Beiträge von Tingel47

    Hey super, vielen Dank für die Fotos und die Erläuterungen.
    Ich denke, damit bekomme ich das hin.
    Ich werde mich mal daran versuchen und morgen bei Conrad vorbeischauen.

    Verwendest Du jetzt nur noch den Conrad-Empfänger und den Cohaus-CIR nicht mehr? Mit dem Conrad-Teil läuft es rund bei Dir?

    Ach ja, welche Treiber müssen den für den Conrad-Empfänger installiert werden? Sicher kein Nuvoton-Treiber. Erkennt Windows das Conrad-Teil automatisch?

    Hallo,

    hab mir den verlinkten Thread mal durchgelesen. Ja, das klingt genauso wie bei mir.
    Aus S5 lässt sich der HTPC aufwecken, XBMC bootet automatisch per XBMCLauncher 3.1 und dann geht mit der Hamrony nix mehr. Maus und Tastatur ist kein Problem. Treiber sind aus dem Gerätemanager verschwunden. Boote ich neu, sind die Treiber wieder da und Harmony geht natürlich auch wieder.

    Das komische ist, es lief doch jetzt 3, 4 Wochen. Ich habe den HTPC weder verschoben, noch geöffnet oder sonst wie bewegt. Der steht seit 4 Wochen an der gleichen Stelle.

    Neuere Treiber als die von Asrock gibt es ja auch nicht.

    Echt lästig das ganze....

    Kannst Du denn mal das Conrad-Teil verlinken, welches bei Dir jetzt mehrere Wochen problemlos lief?

    Hallo,

    seit gestern wird beim Neustarten meines HTPC der Nuvoton CIR-Treiber nicht geladen. Dieses Problem habe ich heute erneut gehabt. Beide Male habe ich abends nach der Arbeit mit meiner Harmony sowohl den TV, den AVR und den HTPC gestartet mit dem Resultat, dass meine Harmony in XBMC nicht funktionierte.
    Zurück in Windows dann den Gerätemanager überprüft und hier fehlten tatsächlich die folgenden Einträge:

    Eingabegeräte:

    • Microsot eHome-Infrarottransceiver
    • Nuvoton SIO CIR Device Driver

    Tastaturen:

    • Microsoft eHome MCIR 109-Tastatur
    • Microsoft eHome MCIR Tastatur
    • Microsoft eHome-Fernsteuerungstasten

    Nach einem Reboot des HTPC waren die genannten Treiber dann da und ich konnte in XBMC die Fernbedienung nutzen.
    Geändert habe ich am System nichts, ausser die 14 Windows-Updates von gestern eingespielt. Das Problem war gestern (zum ersten Mal) aber auch schon davor da.
    Kennt jemand das Problem und evtl. eine Lösung?

    Bei mir tritt das gleiche Problem auf.
    Habe auch die automatische Anpassung aktiviert, damit laufen auch Filme mit 24Hz einwandfrei.
    Nur bei 50Hz Material habe ich ebenfalls bei Kameraschwenks ein starkes Ruckeln oder nachziehen. Ist echt unansehnlich.
    Schalte ich die automatisch Anpassung aus, stellt mein TV alles mit 1080p und 60 Hz dar, womit dann 50Hz Filme flüssig laufen. Dann läuft aber anderes Filmamaterial wieder nicht ruckelfrei.
    Immer in die Settings zu gehen und ständig je nach Film umzuschalten finde ich aber auch sehr umständlich.

    Daher habe ich es mal mit dem Refresh overide in der [definition='2','0']as.xml[/definition] versucht. Leider ohne Erfolg.

    M.E. gibt es zwei Möglichkeiten:
    1. Automatische Anpassung aktiviert.
    Dann muss man in der [definition='2','0']as.xml[/definition] dafür sorgen, dass 50Hz Material mt 60 Hz wiedergegeben wird.

    2. Automatische Anpassung deaktiviert.
    Dann muss 24Hz Material (oder 23.96) mit 24 hz wiedergegeben werden statt mit 60Hz.

    Beides ist mir aber nicht gelungen. Hier mal meine Einstellungen zum 2. Fall:

    Beim 1. Fall habe ich folgendes probiert:

    Code
    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <video>
    <adjustrefreshrate>
      <override>
      	<fps>50</fps>   	
      	<refresh>60</refresh> 
    	</override>
    </adjustrefreshrate>
    </video>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Hat jemand noch einen Tipp?

    Das gleiche Problem habe ich auch.
    Trailer über die Filminfos abgespielt stocken andauernd, laden und puffern nach.
    Über Youtube AddOn direkt abgespielt kein Problem.

    Leider werden beim Scrapen auch immer 720p Trailer verlinkt, obwohl mir SD Trailer durchaus genügen würden, sofern sie denn einwandfrei durchlaufen.
    Aber trotz Einstellungen, dass nur SD Qualität dargestellt werden soll und HD-Trailer deaktiviert sind, werden trotzdem nur 720p Trailer angezeigt (sofern man denn dem OSD glauben kann).
    Bislang keine Lösung gefunden. So oft nutze ich die Trailerfunktion aber dann auch nicht.

    Ich habe das Paket von Winfuture geladen.

    Ich lade mir den Catalyst 13.1 gerade noch mal von Guru3D und teste es dann noch mal.

    Edit:
    So, mit dem Paket von Guru3D klappt es, jetzt konnte ich auch den HDMI Audio Treiber aktualisieren.
    Danke für den HInweis.

    Ich bin vom Catalyst 12.10 auf den Catalyst 13.1 umgestiegen.
    Veränderungen kann ich nicht feststellen, es scheint alles noch so zu laufen wie vorher auch (weder besser noch schlechter).

    Das Tool "amddriverdownloader.exe" meldete mir übrigens, dass es für mein System keine Aktualisierung gibt. Daher habe ich das Catalyst-Paket manuell runtergeladen.

    Die Installation lief bis auf den Treiber für HDMI Audio erfolgreich durch. Nur der HDMI Audio Treiber schlug fehl und lässt sich bei mir nicht aktualisieren, auch nicht manuell über den Gerätemanager und Auswahl des Verzeichnisses mit den enpackten Dateien. Habe auch probehalber mal auf Realtek als Standard-Sounddevice umgestellt und auch mal den AVR ausgeschaltet. Hilft alles nichts.

    Im Moment verwende ich nun den Catalyst 13.1 mit dem HDMI Audio Treiber aus 12.10.

    Kann noch jemand das Problem bestätigen bzw. kennt jemand eine Lösung?

    So, es ist vollbracht.
    Dank der Hilfe hier im Thread und im Forum habe ich nun meine ersten HTPC selbst zusammengebaut und in Betrieb genommen.

    Es sind nun die folgenden Komponenten geworden:

    • Kingston KHX18C9T2K2/8X HyperX Predator DIMM-XMP-Arbeitsspeicher 8GB (1866MHz, CL-9, 240-polig, 2x 4GB) DDR3-RAM Kit
    • AMD A-Series A10-5700 Quad-Core Prozessor mit AMD Radeon HD 7660D (3,4GHz, 4MB Cache, 65 Watt)
    • Samsung 840 Series Basic interne SSD-Festplatte 120GB (6,4 cm (2,5 Zoll), 256MB Cache, SATA III) anthrazit
    • Asrock FM2A75 Pro4-M Mainboard Sockel FM2 (micro ATX, AMD A75, 4x DDR3, D-Sub, DVI-D, HDMI, 5x SATA III, 1x eSATA III, 4x USB 3.0)
    • Silverstone ML03B PC-Gehäuse ATX schwarz
    • Interner CIR Infrarot Empfänger mit RC6 Protokoll, Modell CIR2-01
    • be quiet BN103 Pure Power 300W Netzteil
    • Scythe Shuriken Rev.2
    • Card Reader mit integriertem Bluetooth + Einbaurahmen

    Der Preis für die Hardware lag insgesamt bei 492,- (Stand Anfang Januar 2013).

    Das ganze läuft auf Windows 8 Pro 64-bit with Media Center (jaja, braucht man wohl nicht als XBMC-User, aber gibt es im Januar ja noch umsonst von MS... :D ).
    Der Windows 8 Leistungsindex liegt bei 6,8.

    Die CPU Temperatur im Windows Idle liegt bei ca. 37 °C, unter Last (d.h. schweres Datenbankscannen in XBMC oder mal ein Game) ca. bei 44-47 °C (gemessen mit AXTU). Der Scythe ist dabei im Bios auf Stufe 1 eingestellt.

    Windows 8 habe ich im UEFI-Modus installiert (d.h. GPT und 2 zusätzliche versteckte Partitionen), das System bootet kalt direkt in XBMC (mittels Classic Shell und XBMC Launcher) in ca. 25 Sekunden, ein Neustart aus XBMC heraus (im Dialog "Neustart" ausgewählt) dauert ca. 17 Sekunden.

    Das System ist nicht unhörbar, aber es ist OK. Ich bin aber auch recht empfindlich was unötige Lärmquellen im Wohnzimmer angeht, anderen würde es vermutlich erst auffallen, wenn ich darauf hinweise (z.B. meiner Frau).
    Man merkt es aber nur, wenn es absolut still ist im Raum, also jetzt während der ganzen Windows- und XBMC-Einrichtphase. Im Filmbetrieb oder beim spielen fällt es nicht auf.

    Apropos spielen:
    Das funktioniert dank der CPU auch bisher einwandfrei, ich bin zufrieden. Habe mal Geheimakte 3 sowie Memento Mori 2 getestet, beides läuft absolut flüssig. Gerade Memento Mori 2 hat doch eine recht anspruchsvolle Grafikengine für ein Adventure.

    Und mal eben das Haushaltsbuch in Excel bequem von der Couch über den großen Fernseher aus zu bearbeiten, ist auch ziemlich komfortabel. :thumbup:

    XBMC läuft butterweich, ich stelle keine Ruckler im Menü oder sonstwo fest. Auch alle Filme liefen bisher einwandfrei (Anbindung über 1 GB LAN an QNAP).

    Etwas tricky war bei der Montage des HTPC, dass das Asrock mATX-Board doch recht groß ist für das Gehäuse. Ich hatte immer mad-max Worklog vor Augen, welcher aber ein ITX-Board verwendet.
    Zuerst wollte ich die SSD auch auf den Plastikkäfig montieren. Dieser passte aber gar nicht mehr in das Gehäuse, die auf dem Mainboard gesteckten Stromkabel waren im Weg. Ich hätte es mit Gewalt und kräftigen Druck auf die Kabelenden versuchen können oder aber das Plastikgehäuse zurechtschneiden können. Letztlich wollte ich aber nichts zerstören. Und außerdem wäre es dann immer noch sehr eng gewesen. Also habe ich die SSD direkt unterhalb des 5 1/4 Käfigs auf den Boden des Gehäuses verschraubt. Ohne irgendwelche Puffer oder sonstiges, da die SSD ja keine mechanischen beweglichen Teile hat, kann auch nichts vibrieren. Das Plastikgehäuse habe ich dann ganz weggelassen.

    Das nächste Problem war, dass meine Harmony einen Tastendruck gleich mehrfach gewertet hat, sodass z.b. beim runterscrollen gleich 3-4 mal runtergescrollt wurde. Hier half eine Reduzierung der Wiederholungsrate in der Harmony-Software von 3 auf 2 (ich hatte es zuerst auf 1 gestellt, damit war mir das Navigieren aber zu langsam, 2 war dann der ideale Wert).

    Die nächsten Steps werden dann sein, XBMC weiter zu konfigurieren und zu entdecken, was noch möglich ist.
    Die Film- und Seriendatenbank läuft schon, als nächstes muss ich mich mit der Musikdatenbank und ggf. mit einer Bilderdatenbank auseinandersetzen (das Add-On My Pictures Database habe ich mal angetestet, dieses war aber bei 13.000 Fotos doch ziemlich träge und instabil).

    Alles in allem bin ich begeistert von meinem HTPC, den Möglichkeiten und XBMC.

    Hallo,

    so, nachdem ich nun endlich meinen ersten HTPC-Eigenbau fertig gestellt habe, kann ich auch berichten, dass Passthrough unter XBMC doch funktioniert.
    Ich vermute, dass die ATI-Treiber meines Notebooks, welches als Testsystem diente, einfach nicht mitspielen (neuere Versionen führen zum BSOD).

    Mit dem neuen HTPC und den WASAPI-Einstellungen im XBMC unter Audio werden 2.0 MP3s auch als 2.0 im AVR angezeigt und abgespielt, 5.1 FLACs entsprechend auch als 5.1.
    Allerdings wird nicht mein Yamaha AVR angezeigt, sondern mein Samsung TV. Ist mir aber wurscht, denn es funktioniert trotztdem alles wie gewünscht.

    Danke noch mal für Eure Tipps.

    Zitat

    ich habe Tingel47 so verstanden, dass beim ihm ein 5.1 Signal am AVR
    ankommt, anstatt eines 2.0 Signales. (Haben wir beide so verstanden :))

    Ja, genau so ist es, bzw. der AVR (Yammi 2010) zeigt immer ein 5.1 oder 5.0 Signal an, obwohl nur 2.0 in XBMC abgespielt wird. Trotzdem kommt der Ton nur aus den Front-Speakern raus, die anderen bleiben stumm, sind aber aktiv bzw. werden im Display des AVR angezeigt. Es ist kein Virtual Surround Programm aktiv.

    Zitat

    Mich machte eben stutzig, dass er sagte, seine Einstellungen sind wie auf dem Screenshot von 30.1.2012.

    1 Jahr später, mit einer aktuellen Version, sollte das Bild gänzlich anders aussehen...

    Ja, Du hast recht, da war ich etwas zu ungenau... Heute sieht die entsprechende Einstellung natürlich nicht mehr genau so aus, wie vor einem Jahr. Ich habe auf dem alten Screenshot oben nur gesehen, "aha, HDMI ist ausgewählt und 5.1 auch, jo, das passt."
    Ich habe mal einen Screenshot meiner Einstellungen angehangen.

    Unter Passthrough ist der HDMI-Anschluss (habe nur einen) ausgewählt, welcher auch mit dem AVR verbunden ist. Der AVR wird namentlich nicht angezeigt, weder in XBMC noch in Windows.
    TV und AVR werden auch zuerst gestartet, erst dann das Notebook.

    Stereo auf alle Lautsprecher ist deaktiviert, daher kann es eigentlich nicht daran liegen.

    Zitat

    Und die Einstellung "Passthrough Audio Device" sollte ja hoffentlich genau das sein, was er sucht.

    Ja, dass hätte ich auch gedacht, funktioniert aber leider nicht bei mir.

    Kann dieses Problem mittlerweile gelöst werden?

    Habe "zum Üben" XBMC 12 RC2 auf meinem Notebook installiert. Anschluss ist wie folgt:

    Notebook - HDMI - AVR - HDMI - TV

    Meine Soundeinstellungen in XBMC sind wie im Beitrag oben im Screenshot (statt Nvidia bei mir WASAPI ATI...).

    Problem ist, wenn ich z.B. eine MP3 höre, die nur 2-Kanal Ton bietet, zeigt mir mein AVR trotzdem 5.1 an, obwohl er bei Bitstream automatisch auf 2.0 umstellen müsste (natürlich ohne Klangprogramme, also im Straight-Modus).

    XBMC scheint also immer noch kein Bitstream zu unterstützen, oder gibt es hier einen Trick?

    Zitat

    Du hast gesehen das dieses Gehäuse sehr groß ist ?

    Ja, habe ich. Die Abmessungen entsprechen so ziemlich den Abmessungen meines Yamaha 2010ers.
    Da der HTPC frei im Regal stehen würde (im gleichen wie der Yammi, also auch entsprechend tief) mit ausreichend Platz an den Seiten und oben wäre das kein Problem.

    Zitat

    zu 1) ja passt alles rein bei der Größe ist das kein Problem

    D.h. mit dem Format des Netzteils be quiet BN103 Pure Power 300W Netzteil [Anzeige] passt es im Grandia-Gehäuse? Denke da vor allem an den Formfaktor wie ATX, SFX etc.


    Zitat

    Ob eine seitliche Positionierung des Empfängers sinnvoll ist - da habe ich so meine Zweifel

    Meine Harmony One ist ziemlich sendestark, bisher funktionierten auch Geräte oder Winkel zuverlässig, die mit der originalen FB nicht so gut funktionierten. Außerdem soll es ja im Milo ML03 auch funktionieren, sodass es mit dem Grandia doch eigentlich auch möglich sein sollte, oder!?

    Zitat

    GGf. wäre doch eine externe USB-Variante sinnvoller oder ein anderes Gehäuse, wenn es unbedingt eine interne Lösung sein soll.

    Ja, aber mit USB ist soweit ich bisher weiß kein Aufwecken des HTPCs aus S4 / S5 möglich. Außerdem hat man dann ein sichtbares Teil neben dem PC liegen. Intern wäre da schöner....
    Hast Du denn einen Tipp für ein entsprechendes Gehäuse, welches mit einer klappbaren Frontblende ausgestattet ist (zumindest für einen 5 1/4 Zoll Schacht)?

    So, der Hinweis auf ein Gehäuse mit Klappe bzw. Frontblende hat mich die letzten Tage nicht mehr losgelassen. Also habe ich mal weiter recherchiert. Vorab, es ist gar nicht einfach ein Gehäuse zu finden, welches dem eigenen Geschmack entspricht und die gewünschten Funktionen bietet. Die Gehäusewahl ist weitaus schwieriger, als die Auswahl der übrigen Komponenten.

    Ich habe aber eines gefunden, welches mir sowohl optisch als auch funktional gefällt: Silverstone SST-GD07B USB 3.0 Grandia Desktop ? Was haltet Ihr von diesem Gehäuse? Hat jemand Erfahrungen damit gesammelt? Und passt dieses auch zu meinem Vorhaben und zu meinen ausgwählten Komponenten?

    Ursprünglich wollte ich mir ja das Silverstone Milo ML03 holen und den PC nach dem Worklog von mad-max zusammenbauen.
    Kann ich dieses immer noch als Grundlage nehmen, wenn ich auf das Grandia umschwenke?

    Am wichtigsten sind die folgenden Punkte:

    1. Passen CPU-Lüfter und Netzteil noch, auch unter Berücksichtigung des großen Laufwerkskäfigs des Grandias?
    2. Lässt sich der Cohaus-IR-Empfänger beim Grandia-Gehäuse auch intern montieren, also vor den Luftschlitzen auf der rechten Gehäsueseite? Ich würde den Lüfter entfernen und ggf. woanders montieren.

    Danke Euch.
    Dann müsste das ja klappen mit dem Einbau so eines internen Card Readers.
    Wisst Ihr, ob das Asrock auch einen Anschluss dafür zur Verfügung stellt? Oder wird der Card Reader einfach an einen internen USB Anschluss gesteckt?

    Habe gerade mal bei Amazon gestöbert, es gibt ja allerlei "Card" Reader, also mit zig USB-Anschlüsse, Firewire, LEDs etc. Diesen ganzen Schnickschnack brauche ich nicht, USB hat das Silverstone Milo-Gehäuse ja schon, Mic und Kopfhörer auch, was mir als noch fehlt sind Einschubmöglichkeiten für Speicherkarten und nicht mehr.
    Auch scheint es gar nicht so einfach zu sein, einen internen Card Reader zu finden, der nicht mit großen weißen Schriftzügen übersäht ist, was eher bescheiden aussieht. Der HTPC im Wohnzimmer soll ja wenigstens ein wenig wie eine Hifi-Komponente und nicht wie ein Desktop-PC aussehen....

    Na ja, aber das ist auch ein eher untergeordnetes Problemchen...

    Es spricht also nichts dagegen, wenn ich mir diese Zusammenstellung bestelle?

    tesona1977: Dein Argument, dass eine größere CPU auch mehr Leistung zieht und somit evtl. mehr Kühlung bedarf, hat was. Möglichst leise sollte der HTPC schon sein. Daher würde ich dann evtl. doch zur A8 CPU tendieren.

    Ich meine auch hier im Forum einen Thread gelesen zu haben, indem ein User mit ähnlicher Konfiguration seinen Windows Leistungsindex gepostet hat. Dieser entsprach ungefähr auch dem Leistungsindex meines Notebooks, mit welchem ich die o.g. Games gut zocken kann. Also mein Notebook-Gesamtindex beträgt 6,7 und der Index der Graka ebenfalls. Wenn also der Leistungsindex des HTPC ähnlich ausfällt, sollte es gut klappen, oder?

    Ja stimmt, ist sehr ähnlich. ;)

    D.h., wenn ich Deine Antworten im verlinkten Thread richtig deute, kann ich festhalten, dass die von mir geplante Zusammenstellung zu den geplanten Anwendungen passt, aber die CPU evtl. etwas überdimensioniert ist!? Ein A6 oder A8 würde es auch tun? Wobei die 20 Euro Aufpreis vom A8 zum A10 auch nicht so riesig sind, sodass man die Mehrleistung des A10 durchaus auch "mitnehmen" könnte, wenn bei beiden die TDP bei 65 W liegt (also nicht der A10-5800 mit 100W), oder!?

    Edit:
    Ach so, ich benötige kein optische LW. Kann ich den Laufwerkschacht des Silverstone Milo-Gehäuses nutzen, um z.b. ein 9in1 Card Reader intern in das Gehäuse einzubauen? Bei Amazon habe ich gerade so ein Teil von Hama gesehen, allerdings für 3,5 Zoll. Gibt es sowas auch für 5 1/4 Zoll oder aber mit Adapterrahmen? Lässt sich die Abdeckklappe des Silverstone Milos entfernen?

    Hallo Zusammen,

    nachdem ich nun schon eine Weile hier still mitlese und vor allem (aber nicht nur) durch die Worklogs von mad-max einiges gelernt habe, steht nun mein Entschluss fest, mir meinen ersten HTPC zu basteln. Wie in vielen anderen Threads auch, bitte ich Euch um Eure Meinung zu meiner geplanten Hardwarezusammenstellung bezogen auf mein Anwendungsgebiet.

    Geplant ist folgendes:

    • Kingston KHX18C9T2K2/8X HyperX Predator DIMM-XMP-Arbeitsspeicher 8GB (1866MHz, CL-9, 240-polig, 2x 4GB) DDR3-RAM Kit
    • AMD A-Series A10-5800K Quad-Core Prozessor mit AMD Radeon HD 7660D (4,2GHz, 4MB Cache, 100 Watt)
    • Samsung 840 Series Basic interne SSD-Festplatte 120GB (6,4 cm (2,5 Zoll), 256MB Cache, SATA III) anthrazit
    • Asrock FM2A75 Pro4-M Mainboard Sockel FM2 (micro ATX, AMD A75, 4x DDR3, D-Sub, DVI-D, HDMI, 5x SATA III, 1x eSATA III, 4x USB 3.0)
    • Silverstone ML03B PC-Gehäuse ATX schwarz
    • Interner CIR Infrarot Empfänger mit RC6 Protokoll, Modell CIR2-01
    • be quiet BN103 Pure Power 300W Netzteil

    Folgendes Anwendungsszenario sollte erfüllt werden:

    1. Steuern möchte ich die XBMC-Oberfläche mit meiner Harmony One.
    2. Installiert werden soll Windows 7 64-bit mit XBMC
    3. Alle Medien (Musik, Filme, Bilder) werden von meinem NAS gestreamt (Hauptanwendung, ca. 60%).
    4. Hin und wieder mal ein Spiel, wie Geheimakte 3, Age of Empires 3, Torchlight 2 (Anwendung ca. 20%)
    5. Zusätzlich soll der HTPC als bequeme Möglichkeit dienen, im Wohnzimmer mal zu surfen oder E-Mails zu checken, gelegentlich zu skypen, Youtube zu schauen etc. (Anwendung ca. 20%)
    6. Sehr optional soll ggf. noch eine DVB-C Karte eingebaut werden, um fernsehen zu können oder den HTPC als PVR zu nutzen. Hierzu steht zur Zeit auch ein Samsung TV mit angeschlossener Festplatte zur Verfügung, allerdings kann man immer nur das Progamm schauen, welches man gerade aufnimmt. Es wäre praktisch, den Kanal wechseln zu können. Ist aber wirklich nur nice-to-have und muss nicht direkt zu Beginn möglich sein.

    Als Alternative zum o.g. Prozessor habe ich noch den folgenden:

    • AMD A-Series A10-5700 Quad-Core Prozessor mit AMD Radeon HD 7660D (3,4GHz, 4MB Cache, 65 Watt)

    Dieser hat eine geringere Verlustleistung (65 statt 100 Watt), scheint mir aber allemal deutlich potenter als ein A6 oder A8. Was meint Ihr? Würde der A10-5700 für meine Spiele reichen?
    Was meint Ihr generell zu meiner Auswahl?
    Danke schon mal.