Beiträge von DerPeiler

    Hi,

    sorry für den Doppelpost aber dieser soll als Anleitung dienen. Alle angaben ohne Gewehr, es hat bei mir so geklappt - muss aber nicht sein das es bei allen so funktioniert.


    Anleitung für eine Erstinstaltion auf dem rPI3 ohne RetroPie

    Spoiler anzeigen

    Benötigt wird hierzu lediglich eine SD Karte.

    1. aktuelle LibreELEC Version downloaden https://libreelec.tv/downloads/
    2. die SD karte, wie auf libreelec.tv beschrieben, für die Instalation vorbereiten.
    3. die SD Karte in den rPI3 stecken und das Gerät einschalten.

    Die Installation erfolgt nun automatisch.

    4. Nach erfolgreicher Installation, kopiert man die aktuellste LibreELEC Version von millhouse in das Update Verzeichniss des rPI. Ich habe hierfür am Windows PC ein Explorer Fenster geöffnet und die IP Adresse des rPI mit angeführten \\ eingegeben - bsp. \\192.168.1.2\ Es kann sein das man hier nach den Logindaten gefragt wird, hier kommt man mit root:librelec weiter. Danach sieht man schon direkt das Update Verzeichniss. Wie bereits geschrieben, in dieses Verzeichniss kopiert man die aktuelle LibreELEC Verion von millhouse. Diese muss nicht entpackt werden, einfach so drauf kopieren wie heruntergeladen.
    5. Nun zurück zum rPI/Kodi und dies(en) neustarten.

    Das Update wird automatisch installiert.

    6. Nach erfolgreichem Update verbindet man sich via Putty zu dem rPI. Folgendes gibt man dann in die Kommandozeile ein.


    Bash
    curl -Ls nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh -o /tmp/getwidevine.sh && sh /tmp/getwidevine.sh

    7. Zurück zum rPI/Kodi - als nächstes bindet man das Kodinerd Repo ein. Hierzu bin ich in den LibreELEC Repo gegangen und habe den Kodinerd Repo installiert.
    8. Nachdem der Kodinerd Repo eingebunden ist, geht man in diesen und installiert die aktuellste Version des SkyGo Plugins.
    9. Es folgt ein PopUp mit dem Hinweis bzgl. der Abhängikeiten zu anderen Paketen, dies mit OK bestätigen.
    10. Nach erfolgreicher Installation des SykGo Plugins geht man in die Konfiguration des AddOn und hinterlegt die Sky Logininformationen.
    11. Fertig - AddOn starten und Spaß haben!


    Anleitung für eine Erstinstaltion auf dem rPI3 mit RetroPie (dualboot)

    Spoiler anzeigen


    Benötigt wird hierzu eine SD Karte und ein USB Stick. Bitte stellt sicher das beide Speichermedien FAT32 formatiert sind.

    1. downloaded euch das NOOBS dualboot Build von multibootpi.com

    In diesem Build enthalten ist RetroPie 4.0.2 und LibreELEC 7.0.2.

    2. Das Packet entpackt ihr.
    3. Alle entpackten Dateien und Order - bis auf den OS Ordner - kopiert ihr auf die SD Karte.
    4. Den OS Ordner kopiert ihr auf den USB Stick.
    5. SD Karten und USB Stick am rPI anschließen und den rPI einschalten.

    Nun startet NOOBS, ihr solltet ein Fenster shehen mit der entsprechenden Auswahl von LibreELEC und RetroPie, beides wählt ihr aus und klickt auf install. Die Meldungen danach können mit OK bestätigt werden.

    Die Installtion der beiden Distris wird komplett ohne weiteres zutun erledigt. Dauer circa 30 - 40 minuten.

    Hier noch ein Video welches die Schritte 1. - 5. zeigt. Das Prizip ist gleich, im Video ist es nur kein Dualboot sondern ein trible-/quadboot
    Youtube

    6. Nach erfolgreicher Installation startet LibreELEC automatisch. Nun kopiert man die aktuellste LibreELEC Version von millhouse in das Update Verzeichniss des rPI. Ich habe hierfür am Windows PC ein Explorer Fenster geöffnet und die IP Adresse des rPI mit angeführten \\ eingegeben - bsp. \\192.168.1.2\ Es kann sein das man hier nach den Logindaten gefragt wird, hier kommt man mit root:librelec weiter. Danach sieht man schon direkt das Update Verzeichniss. Wie bereits geschrieben, in dieses Verzeichniss kopiert man die aktuelle LibreELEC Verion von millhouse. Diese muss nicht entpackt werden, einfach so drauf kopieren wie heruntergeladen.
    7. Nun zurück zum rPI/Kodi und dies(en) neustarten.

    Das Update wird automatisch installiert.

    8. Nach erfolgreichem Update verbindet man sich via Putty zu dem rPI. Folgendes gibt man dann in die Kommandozeile ein.

    Bash
    curl -Ls nmacleod.com/public/libreelec/getwidevine.sh -o /tmp/getwidevine.sh && sh /tmp/getwidevine.sh


    9. Zurück zum rPI/Kodi - als nächstes bindet man das Kodinerd Repo ein. Hierzu bin ich in den LibreELEC Repo gegangen und habe den Kodinerd Repo installiert.
    10. Nachdem der Kodinerd Repo eingebunden ist, geht man in diesen und installiert die aktuellste Version des SkyGo Plugins.
    11. Es folgt ein PopUp mit dem Hinweis bzgl. der Abhängikeiten zu anderen Paketen, dies mit OK bestätigen.
    12. Nach erfolgreicher Installation des SykGo Plugins geht man in die Konfiguration des AddOn und hinterlegt die Sky Logininformationen.
    13. Fertig - AddOn starten und Spaß haben!

    Zusatz: Über Kodi könnt ihr RetroPie starten, auch hier habt ihr im RetroPie setup die Möglichkeit RetroPie auf die aktuellste Version samt Kernel zu update. Dauer dieses updates ~2,5 Stunden.

    Ich hoffe das hilft dem ein oder andren rPI newbie.

    Gruß

    Hallo in die Runde,

    danke an die fleißigen Entwickler für solch eines tollen Addon. Ich hoffe es ist nicht zu dreißt direkt danach zu Fragen, aber gibt es eine Schritt für Schritt Anleitung was die Installation auf einem rPI3 angeht?

    Ich bin mir nicht ganz sicher was alles benötigt wird um Sky Go zum "fliegen" zu bekommen.

    Bisher habe ich das SkyGo Plugin in einem anderen Board gefunden, Inputstream Adaptive Master ist aktiviert (1.0.2). Das ganze läuft unter Kodi 17.3 via Retropie. Hier im Thread habe ich schon Screenhots gesehen wo der IAM schon bei Version > 2.0 war - wenn ich nach updates suche findet mein Kodi jedoch nix.

    Aktueller Stand: Sky Go Plugin startet, login funzt auch, ich sehe alles kann aber nichts abspiele - es kommt immer die Meldung das min. eine Datei nicht geladen werden konnte.

    Eine Anleitung mit den benötigten Downloads/Plugins wäre sehr nice.

    Danke

    edit:

    Danke an @ide10 für die PN - damit ist mir einiges peu a peu klar geworden. Ich habe versucht das SkyGo Plugin unter Kodi zum laufen zu bekommen welches man experimentell beim RetroPie Image hinzufügen kann. Nun hab ich es aber so verstanden das LibreELEC als Basis genutzt werden muss - bisher bin ich davon ausgegangen das LibreELEC ein AddOn/Plugin für Kodi ist, das war aber Grundsätzlich falsch.

    Ich werde es nun mit einem dualboot versuchen LibreELEC + RetroPie.

    Ich halt euch auf dem laufenden. :)