Beiträge von DanCooper

    Hey, auch von mir Vielen Dank für's Update und die Berücksichtigung meiner Wünsche

    Bitte, was es auch immer war [ag]

    Heißt das, ich muss die 1.9.2 nicht runterladen, weil kurzfristig die 1.9.3 kommt?

    Ja bin dran die fertigzustellen. Sollte in 2h -3h online sein.

    Hab sowieso ein "Problemchen" damit: Bei mir tröpfelt das mit ~250 Bytes/s (!) rein. So langsam kenne ich das Internet seit ich in den 90ern studiert hab nicht mehr
    Gibt's da irgendwo eine schnellere Möglichkeit?

    Der Download von GitHub?

    Wenn ich rechts oben im Hauptfenster (unter dem Schließen-"X") auf die Versionsnummer klicke fände ich es sinnvoller, wenn das hier auf diesen Thread verlinken würde, und nicht auf die 1.4er-Version ...

    Ist bereits geändert, jedoch dann neu verlinkt zu GitHub

    Es gibt zwar einen "Filter löschen"-Button unten am Filter, wo er auch Sinnvoll ist, aber zusätzlich fände ich einen Löschen-Button neben dem Eingabefeld für den Titel ("Ctrl-F") sinnvoll.

    Kann ich noch einbauen

    Nebenbei: Umbenennen geht jetzt bei einer neuen Serie auch nicht mehr...

    Ich sollte heute das neue Release fertig kriegen, dann wirds wieder gehen. Ich ziehe in einer Woche um und muss packen, solange ich Lärm machen darf :)

    Du hattest den richtigen Riecher: Ich hatte "Sort files into folders..." aktiviert. Da das Verzeichnis nicht mehr da war.... Puff.

    "Sort Files into Folder" verschiebt nur direkt in der Quelle befindliche Videos in eigene Ordner, bevor das DB-Update durchgeführt wird. Wenn du bei der Quelle "jeder Film ist in separatem Verzeichnis" eingestellt hast passiert das IMMER, egal ob die Option aktiviert ist oder nicht. Dies sorgt dafür, dass auch wirklich jeder Film einen eigenen Ordner hat und es nicht zu Problemen kommt. Es wunbdert mich deshalb, dass das die Fehlermeldung bei dir behoben hat... zumal das auch nicht wirklich was mit dem DB-Cleanup zu tun hat, der den Fehler laut deinem Log verursacht hat. Hast du hier sonst noch Einstellungen verändert?

    Filme neu einlesen

    Macht folgendes: Liest bei allen bereits erfassten Filme das entsprechende Verzeichniss inkl. NFO nochmals. Genauso wie wenn sie das erste Mal in die Datenbank hinzugefügt werden.
    Dies ist nützlich wenn man z.B. extern viele NFOs bearbeitet oder bei mehreren Filmen manuell Bilder/Trailer/Themes/Untertitel usw. hinzufügt oder entfernt.
    Dabei werden weder neue Filme noch solche die umbenannt wurden erkannt. Deshalb erscheint auch bei den Filmen, die nicht erreichbar sind die von dir genannte Fehlermeldung.

    In deinem Fall ist das also der falsche Ansatz.

    die Datenbank gereinigt

    Dabei wird geprüft, ob die Quelle selbst erreichbar ist und wenn ja, dann werden alle Filme entfernt, die nicht mehr vorhanden sind (gelöscht oder umbenannt). Das wäre eine Möglichkeit, die von Hand umbenannten Filme erstmal aus der DB entfernen zu lassen.

    Sollte die komplette Quelle nicht erreichbar sein (Pfad existiert nicht mehr, ist gelöst oder der Verzeichnisname hat sich bei der externen HDD zum Beispiel geändert), dann erscheint ein Hinweis, dass die Quelle nicht mehr erreichbar ist. Also ein anderer Fehler als "Datei nicht mehr verfügbar".

    Muss ich "Filmsets" wählen? (Was ist das?)

    Nein. Das macht das selbe wie oben beschrieben bei den Filmen, jedoch einfach für die angelegten Filmsets und dem in den Einstellungen festgelegten Ordner, in dem alle Bilder für die Filmsets gespeichert werden.

    Die Datenbank komplett löschen und alles nochmal neu scrapen? (Wie?)

    Ist nicht nötig. Wenn du die DB löschen willst kannst du die Daten MyVideos##.emm im Verzeichniss .\Ember Media Manager\Profiles\PROFILNAME\*.emm löschen. Wenn du dann Ember startest wird eine neue DB angelegt und du kannst/musst die Quellen wieder hinzufügen.


    Wie gesagt die Lösung zu deinem Problem:
    Wenn du die Filme kennst, die du entfernen musst, dann such die entsprechenden (falschen) Einträge in der Liste und lösche den Eintrag mit Delete oder über das Kontextmenü.

    Wenn du nicht mehr alle weisst nutze die Funktion Tools => Datenbank bereinigen.
    Danach kannst du ein DB Update machen und die umbenannten Filme werden wieder hinzugefügt und können erneut und am besten manuell gescrapt werden.

    Du kannst die Liste auch nach "Hinzugefügt am" sortieren, das sollte ebenfalls ein wenig helfen. Unter der lsite befindet sich dafür ein Filter-Panel, das man öffnen kann.

    Also unter Anfangsbuchstaben sortiert. Ember hat in der neusten Version auf meiner Systemplatte nun nach dem Editieren das Verzeichnis "B" erstellt. Quasi so: C:\B\
    Generell soll Ember natürlich nach dem Editieren oder dem Scrapen den Umbenennungsvorgang starten und notfalls logischerweise das Verzeichnis erstellen. Dass es jetzt auf C:\ gemacht wird und dann der Fehler entsteht, dass der Film nicht unbenannt werden kann, hat sicher was mit der Rechtevergabe auf C zu tun.

    Ok, das erklärt dann auch die Fehlermeldung "muss selbes Stammverzeichnis haben".
    Das Problem ist, dass die .NET Methode Path.Combine Pfade nicht zusammensetzen kann, wenn ein \ zuviel vorhanden ist. Die Funktion Path.Combine(D:\Filme, \Avatar) gibt den Pfad \Avatar zurück. Dass dies dann relativ zum Ember "Installations" Ordner bzw. dessen Stammverzeichnis C:\ verwendet wird war mir bis jetzt auch nicht klar. Erklärt aber wie gesagt, warum C:\Avatar erstellt wird und die Dateien dann nicht umbenannt werden können (Umbennen ist in Windows ein "verschiebe nach XY mit neuem Name YZ").

    Ich hatte gestern Abend leider keine Zeit mehr ein neues Release zu machen, heute klappts aber bestimmt.


    H:\Movies01\B\Bullitt (1968)\Bullitt.blablabla.mkv

    Verwendest du $B im Schema? Wer mehr als nur den Ordnernamen umbennen will, sprich mit Unterverzeichnissen arbeitet, sollt immer $B verwenden, ansonsten kann es vorkommen, dass sich die Verzeichnisse bei jedem Umbennen tiefer "verschachteln". $B referenziert den Quellenpfad, macht also, dass das Ergebniss absolut und nicht mehr relativ zum alten Verzeichnisspfad ist.

    Ein Beispiel (blau ist die in Ember angelegte Quelle = Basepath):

    Schema: $1\$T
    Vorher: D:\Filme\A\Avatar\Avatar.mkv
    Übergeordneter Pfad: D:\Filme\A
    Neuer Verzeichnissname: A\Avatar
    Resultat Übergeordneter Pfad + Neuer Verzeichnissname: D:\Filme\A\A\Avatar\Avatar.mkv

    Schema: $B\$1\$T
    Vorher: D:\Filme\A\Avatar\Avatar.mkv
    Basepath: D:\Filme
    Neuer Verzeichnissname: A\Avatar
    Resultat Basepath + Neuer Verzeichnissname: D:\Filme\A\Avatar\Avatar.mkv

    Den hat er als einen völlig falschen Film erkannt ("9 es 1/2 randi"), deshalb habe ich Verzeichnis und Film umbenannt in "Es (2017)" und alles Dateien außer den Film gelöscht.
    "Wiederholen" bringt nichts (die Quelle ist ja auch noch da), da geht nur abbrechen und der Film fehlt natürlich.

    Wenn du die Date von Hand umbenennst musst du den Eintrag in Ember löschen, denn die in der DB referenzierte Datei gibts ja nicht mehr. In diesem Fall musst du den Eintrag sowie NFO und alles andere von Hand löschen.
    Anstatt die NFO und Bilder zu löschen das nächste mal einfach im Kontextmenü auf Film wechseln klicken. Damit wird der Dialog mit den Suchergebnissen wieder angezeigt und du kannst die Auswahl korrigieren. Dabei werden auch alle Bilder und Trailer verworfen und die neue gescrapt. Danach, wenn der Renamer in der nächsten Version wieder funktioniert, die Datei und Ordner über das Kontextmenü manuell oder automatisch umbenennen lassen.

    Im Log ist der Fehler leider nicht ersichtlich. Fehler die zum Crash führen werden immer vollständig geloggt, haben ein ERROR im Text und sehen in etwa so aus:

    Nur so kann ich nachvollziehen, wo der Fehler aufgetreten ist und evtl. sogar warum.


    Hier wäre es gut, wenn man irgendwo sehen könnte, wo Ember (oder TMDB?) anfängt, zu raten (siehe Beispiel mit "ES"). Das würde enorm die Fehlersuche und Arbeit erleichtern!

    Das könnte ich mir in der Tat als nützliches Feature für Ember 3.0 vorstellen. Habs mal als Feature Request hinzugefügt: Link

    Er konnte 6 Filme nicht auf TMDB finden. Ich habe Fehler in den Namen der Dateien gefunden und eliminiert. Dann war es aber nicht möglich, die Filme neu einzulesen. Es kommt nach Bereinigen und dann Aktualisieren die Fehlermeldung:
    "Die arithmetische Operation hat einen Überlauf verursacht."
    Was tun?

    Bitte das Log hochladen, in dem der Fehler drin steht. Hör den Fehler zum ersten Mal, kann mir aktuell gerade nichts daruter vorstellen.

    Wenn du Dateinamen änderst löschst du entweder den Eintrag in Ember und machst ein DB Update oder du Scrapst den Film und lässt ihn nacher mittels Renamer (wenn er dann in der nächsten Version wieder funktioniert wie er sollte) umbenennen.

    Danke für die Tips, das hilft! V.a., da ich jetzt den Unterschied zwischen Markieren und Selektieren gelernt habe. Das Programm läuft und schafft ziemlich etwa 10 Filme pro Stunde (inkl. Trailer-Download bei 25 Mbps DSL über Nacht). Ich erhoffe mir im Endeffekt davon, die ca. 10% an Filmen zu eliminieren, mit denen Kodi beim Scrapen Probleme hat - zur Not kann ich ja die .nfo Dateien editieren.

    Zweimal hatte ich gestern den Eindruck, dass das Programm stehen geblieben ist (kein "Scraper abbrechen"-Button mehr da, obwohl es noch zu tun gab) und es reagierte dann auch nicht mehr auf beenden (über Kreuz rechts oben. Da half dann nur der Task Manager.

    Zu den Trailern:

    • Apple ist unendlich langsam (Downloadrate wird duch Apple gedrosselt)
    • DavesTrailerPage nutzt fast ausschliesslich Trailer von Apple und ist dementsprechend ebenfalls extrem langsam
    • bei YouTube kommts aus den Stream an: mp4 sind in der Regel sehr schnell, da sie den Video- wie auch den Audiostream enthalten und keine Drosselung vorhanden ist. Bei allen anderen Streams sind Audio- und Video-Streams getrennt und müssen nacheinander runtergeladen werden, ausserdem drosselt hier YouTube auch sehr stark.
    • TMDb bietet fast ausschliesslich YouTube Trailer an, dementsprechend selbe Lage wie bei YouTube selbst
    • Videobuster ist am schnellsten und hat auch immer korrekte Trailer. Hier wird nichts gedrosselt

    Ich hab zwar 1000er Internet, aber 10 Filme pro Stunde ist schon ziemlich anstrengend.

    Ich habe bei der Ermittlung des bevorzugten Trailers ein Fehler gefunden (und gefixt).

    Gleichzeit ist mir aufegefallen, dass die automatische Auswahl des Trailers anhand der bevorzugten Einstellungen wohl nicht ganz logisch ist. Zur Information: ein Trailer kann unterschiedliche Auflösungen enthalten (wie z.B. YouTube).

    Aktuell wird der Trailer folgendermassen ermittelt:
    Mögliche Einstellungen:

    • Scraperreihenfolge: wird berücksichtigt und entsprechend sortiert
    • Bevorzugte Auflösung: 144p bis 2160p oder irgendeiner
    • Minimale Qualität (wenn bevorzugt nicht "irgendeine"): 144p bis 2160p oder irgendeine

    Schritte um den Trailer automatisch auszuwählen:

    • Wenn "bevorzugte Qualität" = irgendeine => erster Trailer in der Liste (Auflösung irrelevant)
    • Wenn "bevorzugte Qualität" = 144p bis 2160p => erster Trailer mit einem Videostream in dieser Qualität
    • Falls keiner in "bevorzugter Qualität" gefunden => jetzt wirds kompliziert und etwas unlogisch => erster Trailer, der die "minimale" oder eine höhere Qualität hat

    Wieso unlogisch?
    Angenommen "bevorzugt" ist 720p, "minimum" ist 480p: Wenn keiner der Trailer einen Videostream mit 720p hat, der erste Trailer 480p und der zweite 1080p, dann wird der erste (schlechtere) verwendet, da dieser als erster die Bedingung erfüllt.

    Dies geschieht weil die Scraperreihenfolge respektiert wird. Ich hätte aber eigentlich schon lieber einen Trailer in 1080p, auch wenn dieser vom sekundären Scraper stammt.


    Was meint ihr dazu?
    Soll zukünftig bei Trailern die Reihenfolge zu Gunsten der Qualität ignoriert werden?

    Die FilmQuelle kann ich als Netzwerkpfad auswählen und auch speichern.
    Bei den Serien geht das irgenwie nicht. Da kann ich nur die Lokal auf dem Rechner liegenden Serien auswählen.

    Es wird in beiden Fällen der selbe Dialog verwendet, deshalb kann ich mir das nicht ganz vorstellen. Kann es sein, dass der eine Ordner, den du als Quelle festlegen willst, innerhalb einer bereits erfassten Quelle liegt oder die neue Quelle den Ordner einer bereits erfassten Quelle beinhalten würde?
    Für die Quellen gelten folgende Regeln:

    • der Quellen-Name darf nur einmalig verwendet werden; d.h. alle Quellen müssen unterschiedlich heissen
    • der Pfad einer neuen Quellen darf sich nicht innerhalb einer bereits bestehenden Quelle befinden
    • es darf keine bereits erstelle Quelle liegen innderhalb des Pfades einer neuen Quelle liegen
    • der Pfad muss beim erstellen der neuen Quelle erreichbar sein

    Du kannst den Pfad auch von Hand eintragen, falls der Standart-Dialog von Windows wirklich nicht funktionieren sollte (kam auch schon vor). Ganz wichtig dabei: UNBEDINGT DIE KLEIN-GROSSSCHREIBUNG BEACHTEN! Ember hat zwar kein Problem damit, wenn die Klein-Grosschreibung nicht stimmt, spätesten beim Syncen über das Kodi-Interface wird es aber Fehler geben.

    Aber nur bei Trakt.tv. Da habe ich vor ein paar Tagen mein Passwort geändert.

    Trakt benutzt für die API keinen Login + Passwort sondern einen Token, der sich auch regelmässig automatisch erneuert. Das Ändern des Passwortes sollte daher kein Problem sein.

    Da mein Trakt Account nun nicht mehr verbunden ist (wegen der Änderung des PWs), wo kann ich den mit Ember wieder neu verknüpfen?

    Wenn du das ganze für Ember zurücksetzen und neu Verbinden willst machst du folgendes:

    • in Ember alle 3 Trakt Addons (Movie Scraper, Serien Scraper und das Modul) aktivieren und Ember beenden
    • logge dich bei Trakt.tv ein und gehe auf Settings => Connected Apps und entferne die 3 Eiträge von Ember
    • lösche die Datei Interface.Trakt.xml im Profiles Ordner; das sind die Einstellungen des Trakt-Modules
    • öffne die Datei AdvancedSettings.xml aus dem Profiles Ordner und suche folgende Einträge (am einfachsten nach "APIAccessToken" suchen, die Einträge sollten dann alle beieinander stehen), die du dann ebenfalls entfernst (das sind die Einstellungen der 2 Scraper):
    XML
    <Setting Section="scraper.Data.Trakttv" Content="Movie" Name="APIAccessToken" DefaultValue=""></Setting>
      <Setting Section="scraper.Data.Trakttv" Content="Movie" Name="APICreatedAt" DefaultValue="">0</Setting>
      <Setting Section="scraper.Data.Trakttv" Content="Movie" Name="APIExpiresInSeconds" DefaultValue="">0</Setting>
      <Setting Section="scraper.Data.Trakttv" Content="Movie" Name="APIRefreshToken" DefaultValue=""></Setting>
    
    
      <Setting Section="scraper.Data.Trakttv" Content="TV" Name="APIAccessToken" DefaultValue="" />
      <Setting Section="scraper.Data.Trakttv" Content="TV" Name="APICreatedAt" DefaultValue="">0</Setting>
      <Setting Section="scraper.Data.Trakttv" Content="TV" Name="APIExpiresInSeconds" DefaultValue="">0</Setting>
      <Setting Section="scraper.Data.Trakttv" Content="TV" Name="APIRefreshToken" DefaultValue="" />
    • danach Ember starten
    • jetzt sollten nacheinander drei Dialoge erscheinen, die du entsprechend klicken und ausfüllen musst. Warum drei? Für jeden Scraper/Addon wird eine eigene Verbindung benötigst.

    Liegt das Problem evtl. an der TVDB Umstellung und ich habe da einen Hinweis überlesen?

    Ich bei einem Problem mit TVDb würde TMDb dafür in die Presche springen. Hast du mal im Log nachgesehen, ob da ein Fehler steht?
    Geändert hat sich hier aber gegen über den letzten Version nichts. Wenn die Serie eine eudeutige ID hat (egal ob TVDb. TMDb oder IMDb) werden neue Episoden automatisch gescrapt.