Beiträge von bhf

    Wenn du bisher ohne Leia ausgekommen bist, kannst du bei Krypton bleiben. Dann hätte sich auch dein Datenbankproblem erledigt.

    Sowohl KODi 17 als auch 18 lassen sich auf den internen Speicher der Z69 installieren (Installtointernal). Es ist sogar ein Dualboot möglich, bei dem ein System im internen Speicher sitzt und das andere auf SD-Karte. So läuft das bei mir. Allerdings ohne zentrale Datenbank.

    Zum Geschwindigkeitsvorteil, er ist bemerkbar, allerdings ohne Wow-Effekt. Das hängt auch von der verwendeten SD-Karte ab.

    Ob deine IR-Konfig übernommen werden kann, wage ich zu bezweifeln, da sich bei Leia das Protokoll geändert hat. Das ist aber das kleinste Problem, sowohl für Krypton als auch Leia gibt es hier die notwendigen Dateien. Die sind im Handumdrehen ins richtige Verzeichnis kopiert und dann funktioniert die mitgelieferte Fernbedienung. In der Regel funktioniert cec ganz gut und du bedienst KODi mit der TV-Fernbedienung. Klappt mit meinem Samsung der ES-Baureihe problemlos.

    Aber du kannst es ja ausprobieren: mach von deinem RPi2 ein Backup mit der internen Funktion und Sicherheit es extern weg. Dann bespielt du eine SD-Karte mit Coreelec, startest die Box und spielst das Backup zurück. Bestenfalls wurden Bibliothek und Einstellungen übernommen, schlechtestenfalls startet die Box gar nicht. Dann setzt du die Box zurück und setzt sie manuell auf.

    @Porco

    Die Z69 habe ich auch. Da läuft coreelec ohne große Auffälligkeiten.

    Das Update File landet bei mir im Ordner Update. Target gibt's bei mir gar nicht.

    Ich rate dir vorerst zu einen Dual-Boot-System. Dein bisheriges Libreelec belässt du im internen Speicher. Davon machst du mit dem internen Tool ein Backup und sicherst es extern weg.

    Dann bearbeitest du eine SD-Karte mit dem LE-Tool, nur dass du Coreelec drauf flashst. Davon sollte gebootet werden, sobald die SD-Karte im Slot steckt. Falls nicht, via ssh mit Libreelec verbinden und 'reboot update' eingeben. Ab jetzt startet die Box von SD-Karte. Mit Reboot from Internal kommst du zur Libreelec-Installation.

    Jetzt musst du nur noch das Backup zurücksichern und ggfls inkompatible Add-ons aktualisieren. Einstellungen und Bibliothek sollten übernommen worden sein und du kannst von Herzens Lust drauflos testen. Bist du überzeugt, bei Coreelec bleiben zu wollen, kannst du mit Installtointernal Coreelec in den internen Speicher befördern.

    Die gibt es indirekt hier.

    Indirekt deswegen, da ausgerechnet die App in der Anleitung gekonnt ignoriert wird.

    Ich hatte seinerzeit zwei Z69-Boxen gleichzeitig beim selben Händler bestellt, die in einem Paket verschickt wurden. Bei einer Box klappte der Reset-Trick auf Anhieb, bei der zweiten ums verrecken nicht. Nichts zu wollen. Da habe ich dann die App sidegeloadet, weil ich mich nicht extra am Playstore anmelden wollte. Einfaches Aufrufen/Starten der App reicht aus und die Box startet von SD-Karte.

    Alternativ kannst du auch eine leere Datei namens update.zip via interne Updateroutine installieren oder in einer Terminal-App install update aufrufen. Es führen viele Wege nach Rom.

    Du brauchst für eine S905x-Box einen gxl…-devicetree.

    Dabei steht gxl für den Chip, p… für das Mainbord, xG für den Ram-Ausbau und für nicht x-Chipsätze kann die Netzwerkgeschwindigkeit folgen.

    Vielleicht solltest du den entsprechenden Thread durcharbeiten, bis du die basics beherrschst. Bis dahin ist die Fernbedienung noch dein kleinstes Problem.

    Davon würde ich abraten, da das Android auf den üblichen Chinaboxen überhaupt nichts taugt.

    @mich4 ich würde den Schritt wagen und direkt auf CoreElec wechseln. Das ist ein Linux-Unterbau, der genau das bereitstellt, was ein Mediaplayer benötigt.

    Edit: ich würde zuerst eine Micro-SD-Karte verwenden. Damit bleibt das Android-System unangetastet und du kannst in Ruhe testen, ob dir CoreElec überhaupt zusagt.

    Das Gerät selber kenne ich nicht. Die Bewertungen auf Amazon lesen sich aber mehr negativ.
    Abstürzende Android Apps sollen das Hauptproblem darstellen.

    Das trifft auf praktisch alle Android-Boxen zu, die gemeinhin als China-Kracher bezeichnet werden. Deshalb sucht man sich ja auch eine solche aus, die nativ mit Libre- oder Coreelec läuft. Da diese Turbo S mit einem

    • Main Processor: Hisilicon chipset Memory: eMMC 8 GBytes SDRAM : 1 GBytes (DDR4)

    betrieben wird, fällt ein Elec schon mal aus.

    Ich persönlich würde eher auf ein Gerät mit S905D oder x mit Sat-Anschluss setzten. Da ist, mit dem richtigen Modell (irgendwas mit KIII oder KII plus), zumindest Libre- oder CoreElec möglich. Auch sollte der Preis etwa halbiert werden können.

    User/Pass ist root/coreelec

    Die devicetrees sind im entsprechenden Ordner im Wurzelverzeichnis der SD-Karte. Welchen du nehmen musst, hängt vom Prozessor, RAM und gegebenenfalls der LAN-Geschwindigkeit ab. Da du deine Box am besten kennst, nimmst du den, der von der Bezeichnung am ehesten zu deiner Box passt.

    Als Programm habe ich den Libreelec SD-Creator benutzt. Es tut was es soll.

    Ich habe in seltsames Problem mit Computerbastlers builds.

    Vorab, die Installation der hat reibungslos funktioniert, im Gegensatz zu 8.90.4, das bei der Migration der Add-ons stehen blieb.

    Seltsamerweise funktioniert im neu aus dem repo installierten IPTV simple client mit der kodinerds Liste der intern. Programme das Erste HD nicht. In SD funktioniert es. Andere Programme funktionieren hingegen in HD, so zB 3sat, Arte oder one.

    Hat jemand das gleiche Problem oder gar eine Lösung?

    Ich nutze meine Fernbedienung vom Samsung TV. Die hat natürlich auch Knöpfe zum Vor- und Zurückspulen. Das klappt auch. Vorspulen natürlich um Welten besser als zurück, weil das Bild flüssiger ist. Aber auch zurück funktioniert, wobei allerdings das Bild Faktor 3 weniger häufig aktualisiert wird.

    Bei mir (S905X) geht das Zurückspulen nicht.
    Habe das bei zwei verschiedenen Filmquellen (MP4, M2TS) mal probiert ... wenn ich bspw. auf 2x Zurückspulen gehe, läuft der Fortschrittsbalken unten in die falsche Richtung weiter und die Zeitangabe spinnt ein bisschen rum, wenn ich dann wieder auf Play gehe, bin ich an der Stelle, wo ich vorher war.

    Als Vergleich habe ich immer nur LibreELEC 8.2.3.1, da funktioniert es. Also vielleicht ein Problem von Kodi 18?

    Blöde Frage: wie spult man überhaupt vor oder zurück? Ich aktiviere das OSD, tippe nach oben und es wird im OSD eingeblendet, dass nach links zurück- und nach rechts vorgespult werden sollte. Alleine es skippt zehn Sekunden nach vorn und zurück. Drücke ich mehrmals, skippt der Film 10, 30 oder 60 Sekunden und so weiter. Spulen tut meine KODi Versionn also gar nicht. Ich kann nicht mal sagen, ob KODi 18 überhaupt jemals gespult hat, weil ich die Funktion nicht nutze. Ich skippe eigentlich nur. Unter Kodi 17 Krypton genau das gleiche.

    Per Samba befindet sich Userdata im Wurzelverzeichnis von \\coreelec

    Ich musste die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml erst anlegen. Beachte, dass CoreElec Linux-gemäßes EoL benötigt. Der Windows-Editor kann das nicht.

    Okay, ich hab mir den Thread mal durchgelesen, na ja, ist halt auf englisch ...
    Da steht u.a.:

    D.h., wenn ich das richtig verstehe, steigt die Temperatur nur, wenn die gui angezeigt wird (nicht beim Filmschauen)?Aber was ist mit "fix subtitels" gemeint? Also ist doch wieder davon auszugehen, dass, wenn ich einen Film mit Untertiteln schaue, die Temperatur wieder steigt (höher als mit LibreELEC)?
    In LibreELEc funktionierten die Untertitel eigentlich gut, also was sollte da gefixt werden?

    Ich habe als Bildschirmschoner ohnehin schon Black ausgewählt mit Wartezeit von 2 Min., somit dürfte immer dann, wenn der Bildschirmschoner läuft (TV schwarz wird) die Temp sinken?
    Oder eben nicht, weil ich diesen algorithmdirtyregions-Wert nicht auf 3 geändert habe?

    Eine kurze Aufklärung wäre sehr nett, denn ich will nicht unbedingt die CPU (durch zu hohe Temps) gefährden.

    Also, erst mal gilt, S905x profitiert nicht von der übertakten GPU. S905x hat keine Probleme mit Subtitles oder der GUI. Das betrifft nur den S912. Hat man den Wert auf 0 steigt die CPU-Temperatur im Idle auf über 70°. Steht er auf 3, liegt die Temperatur bei ca. 50 - 53°. Ich nutze keinen Bildschirmschoner, daher weiß ich nicht, ob die CPU/GPU im Idle runtertaktet oder nicht. Das kannst du aber in den Einstellungen ablesen.