin lassen. Der Titel wird dann exakt so sein wie du die Dateien vorher benannt hast.

    Egal ob einzelne Felder oder Filme gelockt sind: du kannst sie Notfalls immer noch im Edit Dialog anpassen, dort wirkt der Lock nie.

    Es gibt die Lock Checkboxen, aber ich habe noch nicht ganz verstanden, wie die anzuwenden sind. Bzw. wie ich jetzt einen Lock für Titel und Original Titel für alle meine Filme setzen kann ohne die vorhandenen Werte zu ändern.

    Wenn du die Lock Funktion in Einstellungen => Filme => Daten - Scraper => Globle Felder werden die Felder für alle Filme gesperrt. D.h. wenn erstmal ein Wert für das Feld vorhanden ist, dann kann er nur noch manuell über den Edit Dialog geändert werden. Das funktioniert für alle Felder so wie vorgesehen, aber leider nicht für den Titel. Das Problem beim Titel ist, dass dieser beim Einlesen des Filmes in die Datenbank anhand des Dateinamens generiert wird, damit man mal einen einigermassen sinnvollen Titel für die Suche hat. D.h. es ist bereits ein Titel vorhanden und dieser wird bei einem Lock der Titel leider auch nicht mehr durch den Scraper überschrieben. Das ist in der Tat etwas ungünstig gelöst, kann ich aber wohl erst in der neuen Version lösen.

    Ich würde daher die betroffenen Filme locken und wenn mit z.B. mit einer benutzerdefinierten Markierung (Einstellungen => Filme => Allgemein => Benutzerdefinierte Markierung) markieren. Damit lassen sich die Filme erstmal filtern und wenn nötig der Lock entfernen und z.B. mit dem benutzerdefinierten Scraper nur die Felder rescrapen, die man möchte.

    Habe in den einstellungen bei Medienmanager teracopy eingestellt

    Der Mediamanager ist nur das Tool/Funktion, wenn du über das Kontextmenü => Medien Datei Manager => kopieren/verschieben verwendest. Teracopy wird dort verwendet, um die Aktion auszuführen. Wenn du Teracopy dort nicht nutzt macht Ember den Kopier- bzw. Verschiebevorgang und das GUI wird in der Zeit blockiert. Mit der Funktion Dateien in Verzeichnisse sortieren hat das nichts zu tun.

    Werden die Einlese-Dateien mit einem Flag versehen? Denn das Sortier-Tool braucht keien Sekunde, dann meldet es schon "done".

    Nein.

    Ich nehme z.B. aktuell die James Bond Filmreihe auf, bereinige die in TS Doctor, öffne EMM 1.5.0 und aktualisere die Datenbank. Die Filme findet er ohne Probleme, dann lasse ich diese scrapen. Dann wähle ich Tools - Dateien in Verzeichnisse sortieren. Dann aktualisiere ich die Datenbank nochmal und lösche die doppelten Filmeinträge, die den alten "Einlese-Pfad" drin haben.

    Ich denke du hast diese Funktion falsch verstanden und wendest sie auch falsch an.

    Die Funktion Dateien in Verzeichnisse sortieren ist dazu da, in einem Verzeichnis, in dem direkt mehrere Filme ohne Unterverzeichnis liegen, für jeden Film einen Ordner zu erstellen und die Videodateien inkl. dazugehörigen Bildern und Trailer in den jeweiligen Ordner zu verschieben, z.B:


    Im Normalfall macht man das einmalig, wenn man alle Filme in einem Ordner hat und zuküftig für jeden Film einen eigenen Ordner verwenden will, was auf jeden Fall die bessere Lösung ist (ansonsten hat man irgendwann ein Filmverzeichnis, in dem tausende Dateien liegen).

    Wenn bei bei einer Quelle Filme liegen in getrennten Ordnern eingestellt ist wird diese Funktion bei jedem DB-Update ausgeführt, falls Videodateien direkt im Quellenpfad liegen. Dies verhindert spätere Probleme, da Ember oder Module davon ausgehen, dass jeder Film ein eigenes Verzeichnis hat.


    Wenn du willst, dass Ember nach dem Scrapen die Verzeichnisse und Dateien sauber umbenennt, dann solltest du das über das Modul Umbenenner einrichten. Dann sparst du dir auch das manuell löschen von nicht mehr gültigen Einträgen.


    Wenn du nun eigenen Aufnahmen einfachst möglichst einfach in Ember scrapen und benennen willst würde ich zwei Varianten vorschlagen, wobei in beiden Fällen die Quelleneinstellung Filme liegen in getrennten Ordnern aktiviert sein muss:

    Variante 1:
    Du oder dein Aufnahmetool erstellt für jede Aufnahme einen eigenen Ordner und du verschiebst den Ordner nach dem Bereinigen mit dem TS Doctor ins Quellverzeichnis. Nach einem DB-Update kannst du den Film scrapen und falls aktiviert benennt der Umbenenner den Ordner und die Datei sauber um.

    Variante 2:
    Du verschiebst nach dem Bereinigen mit TS Doctor nur die Datei direkt in das Quellverzeichnis. Bei DB-Update verschiebt Ember die Datei in einen eigenen Ordner. Du kannst dann scrapen und falls aktiviert benennt der Umbenenner den Ordner und die Datei sauber um.

    Hatte mich über das Verhalten gewundet, da ich etwas anderes erwartet hatte und mir nicht sicher war, ob ich alle Einstellungen in Ember richtig verstanden habe.

    Musste das auch erstmal testen. Ich hab mir ehrlich gesagt auch nie Gedanken darüber gemacht was passiert, wenn ich eine Sprache Abfrage, die nicht vorhanden ist für ein Film. Ich werd mal checken, ob's ein Falg dafür gibt, aufgrund dessen man dann zu den englischen Daten wechseln könnte. Ist halt immer doof wenn Felder automatisch mit anderen Daten gefüllt werden, wenn sie in einer Sprache leer sind. Mir ist da lieber wenn die Felder leer bleiben, dann kann man auch einen benutzerdefinierten Fallback machen.

    dann erhalte ich von TMDB: 緋牡丹博徒
    und von IMDB: Hibotan bakuto

    Das Problem bei diesem Film ist, dass auf TMDb keine deutsche Übersetzung der Infos vorhanden ist. Wenn man den Film mit Sprache en-US scrapt gibts folgendes (gekürtztes) Ergebnis:


    mit de-DE folgendes:


    Wie man sehen kann springt TMDb (automatisch) auf den Originaltitel zurück, wenn die gewählte Sprache für diesen Film nicht angelegt ist. Somit kann auch der Fallback auf en-US nicht funktionieren, da TMDb für den Titel ja ein Wert liefert. Der Fallback funktioniert dann nur z.B. mit overview (Plot), da dieser leer ist.

    Ich da also leider nicht viel machen.

    Kannst du mal kurz sagen, wie die Einstellungen sind? Ich verstehs grad nicht ganz.

    Film: eingestellte Sprache (rechte Maustaste => Sprache ändern)
    Reihenfolge Scraper: TMDB => IMDB oder umgekehrt
    TMDB: Originaltitel aktiviert/deaktiviert
    TMDB: Titel aktiviert/deaktiviert
    TMDB: Fallback aktiviert/deaktiviert
    IMDB: Originaltitel aktiviert/deaktiviert
    IMDB: Titel aktiviert/deaktiviert
    IMDB Force Title Language: aktiviert (Sprache)/deaktiviert
    Scraper Daten: Benutze Originaltitel als Titel aktiviert/deaktiviert

    Ich habe aber noch ein paar Fragen:
    Einstellungen/Optionen/Allgemein: Auch Verzeichnisse nach Tags durchsuchen wofür ist das gut und wie müssten diese Tags aussehen?

    Normalerweise werden Tags wie bluray oder dvd nur aus dem Dateinamen gelesen. Wenn diese Einstellung aktiviert ist wird im ganzen Pfad danach gesucht. Man könnte dann z.B. zwei Verzeichnisse D:\Filme\DVD\... und D:\Filme\Bluray erstellen und Ember würde beim Einlesen automatisch die Videoquelle setzen, auch wenn sie nicht im Dateinamen steht.

    Einstellungen/Filme/Dateien und Quellen: Backdrops Verzeichnis was tut man in das Verzeichnis, und unter welchen Umständen. Es ist Fanart erwähnt, aber ich dachte die liegt entweder im Filmverzeichnis oder im Filmverzeichnis\Extrafanart Verzeichnis.

    Kopiert das Fanart in ein weiteres Verzeichnis. Kann z.B. dazu benutzt werden, dass beim Bildschirmschoner Fanarts von allen Filmen gezeigt werden oder aber als Random Hintergrund, wenn man sich mit der Auswahl im Menü auf dem Punkt "Filme" befindet. Kommt ein wenig auf den Skin an und wird teilweise evtl. bereits von Haus aus von Kodi unterstützt, ohne dass man ein eigenes Verzeichnis dafür angeben muss (Bild direkt aus der Kodi-DB).

    Einstellungen/Filme/Scraper Daten: Benutze Originaltitel als Titel wofür ist das gut. Wenn ich es aktiviere erhalte ich im "Titel" und "Original Titel" Feld den gleichen Wert, das gleiche könnte ich doch auch durch die Scraper Sprache erreichen, z.B. einen US Fim in Englisch scrapen.
    Ich hatte gehofft, da ich damit in auf der rechten Seite, bei den Filminformationen, den Originaltitel als erstes angezeigt bekomme und den deutschen klein darunter, aber dort ändert sich leider nichts.

    Es wird als Titel immer der Original Titel und nicht der lokalisierte verwendet. So kann man alle Filme mit Originaltitel und deutschem Plot scrapen.

    Mir ist noch ein unerwartetes Verhalten aufgefallen. Wenn ich einen japanischen Film scrape z.B. tt0063064 , die Sprache ist auf Deutsch gesetzt, aber in den TMDB Einstellungen ist Auf Englisch zurückgreifen aktiviert. Ich scrape zuerst mit TMDB nach allen Feldern und nur den original Titel und die Bewertungen von IMDB.
    IMDB für den original Titel, weill IMDB einen Titel in Lateinischer Schrift liefert. Bei TMDB würde ich nun erwarten, dass mir der wenn kein deutscher Titel vorhanden ist, der Englische angezeigt wird, stattdessen wird der japanische Titel in japanischer Schrift angezeigt. Ist das so normal, sollte nicht auf Englisch zurückgegriffen werden?

    Eigentlich wird jedes Feld, was in Deutsch "leer" ist nochmals mit Sprache "englisch" gescrapt. Das Ergebnis sollte ist dann das selbe sein wie wenn du die Scraper-Sprache eines Filmes auf "englisch" stellst. Wenn der Originaltitel japanisch ist wird er halt auch in japanisch angezeigt. Der Originaltitel ist ja unabhängig von der Sprache.

    Ich habe eine Frage zu den Ember Profilen. Ist es möglich mehrere Profile zu haben, die die gleichen Datenbank haben?

    Nur über Umwege. Grundsätzlich hat jedes Profil einen kompletten Satz and eigenen Einstellungen und Datenbank. Du könntest aber wohl ein "Hard Symlink" in einem Profil erstellen, dass auf die Datenbank im Default Profil zeigt. Windows unterstützt seit Vista Symlinks. Hab das aber nie ausprobiert.

    Oder kann ich anders verschiedene Einstelungszustände speichern und schnell wechseln.

    Nein, das wird erst mit Ember 3.0 gehen. Dort wird man wie in Kodi für einzelne Quellen oder Verzeichnisse eigene Einstellungen festlegen können.

    Meldung in EMM das der host nicht gefunden werden kann

    Wird der Host nicht gefunden oder das Video auf dem Host (wie bei something0001)? Die Verbindung des Hostes kannst du in den KI Host Einstellungen testen, wenn du auf den Button Verbindung prüfen klickst. Wird dort kein Fehler angezeigt, dann ist eine Verbindung zum Host möglich.