Beiträge von fiesemoepp

    Habs zwar grad in der Shoutbox gefragt, aber vielleicht gehts hier ja auch...

    Ich habe bereits einen ordentlichen, stromfressenden HTPC -> ist auch alles knorke.
    Wollte mir jetzt nur einen kleinen, stromsparenden Client holen, der im Grunde nur bis max. 1080p streamen soll + 3D sbs/tab (mvc wäre schön) und das wars auch erst mal.

    Reicht ein pi3 locker aus?
    Skin-technisch bin ich ein wenig auf den "Phenomenal" eingefahren -> schafft der Pi3 das? (also schon flüssig in Menüs etc.)

    hat das noch einer von euch, wenn er 3d in den settings aktiviert, dass das OSD schön klar zu sehen ist, aber der film als solcher in schlechterer auflösung bzw qualität ist?

    wenn ich den film sbs/ou ohne die funktion abspiele ist er wieder in normaler quali, dafür ist das osd wieder so wie vorher (was ja klar ist)

    ...sonst läuft die beta sehr stabil bei mir

    x64, vdpau, tv: sony w805 mit passiv 3d
    edit: ubuntu 12.04, nvidia-304, kernel 3.2

    auch beim vga anschluss? da müsste er doch deutlich mehr ansteuern können, oder irre ich mich da? <--wenn das ein echtes 120hz panel ist

    ich hab in den letzten tagen so ziemlich jede kombi versucht, die ich hier equipment-technisch realisieren kann. darunter vga, dvi, hdmi. mal den beamer an den rechner, dann monitor, dann wieder den lg tv. ich kannte das nvidia + edid +lg problem bis dahin noch gar nicht

    der lg-typ meinte heute definitiv, dass der tv nur ein 60hz panel hat.

    edit:
    wene: du hast recht. ich dachte über hdmi geht mehr.
    deswegen heulen die ganzen jungs bei ihren 4k tvs rum, weil die geräte kein hdmi2.0 haben und somit nur max 30 hz durch den port gejagt werden

    hmmm. ich wollte gleich mal in den saturn und mir andere fernseher anschauen.
    dann werde ich mir auch mal den 620s anschauen.

    ich hatte bewusst den lm760s gewählt, da der laut papier ein 120hz panel hat. da ich vorher den sony mit 200hz hatte, wollte ich keinesfalls auf 60hz runter.

    Aber!

    ich habe bei meiner xorg.orgie leider auch rausgefunden, dass der fernseher doch nur ein 60hz panel hat.
    ich hab eben mit dem lg kundendienst gesprochen; da wurde mir das sogar bestätigt :/

    ich habe den netten herrn gebeten, mir all dies bitte schriftliche zu bestätigen, was er aber nicht wollte. er möchte erst mal mit der entwicklungs (und wahrscheinlich auch rechts-)abteilung quatschen, bevor er so etwas schriftlich raushaut. klar, ist verständlich.


    ich muss ja ehrlich gestehen: den letzten fernseher den ich selber gekauft habe, war ein sony kdl 72cm mit super trinitron-röhre, vor ca. 18 jahren. damals gabs solche probleme bei den fernsehern noch nicht.
    finde es daher schon ziemlich heftig was es da momentan aufm markt zu kaufen gibt.

    wenn du 3d-shutter nimmst haste eine tolle auswahl an guten geräten, bei passiv-3d kannste nur bei lg schauen (+den 1-3 geräten von pana/grundig/toshiba)

    mein modell hat nur die festen trumo-modes: weich, klar, schärferes bild, benutzer
    bei benutzer kannste de-judder 1-10 und de-blur 1-10 einstellen.

    du findest dort aber keine einzige einstellung, die wirklich gefällt. weich wirkt bei cartoons toll, allerdings kommts da zu artefaktbildung und gelegentlichen rucklern.

    klar, schärferes bild kannste komplett vergessen; ausser du schaust dir standbilder an ;)

    tja, und die benutzer-konfigs sind auch nichts halbes und nichts ganzes: du wirst dort keine einstellung finden, die "besser" ist als trumotion_aus + echtes_kino an.

    benutzer: 5/8 ist einen tacken geschmeidiger als nur echtes_kino: an, aber bei aufwendigen szenen ruckelt es dort mehr als ohne trumotion.

    was im grunde dazu führt, dass man immer nur echtes_kino eingeschaltet hat. was aber irgendwie den kauf nicht mehr ganz rechtfertigt, bei 1200 euro.


    deswegen schaue ich mir jetzt mal den toshiba yl985 an, in der hoffnung, dass der besser arbeitet

    edit: bei 3d habe ich trumotion natürlich auch ausgeschaltet. seit dem letzten update hat lg sogar eine deutliche bildverbesserung hinbekommen. 3d wirkt, bei ausgeschaltetem trumotion, einen ganzen tacken hochaufgelöster. auch ist das bild bei 3d deutlich flüssiger als im 2d betrieb

    Ben: ist das dein ernst? dein tv macht bei eingeschaltetem trumotion Keine artefakte + gelegentliche ruckler bei aufwendigen szenen?

    der real cinema-knopf, der das 24p bild dann etwas geschmeidiger macht, ist so ziemlich die einzige positive bildeinstellungsoption bei einem lg-tv.

    sobald du den bewegungsglätter trumotion einschaltest, wars das mit dem sauberen, scharfen und absolut ruckelfreiem bild.
    und ja, ich möchte trumotion zumindest bei den 3d cartoons a la shrek aktiviert haben und mich nicht alle paar sekunden darüber ärgern, dass es zu artefakten kommt.

    mir ist durchaus bewusst, das viele tvs bei der bewegungsglättung ein problem haben und dies in artefakten und kurzen rucklern zu sehen ist. allerdings habe ich bei dem sony hx755 gsehen, dass ein absolut scharfes, artefaktfreies und ruckelfreies bild im unteren/mittleren presisegment zu finden ist. leider hat dieser aktives 3d.

    daher mein plan: entweder auf den sony w8(02 a) warten, oder ein anderes, bereits verfügabres ausweichen. momentan hab ich den toshiba yl985 ins auge gefasst. aber auch da muss ich mir erst mal das bewegte bild anschauen.

    ...ich bin leider ein äußerst visueller mensch. der ton hingegen ist mir fast schon latte. komisch, nech? ;)

    wene: du, die xorg.conf ist schon in ordnung. ich werde aber nachher mal meine posten (die dieselbe ist wie deine)

    wenn du in der xorg die modeline explizit angibst, kannste in der xorg sehen, dass diese modes rejected werden, da diese nicht mit der edid-info konform sind.

    die edid habe ich versucht anzupassen. leider kein erfolg. mein problem: ich habe hier nur osx und ubuntu-kisten. ich hab zwar mal den phoenix-edid-viewer über vmware installiert, aber leider nimmt der nicht die edid-formate, die ich hier habe. heisst: ich krieg die mit dem tool nicht mal geöffnet.

    das habe ich dann über den xserver gemacht. da kannste mit einem befehl eine eigene edid erstellen; du passt quasi deine xorg so an wie du die haben willst und machst dann einen edid-extract aus dem xorg.[definition='1','0']log[/definition].

    da allerdings scheint die checksumme nicht mehr zu stimmen, da auch dort die modes rejected werden.

    der tv scheint unheimlich penibel zu sein, was seine edid betrifft. wenn ich zb den rechner anmache und der tv beim booten aus ist + später einschalte, habe ich überhaupt kein bild.
    klar, kann ich durch manuelles angeben der edid in der xorg lösen; sollte jetzt auch nur als beispiel dienen um zu zeigen, wie kacke der tv so drauf ist ;)


    mafe68: das 3d bei den lgs ist toll, da gibts auch nichts zu meckern!!! absolut nicht. was auch der grund für den kauf war.
    leider aber haste bei den 60hz-panels schon etwas mehr ruckeln als bei den 120hz panels.

    das einzige lg modell mit "echten" 200/240hz ist dann leider erst der lm960v.
    aber auch der wird kein 24p korrekt darstellen können.

    lg ist ja nach dem avforum-fiasko hingegangen und hat überall das "24p" feature auf der internet-seite rausgenommen und nun hübsch "24 fps" angegeben, damit die keine rechtlichen probleme kriegen.

    mafe68 : du, ich bin linux-technisch schon so fit, dass ich ein apt-get upgrade und auch ein dist-upgrade gemacht habe. neuester kernel, nvidia neuester treiber (müsste ich jetzt nachschauen welcher) 304.64? wie gesagt, müsste ich nachschauen.

    ist es denn nicht so, dass ein yavdr auch nichts anderes ist, als ein ubuntu (oder ein anderes linux-derivat) mit den yavdr-paketen zu installieren? die vielleicht alle pakete direkt in einem .deb paket haben und du nix mehr konfigurieren musst?
    falls ja: ist doch dasselbe wie ein xbmc, nur dass du beim yavdr live-tv direkt drinne hast und den kram über ein webfrontend steuerst/konfigst?
    auch bei einem yavdr-system haste ein linux-derivat laufen und konfigurierst genau so den xorg-xserver wie alle anderen auch ;)
    falls ich mich irren sollte, bitte korrigieren!

    edit: ich hab grad mal auf deinen link geklickt und mir die 2 edid.bins gezogen. werd ich gleich mal testen; vielleicht nimmt der die ja ;)

    edit2: mafe68: du, ich würde mir das mit dem kauf des lgs nochmal gut überlegen. auch sollteste dir überlegen, ob du da dann nicht wenigstens auf den lm760 upgradest, da der zumindest ein pseudo-120hz-panel hat. der lm620s hat Defnitif nur ein 50/60hz panel, welches durch 400mci ein bissel beschleunigt/geglättet wird. aber da haste dann kein sehr flüssiges bild, sondern darfst dich mit artefakten und so rumschlagen :/
    auch kannste dort trumotion nicht so konfigurieren wie es beim 760s aufwärts möglich ist

    oh! nein, davon wusste ich bisher nichts! ich hab zwar keine grosse hoffnung, dass das dann klappt, aber ein versuch wäre es allemal wert! würd eh gern mal einen blick in die service-menüs werfen ;)

    ...blöd, dass ich keine universalfernbedienung habe. mal schauen, ob ich mir nachher eine 10euro remote kaufen werde. oder gobt es noch einen anderen weg, á la "halte 2 stunden lang folgendes tasten aufm tv selbst + fernbedienung gedrückt" ? ;)

    edit: da der tv an jedem hdmi-ausgang eine andere EDID ausspuckt, glaube ich nicht wirklich daran, dass der da was vernünftig (funktionierend) resettet.
    ich glaub auf hdmi-2 spuckt der zb lg optimus edid infos raus (ist wohl ein handy) . zumindest lässt die modellbezeichnung darauf schliessen..

    vielleicht aber gibt es in dem menü die möglichkeit etwas manuell zu ändern, zb die werte manuell eingeben zu können. das wäre toll.

    wene : der war gut ;)

    mafe68 : da hat wene leider recht. wobei ich ja schon gerne wissen würde, was ein yavdr (im vergleich zum reinen xbmc) für vorteile bieten würde. aber das ist gui-software und hat nichts mit meinem problem zu tun, leider.

    mein problem ist, wie wene das so schön zusammengefasst hat:

    ...der fernseher (in kombi mit 24p material) korrupte Edid-infos
    und dass der nvidia treiber unbedingt die edid will. ich habe den tv natürlich auch schon an die interne intel geklemmt; ähnliches spiel. muss aber gesstehen dass ich bei der intel-karte nicht allzu viel rumprobiert habe. quasi nur kurz tv dran und die xorg.conf umgeswitched.


    gibt es denn im forum jemand, der so was kann? also ne edid so editieren, sodass es keine probs gibt? ggf mit checksum und so?

    du, ich hab da jede kombo durch. auf beiden seiten.

    c? du meinst o, oder? da sehe ich ja nur die missed werte, wenn ich syncro an habe (video takt tralala, audio drop/dupe;)
    also, falls an, habe ich auch missed frames. beispiel;: film läuft seit 1 minute und hab 2 missed

    und wenn ich die syncro (video->drop/dupe, oder video (audio anpassen) ) aus habe , hab ich unter "o" auch keine missed frames.
    allerdings ist der ton am ende des films schon ne ecke async. edit: doch, scheinbar dropped der bei der einstellung auch 43 frames nach einem knappen film. ton ist async.

    der fernseher spielt natürlich auch 24p material ab. allerdings muss ich audio anpassen/drop,dupe aktiveren, sonst hab ich nach x-zeit async audio.
    deswegen die nummer mit den frames. es ist jetzt nicht schlimm, aber wirklich sauber ist es ja nicht; besonders im hinblick auf die tatsache, dass das ein nagelneuer fernseher für über 1000euro ist. ist so ein prinzip-ding.


    was mich aber ziemlich abfuckt: es kommt ab und an zu rucklern im zusammenhang mit trumotion. ich nutze es zwar nur bei 3d-cartoons, aber das sind ja auch einige filme. das komische: der fehler lässt sich nicht reproduzieren. es passiert sporadisch und ist nicht szenen-abjängig (die, die mich nerven.)
    dazu gibt es natürlich noch die üblichen truemotion-problem-szenen in filmen wie casino royal etc. das ist mir aber im grunde fast schnuppe, da ich normale filme ohne trumotion schaue. mir ist naltürlich klar, dass das fixen der frames keine besserung bei den sporadischen rucklern bringt, aber da trumotion bei dvb-t sendungen deutlich besser läuft, wollte ich es mal mit den modelines versuchen.
    die umstellung von 60 auf 50hz + bild vsync sorgte für ein insgesamt-flüssiges bild. bei 60hz (natürlich bild vsync im video-menü-xbmc) ruckelt die
    kiste alle paar sekunden. die umstellung auf 24 hz bringt denselben effekt wie auf 50hz stellen.

    und es spielt auch keine rolle wie ich truemotion einstelle. auch nervt der nachzieheffekt.

    ich hätte mir vorher nicht den sony holen sollen. dann hätte ich nichts zum vergleich im kopf ;)


    den xbmc hab ich halt standard eingerichtet; so wie in den howtos.
    vdpau, vsync immer an, mal mit 60 mal mit 50hz
    da ich unter einstellung->video bildwiederhol an bildschirm anpassen an habe, läuft der kram ohne 3:2 pulldown
    und seit dem lg hab ich noch syncronisiere blablubb -> entweder video + audio anpassen, oder drop/dupe

    jo, die threads hab ich schon gesehen :/
    hatte gehofft das man es trotzdem irgendwie gefixt bekommt.

    die jungs im avforum beschwer(t)en sich aber eher darüber, dass es zu rucklern und so kommt (verweisen da auf irgendne szene bei irgendnem harry potter.) dort habe ich von niemandem gelesen, der den xbmc nutzt, in kombi mit den 2012er lgs.

    kann es denn wirklich sein, dass ein aktueller fernseher aus der gehobenen mittelklasse kein 23.976 kann? selbst mein alter, mittlerweile defekter lg konnte es doch auch..deswegen hab ich natürlich gehofft, dass es mit dem neuen auch klappt.

    wäre ja ein echtes armutszeugnis von lg, wenn die geräte kein 24p unterstützen.

    edit: ich hab mal im handbuch nachgeschaut. da gibts nur ein kleines kästchen á la "öhm....auflösung tralala @ 25,30,50,60..."

    ich habs zwar hinbekommen openelec über usb zu starten, xbmc läuft natürlich auch, allerdings habe ich keine x-shell, um xbmc-xrandr auszuführen. ich komme auf gar keine shell. netzwerk hat die kiste leider grad nicht, somit auch kein ssh :/

    fernab openelec: wene : ich habe ja bereits die von dir gepostete xorg.conf getestet. keine chance, immer nur 23.97091 fps.
    auch habe ich die edid-infos aus der xorg.[definition='1','0']log[/definition] in eine edid.bin gepackt und explizit in der xorg angegeben. selbes spiel :/
    auch eine manipulierte edid.bin bringt leider nicht das gewünschte resultat.

    frage: kann es denn sein, dass der tv das überhaupt nicht kann und ich mich hier zu tode probiere?

    bin das howto durchgegangen. leider zeigt xbmc-xrandr immer noch (nur) 23.97091 an. keine 23.976 in sicht.

    was kann ich noch machen? kann es denn sein, dass mein fernseher die 23.976 überhaupt nicht darstellen kann?

    ist vielleicht unter euch jemand dabei, der mir die edid.bin anpassen könnte?
    irgendwie scheint das bei mir nicht zu klappen. selbst wenn ich im xorg.[definition='1','0']log[/definition] den edid-part so anpasse, dass er eigentlich die 23.976 kennen sollte, nimmt er die nicht (rejected)

    wäre spitze, wenn mir jemand den entscheidenden tipp geben könnte

    hi zusammen,

    ich brauche mal eure hilfe, jungs/mädels:

    ich habe hier ein 12.04 ubuntu; hardware core i3-2105, 8gig, geforce gt630, LG47LM760s TV

    xbmc-xrandr spuckt dieses aus:

    Code
    screen id="0" minimum_w="8" minimum_h="8" current_w="1920" current_h="1080" maximum_w="16384" maximum_h="16384">  <output name="DVI-I-0" connected="false">  </output>  <output name="VGA-0" connected="false">  </output>  <output name="DVI-I-1" connected="false">  </output>  <output name="HDMI-0" connected="true" w="1920" h="1080" x="0" y="0" wmm="160" hmm="90">    <mode id="0x27f" name="1920x1080" w="1920" h="1080" hz="60.00000" current="true" preferred="true"/>    <mode id="0x280" name="1920x1080" w="1920" h="1080" hz="59.93939" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x281" name="1920x1080" w="1920" h="1080" hz="50.00000" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x282" name="1920x1080" w="1920" h="1080" hz="29.97172" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x283" name="1920x1080" w="1920" h="1080" hz="25.00000" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x284" name="1920x1080" w="1920" h="1080" hz="23.97091" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x285" name="1920x1080" w="1920" h="1080" hz="30.02669" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x286" name="1920x1080" w="1920" h="1080" hz="29.99838" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x287" name="1920x1080" w="1920" h="1080" hz="25.02224" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x288" name="1360x768" w="1360" h="768" hz="60.01516" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x289" name="1280x1024" w="1280" h="1024" hz="60.01974" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x28a" name="1280x720" w="1280" h="720" hz="60.00000" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x28b" name="1280x720" w="1280" h="720" hz="59.94344" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x28c" name="1280x720" w="1280" h="720" hz="50.00000" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x28d" name="1152x864" w="1152" h="864" hz="59.99706" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x28e" name="1024x768" w="1024" h="768" hz="60.00384" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x28f" name="800x600" w="800" h="600" hz="60.31654" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x290" name="720x576" w="720" h="576" hz="50.00000" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x291" name="720x576" w="720" h="576" hz="25.04006" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x292" name="720x480" w="720" h="480" hz="59.94006" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x293" name="640x480" w="640" h="480" hz="59.95238" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x294" name="640x480" w="640" h="480" hz="59.94048" current="false" preferred="false"/>    <mode id="0x295" name="640x480" w="640" h="480" hz="59.92857" current="false" preferred="false"/>  </output></screen>


    ich habe natürlich versucht, folgende ModeLine in der xorg.conf zu aktivieren:
    ModeLine "1920x1080_23.976" 74.175 1920 2558 2602 2750 1080 1084 1089 1125 +hsync +vsync


    nimmt die kiste natürlich nicht :/


    xorg.[definition='1','0']log[/definition] sagt folgendes:

    Code
    [  1401.549] (**) NVIDIA(0):     device LG Electronics LG TV (DFP-1) (Using EDID[  1401.549] (**) NVIDIA(0):     frequencies has been enabled on all display devices.)[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for LG Electronics LG TV (DFP-1) contradicts itself:[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     mode "1920x1080" is specified in the EDID; however, the[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     EDID's valid VertRefresh range (58.000-62.000 Hz) would[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     VertRefresh check for mode "1920x1080".[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for LG Electronics LG TV (DFP-1) contradicts itself:[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     mode "1280x720" is specified in the EDID; however, the[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     EDID's valid VertRefresh range (58.000-62.000 Hz) would[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     VertRefresh check for mode "1280x720".[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for LG Electronics LG TV (DFP-1) contradicts itself:[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     mode "1920x1080" is specified in the EDID; however, the[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     EDID's valid HorizSync range (30.000-83.000 kHz) would[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     exclude this mode's HorizSync (28.1 kHz); ignoring[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     HorizSync check for mode "1920x1080".[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for LG Electronics LG TV (DFP-1) contradicts itself:[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     mode "1920x1080" is specified in the EDID; however, the[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     EDID's valid VertRefresh range (58.000-62.000 Hz) would[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring[  1401.550] (WW) NVIDIA(GPU-0):     VertRefresh check for mode "1920x1080".[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for LG Electronics LG TV (DFP-1) contradicts itself:[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     mode "720x576" is specified in the EDID; however, the[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     EDID's valid VertRefresh range (58.000-62.000 Hz) would[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     VertRefresh check for mode "720x576".[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for LG Electronics LG TV (DFP-1) contradicts itself:[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     mode "1920x1080" is specified in the EDID; however, the[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     EDID's valid HorizSync range (30.000-83.000 kHz) would[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     exclude this mode's HorizSync (27.0 kHz); ignoring[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     HorizSync check for mode "1920x1080".[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for LG Electronics LG TV (DFP-1) contradicts itself:[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     mode "1920x1080" is specified in the EDID; however, the[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     EDID's valid VertRefresh range (58.000-62.000 Hz) would[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     exclude this mode's VertRefresh (24.0 Hz); ignoring[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     VertRefresh check for mode "1920x1080".[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for LG Electronics LG TV (DFP-1) contradicts itself:[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     mode "1920x1080" is specified in the EDID; however, the[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     EDID's valid HorizSync range (30.000-83.000 kHz) would[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     exclude this mode's HorizSync (28.1 kHz); ignoring[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     HorizSync check for mode "1920x1080".[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for LG Electronics LG TV (DFP-1) contradicts itself:[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     mode "1920x1080" is specified in the EDID; however, the[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     EDID's valid VertRefresh range (58.000-62.000 Hz) would[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     exclude this mode's VertRefresh (25.0 Hz); ignoring[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     VertRefresh check for mode "1920x1080".[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for LG Electronics LG TV (DFP-1) contradicts itself:[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     mode "1920x1080" is specified in the EDID; however, the[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     EDID's valid VertRefresh range (58.000-62.000 Hz) would[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     exclude this mode's VertRefresh (30.0 Hz); ignoring[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     VertRefresh check for mode "1920x1080".[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for LG Electronics LG TV (DFP-1) contradicts itself:[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     mode "720x576" is specified in the EDID; however, the[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     EDID's valid HorizSync range (30.000-83.000 kHz) would[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     exclude this mode's HorizSync (15.6 kHz); ignoring[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     HorizSync check for mode "720x576".[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0): The EDID for LG Electronics LG TV (DFP-1) contradicts itself:[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     mode "720x576" is specified in the EDID; however, the[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     EDID's valid VertRefresh range (58.000-62.000 Hz) would[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     exclude this mode's VertRefresh (50.0 Hz); ignoring[  1401.551] (WW) NVIDIA(GPU-0):     VertRefresh check for mode "720x576".

    wenn ich edid in der xorg.conf deaktiviere, ist die max auflösung 800x600_60

    leute aus anderen foren haben bereits festgestellt, dass man die edid.bin editieren und manuell in der xorg angeben soll. <--- und hier ist mein problem:

    ich kriege das einfach nicht hin.

    deshalb meine frage an euch + vielleicht hat ja einer von euch auch diesen (scheiss) fernseher:

    weiss einer von euch wie ich meinem tv beibringen kann, dass er 23.97610 kennt und darstellt? falls ja, wie hast du das gemacht?

    ach ja, die edid.bin sagt folgendes:

    Code
    Section "Monitor"	# Block type: 2:0 3:fd	# Block type: 2:0 3:fc	Identifier "LG TV"	VendorName "GSM"	ModelName "LG TV"	# Block type: 2:0 3:fd	HorizSync 30-83	VertRefresh 58-62	# Max dot clock (video bandwidth) 160 MHz	# Block type: 2:0 3:fc	# DPMS capabilities: Active off:no  Suspend:no  Standby:no
    	Mode 	"1920x1080"	# vfreq 60.000Hz, hfreq 67.500kHz		DotClock	148.500000		HTimings	1920 2008 2052 2200		VTimings	1080 1084 1089 1125		Flags	"+HSync" "+VSync"	EndMode	Mode 	"1360x768"	# vfreq 60.015Hz, hfreq 47.712kHz		DotClock	85.500000		HTimings	1360 1424 1536 1792		VTimings	768 771 777 795		Flags	"+HSync" "+VSync"	EndMode	# Block type: 2:0 3:fd	# Block type: 2:0 3:fcEndSection

    don

    gut getippt ;)

    die besten egebnisse erziele ich, wenn ich vdpau skalierung in der advanced rausnehme, in der xorg.conf flat panel blablubb scaling = aspect-scaled einstelle.
    hab mit diesen einstellungen in der letzten std ausgiebig rumgespielt und momentan zeichnet sich diese einstellungskombi als beste ab.

    ob das aber wieder nur temporär bzw sporadisch so ist, weiss ich natürlich nicht. momentan kommt auch dieser audio-error nicht mehr.

    long story short: an mein ergebnis von vorgestern bin ich bisher nicht mehr gekommen. eingebildet hab ichs mit definitiv nicht. nur sehr seltsam das es von alleine plötzlich so war und nach einem reboot nicht mehr.
    ...werde die windows gescichte natürlich auch zwangsläufig mal testen, nur hab ich dann mal so gar keinen bock mehr, wenn sich rausstellen sollte, das es unter windows optimal läuft.
    hab mich an meine linux-umgebung schon sehr gewöhnt und möchte diese eigtl auch nicht mehr missen.

    werd aber auch mal nvidia anschreiben und mal nett fragen, wie denn nun der tatsächliche treiber-stand meiner graka ist. wenn alle stricke reissen sollten und ich zb nur mit einer gt430 unter linux glücklich werde, na, dann soll es an den 30-50euro nun auch nicht mehr scheitern. frage wäre nur, ob ich mit einer gt430 wirklich zu meinem gewünschten ergebnis kommen kann.


    aber vielleicht nennt ja hier jemand eine solche, oder ähnlich gut laufende karte sein eigen und kann mir da etwas klarheit verschaffen.

    edit: ich bin selbstverständlich nicht an nvidia gebunden. ich weiss zwar, dass ati karten insgesamt noch schlechter unterstützt werden als jene von nvidia, aber falls es zb eine recht leise karte gibt, mit der ich eben auch mein ergebnis kriege, na so what. dann hol ich mir auch gern ne ati + hätte unter osx auch wieder deutlich mehr vorteile ;)