Beiträge von Nebukadnezar

    Hallo zusammen,
    mich würde brennend interessieren ob es möglich ist auf einem HDMI Kanal den TV und auf dem zweiten den Receiver zu betreiben. Also auf HDMI A Ton und Bild und auf HDMI B nur Ton ( Bild würde hier gar nicht stören, wird aber nicht benötigt) auszugeben.
    Könnte das einer der Rasp4b Besitzer evtl. ausprobieren?
    Liebe Grüße
    Basti

    Leider ist es oft so das die verwendeten Geräte aus Kostengründen keine vernünftige snmp Implementierung haben. Und somit kann man sie kaum vernünftig monitoren.
    Die FritzBox z.B. ist da genau so ein Fall.....

    Hi Mikele,
    ich hab erst meinen Raspi (Libreelec, Milhouse, Rpi3) von Kabel auf Wlan umgestellt. Seitdem geht da nicht mehr viel und ich werde am Wochenende ein weiteres Kabel für die Kiste einziehen.
    Warum auch immer, aber WLan ist einfach nicht wirklich stabil zu bekommen auf der Kiste.
    Ich habe allerdings gelesen das ein externes Wlan Adapter (Wlan // USB) stabiler und ein wenig schneller sein soll. Mir ist aber ein Kabel lieber, und zum Glück sind es lediglich zwei Meter...
    Liebe Grüße
    Basti

    Zitat


    Ich denke nicht, dass du mit Einzeldose an irgendeine Grenze kommst.
    Und zwei müssen auch entsprechend verwaltet werden (Port trunking) oder wirklich separat verwendet werden.

    Hi,
    also ich würde wenigstens Doppeldosen nehmen. Es gibt ja auch dreifache, die wären meine Wahl. Da es sich um eine einmalige aber langfristige Investition handeln dürfte wäre es mir das Geld wert.
    Zwei Ports pro Dose müssen auch nicht anders verwaltet werden, aber könnten. Erfahrungsgemäß explodiert der Traffic zu Hause, vor allem wenn du Kinder haben solltest. Da macht dann auch ein vernünftiger Switch Sinn mit dem du bei Bedarf zwei Ports zu einem vereinen kannst. Wenn ein Server (Backup, Filme, Musik, Fotos, und natürlich alles gleichzeitig!) die Daten über zwei getrunkte Ports rausblasen kann ist das doch super!

    Der ist auf die IP 192.168.2.1 konfiguriert. Die zweite Fritzbox bekommt fast die 192.168.2.2 zugewiesen

    Wenn beide FritzBoxen im gleichen Subnetz liegen, dann kann dein Server die ausgehenden Pakete nicht sauber unterscheiden.

    Gleiches Subnetz bedeuet hier 192.168.2.n
    Unterschiedliche Subnetze: 192.168.2.n // 192.168.3.n

    OK, folgender Versuch:
    - Du schreibst das die FB6490 deine Hauptbox ist. Daraus erschliesst sich das diese Box weiterhin DHCP in deinem Netzwerk anbieten sollte. Ich gehe also davon aus du die IP Adressen nicht geändert hast und die Box somit weiterhin die Adresse 192.168.178.1 trägt, sowie DHCP im Bereich 192.168.178.0. Somit erhalten alle Geräte via DHCP das Default Gateway 192.168.178.1
    - Daraus folgt das die FB7590 kein DHCP machen darf. In meinem Beispiel gehe ich also davon aus das du den DHCP Server deaktiviert hast, und die FB eine andere IP hat. Ich habe ihr 192.168.177.1 zugewiesen.
    - An Wan1 auf deinem Server liegt die FB6490, somit hat das WAN1 Interface als Default Gateway die 192.168.178.1
    - An Wan2 auf deinem Server liegt die FB7590, somit hat das WAN2 Interface als Default Gateway die 192.168.177.1
    - Auf beiden FritzBoxen machst du ein Portforwarding auf die jeweilige IP des Servers. Achte dabei auf die unterschiedlichen Subnetze!

    So sollte das gehen, aber du erkaufst dir ein wenig Performance mit Komplexität.

    20190109-103046-Scan.pdf

    Also nicht direkt bündeln. Das habe ich schon gelesen, daß das nicht so einfach ist. Aber die Last verteilen, wenn ich mal über mehrere Endgeräte von ausserhalb auf mein Lokales Netzwerk zugreife. Vielleicht liegt es auch an der zweiten Fritze, die macht gerade irgendwie Zicken mit den Freigaben. Manchmal wechselt es spontan die IP des Zielgerätes, manchmal lässt sich ein Zielgerät nicht löschen. Ich bin jetzt auf IP Forwarding gestoßen. Ist es vielleicht das, was ich brauche?

    - Du könntest eine Lastverteilung durch unterschiedliche externe Adressen, die somit auf die beiden Boxen verweisen, realisieren. Das wäre Lastverteilung per Hand, aber möglich.
    - Spontanes wechseln der IP spricht für zwei DHCP Server in einem Netz. Da du ja zwei FB verwendest solltest du das überprüfen, es darf nur einen DHCP Server geben. Die zweite Box muss du manuell einrichen und dann die Netzwerke manuell verwalten.
    - Ja, du brauchst Portforwarding. Sei mir nicht böse, aber da du scheinbar nicht fit in diesem Thema bist ist es sehr schwer dir über die Ferne zu helfen. Zudem hab ich Sorge das du dir dein Heimnetz zu weit öffnest und dir dadurch ungebetene Gäste einfängst.

    Du hat in einem Netzwerk zwei Gateways. Das kann man machen, aber die Logik gibt nur eines vor.
    Wenn du auf deinem embyServer das Gateway der DSL-FritzBox einträgst wird es genauso funktionieren wie bei der Cable FritzBox. Also entweder über Box A oder über Box B, mischen geht in diesem Konstrukt nicht (Mission impossible).
    Stell dir dein Heimnetzwerk wie einen Teich vor, und die Fritzbox ist ein Steg der aus dem Teich rausführt. Du hast also zwei Stege aus deinem Teich heraus. Nun musst du aber immer den gleichen Steg verwenden wenn du aus dem Wasser rein- oder rausgehen möchtest; also entweder den einen oder den anderen....
    Lg
    Basti

    Hallo zusammen,

    ich verwende seit zwei Jahren eine Installation Libreelec auf Raspberry3. Meine Filme werden (meist) korrekt gescraped und erkannt.
    Aber nun habe ich festgestellt das einige nicht in der DB landen, obwohl diese auf der lokalen USB Festplatte als Datei liegen und nach dem Schema von themoviedb.org benannt sind.
    Habt ihr eine Idee:
    - wie gleiche ich das Verzeichnis am Besten mit der Datenbank ab um die fehlenden Einträge zu finden?
    - mit dem Tool MediaElch konnte ich wenigstens exemplarisch einen Film hinzufügen. Es handelte sich dabei um die Grießnockerlaffäre; daher vermute ich ein Problem mit den deutschen Umlauten. Wie könnte der Workaround aussehen um wieder den Scraper zu benutzen und die Filme korrekt hinzuzufügen? Ein umbenennen in Griessnockerlaffaere hatte keinen Erfolgt.

    Danke euch!
    Basti