Beiträge von MisterMCBlinki

    Kann ich dir bei allem nur zustimmen. Aber dennoch würde ich mir das zuhause nicht hinstellen. Dafür wäre es mir einfach zu teuer und obwohl mir das Hobby einiges Wert ist ist es eben nur ein Hobby und ich "nur" eine Privatperson bin keine Firma ...

    Muss aber jeder selbst entscheiden wie professionell das Equipment daheim sein soll/muss.

    +1 :thumbup:

    :wacko: und nun?

    Willst du Verschlüsselung z.B. TrueCrypt einsetzten ? Wenn ja solltest du eine CPU mit dem AES Feature nehmen. Das beginnt bei Intel ab der i5-Serie und genau eine solche CPU würde ich auch nehmen. Minimal wäre wohl ein Intel Celeron 550. Maximal würde ich eine Intel XEON E3 verbauen.

    Nein, in Verschlüsselung sehe ich keinen Zweck drin.

    Zitat


    ...... ist nen Hauch besser als minimal?
    Intel Pentium G2120 + 8 GB RAM + Desktop Mainboard

    Schafft der auch schon FULL-HD Wiedergabe?

    Zitat


    ...... ist ratsam?
    i3 oder i5 + 8-16 GB RAM + Desktop oder Server Mainboard

    Freie Wahl dieser?
    http://www.idealo.de/preisvergleich…s=1357561783601

    http://geizhals.de/?cat=cpu1155&xf=596_Ivy+Bridge#xf_top


    Beim RAM kommt es auch darauf an ob du ZFS bzw Verschlüsselung verwenden willst. Beides soll wohl recht viel RAM benötigen. Wenn eins davon zum Einsatz kommt wären wohl 16 GB Pflicht, sonst sollten 8 GB RAM reichen.Gut greife ich erstmal zum 8 GB Ram.

    Wie du siehst würde ich bei einem Server auf jeden Fall zu Intel greifen. :thumbup:

    Das man ein RAID5 on the Fly in ein RAID6 verwandeln kann habe ich noch nie gelesen. Hast du dazu einen Link ?
    Bei genauerem Überlegen könnte das schon gehen man muss dem RAID5 nur eine weitere leere Festplatte zufügen und dann muss halt die Software alles weitere machen.
    Was auf jeden Fall bei den meisten RAIDControllern geht, ist das man ein RAID um eine Festplatte erweitern kann. Davon würde ich aber wie gesagt eher abraten und eben etwas länger sparen. Aber für Sinnvoll halte ich solche Operationen absolut nicht. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit das etwas schief geht und man alle Daten verliert immer allgegenwärtig.
    Das RAID6 bei 5 Festplatten eine recht großer Platzverbrauche beinhaltet ist mir wohl bewusste. Daher würde ich an deiner Stelle 10 Festplatten im RAID6 betreiben. Das entspricht dann auch recht genau einer Nettospeichrgröße von 22 TB. 8 x 3TB Festplatten im RAID6 entspricht genau 16,3 TB Nettospeicherplatz im OS.

    Ich finde den Link nicht mehr.
    Ich tendiere eher nun dazu gleich auf RAID 6 zu setzen.

    Klar die WD RED ist auch gut. Ich habe mich auch zwischen der Seagate und der WD RED entscheiden müssen. Aber die WD RED war über 10 Wochen nicht lieferbar, daher würde es die Seagate.

    Ok, unter den Bedingungen hätte ich auch zur Seagate gegriffen.

    Was für Board + NT + CPU + RAM ist den min. ausreichend?
    ...... ist nen Hauch besser als minimal?
    ...... ist ratsam?
    ...... wäre die günstigste SM-Board Lösung?

    AMD oder INTEL?
    Ich setze momentan Gedanklich nur auf Intel.
    Aber hierbei streiten auch die Toten weiter.

    Bei so vielen Festplatten würde ich immer zu RAID6 greifen. Aber auch bei RAID6 würde ich nicht alle Festplatten in ein RAID packen sondern maximal 10 Festplatten zusammen in ein RAID6 packen. RAID5 würde ich aus Sicherheitsgründen direkt ausschließen bei so vielen Festplatten.

    Raid 6 ist mein Ziel, 5 Festplatten vllt. auch 6 sind möglich. Mehrfach habe ich gelesen, das ein RAID 5 zu einem RAID 6 zu "erweitern" keine großen Probleme verursachen sollte.
    Oder doch lieber gleich auf Raid 6 setzen? Wobei ich bei 5 verbauten Platten gleich RAID 6 gefühlt ziemlich Platzverlust bedeutet.


    Super Blog, habe ich mich einige Zeit durchgelesen, daher die vielen Gedanken.

    Zitat von »MisterMCBlinki«



    Stromverbrauch ist nicht soooo wichtig.
    Stromverbrauch würde ich nicht ganz aus dem Auge lassen. Alleine wenn der Server 200 WATT verbraucht sind das über 400 Euro Stromkosten im Jahr. Wenn bei mir alle Festplatten an sind und der Server im Idle ist habe ich genau einen Verbrauch von 200 WATT. Alleine nur wenn die RAID Festplatten in den Power Off gehen sinkt der Verbrauch auf 100WATT. Daher würde ich auf diese Funktion achten, wenn der Server 24/7 laufen soll.

    Festplatten sollen sich schon nach einiger Zeit abschalten. Es ging mir mehr darum, dass es auf 2-3 Watt mehr/weniger Verbrauch der Platten nicht ankommt.

    Zitat von »MisterMCBlinki«



    Bisher habe ich viel gelesen über ZFS gelesen, allerdings wird hier meistens auf Supermicro Boards und XEONs CPUs mit ECC Speicher geraten.
    Festplatten liebäugeln mir momentan die WD Reds 3 TB, da passt das Preis/leistungsverhältnis noch im Gegensatz zu den 7k4000 4TB Hitachis.
    ZFS geht nur mit Linux und wie du schon gelesen hast sollte man auch ProfiServerExipment dazu verwenden. Da ich allerdings meine ganzen Daten dem OS anvertrauen will bei dem ich mich aus kenne setzte ich auf Windows Server als OS. Lese zum Thema ZFS mal das hier http://www.hardwareluxx.de/community/f10…sch-570052.html

    Damit scheidet dann ZFS aus, da dies glaub ich auch nur Software-Raid-Management wäre oder?

    Zitat von »MisterMCBlinki«



    2x Cooler Master 4-in-3 Device Module STB-3T4-E3-GP
    Habe ich auch 3 mal verbaut. Aber bei Vollbesetzung wurden die Festplatten zu warm, über 40 Grad. Daher habe ich den Lüfter gegen einen Potenteren ersetzt, nun sind die Festplatten wieder bei 30-35 Grad.

    Da Platz erstmal kein Problem sind, Danke für den Tipp verbaue ich nur 3 Pro Module

    Zitat


    Dies System lief zu Anfang (1 Woche ganz gut), danach vielen nacheinander die Festplatten aus. Gerantie war ja da , aber nachdem insgesamt 14 Festplatten ausgetauscht waren und die Flutkatastrophe eintrat, verkaufte ich erstmal die Platten mit etwas Gewinn.
    Bei 14 Festplatten kann das eigentich schon kein Pech mehr sein. Da muss etwas an deiner Kühlung prinzipiell falsch gewesen sein.

    Temperaturen lagen im normalen Bereich.
    Temperaturen:
    Popcorn Hour an, CPU auf Vollast und Festplatten am Arbeiten mit Speedfan gemessen nach ein paar Stunden:

    CPU um 35-45 C meist 36/37/38
    Festplatten: 39/40

    Im Idle:

    CPU 35/36C

    Festplatten:
    2,5 Hatichi 32C
    WDs 35/36C

    Zitat


    Auf dem Server soll XMBC laufen, der am Fernseher und Anlage angeschlossen wird. HDMI , Toslink oder koaxial wäre hier super.
    Davon kann ich nur abraten. Ein Server mit so vielen Festplatten ist zwangsläufig LAUT. Zumindest bei anständiger Kühlung bei der die Festplatten nicht alle Nase lang kaputt gehen. Aber nicht nur die Lüfter sondern auch die Festplatten werden schon eine gewissen Geräuschkulisse darstellen. Daher hat das meiner Meinung nach nichts im Wohnzimmer zu suchen.
    Bau dir lieber 2 Geräte einen HomeServer und eine NAS/HomeServer.

    Server kommt im Keller oder in Ecke, Lautstärke ist denke ich egal. (Vllt. werd ich ja eines besseren Belehrt, wenn es läuft)

    Vielen Dank erstmal für die fixen Antworten.


    Mich würde interessieren weshalb die Plattn ausgefallen sind sind doch ne ganze Menge am Stück...

    Vlt zu wenig Kühlung oder garkeine?

    Warum diese ausgefallen sind, kann ich nicht genau beantworten. 8 Platten davon fingen nach 2-3 Tagen an zu klappern (mechanische Ursache), weitere verweigerte das System komplett. Software-Fehler konnte ich ausschliessen, da ich sie mit einem anderen PC getestet habe nach Ausfall.
    Nach und nach wurde mir dort dann klar, dass spezielle Energie-spar-Festplatten nicht geeignet sind.

    Es ist keine gute Idee einen Server beim TV zu platzieren! Viel zu laut!

    War keine Rede von. Entweder in der Ecke oder im Keller. Muss die Praxis zeigen.

    Auch ist es quasi nicht erlaubt einen PC in einem Plexiglas Gehäuse zu betreiben. Es wird nur für Showzwecke bzw.Messe verwendet.

    Plexiglas-Idee ist verworfen, da zuviel Arbeit, zu kleines Gehäuse und ich noch das Armor Gehause habe.

    Ich würde die Saeagate Festplatten ans Herz legen! Die sind einiges schneller als die RED Serie und quasi genauso zuverlässig.
    Bis dato war eine WD im RAID absolut unzuverlässig, deswegen denke ich waren deine HDDs nicht defekt sondern einfach aus dem Raid gekick worden....

    Für mich ist Zuverlässigkeit am Wichtigsten. An dem 9650SE werden die REDs unterstützt. Alternativ waren halt die 4 TB 7k4000 Hitachis in Gedanken, aber Preis/TB ist etwas mieser, zumal sie 7200U/min haben, das nicht notwendig ist und günstigere Seagate Barracuda 7200.14 3000GB, SATA 6Gb/s (ST3000DM001) ab €113,11

    nur 2 Jahre Garantie aufweisen.

    Alles andere kann man dir schlecht raten, da wir nicht wissen was du alles hosten willst außer XBMC.

    Der Server soll Medien gespeichert haben, per LAN sollen Daten rauf und runter, XBMC soll auf dem Fernseher dargestellt werden und das Archiv "darstellen"

    Hallo,

    nachdem ich vorletztes Jahr meinen irgendwie erfolglosen ersten Versuch gestartet habe:

    Datengrab aus Plexiglas

    Dies System lief zu Anfang (1 Woche ganz gut), danach vielen nacheinander die Festplatten aus. Gerantie war ja da , aber nachdem insgesamt 14 Festplatten ausgetauscht waren und die Flutkatastrophe eintrat, verkaufte ich erstmal die Platten mit etwas Gewinn.


    Nun mein erneuter Versuch ein noch besseres System aufzubauen.

    Interessant fand ich folgendes Thema, dies mein gewünschtes Ziel leicht verfehlte:


    Meisterkuehler

    Mein Ziel:

    Raid 6 Server (oder reicht Raid 5?)
    mind. 21TB Festplattenspeicher (soll nach und nach sich aufbauen)
    3 TB oder 4 TB Festplatten , 2er sind da zu klein und wären zuviele.

    Folgende Einzelteile Hätte ich noch rumliegen:

    Scythe 140MM SM1425SL12SL

    2x Cooler Master 4-in-3 Device Module STB-3T4-E3-GP

    Sharkoon pc jump start

    Thermaltake Armor Gehäuse

    3ware 9650SE-8LPML

    Kann man davon etwas verwenden?


    Stromverbrauch ist nicht soooo wichtig.
    Raid sollte mit 4x 3/4 TB Festplatten beginnen und sich Monatlich um 1 Platte erweitern.
    Günstig aber sinnvoll!

    Was fehlt:
    Board
    NT
    Sinnvolle Festplattentypen ( WD Reds?)
    und Zubehör.


    Bisher habe ich viel gelesen über ZFS gelesen, allerdings wird hier meistens auf Supermicro Boards und XEONs CPUs mit ECC Speicher geraten.
    Festplatten liebäugeln mir momentan die WD Reds 3 TB, da passt das Preis/leistungsverhältnis noch im Gegensatz zu den 7k4000 4TB Hitachis.

    Auf dem Server soll XMBC laufen, der am Fernseher und Anlage angeschlossen wird. HDMI , Toslink oder koaxial wäre hier super.

    5 Festplatten wäre zu Anfang preislich möglich.

    Vielen Dank für eure Hilfe!