Beiträge von DanCooper

    Das funktioniert auch soweit, als Sorttitle gebe ich z.B. "MCU150-" ein und der Dateiname passt.

    Dir ist bewusst, dass Kodi dann die Filme nach dem Buchstaben "M" sortiert? In der nächsten Version wirds ein Feld für "Edition" bei den Filmen geben, dass ebenfalls im Renamer verwendet werden kann. Evtl. eignet sich das dafür besser.

    Warum wird der Titel doppelt geschrieben, wenn das Feld Sortiertitel leer ist und ich das flag als optional definiert habe? Und wie kann ich das verhindern?

    Das liegt daran, dass sowohl SortTitle als auch Title ein automatisches Fallback auf ListTitle haben, wenn das Feld leer ist. ListTitle ist der Wert, der in der Medienliste angezeigt wird und normalerweise z.B. das "The" oder "Der" an das Ende des Titels hängt, z.B. "Avengers, The". Ich denke den Fallback hatte ich eingebaut, dass auf jeden Fall ein Titel geschrieben wird. Ich muss mal schauen, ob ich das im nächsten Release anderst mache.

    Wie kann ich dafür sorgen das nur ASCii Zeichen genutzt werden? Ich hätte gern die Umlaute weg.

    Dazu müsstest du am Ende der Flags folgendes anhängen:

    Code
    $?ä?ae?$?Ä?Ae?$?ö?oe?$?Ö?Oe?$?ü?ue?$?Ü?Ue?$?é?e?$?É?E?$?è?e?$?È?E?$?à?a?$?À?A?

    Hast du irgendwas bzgl. der Datenbank geändert?

    Nein und ja. Es ist immer noch SQLite, aber die Tabellen und Felder ändern sich von Zeit zu Zeit, da immer wiedermal was optimiert oder implementiert wird.

    Ich frage mich auch, wieso die Kodi-Anbindung nicht auch direkt mit einer für Kodi eingerichteten SQL-Datenbank funktioniert.

    Nein. Das Problem ist folgendes:
    Kodi ist mittlerweile bei MyVideo-Datenbank-Version 116 oder so. D.h. es hat sich bereits 116x etwas in der Datenbank geändert. Ich müsste nun jedes Mal wenn Kodi etwas ändert die Änderungen nachziehen und gleichzeitig alle alten Versionen beibehalten, damit Ember auch dann synchronisieren kann, wenn ein User noch eine ältere Kodi-Version bzw. ältere DB-Version benutzt. Aus diesem Grund stellt man eine API bereit, die soweit unverändert bleibt, dass sie rückwärtskompatibel ist. Damit kann ich immer die selben Daten in einem strukturierten Format an Kodi senden und Kodi entscheidet dann, ob die Daten in eine lokale oder MySQL Datenbank geschrieben werden müssen und wie die SQL Queries dafür aussehen. Kodi kann also die Datenbank beliebig anpassen, ohne dass eine externe Software alles anpassen muss.

    Aktuell speichert Ember fehlende Filme eines Sets nicht als Info ab. Muss mal gucken, ob ich das irgendwann vernünftig einbauen kann.

    In der Film-Medienliste gibt's eine Spalte mit Haken, wenn ein Film in einem Set ist. Mit einem Klick auf die Kopfzeile kannst du danach sortieren. Du kannst ausserdem in der Filmset-Medienliste unten den Filter "enthält nur 1 Film" aktvieren. Wenn du dort ein Set findest, dass du nicht möchtest kannst du einfach das Set löschen, die Info wird dann automatisch vom Film entfernt.

    Aber dann lässt es isch in Kodi nur über "Dateien" abspielen und es gibt keine Verknüpfung zum Hauptfilm, weil Kodi das nicht kann?

    Ja, das ist richtig. So lange Kodi nur (einen) Trailer als zusätzlichen Content erkennt wird's da keine Lösung geben... ausser du erstellst für die Extras einen eigenen "Film"... der dann aber wiederrum in einem eigenen Verzeichnis sein muss.

    Und muss ich das Verzeichnis überhaupt rausnehmen, wenn EMM nur eine Videodatei pro Verzeichnis laden soll?

    Eigentlich nicht, aber ich würds sicherheitshalber trotzdem angeben. Wer weiss schon was Ember macht wenn der User wiedermal Optionen kombiniert auf die ich beim Testen nicht komme [ag]

    Das Problem ist meiner Meinung nach weniger Ember sondern eher Kodi, das Extras in einem entsprechenden Ordner nicht erkennt (zumindest soweit ich weiss). Emby und Plex hingegen erlauben Extras sowie mehrere Trailer mittlerweile.
    In Ember könntest du den Ordnernamen "Extras" in die Liste der "zu überspringenden Ordner" aufnehmen, damit darin liegende Videodateien nicht mehr aus Versehen indexiert werden. Infos dazu unter (erste Code-Line mit "NotValidDirIs" im Text): Link

    ich habe in einen anderen Thread gelesen, dass die Videosource "Vsrc?" nur dann angegeben werden kann, wenn das irgendwie im Ordner-Namen oder im Datei-Namen vermekt wurde.

    Die VideoSource wird grundsätzlich beim Hinzufügen eines Filmes zur DB ermittelt. Einerseits durch die Ordnerstruktur VIDEO_TS oder BDMV (was eindeutig auf das Medium hinweist), durch fix zugewiesene VideoSources anhand der Dateiendung (Einstellungen => Diverses => Videoquellen-Zuordnung => Videoquelle nach Dateierweiterung zuweisen) oder nach Datei- bzw. Ordnernamen nach Regex (Einstellungen => Diverses => Videoquellen-Zuordnung => Quellen). Dies kann nach selektieren eines oder mehrerer Filme in der Medienliste auch nochmals durch drücken von F5 oder über Tools => Alle Filme neu laden ausgelöst werden.


    Man kann die Videosource aber auch jederzeit manuell im Edit-Dialog oder über das Kontextmenü => Datenfelder löschen oder ersetzen von Hand anpassen.


    Wie kann ich es anstellen, dass wenn keine VideoSource "VSrc?"gefunden, dass dann automatisch Bluray eingefügt wird ?

    Da diese Vorgehensweise, wumindest für die meisten User, nicht wirklich Sinn ergibt, gibt's die Funktion so von Haus aus nicht. Du könntest unter Einstellungen => Diverses => Videoquellen-Zuordnung => Quellen aber eine Regex einfügen, die immer anschlägt und somit, falls keine der vorherigen zutrifft, alles automatisch auf "blueray" setzt. Die Regex müsste an letzter Stelle stehen und könnte so aussehen:

    Code
    .*

    Der Punkt bedeutet "matches any character (except for line terminators)" und der Stern "matches the previous token between zero and unlimited times". Somit matched die Regex eigentlich immer.

    Hi,
    kann man bei den Schauspielern auch irgendwie lokal liegende Fotos mit einbinden? Oder müssen die zwangsläufig irgendwo online gestellt sein?

    Die Bilder sind abhängig vom Pfad, der in der NFO beim Actor hinterlegt ist. Man könnte die in aufwändiger Kleinarbeit zwar ändern, sie würden beim nächsten Rescrapen aber wieder überschrieben, da der Scraper ja die Pfade zu den Bildern mitliefert.

    Wenn du Serien in Ember scrapst kannst du sie auch automatisch umbennen und in Staffelordner verschieben lassen. Wichtig ist nur, dass du pro Serie einen eigenen Ordner hast und für die Episoden zumindest Staffel- und Episodennummer vorhanden sind (Titel natürlich dann ebenfalls, wenn du den Titel im Dateinamen verwenden willst). Ob du die Daten dabei scrapen kannst oder von Hand eintragen musst spielt keine Rolle.

    Wenn du Episoden runterlädst ist die Staffel- und Episodenangabe ja immer im Dateinamen vorhanden und Ember indexiert sie entsprechend. Bei eigenen Aufnahmen fehlt die Angabe wohl und du müsstest vor dem Einlesen der Episoden die Dateinamen zumindest nach z.B. s2019e13.mkv umbenennen. Ember liest die Staffel- und Episodennummer ausschliesslich aus dem Dateinamen, wie der Staffelordner heisst oder ob überhaupt einer vorhanden ist spielt keine Rolle.

    Du kannst in den Einstellungen unter Module den Renamer aktivieren und einstellen, dass beim DB-Update automatisch umbenannt wird. So kannst du, wenn die Serie selbst einmal gescrapt ist, neue Episoden direkt ins Serienverzeichnis verschieben und Ember scrapt die Episoden beim DB-Update automatisch und benennt sie danach auch um.

    habe mal ne Frage wegen eines Hardwarewechsels. Und zwar habe ich mein NAS tauschen müssen und alle Filme und Serien vom alten NAS auf das neue NAS kopiert. Im EMM hab ich jetzt bei Filmen und Serien das neue NAS unter den Dateien und Ordnern entsprechend angelegt.

    Was muss ich jetzt tun, um die Datenbank und somit auch alle Filme und Serien mit der neuen Ablage zu aktualisieren?

    Falls sich der Pfad zu den Dateien bzw. Dateinamen geändert hat musst du die Quellen neu einlesen. Es gibt keine Möglichkeit den Pfad einer Quelle zu ändern (wäre DB-seitig zu viel Aufwand).
    Ich nutze bei mir immer gemappte Netzlaufwerke, z.B. Laufwerk T:\ ist \\server\Filme. Damit könnte ich alle Filme auch auf einen neuen Server/NAS verschieben und in Windows einfach das Netzlaufwerk aktualisieren. Alternativ kannst du als Quelle auch \\NAS\FREIGABE verwenden, müsstest dann nach dem Umzug auf ein neues NAS darauf achten, dass das neue NAS wieder den selben Geräte- und Freigabenamen hat.

    $!$T {($Y)} {$V} {$S} $R {$J}

    Dazu einfach das anführende Leerzeichen ebenfalls in die geschweifte Klammer setzen:

    Code
    $!$T{ ($Y)}{ $V}{ $S} $R{ $J}

    Die Klammer bedeutet ja, dass der "Text" innhalb der Klammer nur geschrieben wird, wenn das/alle Flags einen Wert haben. Somit schreibt er das Leerzeichen nicht, wenn $SV leer ist.

    Und rein interessehalber würde ich gerne Wissen, ob man den nfo so setzen kann, dass die nfo movie.nfo heisst und nicht wie der Film.nfo ?

    Dazu könntest du unter Einstellungen => Filme => Dateien und Quellen => Dateibenennung => Expert in allen Tabs bei NFO den Wert movie.nfo setzen. Den Haken bei NFO bei den Kodi Defaults könntest du dann deaktivieren. Danach solltset du unter Tools => Alle Filme neu schreiben => nur NFO alle NFO unter allen aktivierten Dateinamen neu schreiben lassen. Ich empfehle aber <filename>.nfo bzw. das benutzen der für Kodi voreingestellten Dateinamen (aus diversen Gründen, die ich aus Bequemlichkeit nicht nenne :) ).

    Filmfassung (hier: "Extended", besser wäre sogar "Special Extended Edition") -> man sieht nicht mehr, welche Variante man hat

    Wird ab nächstem Release unterstützt, sowohl als Info in der NFO als auch im Renamer.

    Quelle (hier: "Remux" wird als Videoquelle nicht erkannt - der Unterschied zur Quelle "Bluray" ist, dass hier keinerlei Encodierung der Bluray-Quelldaten stattgefunden hat, es wurden im Vergleich zum untouched Release lediglich einige Ton- & Untertitelspuren entfernt)

    Das kannst du selber hinzufügen, indem du unter Einstellungen => Diverses => Videoquellen-Zuordnung eine neue Regex dafür festlegst:
    (?i)[\W_]remux[\W_]
    Als Quellenname kannst du dann hinschreiben was du willst, z.B. "remux". Die Videoquelle lässt sich dann auch im Renamer wieder verwenden.

    - VideoDynamicRange und VideoBitDepth (in Zeiten von 4K-OLED-Beamern und -Fernsehern werden diese Information immer relevanter)
    - Audiocodec und -kanäle (werden gänzlich anders dargestellt und ebenfalls anders in der .nfo abgelegt)
    - Sprache(n) der Audiospur(en)

    Wird's alles erst in Ember 3.0 geben.

    - ReleaseGroup (wichtig, falls man passende Untertitel suchen möchte)

    Ich denke dafür ist der ursprüngliche Dateinamen relevanter. Aktuell habe ich noch keine Lösung dafür, in Ember 3.0 soll aber der originale Dateiname in der NFO und sehr wahrscheinlich auch direkt im MKV Header gespeichert werden, damit er nicht verloren gehen kann.

    Bug:
    - das "p" bei der Auflösung wird weggeschnitten, obwohl es in den Einstellungen zum Renamer angezeigt wird... man kann da nun ein "p" nach "$R" setzen, aber ob das dann bei 1080 zu "1080pp" führt, müsste ich testen

    Das liegt daran, dass MediaInfo manchmal nicht erkennen kann, ob sich um Progressive oder Interlaced Videomaterial handelt. Sollte eher selten vorkommen, kann man aber immer manuell im Edit Dialog in der Videospur von Hand zuweisen.

    Falls nicht: Wäre es möglich, beim Renamer explizit nur die Umbenennung des Ordnertitels vorzunehmen, so dass alle Dateien nicht mit umbenannt werden?

    Ja, einfach beim Dateischema nur das Flag $F benutzen.

    Das interessante daran ist jedoch nun da man diesen "Movies - Sets Art" Ordner in Kodi fix zum angeben hat entfällt bei der manuellen Auswahl über das Kontext Menü der poster.jpg & fanart.jpg die Navigation zu den Bildern. Er gibt dir immer direkt die korrekte Vorauswahl unter den Punkt Lokale Grafik zu dem Zielverzeichnis an aber nutzt/zeigt dir von sich aus nicht diese Bilder. Das ist nun ja unlogisch...

    Immer öffnet der Dialog schon am richtigen Ort!

    Das es kein Option gibt alle Filmsets neu zu laden ist schade, könnte man aber sicher auch mit einem kleinen Addon in Kodi lösen, so lange sie keine Funktion dafür zur Verfügung stellen. Im Prinzip könnte man in der DB alle Filmsets abfragen, dann in dem Ordner nach passenden Bildern suchen und alle Pfade in die DB schreiben. Evtl. gibt's dafür mittlerweile wie bei Filmen und Serien ein Trigger in der JSON-API, das würde die Sache sogar noch einfacher machen.

    Zu einem sauberen Neustart gehört dann wohl auch, alle bereits gescrapten Dateien im Verzeichnis zu löschen.

    Ja richtig, hätte ich wohl noch erwähnen sollen. Die NFOs werden zwar beim Rescrapen der Serie überschrieben, da mit der Serie auch alle Staffeln und Episoden neu gescrapt werden, aber für einen kompletten Reset sollten alle NFO weg sein.

    Deinen Tipp, beim Episodenschema den Titel weg zu lassen verstehe ich nicht ganz: fügt er denn dann nie wieder einen Episoentitel beim Umbenennen hinzu, also auch nicht beim Datenbankupdate??

    Angenommen du hast als Episoden-Dateinamen folgendes eingestellt: Serienname - S##E## - Titel
    Du scrapst nun und es ist noch kein deutscher Titel für die Episode vorhanden: Resultat: Die Simpsons - S04E05 - Lisa hates Meat.mkv
    Irgendwann entschiedest du dich die komplette Serie oder einzelne Episoden neu zu scrapen, weil z.B. Titel und Plot teilweise in englisch sind. Resultat: Die Simpsons - S04E05 - Lisa hasst Fleisch.mkv
    Somit ändert sich der Dateiname der Episode und die Episode ist in Kodi zwei mal gelistet, einmal mit altem, nicht mehr gültigen Pfad und die neue. Dies lässt sich dann nur durch eine Datenbanksäuberung in Kodi fixen.

    Jetzt habe ich nur noch ein Problem mit der 3. Staffel von Twin Peaks, die nicht gescrapt wird, obwohl dieselbe ID 1920 auf tmdb genutzt wird, wie die beiden ersten Staffeln...
    Sehe gerade, dass er gar keine nfo für die 3.Staffel geladen hat??

    Es gibt immer wieder Probleme wenn die Provider der Daten (TMDb, IMDb und TVDb) unterschiedliche Einteilungen der Episoden nutzen. Bei Twin Peaks nutzt TMDb eine Serie mit 3 Staffeln, wobei die dritte Staffel der Relaunch der Serie im Jahr 2017 beinhaltet. Bei IMDb hingegen ist der Relaunch als eigene Serie aufgeführt.

    Ember versucht am Ende des Scrapevorgangs immer die Infos aller aktivierten Scraper zusammenzuführen. Teilweise gelingt das nicht und die Infos werden verworfen. Die wird im Log mitgeteilt (.\Ember Media Manager\Logs). Ohne das überprüft zu haben sollte das aber bei der Serie nicht der Fall sein, da IMDb keine Daten für eine dritte Staffel liefert.

    Es gibt auch Serien wie Spongebob, bei denen je nach Scraper 3-Geschichten-Episoden als eine oder drei Episoden gelistet werden. Dort kann man nur manuell einzelne Scraper deaktivieren, damit man zu einem vernüftigen Ergebnis kommt.

    Wie werden denn die erkannten Episoden angezeigt? Nur mit deren Anzahl in der Übersichtsseite "TV-Serien" oder kann ich auch irgendwo die einzelnen Episoden mit deren Daten sehen?

    Es gibt 3 Listen bei Serien, eine für die Serien, eine für die Staffeln und eine für die Episoden. Je nach Auflösung des Bildschirms und ob das Filterpanel ein- oder ausgefahren ist, ist die Anzeige beim ersten Start etwas ungünstig. Bei deinem Screenshot sieht man, dass die Staffel- und Episodenliste komplett zusammengeschoben ist. Du solltest einfach mal das Filterpanel ausblenden und dann die Listen hochziehen (der Balken beim roten Pfeil).

    Wie kriege ich wieder eine "cleane" Ausgangsbasis bei meinen vielen Versuchen, richtig zu scrapen? Quelle löschen und dann Datenbank bereinigen? Vorher die Serien mit entfernen rauslöschen? Oder reicht ein neues Laden bzw. Full Reload?
    Wie kriege ich also den Zustand her, als hätte es die Serien in EMM nie gegeben, damit sich Fehler nicht immer weiter durchziehen?

    Wenn du eine Quelle löschst werden alle dazugehörigen Daten entfernt mit Ausnahme von Daten, die global genutzt werden wie Genres, Tags, Countries, Schauspieler. Das ist aber richtig so. Wenn du danach noch die Datenbank bereinigen lässt werden diese Einträge darauf geprüft, ob sie nirgens mehr vorkommen und wenn ja gelöscht. Das ist aber nicht nötig.

    Wie bekomme ich die automatische Umbennenung der Episoden hin (also Serientitel - SxxExx - Titel der Episode)?

    Serien und Episoden werden nur umbenannt, wenn eine NFO vorhanden ist. Episoden werden nur dann beim Datenbankupdate gescrapt, wenn die Serie "bekannt" ist, sprich einmalig gescrapt worden ist oder eine tvshow.nfo mit den nötigen IDs (TVDb, TMDb oder IMDb) vorliegt. Wenn du im Umbenenner eingestellt hast, dass beim DB-Update auch umbenannt wird musst du neue Episoden nur noch in das Serienverzeichnis verschieben und Ember ein DB-Update machen lassen. Die Vorgänge sind also:
    Bei einer neuen Serie mit Episoden:

    • Serie ins Quellverzeichnis verschieben
    • DB-Update
    • Serie selektieren und und (Re)Scrapen; die Episoden werden dabei umbenannt wenn so eingestellt

    Bei neuen Episoden einer bereits "bekannten" Serie:

    • neue Episoden ins Serienverzeichnis verschieben
    • DB-Update ausführen; neue Episoden werden dabei automatisch gescrapt und wenn aktiviert auch umbenannt und in Staffelordner verschoben

    Noch ein Tip:
    Entferne im Umbennener beim Episodenschema den Titel { - $T} aus dem Schema. So ändert sich der Dateiname nicht mehr, wenn beim ersten Scrapen nur der englische Titel vorliegt und bei einem späten Rescrapen der deutsche.
    Der Umbennen verschiebt die Episoden auch in Staffelordner, wenn das im Umbenenner so eingestellt ist (Standardeinstellung). Du kann neue Episoden also einfach im Serienverzeichnis ablegen, sie werden beim Umbennen dann verschoben.

    Der Umgang mit Specials - einen Unterordner im Serienordner anlegen und den dann "Specials" benennen und die Episoden mit S00Exx bezeichnen - richtig?

    Ember identifiziert die Staffel- und Episodennummer ausschliesslich aus dem Dateinamen. In welchem Ordner die Dateien liegen ist egal, so lange du an der Regex zur Identifikation nichts änderst (was für die meisten User nie nötig sein wird). Die Specials werden ausschliesslich anhand der Staffelinfo S00 identifiziert.

    Wie ist das übrigens bei Filmen und DVD/BluRay-Specials - auch einen Unterordner Specials und dann die einzelnen Specials wie benennen?

    Ember unterstützt das indexieren von Spezials bei Filmen noch nicht. Du kannst sie aber einfach in ein Unterverzeichnis legen, solltest den Ordnernamen dann aber auch die List der ignorierten Ordner setzen, damit die Spezials nicht irrtümlicherweise als Filme erkannt werden. Sie dazu den Hinweis "List of strings to ignore directories that exactly named" im Kodi Forum Link

    Kann man den Movie Sets Artwork Automator nicht fit für Kodi 19 machen? Damit ging das einwandfrei...einmalig Ordner angeben und wenn man neues Movieset hinzugefügt hatte den mal starten und machen lassen...fertig...

    Ich habs ehrlich gesagt noch nicht getestet und nur mal die theoretisch korrekten Einstellungen für Ember genannt. Ich weiss aktuell auch noch nicht, zu welchem Zeitpunkt Kodi den Ordner nach Bildern durchsucht. Bis anhin wurde ja erst der Film mit den Setinfos in Kodi aufgenommen, danach erst das Set selbst in Ember gescrapt, Bilder angelegt und dann mit dem MSAA in Kodi die Bilder in die Tabelle geschrieben. Wenn Kodi nun die Bilder bereits beim Hinzufügen des Filmes prüft (und nicht findet), dann wird das nicht zuverlässig funktionieren.

    Ich werde für's nächste Release noch einiges Testen und wenn nötig anpassen.

    Was aber auf jeden Fall funktioniert ist die Bilder mit dem Kodi Interface in Ember zu syncen. Dabei spielt es keine Rolle welche Dateinamen verwendet werden, denn das KI übergibt den Pfad der Bilder an Kodi und Kodi schreibt sie in die Datenbank, egal wo sie liegen. Ich würde das Verwenden des KI sowieso auf jeden Fall empfehlen, denn damit musst du in Kodi eigentlich nichts mehr manuell machen.