Beiträge von bhf

    Sehr cool. Klingt alles Recht ansprechend.

    Deinen Matrix-Test würde ich unbedingt von SD-Karte aus durchführen. Da kommen immer noch hunderte von Änderungen von Nightly zu Nightly zum Tragen. Die auch durchaus die Mediaplayer-Eigenschaft einschränken können. Deshalb bin ich auf Leia zurückgewechselt und gebe Matrix die Zeit zum Reifen, die es braucht.

    investier doch mal ein wenig in die analyse wo der fehler herkommt. Wenn das wirklich das CoreElec ist was da schwierigkeiten hat, dann kann das ja leicht auch andere aehnliche oder noch andere fernbedienungen betreffen.

    Da kann ich Entwarnung geben. CoreElec hat mit dieser Fernbedienung keine systemischen Probleme. Ich nutze die gleiche vom Hersteller Gmyle.

    Nach jahrelanger Nutzung kann natürlich nicht ausgeschlossen werden, dass besonders häufig genutzte Tasten schlicht und ergreifend kaputt gehen. Meine Fernbedienung kostete damals etwas mehr als 10€, da darf man keine Wunder erwarten.

    Komisch, ich meine noch vor ein paar Jahren hätte es massenhaft Universalfernbedienungen für PC/Multimediageräte geben, mit IR- oder WiFi-Empfänger.

    Wenn man heute z.B. bei Amazon oder Ebay schaut, findet man fast nichts mehr.

    Das liegt daran, dass es unter Windows 10 kein Media Center mehr gibt, für die es Fernbedienungen bräuchte.

    Ich habe vom Aussehen die gleiche Fernbedienung. Was passiert, wenn du näher an den Empfänger herangehst? Bei mir ist ein ca. 30 cm Kabel am Empfänger dran. Vielleicht hilft es, den Standort des IR-Empfängers etwas zu variieren.

    CoreElec ist ein Fork exklusiv für AMLogic SoCs. Konkret habe ich eine Bqeel Y8 max mit AMLogic S905x3. Amazon Prime Video nutze ich damit aber nicht, dafür habe ich einen FireTV 4k Stick. Ich habe es nur kurz mit der Kodibox ausprobiert, um Gewissheit zu haben. Deshalb ist das Amazon Addon von Sandmann das einzige Video on Demand Add-on was installiert ist.

    So richt verstehen kann ich eh nicht, wie Audio und Untertitel auseinanderlaufen können, da die Untertitel fest im Stream eingebettet sind und damit unabhängig von der Bildwiederholfrequenz sind.

    Ich hab adjust display refresh rate = start/stop gesetzt... keine Änderung bei den Untertiteln.

    bhf:
    Ich vermute mal auf deinem ATV-Stick läuft auch Kodi? Siehst du, dass dein TV mit dem ATV 4k-Stick tatsächlich auf 24fps umschaltet? Bei meinem Sony-TV kommt dann "1080/24p". Ich hatte auch mal versucht das an meinem Laptop nachzustellen. Da gab es aber kein "sichtbares" Umschalten am Bildschirm (wie Bild kurz schwarz), so dass ich vermute, dass das Bild weiter mit 50-60 fps gelaufen ist. Die Untertitel liefen dann synchron.

    Nein, auf dem Stick läuft kein Kodi, dafür habe ich eine dedizierte TV-Box mit CoreElec. Beim 4k-Stick kommt für zwei Sekunden ein Bild "passe Bildwiederholfrequenz an" und dann startet die Folge in 24 fps. Das zeigt mein Fernseher auch so an.

    Aber auch auf meiner Kodibox zeigt mein Fernseher 1080p24 an. Auch da laufen die UTs synchron. Sowohl die deutschen, als auch englische.

    Selbst wenn ich auf dem Fire-Stick oder der Kodibox mutwillig 50 Hz als Bildwiederholrate auswähle, bleiben die Untertitel synchron. Es ruckelt nur extrem bei Kameraschwenks.

    @bhf Habe gesehen, du hast ebenfalls eine Z69 mit 3GB RAM. Legst du dir vor Matrix auch noch eine neue Box zu?
    Nach diesem Post Z69+NG Version vom Coreelec sollen ja auch die CoreElec-ng Versionen laufen, also wird Matrix auch unterstützt, oder?

    Ich habe mir bereits letztes Jahr eine Bqeel Y8 max (S905x3, 4/64 GByte, GBit LAN und ac-wifi) zugelegt. Das ist ein ng-Gerät und hat GBit LAN, der eigentliche Grund für das Upgrade. Matrix war da noch kein Argument.

    Auf meine beiden S905x-Boxen kommt kein Matrix mehr drauf. Beide wurden mit Android 6 ausgeliefert, was mit Matrix nicht ohne Probleme funktioniert (Stichwort Spontan-Neustart). Matrix (jedenfalls von CoreElec) setzt einen Bootloader von Android 7.x voraus. Das jetzt noch umzumodeln, habe ich keinen Nerv für.

    Als reiner Medienplayer reicht Leia locker aus. Mit dem Wegfall vom SkyGo-Plugin setze ich auch keine Addons mehr ein, die auf einem AFTV 4k Stick im Zweifel besser laufen.

    Mit dem ATV 4k-Stick mit variabler Bildwiederholrate laufen die UTs von The Expanse S05E10 mit 24 fps sehr wohl synchron. Daran sollte es in Kodi dann auch nicht scheitern. Du kannst mal ausprobieren, in Kodi adjust display refresh rate = start/stop zu setzen. Wenn es dann funktioniert, weißt du wenigstens, woran es liegt.

    Das sowieso. Trotzdem akzeptieren es einige Boxen einfach nicht. Das weiß man halt erst, wenn man es probiert. Gab's bei den S905x ja auch. Da wurde dann mit slowemmc gearbeitet. Einige Boxen hatten zudem NAND, kein emmc. Da ging es dann gar nicht.

    Lässt sich das mit den Chinaboxen denn problemlos umsetzen?
    Ansonsten hätte ich auch noch ne 128GB Sandisk MicroSD Karte hier rumfliegen, die übrig ist. Soll sich ja vom Speed her nicht viel tun, oder?

    Die Box muss ceemmc zulassen. Tun auch nicht alle. Meine Y8 max hat's genommen. Nein, das sollte sich vom Speed nichts tun. Die Größe ist vielleicht etwas zu viel des guten. Aber wenn die Box die Größe akzeptiert, steht dem auch nichts entgegen.

    Ja, du kannst CoreElec und Android nebeneinander installieren, dass ist ja der Clou. Vom Android merkst du direkt nichts. Es kommt kein Menü oder Timer oder sonstwas. Es wird direkt in CoreElec gestartet.

    Das Android frisst kein Brot. Spätestens dann, wenn eine zukünftige CoreElec-Version einen Bootloader einer spezifischen Android-Version voraussetzt, wünscht du dir, Android draufgelassen zu haben.

    Alle die, die eine olle S905x-Box auf Matrix hieven wollen, werden sich umgucken, wenn ihr Android max. 6 war und CoreElec per installtointernal in den internen Speicher geschrieben wurde. Das endet dann in spontanen Neustarts.