Ist es eigentlich ausschlaggebend das ich eine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml nutze wo ich "substitute" verwende, da ich auf meinem Vero4K MediaPlayer NFS Shares und auf meinem Windows Rechner entsprechende SMB Shares verbunden habe.
Das sollte egal sein, denn das KI senden die Anfragen an das Kodi JSON RPC Interface. Den Rest (die Infos in die DB schreiben, Bilder cachen usw.) macht Kodi dann selbst so wie es eingerichtet ist. Ob "Path substitution" Sinn macht muss jeder selbst entscheiden. Die meisten verwenden das um den Bildercache für mehrere Clients am selben Ort zu speichern, was meiner Meinung nach Unsinn ist. Aber du wirst dir schon Gedanken dazu gemacht haben.
Die Einstellungen für den Kodifilmsets Ordner habe ich ebenfalls nach Deinen Angaben angepasst und noch einmal ein Screenshot von dem Pfad angehangen. Auch das sollte jetzt passen.
Nein. Erstens sind die Slashes in falscher Richtung, ausserdem scheinst du ja nfs und nicht smb zu benutzen. Schau bitte unten in der Quellen-Mapping-Liste nach, wie es geschrieben wird und passe den Pfad für die Filmsetbilder dann entsprechend an.
Echtzeitsynchronisation dient also "nur" der direkten Aktualisierung oder bringt es auch noch andere Vorteile mit sich?
Wenn Echtzeisync aktiviert ist synct das KI jedes Mal die Infos mit Kodi, wenn Ember irgendwas in die eigene DB speichert und danach eine NFO vorhanden ist (ohne NFO wird der Sync übersprungen, denn Kodi braucht die NFO um neue Filme/Serien zu finden). Das passiert immer wenn du scrapst oder editierst. Somit sollten in Kodi immer die selben Infos und Bilder stehen wie in Ember. Deshalb sollte auch der Scraper "local information only" verwendet werden, denn dann fügt Kodi keine Videos hinzu, die noch keine NFO von Ember haben und scrapt auch nichts selbst, was in Ember fehlen könnte.
In den KI Einstellungen kannst du auch noch einen Host festlegen, bei dem der "Gesehen" Status geholt wird bevor Ember scrapt oder bevor du editierst. Damit hast du dann den selben Stand wie in Kodi und überschreibst diesen Wert (bzw. "Playcount" und "LastPlayed") nicht mit dem Wert in Ember. Wenn Kodi eine gemeinsame MySQL Datenbank verwendet würde ich das empfehlen, alternativ kannst du den Status auch von Trakt.tv holen, falls du das Addon in Kodi nutzt.
Das KI bietet folgende Funktionen:
- neue Filme, Filmset-Bilder und Serien/Episoden werden hinzugefügt
- Änderungen an diesen werden übermittelt und man muss die Infos/Bilder in Kodi nicht von Hand für jedes einzelne Video manuell über den Info Dialog neu laden
- beim Sync wird der Bildercache für das gesyncte Video gelöscht, so dass Kodi die evtl. neuen Bilder beim ersten Anzeigen sofort neu cached. Ohne Löschen würde es 12-24h dauern, bis die Bilder automatisch neu gecached werden. Wenn man mehrere Clients und eine gemeinsame MySQL Datenbank benutzt wird der Cache nur auf dem im KI eingerichteten Host gelöscht. Die anderen Clients zeigen die geänderten Bilder erst nach dem 12-24h Cache-refresh an (lässt sich aber z.B. "Path substitution" beheben)
- für Bilder und Trailer kann jeder beliebige Pfad an Kodi übermittelt werden. D.h. man kann erstens Bilder wie ClearArt, ClearLogo, DiscArt und Landscape syncen, die Kodi bis Version 19 überhaupt nicht oder nur mit Addons unterstützt und zweitens auch z.B. Unterverzeichnisse für Bilder verwenden, die Kodi auf normalem Weg gar nicht findet. Wenn Ember den Pfad kennt (Dateinamen-Einstellungen) und die Bilder findet, dann wird der Pfad übertragen.
Ich frage deshalb weil ich auf meinem Vero4K Mediaplayer das AddOn "Watchdog" installiert habe welches bei Veränderungen der Quellen (also wenn neues Files hinzukommen" direkt das Scrappen startet und somit die DB aktualisiert. Das müsste ich aber dann deaktivieren bzw. deinstallieren. Richtig?
Ja, das solltest du deaktivieren. Mit Scraper "local information only" bringt dir das nicht mehr viel, denn eine NFO ist erst dann vorhanden, wenn du bereits mit Ember gescrapt hast... und dann kannst du ja das KI benutzen.