Beiträge von DanCooper

    Sorry, unglücklich ausgedrückt. Die Serien werden in Ember korrekt angezeigt und beinhalten für jede Staffel ein anderes Poster und ein durchgängiges Fanart. Die Übertragung in Kodi klappt aber nicht und es wird nur allgemein bei der Serie ein Poster bzw. Fanart angezeigt, für die einzelnen Staffeln werden gar keine Post/Fanart angezeigt.

    Die Staffelposter und -banner sollten ohne weiteres funktionieren. Staffelfanarts werden in Kodi nur angezeigt, wenn du mit dem KI syncst, ansonsten wird das Serienfanart verwendet.
    Welche Scrapereinstellungen nutzt du für die Quelle in Kodi?

    Da ich dazu aber vorher die DB aktualisieren muss weil ich ja sonst die Folge überhaupt nicht sehe wird sie durch den KI-Task und das Erstellen des NFO-Files bereits "geschrieben".
    Daraus resultiert das ich zwar die Folge im Kodi als neu hinzugefügt angezeigt bekomme, aber ohne "Vorschaubild". Wird das mit einer Verzögerung "nachgeladen" oder muss ich anders vorgehen?

    Geht leider nicht anderst. Ember wird erst in Version 3 das automatische Erstellen von Bildern aus dem Videofile unterstützen, wenn keines gescrapt werden kann.

    Bei den Movie-Sets werden die eingestellten Poster und Fanarts nicht übernommen. Ich habe einen eigenen Ordner für die Sets angelegt.

    Kodi wird erst ab Version 19 Filmsetbilder von Haus aus unterstützen. Mit der aktuellen Version von Kodi bekommst du die Bilder nur angezeigt, wenn du das Kodi Interface in Ember zum syncen der Filmsets benutzt oder das Addon "Movieset Artwork Automator" in Kodi, welches soweit ich weiss nicht mehr weiterentwickelt wird.

    Die Poster und Fanarts der Serien werden nur auf dem Hauptbildschirm angezeigt, sobald ich in einzelne Staffeln gehen, werden keine Poster und Fanarts mehr angezeigt

    In Kodi oder in Ember?

    dann finde ich aber nichts zu der Folge der Serie die ich hinzugefügt hatte und wie gesagt im Kodi sehe ich die Folge im Anschluss daran nicht als "Neu" hinzugefügt.

    Du musst in den KI Hosteinstellungen die Echtzeitsync aktiviert haben, damit das KI automatisch synct, ansonsten musst du das über das Kontextmenü immer manuell anstossen. Das KI wird immer getriggert, wenn es aktiviert ist, auch wenn Exhtzeitsync deaktiviert ist. Das KI macht dann einfach nichts, ein einzelner Log-Eintrag ist dann trotzdem sichtbar. Wenn was gesynct wird sieht das so aus, dazwischen können aber auch noch diverse andere Logeinträge stehen, da das KI asynchron läuft:

    Laut Wiki und auch laut List of Country Codes by Alpha hat Georgien (Georgia) GE bzw. GEO.

    Nochmals, du will eine Sprache hinzufügen, nicht ein Land. Deshalb solltest du auch eine Alpha-Liste für Sprachen und nicht für Länder (Countries) nutzen. Dann hat Georgian nämlich auch ka und kat bzw. geo als Alpha-Codes, siehe Link.

    Und genau das trägt MKVToolnix auch ein, wenn ich es auswähle.

    Und wenn ich dort die Sprache Georgian einstelle wird ka geschrieben:


    Hab ich vielleicht beim Erstellen des Fähnchens was falsch gemacht?

    Das Icon muss ka.png heissen und im selben Ordner sein wie die anderen. Die Auflösung sollte ebenfalls die selbe sein, die Dateigrösse ist jedoch egal.

    Der CertLanguages.xml bzw. ab 1.9.1 Core.Languages.Certifications.xml ist nur für die Alterfreigaben. Diese XML führt nur die Sprachen, welche TMDb, TVDb und IMDb auch anbieten. Das selbe gilt für Core.Languages.Scrapers.xml
    Wenn du eine neue Sprache für Audio- und Untertitelspuren hinzufügen willst musst du die Datei .\Ember Media Manager\Langs\Languages.xml editieren.

    Ich denke aber du machst da einen Fehler, denn Sprache ist nicht gleich Land. Wenn du "Georgia" hinzufügst fügst du das Land hinzu, nicht die Sprache. Die Sprache wäre "Georgian" mit Alpha-2 Code "ka" und Alpha-3 Code "kat" und ist in der Liste bereits enthalten. Ich würde die Sprachinfo in der MKV Dateien mit MKVToolNix korrigieren.

    Edit: Die Datei .\Ember Media Manager\Langs\Languages.xml wird übrigens bei jedem Update überschrieben bzw. gelöscht und neu geschrieben.

    Oben rechts in Ember Media Manager habe ich etwas von Kodi Interface und einem Task etwas gesehen. Aber da passierte nach dem Scrappen im EMM nichts. Wäre das richtig oder sollte ich da einen "Prozess" sehen?

    Meistens ist bei einzenen Episoden oder Filmen der Task recht schnell erledigt. Wenn du das Gefühl hast, dass nichts gemacht worden ist guck einfach mal in Logfile von Ember. Dort siehst du auf jeden Fall ob der Sync erfolgreich war oder nicht.

    Ist es eigentlich ausschlaggebend das ich eine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml nutze wo ich "substitute" verwende, da ich auf meinem Vero4K MediaPlayer NFS Shares und auf meinem Windows Rechner entsprechende SMB Shares verbunden habe.

    Das sollte egal sein, denn das KI senden die Anfragen an das Kodi JSON RPC Interface. Den Rest (die Infos in die DB schreiben, Bilder cachen usw.) macht Kodi dann selbst so wie es eingerichtet ist. Ob "Path substitution" Sinn macht muss jeder selbst entscheiden. Die meisten verwenden das um den Bildercache für mehrere Clients am selben Ort zu speichern, was meiner Meinung nach Unsinn ist. Aber du wirst dir schon Gedanken dazu gemacht haben.

    Die Einstellungen für den Kodifilmsets Ordner habe ich ebenfalls nach Deinen Angaben angepasst und noch einmal ein Screenshot von dem Pfad angehangen. Auch das sollte jetzt passen.

    Nein. Erstens sind die Slashes in falscher Richtung, ausserdem scheinst du ja nfs und nicht smb zu benutzen. Schau bitte unten in der Quellen-Mapping-Liste nach, wie es geschrieben wird und passe den Pfad für die Filmsetbilder dann entsprechend an.

    Echtzeitsynchronisation dient also "nur" der direkten Aktualisierung oder bringt es auch noch andere Vorteile mit sich?

    Wenn Echtzeisync aktiviert ist synct das KI jedes Mal die Infos mit Kodi, wenn Ember irgendwas in die eigene DB speichert und danach eine NFO vorhanden ist (ohne NFO wird der Sync übersprungen, denn Kodi braucht die NFO um neue Filme/Serien zu finden). Das passiert immer wenn du scrapst oder editierst. Somit sollten in Kodi immer die selben Infos und Bilder stehen wie in Ember. Deshalb sollte auch der Scraper "local information only" verwendet werden, denn dann fügt Kodi keine Videos hinzu, die noch keine NFO von Ember haben und scrapt auch nichts selbst, was in Ember fehlen könnte.

    In den KI Einstellungen kannst du auch noch einen Host festlegen, bei dem der "Gesehen" Status geholt wird bevor Ember scrapt oder bevor du editierst. Damit hast du dann den selben Stand wie in Kodi und überschreibst diesen Wert (bzw. "Playcount" und "LastPlayed") nicht mit dem Wert in Ember. Wenn Kodi eine gemeinsame MySQL Datenbank verwendet würde ich das empfehlen, alternativ kannst du den Status auch von Trakt.tv holen, falls du das Addon in Kodi nutzt.

    Das KI bietet folgende Funktionen:

    • neue Filme, Filmset-Bilder und Serien/Episoden werden hinzugefügt
    • Änderungen an diesen werden übermittelt und man muss die Infos/Bilder in Kodi nicht von Hand für jedes einzelne Video manuell über den Info Dialog neu laden
    • beim Sync wird der Bildercache für das gesyncte Video gelöscht, so dass Kodi die evtl. neuen Bilder beim ersten Anzeigen sofort neu cached. Ohne Löschen würde es 12-24h dauern, bis die Bilder automatisch neu gecached werden. Wenn man mehrere Clients und eine gemeinsame MySQL Datenbank benutzt wird der Cache nur auf dem im KI eingerichteten Host gelöscht. Die anderen Clients zeigen die geänderten Bilder erst nach dem 12-24h Cache-refresh an (lässt sich aber z.B. "Path substitution" beheben)
    • für Bilder und Trailer kann jeder beliebige Pfad an Kodi übermittelt werden. D.h. man kann erstens Bilder wie ClearArt, ClearLogo, DiscArt und Landscape syncen, die Kodi bis Version 19 überhaupt nicht oder nur mit Addons unterstützt und zweitens auch z.B. Unterverzeichnisse für Bilder verwenden, die Kodi auf normalem Weg gar nicht findet. Wenn Ember den Pfad kennt (Dateinamen-Einstellungen) und die Bilder findet, dann wird der Pfad übertragen.

    Ich frage deshalb weil ich auf meinem Vero4K Mediaplayer das AddOn "Watchdog" installiert habe welches bei Veränderungen der Quellen (also wenn neues Files hinzukommen" direkt das Scrappen startet und somit die DB aktualisiert. Das müsste ich aber dann deaktivieren bzw. deinstallieren. Richtig?

    Ja, das solltest du deaktivieren. Mit Scraper "local information only" bringt dir das nicht mehr viel, denn eine NFO ist erst dann vorhanden, wenn du bereits mit Ember gescrapt hast... und dann kannst du ja das KI benutzen.

    Quellen von Kodi lesen

    Nach drücken des Buttons werden die Dropdownlisten in der Spalte Kodi-Quellen gefüllt, stehen aber immer noch auf Auswahl leer. Die Dropdownlisten in .NET sind in dieser Ansicht etwas lästig und du musst meisten zwei mal darauf klicken, bis sie sich öffnen. Dort stellst du dann ein, welche Ember-Quelle welcher Kodi-Quelle entspricht.

    Kodi Filmsetbildordner

    Der ist so auf jeden fall falsch angegeben. Für Kodi MUSST du auf jeden Fall das Protokoll (smb, ftp, usw.) mit angeben, in deinem Fall wohl smb://lcs0001.fritz.box/Video/Filmsets. Extrem wichtig: es muss die korrekte Klein-Gross-Schreibung beachtet werden, denn Kodi läuft auf Linux und dort wird das beachtet.
    Wenn du die Laufwerke unten gemappt hast kannst du die Schreibweise auch nachsehen und überprüfen.

    Meinst Du mit festlegen ob automatisch gesynct werden soll die eingeschaltete Echtzeitsynchronisation?

    Ja. Ich würde Echtzeitsync aktivieren, damit werden neue Filme, Filmsets, Serien und Episoden automatisch in Kodi hinzugefügt und gesynct. Dazu muss Kodi natürlich laufen und die Laufwerke bzw. Quellen müssen erreichbar sein.
    Wenn du z.B. neue Episoden zu bereits bestehenden Serien hinzufügst musst du eigentlich nichts mehr machen, denn die Episoden werden beim Ember-DB-Update ja automatisch gescrapt. Wenn Echtzeitsync aktiv ist landen sie auch direkt in Kodi. Ansonsten kannst du auch immer von Hand über das Kontextmenü syncen.

    Ich nutze eine Vero4K mit OSMC als Media Player, meine Videodateien liegen auf meinem Synology NAS und zusätzlich läuft auf der Synology noch eine MySQL DB.

    Das ist kein Problem und funktioniert mit dem KI ohen Probleme.

    Die 4K Files liegen auf einer externen HDD direkt via USB an die Vero4K angeschlossen, weil das Powerlan nicht sauber genug ist um die 4K Files ruckelfrei darzustellen.
    Diese habe ich zur Aktualisierung dann immer temporär an meinen PC angeschlossen.

    Das dürfte ein Problem werden, denn die Festplatte muss am Kodi Client hängen, wenn Ember synct. Ansonsten kann Kodi ja nichts finden. Frage ist, ob du in OSMC die Festplatte freigeben könntest, damit du in Ember direkt darauf scrapst.

    1. Kann ich das überhaupt in Anbetracht der unterschiedlichen Videoquellen?

    Klicke einfach auf Quellen von Kodi lesen und stelle das Quellen-Mapping entsprechend ein. Du solltest in Ember die selbe Anzahl Quellen wie in Kodi haben die jeweils auf den selben Ort "zeigen".
    Falls du Filmset-Bilder ebenfalls syncen willst dann musst du den Pfad dahin noch korrekt eintragen (z.B. smb://NAS/Filmsetbilder).

    2. Was müsste ich jetzt wo einstellen um den Umstieg vorzunehmen? (Kodi Interface aktivieren, Scrappen weiterhin nach lokale NFO Dateien?, etc.)

    In Kodi müssen die Quellen eingerichtet sein (Filme = Filme, Serien = Serien) und als Scraper würde ich jeweils "local information only" empfehlen. Danach in den KI-Einstellungen noch festlegen, ob automatisch gesynct werden soll (empfehlen) oder nicht.

    Bin ich einfach nur zu blöd? Ich wäre über jede Hilfe dankbar!

    Ja, du musst im Dialog ˄˄˅˅˂˃˂˃BA drücken, das weiss doch jeder! [ad]

    Man, bin ich witzig... [ag] Ne, YouTube scheint was geändert zu haben. Bei mir gibt's zwar noch Suchrergebnisse, diese können aber nicht entschlüsselt werden. Ich nutze zum entschlüsseln der Stream ein Addon, muss also mal abwarten wie lange die brauchen, es anzupassen.

    Hallo Zusammen,

    habe da mal eine Frage.
    Ich bekomme keine Verbindung im Module Kodi Interface etabliert.
    IP-Adresse ist korrekt, Benutzer (in meinem Fall: osmc) und Kennwort (in meinem Fall: xxxxxxx) sind korrekt.
    Bei dem Kodi-Port habe ich von 80, 90, 8080 und 9090 alles ausprobiert - ohne Erfolg. ich gehe davon aus das hier etwas nicht stimmt.

    Kann mir jemand sagen was ich falsch mache?
    Danke Euch.

    Shawn26

    Ich glaube mich zu erinnern, dass schonmal jemand das selbe problem hatte. Soweit ich weiss sind wir zu dem Schluss gekommen, dass die API in OSMC nicht funktioniert oder nicht kompatibel mit der von Kodi bzw. Ember ist. Ich hab es selbst nie getestet.

    Ich müsste mir OSMC mal installieren und es selbst testen, bin aber gerade mit meinem Umzug beschäftigt.

    Egal welchen Dienst ich für Scraper Daten auswähle, nirgendwo bekomme ich die Altersfreigabe geliefert

    Falls das aktuelle Screenshots konnte zumindest die Länderliste für Altersfreigaben geladen werden (war ein Bug in 1.9.0). Ansonsten wäre das Dropdownmenü, in dem aktuelle "Germany" steht leer. Die Einstellungen selbst sehen ebenfalls korrekt aus.

    Bei mir funktioniert das Scrapen der Alterfreigabe wie vorgesehen. Kannst du mir einen Film nennen, bei dem es bei dir nicht funktioniert?

    Kennst Du ein anderes Projekt auf Github, wo ich mal testweise was runterladen kann, so ab 15M, damit ich auch eine gescheite Geschwindigkeitsanzeige bekomme? Ich bin da nicht aktiv ... Meine Leitung kann's nicht sein (100er ...)

    Mir fällt grad kein grösseres Projekt ein. Aber hier sonst ein Link zu FTP: Link
    Ich werd die 1.9.3 heute nicht mehr fertig kriegen, ist noch ne Stunde Arbeit offen und ich muss gleich mal ins Bett.