Beiträge von mippi

    dazu brauchst du aber zusätzliche Hardware, ohne die wird das nichts - das ist kein reines Software feature

    Da wirst Du wahrscheinlich recht haben und nur die internen Tuner werden die Ebenen-Signale an den internen Switch legen. Und bei QUAD Betrieb wird der interne Switch einfach überbrückt und 4 Tuner direkt mit dem Externen QUAD/Multiswitch verbunden. Mit der Vorgehensweise hat man vermutlich wieder 5ct für ein Paar Bauteile gespart :(

    Kennst Du dich auch mit Kaskaden aus? Mein Aixing hat auch einen Kaskadenausgang. Ich vermute mal, das an dem Kaskadenausgang auch immer HV/HH/LV/LH anliegen (selbst wenn ich den mit einem QUAD LNB betreibe), denn die verfügbaren Kaskaden haben am Eingang auch immer HV/HH/LV/LH stehen und es würde ja keinen Sinn machen wenn er bei einem QUAD Eingang den Kaskadenausgang anders beschaltet, denn dann würden die Kaskaden ja nicht mehr funktionieren.

    Hi CvH,

    An einen Multiswitch kommen LV,LH,HV,HH an und werden "zusammengeschalten".


    "Sie setzt die Satellitenfrequenz von beispielsweise 10,7–11,75 oder 11,8–12,75 GHz auf den Bereich 950–2150 MHz um und ermöglicht dadurch die Kabelübertragung durch ein Koaxialkabel"

    Also ich habe Wikipedia so verstanden:
    Der Multiswitch macht nichts anderes, als den eigentlichen Receivern je nach Anforderung (14V/18V 22KHz) die entsprechende Ebene zu liefern. "Zusammengeschaltet" wird da meiner Meinung nach nichts. Ich habe an jedem Ausgang also je nach dem was ich anfordere genau eine Ebene (LV,LH,HV oder HH) auf dem Kabel.

    Damit also das die Frequenz überhaupt problemlos durch das KOAX gehen
    kann, muss sie runtergestetzt werden. Deshalb macht ein QUATTRO LNB
    folgendes:
    10,7-11,75 V(ertikal) wird zu 950-2150MHz umgesetzt und dann auf LV ausgegeben.
    10,7-11,75 (H)orizontal wird zu 950-2150MHz umgesetzt und dann auf LH ausgegeben.
    11,8–12,75 V(ertikal) wird zu 950-2150MHz umgesetzt und dann auf HV ausgegeben.
    11,8–12,75 (H)orizontal wird zu 950-2150MHz umgesetzt und dann auf HH ausgegeben.


    Zitat von CvH

    Willst du 8 Tuner verwenden brauchst du Theoretisch 8 Kabel vom Multiswitch, macht man aber nicht. Mit 4 Kabeln bekommst du auch nur 4 Tuner, willst du mit 4 Kabeln (LV,LH,HV,HH) 8 Tuner befeuern muss der Xoro das Multiwitchen übernehmen.


    Genau das ist der Springende Punkt, denn der XORO kann 8 Tuner (Schreiben sie ja auch selbst in der Anleitung http://old.xoro.de/wp-content/upl…BDA_DE_V1.pdf):

    Wenn es mit einem Quattro mit 8 Tuner funktioniert, muss ja ein Switch drin sein. Dann könnte es aber auch mit einem QUAD LNB gehen, denn der XORO müsste ja nur an dem Anschluss RF 1 immer die Signale für die HL Ebene anfordern und an RF 2 die HH Ebene usw. Das er eine bestimmte Ebene anfordern kann zeigt ja auch das Handbuch, denn man kann ja auch ein QUAD LNB anschließen so das jeder der 4 Teilnehmer seine eigene Ebene abrufen kann. Der Xoro müsste dann halt nur dafür sorgen, das jede Ebene mindestens einmal angefordert wird und dann die 8 Turner mit seinem internen Switch auf eine der 4 Ebenen verteilen.


    Also für mich ist das leider immer noch nicht logisch. Was übersehe ich?

    Mein Aixing 5/10 Multiswitch macht das übrigens auch so. Ich kann da ein QUAD oder Quattro LNB anschliessen, wie ich will.

    Hallo,

    ich habe heute den XORO 8100 installiert. TVHeadend läuft in einem Docker Container auf meine m QNAP NAS (Ich nenne ihn deshalb im folgenden QNAP XORO TVH). Beide sind über eine Fritz!Box 6490 und ein GB Switch verbunden.

    Ich habe 7 verschiedene HD Programme mit 5 Tunern auf 5 verschiedenen Transpondern aufgenommen. Parallel habe ich mit KODI immer mal Live mit gesehen. Gelegentlich hatte ich mal minimale Aussetzer im Ton.
    Bei den Aufnahmen habe ich dann in der TVH Statistik gesehen das ich relativ viele Datenfehler hatte. Besonders bei Arte HD und ARD HD (beide auf dem selben Transponder).
    Stromverbrauch war hierbei ca. 7w. Der XORO hat eine CPU last von ca 50% angezeigt.

    Bei meinem ursprünglichen TVH mit DigitalDevices PCIe Karten(im folgenden DD TVH), welcher auf einem eigenen Rechner (Libreelec) Läuft , habe ich in der Regel 0 Datenfehler. An der Antennenanlage kann es also nicht liegen.

    Außerdem hatte ich bei 2 Aufnahmen 1 Fehler (Siehe Bild). Die Aufnahme läuft aber trotzdem.


    Ich weis aber nicht woher die Datenfehler kommen, aber mir ist aufgefallen, das ich auch Datenfehler habe wenn ich die DigitalDevices TVH als SAT>IP auf dem neuen QNAP XORO TVH einbinde. Es könnte deshalb auch an dem Netzwerk oder dem QNAP XORO TVH liegen.

    Ich werde als nächstes die XORO 8100 mal auf meiner alten Installation einbinden und dort testen.


    EDIT: Die Datenfehler könnten tatsächlich etwas mit dem Netzwerk zu tun haben, insbesondere der letzte Beitrag bzgl. Docker hier:

    https://tvheadend.org/issues/3810


    EDIT2: Scheinbar haben die Datenfehler doch nichts mit dem Netztwerk oder Docker zu tun. Ich habe das hier mal in einem Getrennten Thread zusammengefasst:

    XORO 8100 SAT IP Server und TVHeadend ->Kontinutätsfehler


    Wenn man die Karte direkt an ein Quattro LNB hängt gehen problemlos 8 Tuner, an einem Switch nur 4 (logischerweise) aber dazu sollte sich ja was bei google finden lassen.

    Hallo CvH,

    kannst Du (oder jemand anderes) mir erklären, warum das logisch ist das an einem Switch nur 4 Tuner statt 8 funktionieren? Für mich ist es nicht wirklich logisch.
    Ich meine mit einem Multiswitch könnte der SAT IP Server doch auch 4 Ausgänge nehmen und jeweils auf LV,LH,HV,HH stellen. Mein Aixing Multiswitch kommt ja auch mit QUAD und QUATTRO LNBs zurecht und kann dann beliebig viele Tuner/Endgeräte versorgen.

    Ich suche mir nämlich schon einen Wolf, warum das nicht gehen soll. Ich will nämlich den XORO 8100 mit TVheadend verwenden. Aber beim XORO steht auch das mit einem QUATTRO 8 Tuner möglich sind und mit QUAD nur 4 Tuner. Ich verstehe die Einschränkung aber überhaupt nicht.

    Ansonsten soll der XORO ganz gut mit TVH funktionieren und unter 10W verbrauchen.