Beiträge von stbenz

    Sorry für die vielen Fragen. Wenn ich das Zitat direkt auf der Intel-Update-Seite lese, stellt sich die Frage: Ist es schlecht formuliert und ist gemeint, dass das Gerät, auf das installiert wird (das NUC) HDMI 2.0 haben muss oder, dass der TV / Monitor / AV Receiver / ... einen HDMI 2.0 Eingang haben muss, an den das NUC angeschlossen ist? Bei zweiterem finde ich keine Info zu meinem TV (http://philips.de/c-p/42PFL7406K_02/7…ecise-hd/technische-daten), ob er das hat oder nicht und bei meinem Denon X2000 bin ich mir nicht sicher, da er 4K unterstützt würde ich aber mal von ausgehen (http://denon.de/de/product/hometheater/avreceivers/avrx2000).

    Es ist wohl wirklich gemeint, dass ein HDMI 2.0 Gerät (Receiver oder TV) mit dem NUC verbunden sein muss. Ich hab allerdings keinen NUC mit HDMI 2.0, genau beantworten kann ich es also nicht. Allerdings sieht es so aus, als ob weder dein TV noch dein Receiver HDMI 2.0 Geräte sind. Der TV ist nur FullHD, von daher würde ein HDMI 2.0 Anschluss keinen Sinn machen. Zum Receiver hab ich das hier gefunden. Es ist zwar etwas komisch ausgedrückt, aber es besagt, dass der Receiver kein HDMI 2.0 kann, und somit 4K nur mit max. 30 Hz möglich ist.

    Bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege, aber was du bisher hast, sind: 2 Kodi-Clients und eine Sat-Schüssel mit LNB, die Clients haben noch keinen Anschluss an den LNB (also noch kein DVB-S Tuner bzw. SAT>IP-Server vorhanden).

    In dem Fall hast du zwei Optionen:

    1. Du besorgst dir wie erwähnt einen SAT>IP-Server und einen kleinen Server für Easymouse + oscam.
    In dem Fall musst du Tvheadend auf jedem Kodi-Client installieren und einrichten (wobei die Config wahrscheinlich kopiert werden kann). Bei der Einrichtung kannst du dann einerseits den Empfang über den SAT>IP-Server einstellen (der wird in Tvheadend wie ein lokal angeschlossener DVB-S Tuner behandelt) und andererseits die Verbindung zum oscam. Für die Verbindung zu oscam unterstützt Tvheadend z.B. dvbapi oder newcamd, beides müsstest du natürlich in oscam zunächst einrichten. Die Verbindung zwischen oscam und dem SAT>IP-Server ist also Tvheadend, du brauchst keine gesonderte Verbindung zwischen oscam und SAT>IP-Server.

    2. Du baust dir einen Tvheadend-Server an dem DVB-S Tuner und die Easymouse hängen und Tvheadend und oscam lokal installiert sind. Dadurch sparst du dir die doppelte Einrichtung von Tvheadend und hättest auch alle deine Aufnahmen zentral verwaltet. Zudem kann Tvheadend auch gleichzeitig als SAT>IP-Server fungieren, so dass auch andere SAT>IP-Clients darauf zugreifen können. Allerdings weiß ich nicht, ob ein Raspberry für so einen Server ausreicht und auch die DVB-S Tuner sind nicht zwangsweise günstiger als ein dedizierter SAT>IP-Server.

    oha, das wäre mir neu das es nicht geht - sieht wie Tvh Fehler aus :) (mal gucken ob ich das nachstellen kann)

    Habs mit meinem Broadwell Core i3 mal kurz ausprobiert und es sieht so aus, als ob es nicht funktioniert wenn Deinterlace aktiviert ist, aber Hardware Acceleration deaktiviert und man einen Sender schaut, der nicht interlaced ist (z.B. ZDF HD). Sender die interlaced sind, funktionieren, und wenn man Hardware Acceleration einschaltet, funktionieren alle Sender, weil dann VAAPI wohl das Deinterlacen übernimmt.

    @McStarfighter https://forum.vodafone.de/t5/Kabel-Theme…bel/td-p/875646 <-- Thema Grundverschlüsselung
    @stbenz ich habe ja einen Vodafon Anschluss mit Telefon und Internet und deswegen würde ich gerne mal von Usern, die es genau wissen und nich irgendwas vermuten, wissen was hier nun geht und was nicht geht.

    Du hast aber noch nicht mitgeteilt, ob dein Telefon und Internet Anschluss über DSL oder Kabel ist, und genau das macht den Unterschied.

    Falls du DSL hast: https://zuhauseplus.vodafone.de/digital-fernsehen/dsl/ <- das ist nicht GigaTV (um das es dir wohl geht)
    Wenn man auf das Sternchen klickt, steht da u.a. folgendes:

    Zitat von Vodafone

    8,99 € mtl. zzgl. eines Red Internet DSL oder Red Internet & Phone DSL Pakets. [...] Mindestvoraussetzung für die Nutzung von Vodafone TV ist die Verfügbarkeit von Vodafone DSL 6.000. Ob Du im IPTV-Ausbaugebiet wohnst und ausreichend Bandbreite zur Verfügung steht, erfährst Du in Deinem Vodafone-Shop oder auf vodafone.de. [...]

    Heißt für mich so viel wie: Geht nur über DSL, nicht über Kabel.

    Falls du also einen Vodafone DSL Anschluss hast, kannst du Vodafone TV dazu buchen, dass du IPTV hast. Wie es da mit der Grundverschlüsselung aussieht, weiß ich nicht. In dem Link von McStarfighter (https://forum.vodafone.de/t5/Kabel-Theme…bel/td-p/875646) geht es jedenfalls um die Grundverschlüsselung im Kabelnetz, ob das auch für IPTV gilt, weiß ich nicht. Was ich weiß ist, dass die Grundverschlüsselung um die es da geht schon aufgehoben wurde, als Kabel Deutschland noch nicht zu Vodafone gehört hat (der Thread ist von 2013 und wurde aus dem Kabel Deutschland Community Portal übernommen).

    GigaTV: https://zuhauseplus.vodafone.de/digital-fernse…gatv-cable.html
    Dort gibt es eine Option "Ich benötige noch einen Kabelanschluss mit Vodafone TV-Connect". Das Popup dazu zeigt, wie man herausfindet ob man schon einen TV-Kabelanschluss hat, oder ob man eben einen dazu bestellen muss.
    Heißt für mich so viel wie: Man braucht einen TV-Kabelanschluss für GigaTV

    Falls du einen TV-Kabelanschluss hast, kannst du die unverschlüsselten Sender aus dem Thread über Grundverschlüsselung über DVB-C empfangen, ohne dass du noch was extra dazubuchen musst.

    Also Mutlicast soll wohl gehen bzw. es ging mal.
    Es gibt bei Vodafone noch den alten Kabelanschluss für 13,99 Euro und es gibt GigaTV, fängt bei ca. 19,99 Euro für bereits bestehende Vodafone Kunden an.

    Wie schon gesagt, GigaTV hat wohl nichts mit Vodafone IPTV zu tun. Das Vodafone IPTV kannst du nur als Zusatz zu einem Vodafone DSL Tarif hinzubuchen. Für GigaTV brauchst du einen Kabelanschluss (außer du buchst nur die GigaTV-App fürs Smartphone, aber ich bezweifle, dass das über Multicast funktioniert).

    Das ganze TV Zeug von Vodafone ist relativ undurchsichtig, da sie einerseits das Vodafone IPTV für DSL (das ähnlich wie Telekom Entertain funktioniert) schon länger hatten und jetzt eben zusätzlich Kabel-TV haben, nachdem sie Kabel Deutschland übernommen haben.

    Soweit ich das sehen kann, ist GigaTV keine IPTV-Lösung sondern erfordert einen Vodafone (ehemals Kabel Deutschland) Kabelanschluss für den Empfang von linearem TV. Über Internet gehen vermutlich nur On-Demand Sachen und die Smartphone-App, wobei die Technik dahinter vermutlich kein Multicast-Streaming ist so wie bei Telekom Entertain, sondern eher sowas wie Sky Go.

    gar nicht (jedenfalls bekomme ich es auch nicht hin)einfach komplettes profil per hand neu anlegen, dann geht auch bequem alles zu nutzen

    Das gleiche Problem hab ich auch und auch wenn ich ein neues Profil anleg, ist das automatisch deaktiviert.

    VAAPI funktioniert, allerdings nur mit CBR...
    libav: AVCodecContext: VBR rate control is not supported with this driver version; using CBR instead.

    Na super. Jetzt läuft der Esp, aber Dazn und Skygo nicht mehr. Natürlich auch Maxdome nicht. Und wahrscheinlich alles, was irgendwie mit inputstream.adaptive zu tun hat.Kann man irgendwie downgraden (auf ne Version kleiner 2.0.12)? Solange bis hoffentlich die Addons angepasst sind.

    Addons anpassen hilft nichts, das ist ein Bug in inputstream.adaptive. Die LibreELEC Entwickler wissen aber schon Bescheid, wird also hoffentlich bald einen Fix geben.

    Ich hab mal kurz in die Sourcen von inputstream.adaptive reingeschaut, und ich denke, dass dieser commit dafür verantwortlich ist, der zwischen 2.0.12 und 2.0.13 rein gekommen ist.

    Also bei mir läuft der ESP unter LibreElec 8.1.0 mit inputstream 2.0.15.0 und 2.0.1 des ESP nicht.
    Sehe alle Videos, bei starten läd der Balken und hört dann auf ohne eine Reaktion.

    Hier das Logfile

    Also wenn du das inputstream Addon benutzt hast, das ich angehängt hab, kann das nicht auf dem RPi gehen. Wie ich schon zuvor geschrieben hab, ist das nur für x86_64.

    Mich würde interessieren wie du die inputstream.adaptive installiert hast? Ich hab libreelec 8.10 auf dem Raspberry und da gibt es nur 2.0.7.0 vom libreelec repo und 1.0.8.1 von kodinerds. Hab ich ein repo übersehen?

    Hab ich mir selber gebaut :D
    Allerdings nur für x86_64, das wird dir für Raspberry nichts bringen.

    Im LibreELEC Repo ist aktuell die 2.0.7.0 drin, aber auf github ist das Buildfile schon auf 2.0.10.0 aktualisiert, vielleicht kommt also bald auch die 2.0.10.0 ins Repo.

    Für x86_64 hab ich mal die 2.0.15.0 angehängt, hab die aber auch erst heute gebaut und nur kurz mit dem Eurosport Player Addon ausprobiert.

    Edit: Mit der angehängten Version 2.0.15.0 funktioniert Sky Ticket bei mir nicht, drum hab ich mal noch die 2.0.10.0 angehängt. Damit funktioniert bei mir Eurosport Player, Sky Ticket und Sky Go

    Hi,
    Ich hab ein kleines Problem mit dem Eurosport Player: Wenn ich im inputstream.adaptive Stream Selection auf Auto stelle, bekomme ich nur eine Auflösung von 960x540 mit 25 fps. Mit Stream Selection auf Manual bekomme ich die Auswahl wie im Screenshot gezeigt und kann 1280x720 mit 50 fps tadellos abspielen. Interessant ist hier, dass die 960x540 Auflösung zweimal drin steht und einmal davon ganz unten, obwohl die anderen Einträge nach Auflösung sortiert sind (zweimal 720p ist je einmal mit 25 und 50 fps).

    Das Problem stört mich jetzt nicht wirklich, aber ich wollte es mal reporten, da es nach einem Bug entweder im Eurosport Player oder im inputstream.adaptive Addon aussieht.

    Mein System: LibreELEC-Generic.x86_64-8.1.0 / inputstream.adaptive-2.0.15.0 (zuvor mit 2.0.10.0 das gleiche Verhalten)