@topic: Also ich habe nen NUC mal im Einsatz gesehen und finde den recht gelungen. Bei Openelec sollten 2 gb Ram reichen. 4 sind aber sicher auch net verkehrt. Generell würde ich mir die Kiste aber selber zusammenbauen, und nur das einbauen was auch wirklich benötigt wird. Harmony One funktioniert hier bei mir ausgezeichnet!
Moin ah, endlich mal jemand, der schon Erfahrungen mit der Kiste hat. Hast Du openelec darauf installiert? Wie sieht es mit Standby und wieder hochfahren aus? Da macht hier der Mini die meisten Zicken, wacht gerne mal so halb auf, oder gar nicht, oder ganz, aber selten so, dass es stabil läuft. Wie ist es mit der Lautstärke?
OpenElec vom 25.12 installieren, Addons Updaten, vdr installieren und auf vnsi stellen, vnsi aktivieren, im VNSI timeshift aktivieren, das wars eigentlich.
Okay, ich habe gesagt, TV brauche ich nicht, aber nur aus Interesse: Gibt es das irgendwo für Laien erklärt? Danke Der Dingens
Was meinst du mit rumzickt ? An einem HTPC muss man immer hier und da mal Hand anlegen. Out of the Box ist meist schwierig ... ohne hin und wieder etwas Zeit zu investieren würde ich keinem zu einem HTPC raten.
Hmm, Probleme macht er bei der Musikwiedergabe nach Ruhezustand, ich werde das mal an der richtigen Stelle posten. Dann kommt es bei einem gemischten System eben auch schon mal dazu, dass sich ein anderes Programm vor XBMC schiebt, daher der Gedanke an OpenElec. Frodo und die Mac Hardware sind sich nicht immer einig, siehe auch hier: Musik stoppt 5 Sekunden vor Ende Ich kann gerne am Anfang ein wenig fummeln, dann fände ich aber ein System, bei dem einfach alles läuft, und was meine Frau bedienen kann, schon sehr gut.
Der standard NUC ist leider nicht wirklich leise. Würde dir daher zu einem lautlosen passiv gekühltem Gehäuse raten. Oder du musst den Standard Lüfter austauschen.
Hast Du da einen Vorschlag? Irgendwo hier im Forum habe ich gelesen, dass man die NUCs mit einem Eingriff ins BIOS relativ ruhig bekommen soll...
OpenElec hat derzeit noch ein paar Kinderkrankheiten auf dem Haswell NUC ansonsten läuft es aber sehr gut. Muss man eben manuell hier und da noch was anpassen.
Wenn es nach der Anpassung rund läuft, soll mir das Recht sein.
[quote='keibertz','index.php?page=Thread&postID=152836#post152836' OpenElec an sich kann das alles. Aber wie gesagt beim Haswell NUC gibt es bei einigen OpenElec Versionen noch Einschränkungen. Wann diese endgültig auch in der offiziellen Standard OpenElec Version behoben sind kein Plan.[/quote]
Okay, ich kann auch noch ein wenig warten, die Haswells erscheinen mir generell als sehr geeignet für ein HTPC, oder? Danke! Der Dingens
Moin nachdem mein Mini mit Frodo immer wieder mal rumzickt, wäre ich bereit, nach Alternativen zu suchen. Folgende Ansprüche habe ich:
Wiedergabe von Musik, TV Serien und Filmen via HDMI auf Onkyo 818, wahlweise Beamer oder Monitor. HDMI zum 818 reicht, den Rest macht der.
Unterstützung der üblichen Soundformate bis DTS-HD
Alle files liegen auf dem NAS, mit dem muss sich der HTPC sicher verbinden, auch nach Ruhezustand oder einschalten.
Unterstützung von Harmony One
Unterstützung von Cirrus Extended Skin V3
Sicheres ein- ausschalten bzw. Ruhezustand, kein selbstständiges Einschalten oder Probleme nach dem Hochfahren.
kein 3D, kein Live TV, keine TV Aufnahmen.
kein DVD oder Bluray Wiedergabe, höchstens als isos vom NAS
Hoher WAF ;), also klein, ansprechend aussehend im Wohnzimmer.
Leise bis lautlos, ich bin eher lärmempfindlich
Ich habe an ein openelec System auf Haswell NUC gedacht, bin aber für alles andere auch offen. Kann ich bei openelec mit den Punkten oben rechnen? Oder gibt es da Probleme, die ich jetzt noch nicht absehe? Danke Der Dingens
das "Frodo-Umbenennen-Feature" wurde vor einigen Versionen entfernt und steht nicht mehr zur Verfügung. Hier muss leider auf externe Tools zurückgegriffen werden.
Spannenderweise funktionieren alle Filme, die ich mit EMM und für Eden angelegt hatte, auch unter Frodo. Daher alles gut. Jetzt nutze ich den Elch, um noch ein wenig Ordnung in die Sammlung zu bekommen.
Gibt es eigentlich die Möglichkeit, Einträge zu sperren? Also zum Beispiel bestimmte Felder von Aktualisierungen auszunehmen um nur die Trailer URLs zu ergänzen, ohne das alles neu gescrapt wird?
Und gibt es irgendwo noch ein paar Export templates? Danke Der Dingens
Moin Danke, werde ich testen. Im Moment konnte ich es lösen, indem ich die Audioausgabe im System von 5.1 auf 2.0 umgestellt habe. Filme werden weiterhin korrekt als Bitstream ausgegeben, und Musik geht wieder... Grüße Der Dingens
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Den Bereich, auf den die roten Pfeile zeigen brauche ich eigentlich nicht, kann man den loswerden? Der Künstlername, grüner Pfeil, wird gescrollt, der Titel des Tracks, blauer Pfeil, hingegen nicht, obwohl er zu lang für seinen Platz ist (kommt bei mir öfter vor, in irischer Musik sind die Titel immer ziemlich lang). Von daher wäre Platzgewinn gut, oder man bringt den Titel zum Scrollen? Oder man tauscht Tracktitel mit Künsternamen, das wäre auch eine nette Möglichkeit.
Dann: Kann ich das Hintergrundbild in der Videosektion irgendwie ändern? Dieses hier:
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
In den Einstellungen gibt es ja einen Bereich, der verspricht, genau dies zu tun. Aber egal, was ich dort einstelle, es ändert sich an dieser Stelle nichts. Ich habe zum Beispiel "Genre ausgeblendet, aber wie man auf dem Screenshot oben sieht, ist es noch da...
Vielen Dank für Eure Hilfe! Grüße und guten Rutsch Der Dingens
Moin folgende Problematik stellt sich mir nach dem unter Frodo 12.3
Spiele ich Musik ab, egal ob per Datenbank oder per Dateien, so wird die Musik nicht mehr durchgehend abgespielt, sondern endet ca. 5 Sekunden vor Schluß. XBMC scheint dann zu hängen, ich kann aber manuell die nächste Datei auswählen, dann geht es weiter, bis ca. 5 Sekunden vor Schluß, Ich habe jetzt hier alles durch, die Verbindung zum NAS steht, Filme laufen ohne Probleme durch und wenn ich die gleiche Musik per iTunes abspiele ist auch alles okay. Im Log file steht was von
Code
ERROR: CCoreAudioDevice::SupportsMixing: Device mixing support : 'No'.
18:27:00 T:4497059840 ERROR: Previous line repeats 1 times.
18:27:00 T:4497059840 NOTICE: Thread Jobworker start, auto delete: true
Ab und zu geht es auch mal weiter, aber in der Regel hängt es hier. Unter Eden hatte ich das Problem nicht. Kann jemand erkennen, was da los ist? Danke Der Dingens
Moin ich habe mir den Elch mal angeschaut und bin eigentlich ganz angetan.
Bei mir ist es so, dass ich gerade noch auf Eden bin, bisher ein anderes Tool (EMM) für die korrekte Benennung der Dateien genutzt habe. Nun würde ich gerne auf Mediaelch umsteigen, vor allem, wenn ich damit einfach auch alle Dateien für Frodo korrekt umbennen könnte.
Ich habe hier gelesen, dass ich einfach die Dateinamen für Frodo einfach umbennen kann:
Leider finde ich diese Funktion nicht in der Version 2.01, die ich eben installiert habe. Damit der Elch überhaupt die Poster anzeigt, muste ich im schon mitteilen, dass die Bilder in <moviename>.tbn liegen, seither werden die Poster auch im Elch korrekt angezeigt.
Wie gehe ich nun am schlauesten vor, wenn ich auf Frodo wechsle? Danke
Moin DanCooper Danke! Ja, das ist ja doch mehr, als ich dachte. DVDs gibt es hier nur noch als *.iso, die Video_TS Zeiten sind vorbei. Vielen Dank für Dein Teamviewer Angebot, ich schaue mir das mal erst an, und falls ich Zweifel habe melde ich mich. Alpha: Tausend Dank, das sieht doch schon mal gut aus!
Und für Gotham machen wir das dann alle nochmal, oder ändert sich da nix?
Der Frodo Button stellt einfach den "Vorhandene-Dateien-Scanner" auf Frodo Settings und alle neuen Filme werden Frodo-konform gespeichert. Wenn Du aber schon vorhandene Bilder hast musst Du diese teilweise von Hand oder mit dem Bulk Rename Utility erst umbenennen.
Die andere Möglichkeit ist erst alle Filme in XBMC Frodo einzulesen, dann einen Datenbank-Export in "separate Dateien" zu machen um alle Poster, Fanarts usw. richtig benannt zu haben.
Moin Danke, doch nicht so einfach wie gedacht. Frodo muß eh gerade noch wegen Maverick Unverträglichkeit warten, aber in der Zeit kann ich ja schon mal die Vorbereitungen treffen. Da ich hier schon viele Dateien in Ember habe: Gibt es irgendwo eine Übersicht, was ich wie umbennen muß? Danke! Der Dingens
Moin so, nach langer Zeit will ich am Wochenende mal wieder ein bißchen basteln. Stand der Dinge im Moment ist: XBMC Eden auf MacMini Ember Ember_1.3.0.7_fix1 mit Filmen auf dem NAS.
Ziel: Aktuelle Version von Ember und Update auf Frodo beim Mac.
Was ist Seitens Ember zu beachten? Ich würde eine neue Installation machen, Frodo Buttons betätigen und dann geht alles? Oder gibt es Hürden? Alle Filme haben Poster, Fanart und einige Extrathumbs. TV Serien haben ein Banner. In XBMC sieht alles top aus. Danke Der Dingens
Moin dann steige ich hier jetzt doch ein ;). Ich habe einen MacMini, steht im Wohnzimmer, sieht gut aus, es ist der 2010er. Er macht alles, was er soll, das System läuft stabil, nur XBMC und EyeTV, alles super mit der Harmony One (oder Apps) zu bedienen. Ich gehöre nicht mehr zur Fraktion, die am Wohnzimmer HTPC rumschrauben muß, wenn einmal alles läuft. System könnt ihr hier sehen: Zeigt her euren HTPC und euer Setup! :) MacMini 2010, mit 120GB SSD, mehr brauche ich im Wohnzimmer nicht. Ein gutes Forum zum Thema MacMini und HTPC gibt es hier: http://www.mac-htpc.de Dort gibt es auch eine Menge Skripte und einen Installer, der das Einrichten von XBMC, EyeTV und der Harmony One zum Kinderspiel machen. Das läuft zuverlässig und ist IMHO ziemlich stabil und großes Kino. Problem bleiben die DTS-Master und DTS-HD Tonformate. Die gehen unter OSX definitiv nicht. Die Frage bleibt, ob man von DTS zu DTS-Master einen Unterschied hören kann. Grüße Der Dingens
Moin ja, das stimmt. Eigentlich bin ich erstaunt, wie gut es so geht! Dass der Center nicht in der Mitte steht, fällt gar nicht so sehr auf, da er genau senkrecht vor dem Hörplatz (der ja auch nicht in der Mitte ist) steht. Das ist auf der Zeichnung nicht ganz richtig eingezeichnet. Grüße Der Dingens
Moin ich habe hier lange und ausgiebig überlegt. Ständer geht rechts nicht, da ist ein Kamin. Da wird es dann sehr warm. Ständer links würde gehen, aber dann muß die Box ja auch in die Ecke, wo jetzt der Sub steht, das wird dann wohl auch nicht besser. In den Raum rein, wo es besser werden könnte, komme ich nicht, da steht der Tisch oder der Schrank, auf dem jetzt die Boxen stehen. Ähnlich mit dem Sub: Auf den Grundriss sieht man, dass eigentlich nirgendwo anders Platz ist, neben dem Regal ist der Hundeplatz und der Esstisch geht auch deutlich weiter rein, wie man auf den Fotos sieht, das muß ich nochmal anpassen. Der Sub ist aber Dank Antimode auch überhaupt kein Problem. Grüße Der Dingens
Moin ja, gut, das "Rack" könnte mal neu, das ist noch aus meiner Studentenzeit selbst zusammengezimmert. Das mit den nicht optimalen Bedingungen stimmt! Dennoch macht mich das Setup sehr glücklich, man kann trotz schwieriger Raumsituation ein durchaus zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Vielleicht keines, was einen HighEnd Freak glücklich machen würde. Mehr geht aber im Moment nicht, und das Ergebnis stellt mich als semiprofessionellen Musiker und (kleinen) Heimkinobegeisterten zufrieden. Grüße Der Dingens
Moin endlich bin ich mal dazu gekommen, ein paar Bilder zu machen. Leider habe ich die Kamera bei den ISO Einstellungen auf "H" statt "A" stehen gehabt, und nun ist alles mit ISO 12800 aufgenommen worden und rauscht ein wenig.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Blick auf die Medienzentrale: MacMini mit XBMC 11 und Cirrus Extended sowie EyeTV, Onkyo TX-NR609, Philips BDP 3200 Bluray Player, Antimode, um die nicht optimale Subwoofer Aufstellung zu kompensieren und Ferguson Ariva 250Combo HD Sat Reciever.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Nubert, mein aboluter Favorit bei Lautsprechern:
2x Nuline 32 1x Nuline CS44 1x Nuline AW-1100 Die Nuline 32 stehen nicht auf einer Höhe, teilweise auch nicht bis vorne an die Kante. Der Sub steht in der Ecke. Dennoch habe ich ein tolles Stereodreieck, die rechte Box ist natürlich etwas lauter eingemessen als die linke. Der Sub dröhnt in der Ecke...allerdings nur ohne Antimode, mit AM macht er extrem viel Spaß.
Für das Kino muß ein wenig umgebaut werden, Lampe hoch, großer Stuhl weg, LW runter...diese dient gleichzeitig als "Vorhang" (und verdeckt eine NL 32 leicht). Auch hier: Im Heimkino im eigenen Raum ist sicher vieles besser, aber ich behaupte mal, es gibt richtige Kinos, die schlechter klingen. Das Verdecken der rechten Box macht erstaunlich wenig aus, der Center gleicht hier sicherlich einiges aus und der Sub mit AM tut sein übriges. Der Center steht übrigens nicht im Wege, da nur auf die LW über ihm projeziert wird.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Als Rears (nur im Filmbetrieb im Einsatz) werkeln noch zwei Jamos Speaker. Der HD Beamer 8640 von Infocus macht ein Topbild und viel Spaß. Seit neuestem ist ein IBEAM Körperschallwandler unter dem Sofa an die Zone zwei des Onkyos angeschlossen und das ergänzt sich mit dem AW1100 sehr schön im Kinobetrieb. Er übersetzt das Subwoofersignal in Schwingungen und läßt damit das Sofa erzittern. Aber sehr präzise und genau, so dass es natürlich wirkt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Der TFT wird als "kleine Lösung" genutzt, um mal eben die Tagesschau oder etwas anderes, was nicht auf den Beamer soll, zu schauen. Bei Musik dient er als Monitor, kann aber auch ausgeschaltet werden, da die Steuerung auch über iPad/iPhone Apps funktioniert.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Noch zur Verkabelung:
Es gibt ja zwei Zuspieler: Den Mini, der macht Musik und Filme/Serien und Fotos per XBMC Mediencenter. Und den Bluray Player, den ich nur für Bluray nutze. Es gibt zwei Ausgabegeräte: Den TFT Monitor (27 Zoll, 1920*1080) und einen HD Beamer, ebenfalls 1920*1080. Der Mini ist mit beiden Geräten verbunden, mit dem Beamer per HDMI und mit dem TFT per DVI, an den AVR geht Sound immer per optischem Kabel. Der BRP ist nur per HDMI direkt mit dem Onkyo verbunden, so dass Sound und Bild via HDMI an den AVR und dann weiter an den Beamer gehen.
Zusätzlich hängt noch der Sat Receiver direkt per HDMI (Bild und Ton) am TFT Bildschirm. Hintergrund: Meine Frau besteht auf einfachster Möglichkeit fernzusehen. Sat-Receiver an, HDMI am TFT und los gehts. Mieser Sound, alles egal, Hauptsache nicht noch den Verstärker anmachen. Müssen wir hier nicht diskutieren, sondern einfach nur hinnehmen, das fiel auch mir nicht leicht...;).
Gesteuert wird das Ganze über die Harmony One, die alle Geräte ansteuern kann und dank der genialen Anleitung hier: http://www.mac-htpc.de/forumdisplay.php/35-How-To%C2%B4s das auch hervorragend macht, umschalten von XBMC zu EyeTV ist kein Problem, ich kann alle Funktionen aller Geräte steuern, läuft stabil. Weiterhin habe ich noch die "offizielle" XBMC App auf iPhone und iPad, um schnell alle XBMC Funktionen steuern zu können.
Insgesamt bin ich mit diesem System sehr glücklich, es macht alles, was ich will und wenn man die Raumsituation beachtet, ist eigentlich schon viel rausgeholt. In Zukunft kommt vielleicht nochmal ein anderer Center oder der Onkyo NR 818, dann habe ich zwei HDMI Ausgänge.
Hoffe, das passt so mit der Vorstellung und ich freue mich auf Eure Rückmeldungen. Grüße Der Dingens
installier es dir einfach mal auf einem Computer/Testrechner.... Es gibt dafür jetzt in den XBMC Settings eine eigene Option wo man einstellen kann welche Sprache und Untertitel verwendet werden sollen. Default ist eben die MenüSprache, mehr steht da nicht ...
Moin Danke! Ja, ich werde das mal installieren, wenn ich Zeit finde, allerdings bin ich mit dem produktiven System auf OSX, und da habe ich zumindest von der neuen Soundengine noch nichts, wenn ich es richtig verstanden habe. Weiß man, ob und wann DTS-HD/Master für OSX kommen soll? Danke Der Dingens