Beiträge von johnny depp

    @PvD
    kurze Frage zu ... siehe Bild
    (nich auf das Cover achten! is nich richtig)

    weiß nich ob man es sieht (TV schon)
    oberer Bereich ist Hintergrund Bild
    Vordergrund abgesetzt (dunkler) "Laufschrift" Titel
    mich irritiert der Reststreifen Oben (endet über Uhrzeit)
    gewollt oder von mir ein Einstellungsfehler

    Gruß jd

    ok
    werde es noch mal mit "Rector Stuff Repository" probiere Meldung folgt ewtl. morgen

    thx PvD

    edit sagt 29.Sept.

    hat nix gebracht - das alles wurde erst gar nicht in der Repo angeboten
    werde es mal runter schmeißen zum test

    jd

    @PvD
    frage an dich
    benutze Nexus weil ich ums verrecken nicht meine 4k filme unter Matrix zum laufen bekomme - Nexus läuft
    wie auf dem Bild zusehen ist sind ja einige Addon komplett außen vor
    kann ich sie getrost "löschen" weil nicht mehr gebraucht
    bei "service.KeepUSBAlive" hoffte ich immer noch auf eine "Auferstehung"

    gruß jd

    Mahlzeit
    ich male einfach mal hier rein


    ?ne einfache Frage?
    ich hab immer jede neue Nightly Version gemacht bis
    LibreELEC-RPi4.arm-11.0-nightly-20220918-9a0d105.img
    dann kam die
    LibreELEC-RPi4.arm-11.0-nightly-20220920-5d1ef41.img
    gestartet und es kommt eine Migration!


    bin erst mal zurück auf
    LibreELEC-RPi4.arm-11.0-nightly-20220918-9a0d105.img


    die frage ist jetzt bevor ich wieder weiter mache
    gibt es schon eine repo zip für Nexus?


    oder muss ich mir alle aufschreiben und "händisch" in der Nexus add-on repository suchen?

    hat zeit mache erst heut abend weiter


    mfg jd

    guten Nachmittag

    eine "Dau" Frage [ah]

    RPi4

    gibt es z.B. ein Eintrag in der config.txt der den/das sofortige Update auf eine höhere Version verhindert?

    denn ohne Netzwerk startet der RPi4 die Libreelec Installation nicht

    bleibt einfach beim Startbildschirm hängen

    gruß jd

    Zitat von ich

    LNeueste Version: 2.0.22 Version 2 ist eine komplette Neufassung mit verbesserter Leistungsfähigkeit gegenüber dem Original. Siehe die Beispiele unten. rpi-clone ist ein Shell-Skript, das zum Klonen einer laufenden, von Raspberry Pi gestarteten Quellfestplatte (SD-Karte oder USB-Festplatte) auf eine bootfähige Zielfestplatte dient. Ziellaufwerke sind SD-Karten im SD-Kartensteckplatz oder ein USB-Kartenlesegerät, USB-Flash-Laufwerke oder USB-Festplatten. Ich verwende rpi-clone auch auf meinem Debian-Desktop, aber es gibt zu viele Variablen, wie eine /etc/fstab eingerichtet werden kann, und ein Desktop-Bootloader wie grub kann dafür konfiguriert werden, um eine offiziell unterstützte Art der Verwendung von rpi-clone zu sein . Siehe Unter anderem Betriebssystem weiter unten. Klonen durch Initialisierung Ein Initialisierungsklon beginnt mit dem Abbilden der Partitionstabelle der Quellfestplatte auf der Zielfestplatte. Dies ist eine Bequemlichkeit, mit der die Zielfestplatte partitioniert wird, sodass Sie eine manuelle Partitionierung vermeiden können. Partitionen werden dann geklont, indem Zieldateisysteme erstellt werden, die mit den Quelldateisystemtypen übereinstimmen, gefolgt von Dateisystemsynchronisierungen mit den Zielen. Initialisierungsklone werden verwendet, wenn die Quelldateisystemtypen oder die Anzahl der Partitionen nicht mit dem Ziel übereinstimmen. Ein Initialisierungsklon kann auch per Befehlszeilenoption erzwungen werden. Eine Alternative zum Imaging der Quellpartitionstabelle besteht darin, manuell Partitionen auf einer Zielfestplatte mit Dateisystemen zu erstellen, die den Typen in den Quellpartitionen entsprechen. Siehe Beispiel 7 unten. Klonen durch Synchronisieren Wenn die Dateisystemtypen der Quell- und Zielfestplattenpartition übereinstimmen, beginnt der Klon nicht mit einem Partitionstabellen-Image und der Erstellung von Dateisystemen, sondern hängt stattdessen Zielpartitionen entsprechend der Quelle ein und synchronisiert die Dateisysteme. Nach einem ersten Klonen einer Festplatte ist dieser Vorgang eine inkrementelle Synchronisierung, die nur die Dateien kopiert, die sich auf der Quellfestplatte geändert haben, und viel schneller ist als ein Initialisierungsklon. Installieren rpi-clone befindet sich auf github und wird durch Klonen des Repositorys heruntergeladen. Es ist ein eigenständiges Skript und die Installation ist eine einfache Kopie in ein bin-Verzeichnis. Wenn es ausgeführt wird, überprüft es seine Programmabhängigkeiten und bietet an, benötigte Pakete zu installieren. Aber derzeit kann rpi-clone nur Debian-Pakete mit apt-get installieren.


    ....

    Windows?

    moin

    (falls es verwirrt klingt - Absicht [ad] )

    ich hatte mal wieder das "bedürfnis-"

    mir persönlich gehts hier in erster Linie ums ausdehnen/vergrößern

    wenn jemand ein Addons (RPi) dafür kennt bitte her damit


    damit würde sich der Umweg über "Linux" wegfallen (.storage sdb2)


    danke für die Aufmerksamkeit


    gruß jd

    erst mal moin

    Code
    2022-05-10 08:01:08.568 T:10600   ERROR <general>: Unknown setting type of 'ffmpegdirectSettings' for PVR IPTV Simple Client



    sieht deine liste so aus?
    Beispiel ÖRSenderliste.m3u ÖRSenderliste.m3u.txt (Endung .txt entfernen)

    nebenbei kann Kodi "rtsp://" ?

    gruß jd [cof3]

    alles klar PvD

    es war ja auch nur so ein Gedanke

    weil es so "ideal" bei Musik klappt (dort springt es ja auch nur bis in das "Verzeichnis" wo Filme-Serien-Musik zu sehen sind)

    außer unter "Videos" kann man(n) Direktanwahl betreiben (Filme-Serien)

    wollte mir nur den Umweg ersparen (Faulheit lässt grüßen [ad] )
    thx

    jd