Beiträge von Ponyriemen

    Ich hab einen Unicable LNB (1x) mit 2x Legacy genommen, plus Splitter (4x) im Wohnzimmer. 4 Tuner im Server vorhanden, so reicht das und ist nicht teuer gewesen. Danke für euren Rat! 😘

    Ich muss das aber auch mal eben sagen (dürfen): das ganze „drumherum“ mit „ich hab“ oder „so ginge die Endstufe an Komplexität“ oder „ChatGPT will auch noch was loswerden“ ist nicht nur absolut verwirrend, ich muss auch sagen dass mich das nervt. Das betrifft nicht (alleine) diesen Fred, das betrifft fast alle. Ich danke euch für eure Hilfe und Erläuterung, was in meinem Fall, den ich beschrieben hatte, die günstigste Methode ist. Ausgangssotuation war klar beschrieben. Etwas alternatives über den Tellerrand hinaus, auch Dankeschön! Aber es kommt mir echt manchmal so vor als wenn jeder Gedanke geschrieben werden will und oft hat der mit der Ausgangsposition nichts mehr, oder nur zufällig sehr wenig, zu tun.

    Hab euch trotzdem alle lieb.
    Kussi aufs Nussi, Pony

    P.S. Kann meinetwegen zu.

    Welcher Splitter muss es denn dann sein? Diodenentkoppelt oder nicht? DC Durchlass oder nicht? Blicke da nicht durch.
    4 Tuner (je Dualtuner TBS & DVBSky) sind im TVServer vorhanden und wohl auch durch den DVBViewer Unicable einstellbar.
    Auch die Wahl nach dem richtigen LNB (1x Unicable, 2x Legacy) gestaltet sich kompliziert. Die hier verlinkten gibt es nicht mehr und haben bereits Nachfolger, aber mit anderen Specs. Welche EN-Norm muss der denn erfüllen? Gibt ja scheinbar 2 verschiedene…

    Brauch da nochmal euren Rat… 😘

    Das Ding hat sich glaub ich ohne mein Wissen wieder mit dem WLAN verbunden, daher vermutlich die interne IP. Hab 2 Adapter dran, einen internen, einen per USB. Immer schwierig das hin zu bekommen, wegen Handy Hotspot und dann Konsole mit Laptop…

    Mach mal ein ifconfig und poste den Part ab wg0. Wenn ich das richtig interpretiere, geht das WireGuard.AllowedIPs ja über das VPN-Netzwerk und der ServerAdresse: https://www.reddit.com/r/WireGuard/co…able/?rdt=47396

    ifconfig ergab:

    wg0       Link encap:UNSPEC  HWaddr 00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00
             inet addr:192.168.0.205  P-t-P:192.168.0.205  Mask:255.255.255.0
             UP POINTOPOINT RUNNING NOARP  MTU:1420  Metric:1
             RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
             TX packets:2 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
             collisions:0 txqueuelen:1000
             RX bytes:0 (0.0 B)  TX bytes:296 (296.0 B)

    Wenn ich von einem keine Ahnung habe, dann ist das IP Routing und so. Gibt viel von dem ich wenig oder keine Ahnung habe, aber auf sowas würde ich Fett schmieren damit es flutscht. Echt keinen Plan von.

    Vielen Dank!

    Den Ping auf x.162 habe ich von der Box über wg0 an den TVServer gemacht, weil nach erfolgreicher Herstellung der Verbindung das TVProgramm vom TVServer nicht starten wollte. Da wollte ich erstmal sichergehen, ob die Box trotz VPN den TVServer über wg0 überhaupt "sieht", dem war nicht der Fall.

    Ich habe Deinen Rat mal befolgt und den DNS geändert, auch die AllowedIPs. Ergebnis ist, dass der Ping immernoch nicht klappt über wg0 zum TVServer. Mal spuckt er wieder dieses "Key required" aus, mal nur das 1 gesendete Packet und weiter geht es nicht.

    Seltsam.

    P.S.: sollte man wirklich abtrennen und einen WG Config-Fred raus machen. Danke schonmal! ;)

    Das hab ich nicht auf dem Schirm gehabt, Danke Dir.

    Verbindung klappt, aber irgendwo hab ich bei meiner Config noch ein Problem, das ich nicht verstehe. Ich kann mit wg0 zB nicht den TVServer pingen. Meldung:

    K2ProV:~/.config/wireguard # ping -I wg0 192.168.0.162
    PING 192.168.0.162 (192.168.0.162): 56 data bytes
    ping: sendto: Required key not available
    K2ProV:~/.config/wireguard #

    Meine config sieht so aus:

    [provider_wireguard]
    Type = WireGuard
    Name = egal
    Host = xxx.myfritz.net
    WireGuard.Address = 192.168.0.203/24
    WireGuard.ListenPort = 55679
    WireGuard.PrivateKey = xxx
    WireGuard.PublicKey = xxx
    WireGuard.PresharedKey = xxx
    WireGuard.DNS = 192.168.0.1,fritz.box
    WireGuard.AllowedIPs = 192.168.0.203/24,0.0.0.0/0
    WireGuard.EndpointPort = 55679
    WireGuard.PersistentKeepalive = 25

    Erkennt da jemand den (vielleicht) offensichtlichen Fehler? Ich nicht. Sollte so nicht auf das gesamte Netzwerk bis 255.255.255.0 zugegriffen werden können?

    Was bedeutet da "required key not available"?

    Hey PvD , das Script funzt erstmal, aber nur EIN mal. Bei der Telekom bekommst Du jeden Tag eine neue IP, das bedeutet, das Script sollte den ursprünglichen Host der FritzBox irgendwo zwischenspeichern und am nächsten Tag, oder manuell, oder wie auch immer, genau diese Domain nochmals auflösen und neu eintragen. Mir ist das aufgefallen, weil in der wg0.config der Host durch die IP ersetzt wird, aber dann steht halt da die IP und beim nächsten Mal funzt das Script nicht mehr. Verstehst Du was ich meine?

    .... Das einzige was ich gehofft hatte war, dass Wireguard besser integriert wäre und einen Domainnamen auflösen könnte. Das ist leider nach wie vor nicht der Fall.

    Aber es wurmt mich, dass die Tuner nicht erkannt werden. Leider ist die Box schon alt und es gibt nur noch wenige die sie aktiv einsetzen, also wenig Support dazu.

    Ich hab zum Glück LE12 nur auf SD Karte installiert, im Flash selber ist noch das gut laufende CE 8.2.1 wo die Tuner erkannt werden.
    Eigentlich gibt es gar keinen Grund für mich ein Update zu machen. Das einzige was ich gehofft hatte war, dass Wireguard besser integriert wäre und einen Domainnamen auflösen könnte. Das ist leider nach wie vor nicht der Fall.

    Aber es wurmt mich, dass die Tuner nicht erkannt werden. Leider ist die Box schon alt und es gibt nur noch wenige die sie aktiv einsetzen, also wenig Support dazu.

    https://forum.libreelec.tv/thread/27620-d…-kernel-6-work/

    Das koennten die Treiber sein, die Du brauchst.... vielleicht nicht mehr im aktuellen Linux Kernel.

    Wuerde an Deiner Stelle mal versuchen das alte CE zu installieren,mit dem es ging.

    Ich schnall es noch nicht. Meinst Du das hier von Chewitt? https://github.com/chewitt/linux/commits/dvb-sucks
    Wie man da einen Treiber raus bastelt erschliesst sich mir nicht. Hatte ja bereits geschrieben dass kein Linux Pro bin.

    P.S.: hab mal TVH 4.3 runter, 4.2 drauf installiert, immer Neustart, mal mit mal ohne DVB Tools, nix hilft. Dumme Frage: Der DVB-S2 Tuner sollte auch ohne angeschlossenes Koaxkabel gefunden werden, richtig?