Beiträge von stockmaster77

    Servus!

    Ich will meinen rasbpi 3 mit libreelec mit einem IR Empfänger ausstatten. Bastelnderweise, nix gekauftes.

    Befolgt habe ich folgende Anleitungen:
    http://powerpi.de/jede-infrarot-…faenger-teil-1/
    und
    http://powerpi.de/so-richtest-du…odi-ein-teil-2/ ,

    welche ja aber für den pi2 erstellt wurden.


    Ich komme gut durch, bis die Frequenzerkennung kommt. Leider erkennt mein Empfänger KEINE meiner 4 probierten Fernbedienungen.

    Da Softwareseitig ja alles zu funktionieren scheint, bin ich auf die Idee gekommen, dass sich vielleicht die Steckanordnung beim Versionsupdate (rasbpi 2 zu rasbpi 3) geändert haben könnte. Kann dem so sein?

    Ein Kabel-, oder IR-Empfänger Defekt hab ich schon ausgeschlossen, da ich hier auch verschiedene probiert hab.

    Und ja, ich hab im libreelec "lirc" aktiviert.


    Oder gibts sonst noch Fehlerquellen, die ich übersehe?

    Danke schonmal!

    edit:
    Ach ja, Kodi 17.6
    libreelec 8.2.5

    Ist da nicht direkt in LibreElec-Kodi unter den Netzwerksettings ein Setting für vorhanden?
    Die Settings für Libre siehst du nicht bei jedem Skin.

    Ist aus der Erinnerung heraus.

    Ja, die Einstellung gibt es definitiv!
    Ich hatte den rasbpi bis vor kurzem auch als Hotspot am laufen.
    Evtl. die Ansicht auf "profi" Stellen, dann sollte es unter den Netzwerkeinstellungen erscheinen.

    Ui.
    Das musste ich jetzt zwei-, dreimal lesen UND mehrmals wikipedia bemühen...
    Mit Netzwerkprotokollen hab ich mich noch nie beschäftigen müssen.

    Bist du dir sicher, dass die Fritz noch SMB1 nutzt? Das wäre ja so.......20Jahre gepennt!

    Also, auch wenn ich keine sensiblen Daten darauf sichern wollte, ist der Gedanke daran leicht gehackt werden zu können natürlich nicht gerade erquickend!

    Ich prüfe ;)

    Ende des Lieds:
    WD Support schickte mir auch nur Standart Schreiben, welche mir nicht weiter geholfen ham.
    N Kumpel kommt ber mit der WD gut klar und hat die mir kurzerhand abgenommen.
    Ich kauf mir jetzt ne zusätzliche HDD, welche ich auch direkt an die Fritz anschließen werde.

    Somit fällt eine mögliche Serverfunktion von libreelec eh aus.
    Danke euch trotzdem für den support!!

    Ohh, Aha.
    Danke dir. Ich hab hier gesucht:
    https://www.themoviedb.org/tv/60809-der-bulle-von-t-lz .
    Da sind alle Folgen in nur einer Staffel.
    Und GANZ ursprünglich hat die erste Staffel 5 Folgen und geht erst ab e06 mit s02 weiter. So hatte ich die Serie ursprünglich nummeriert.
    Wird dann nachherl gleich mal versucht.

    THX!!

    edit: Fehler glaub gefunden. Ich dachte immer mein scraper greift auf "themoviedb.org" zurück.
    Sieht aber auch dem "thetvdb.com" soooo ähnlich ;)

    So, nachdem nun ein großes Problem gelöst wurde, welches ich durch blöd rumbasteln selbst verursacht hatte, nun das ursprüngliche Problemchen.

    Ich habe eine Serie. Diese wird scheinbar vom scraper erkannt und gelistet.
    Jetzt werden aber nur die ersten vier Folgen angezeigt und keine mehr.
    Ich hab alles mit tMdb abgeglichen, sogar ne nfo erstellt, aber es bringt nix. Vier Folgen.
    Einer evtl. eine Idee...?
    Danköö!

    update:
    Hab warscheinlich, NACHDEM ich das ganze System neu aufgesetzt hatte, den Fehler gefunden.
    Irgendwie bin ich wohl bei "Einstellungen-Medien-Quellen verwalten-Videos" auf meinen Serien Ordner gekommen und habe versehentlich die "Inhalte gewechselt".
    Sprich, der scraper hat plötzlich nach Filmen, statt nach Serien gesucht.
    Da mir die Funktion bisher nicht bekannt war, hab ich jetzt wieder was gelernt und musste dafür nen Tag Arbeit opfern. Depp ich...

    Egal. Problem gelöst.
    Jetzt kommt das eigentliche Problem, warum ich überhaupt angefangen hatte, rum zu basteln.
    Und dazu erstelle ich nen neuen Threat.

    Danke dir Brummer!

    Hallo ihr Lieben.
    Ich habe heute ein wenig an meiner Seriendatenbank herumgespielt da ich eigentlich ein anderes Problem angehen wollte (es wurden Serien erkannt, aber nicht alle Folgen).
    Nachdem ich also einige .nfo Datein erstellt hatte, da ich damit bisher gute Erfahrungen gemacht habe, hab ich diverse Male die Datenbanken neu eingelesen und auch bereinigt.
    Das ging ein paar mal gut, wobei das o.g. Problem nicht wirklich behoben war.
    Nach einem Mal waren aber sämtliche Serieninfos weg.
    Jetzt werden noch einige Serien erkannt, wobei die Ordner aber leer sind. Auch Serien, die ich nicht verändert habe (keine neue Datei, nicht verschoben, ...)

    Natürlich habe ich KEINE Sicherung vorher gemacht...

    Inzwischen wäre mir wurst, jede Folge einzeln als "gesehen" zu markieren! Ich möcht sie nur wiederhaben.....

    Habt ihr nen Ansatz?

    Danke euch beiden für die Tipps!

    Ich werde meine Denkweise mal überdenken :)

    Hab mal auf Verdacht den WD Support angeschrieben. Schauen was raus kommt...

    Die Idee mit dem direkt an die WD anschließen hat mir sehr gut gefallen; nur finde ich den Reiter wirklich nicht mehr, der das Backup ermöglichen sollte.
    googeln hat mich auch auf die von Adromir verlinken Seiten verwiesen. Aber wenn weg, dann weg...

    Ich versuchs weiter. Dankööö!!

    Ist halt nen Gedanke der Performance. In den FBs sitzen ja nicht die schnellsten Prozessoren, zudem ist der USB Anschluss womöglich nur 2.0, da hättest du dann einen Flaschenhals, falls z. B. Das Backup zur gleichen Zeit läuft wie du schauen willst

    Ist richtig, was du sagst. Hab aber auch nen 3er USB Anschluss und auch keine gigabytes an Daten...

    Ja, die Cloud hat nen OS, auf das ich Zugriff über nen Browser habe. Und deinem Gedanken bin ich auch schon nachgegangen.
    Dazu finden sich auch Anleitungen im Inet (wobei ich das auch selbst hin bekommen hätte)! Und wäre die allereinfachste Lösung.

    Nur leider hat sich WD wohl dazu entschlossen, den Menüpunkt "Backup" zu ersetzen und das ganze jetzt unter "safepoint" laufen zu lassen.
    Ich komme mit aktueller firmware nicht mehr dazu, einfach das USB Laufwerk auf die WD Platte zu backupen. Der Menüpunkt wurde entfernt.

    Morgen zusammmen.
    So, die Suchfunktion wirft für mich leider keine passenden Ergebnisse aus. Oder ich bin als noob einfach zu doof...

    Auf meinem pi3 läuft Kodi unter libreelec.
    Da dies 24/7 in Betrieb ist, stellte sich mir die Frage, ob ich damit "nebenbei" ein Backup im Netzwerk erstellen kann, wobei ich da auch eine ungewöhnliche Konatellation hab.
    Meine Daten liegen auf einer USB Platte, die direkt an eine FritzBox angeschlossen ist (von der auch die Filme/Musik,... für den pi kommt).
    Davon hätte ich jetzt gern ein Backup auf eine momentan ungenutzte WDMyCloud im Netzwerk.

    Wäre da was machbar...?
    Danke!