Da fällt mir gerade ein, ich hatte jemandem, der einen Samsung "The Frame" hat, mal ein paar Filme "geliehen", die hatten AC3 (Dolby Digital) als Tonspur, und auch The Frame kann ja nur Dolby Digital Plus, da war das Abspielen kein Problem (Edit: Mit dem Samsung eigenen Player). Also gilt wohl dafür auch eine Abwärtskompatibilität.
Beiträge von Moby Dick
-
-
... Jegliche files die du als .mkv oder .mp4 vorliegen hast wird mit Sicherheit kein DV haben und lässt sich problemlos mit dem aktuellen CoreElec release auf der passenden Box abspielen
Also auch mit meiner S905X-Box, korrekt? HDR(10) ohne Schnickschnack kann die also auch?
Das wäre ja schon mal gut!Wobei mich natürlich Gigabit-LAN und USB 3 auch etwas juckt, aber das ist dann ein anderes Thema ...
Apropos (anderes Thema), was mir auch immer noch nicht so ganz klar ist:
Jetzt können bspw. die aktuellen Samsunggeräte tontechnisch nur Dolby Digital Plus.
Gerade bin ich noch über den Panasonic TX-55GZW954 gestolpert (ist aber im Moment auch noch zu teuer!), der kann nur Dolby Atmos.
Wenn jetzt also die Quelle nicht genau z.B. Dolby Atmos mitliefert, höre ich bei dem Panasonic nichts? Da wird also nichts in normales Stereo konvertiert (vermutlich nicht, weil ja dazu auch der Dolby Atmos Decoder nötig wäre)? Und ebenso dann beim Samsung?Ich habe einfach mal auf einer Seite mir 10 x-beliebige UHD-Titel rausgegriffen und geschaut, was die für Tonspuren haben. Die Verteilung war folgendermaßen:
AC3/Dolby Digital: I
DTS: IIII
Dolby Digital Plus: II
Dolby Atmos: III
Dazu kommen aber noch jede Menge schon vorhandene Sachen, die entweder in AC3 oder DTS vorliegen oder bei älteren (selbst konvertierten!) Sachen auch einfach in Stereo.
Da könnte ich ja dann das allermeiste mit dem Pana oder dem Samsung gar nicht abspielen!Bei meinem bisherigen System: S905X-Box -> AV-Receiver (der alles in Stereo ausgibt, weil ich nur zwei Boxen dran habe) -> TV, habe ich mir auch über den Ton nie wirkich Gedanken gemacht. Bis jetzt hat das System immer alles "gefressen". Wer jetzt da was wie runterkonvertiert, habe mir nie so richtig Gedanken drüber gemacht!
Aber ich habe gerade mal in Kodi/CE geschaut, da steht bei mir u.a.
Audioausgabegerät: ALSA-AML-M8AUDIO, HDMI
Anzahl der Kanäle: 2.0
Passthrough erlauben: NeinWird in dieser Einstellung nicht sowieso schon alles von Kodi runter gemixt auf Stereo?
Dann wär's ja zumindest für die Konstellation S905X (mit CoreELEC) -> TV eh egal, was der TV für Tonformate kann. Und andere Geräte, wie der hier genannte Fire TV Cube oder die Shield können das doch bestimmt auch runtermixen?).
Bei der Gelegenheit: Dolby Atmos könnte meine S905X ja sowieso nicht, so wie ich das sehe, steht zumindest nicht unter den Formaten dabei, die ich unter Passthrough behandeln könnte. -
Danke für die Infos!
rrweb:
Mit dem TV/Panel bin ich vom Grundsatz her eigentlich auch schon im Reinen.
Es wird praktisch immer nur abends im abgedunkelten Raum geschaut, aber auch gern mal von der Seite!
Kontrast/Schwarzwert ist mir generell und auch aus größerem Blickwinkel sehr wichtig (Blickwinkel habe ich sogar ausgemessen und ich habe auch derzeit als Anhaltspunkt ein VA-Panel, welches mir diesbezüglich nicht gefällt). Ergo fällt VA - zumindest ohne spezielle Weitwinkeltechnik - und IPS (Schwarzwert/Kontrast) schon mal raus.
Spitzenhelligkeit spielt wegen abgedunkeltem Raum und weil mich die im Vergleich zu meinem aktuellen TV vermutlich eh umhauen wird eigentlich nicht so eine Rolle. Von daher wäre OLED eigentlich die ideale Wahl. Ist mir aber ehrlich gesagt eigentlich eine Ecke zu teuer. Bei einem 55'' wäre ich gerne unter 1000,- € geblieben. Hier kommt Samsung ins Spiel ... da gibt es die Q80-/Q85-Serie. Die ist zwar vor allem was die Dimming-Zonen angeht nicht auf deinem (Q90) Niveau, hat aber auch dieses "Ultra wide angle" oder so ähnlich. Die liegen jetzt noch zwischen 1100,- bis 1300,- €, könnten aber evtl. noch unter 1000,- € fallen.
Falls mir Corona nicht einen Strich durch die Rechnung macht, denn es werden ja ab April Lieferengpässe auch im Elektronikbereich befürchtet, was zu steigenden Preisen führen könnte.@all:
Ich muss nur gestehen, dieser ganze HDR-Kram (und auch das mit den Tonformaten) ist voll an mir vorbeigezogen.
Meine Inhalte kommen auch zum Teil von der Festplatte. Im Moment findet sich da noch nichts in 4k (und evtl. HDR-Techniken), aber das könnte sich mit dem neuen Fernseher ändern!Also, was ich bisher rausgelesen habe:
- HDR10 können quasi alle Boxen (auch meine S905X?)? Und zwar auch mit CoreELEC?
- HDR10+ und Dolby Vision können theoretisch S905X2/3 und S922X, praktisch aber wenn überhaupt dann nur mit Android.So, jetzt nochmal ein paar dumme Fragen ... wie ist das denn jetzt mit UHD-Material, z.B. Blurays, ist das mit dem HDR immer nur ein optionaler Zusatz, d.h. die Bluray liefe auch, wenn ich gar keine HDR-Abspielmöglichkeiten hätte? Oder ist die Frage eigentlich obsolet, weil, wie ich oben schon vermutet habe, selbst meine S905x HDR10 abspielen könnte?
Was ich ja im Grunde nur wissen will, was brauche ich, um UHD abspielen zu können? Wenn ich, sagen wir mal 10 aktuelle Filme in UHD hätte, wieviele könnte ich davon unter welchen Voraussetzungen abspielen? Haben die alle HDR10 soz. als Basis an Board? Oder könnte es mir passieren, dass ich z.B. zwei nicht abspielen kann, weil sie ausschließlich in DV vorliegen und weitere zwei ausschließlich in HDR10+? Kann z.B. Dolby Vision irgendwie "umkonvertiert" werden zu HDR10 oder HDR10+ (wenn ich z.B. einen Samsung TV hätte) oder auch andersrum HDR10+ -> DV?
-
Nein, das mit dem LG wurde ja erst relevant, nachdem du Panasonic ins Spiel gebracht hattest.
Vorher ging es um HDR10+ und Dolby Vision (natürlich für mich vor dem Hintergedanken, dass ich entweder einen Samsung oder einen LG näher ins Auge fassen würde, wegen den Preisen) und vor allem, was können die China-Boxen heutzutage in Verbindung mit CoreELEC?
Also S905X2/3 und S922X können wohl schon vom Chipsatz her mit Dolby Vision umgehen, was ich bis jetzt gelesen habe (aber wie sieht's mit HDR10+ aus)? Aber kann ein linux-basiertes CoreELEC das dann auch über die eben genannten Chipsätze abspielen?
Der o.g. Artikel ist auch von Oktober 2018.rrweb:
Ja, das mit den unterstützen Tonformaten von den Samsung-TVs ist natürlich ein Argument. Das hatte ich schon wieder halb vergessen bei meinen Überlegungen. Das würde dann u.U. doch schnell noch ein paar hundert Euro für einen neuen AV-Receiver bedeuten, und es wäre extrem ärgerlich, wenn ich mit dem Ton an sich zufrieden wäre, es dann aber an der Kompatibilität scheitert! Was Samsung sich da gedacht hat!Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Rest deines Beitrags richtig verstanden habe ... also du meinst, bei einem guten Fernseher ist es nicht so wichtig, ob er jetzt den Inhalt in HDR10 oder HDR10+ wiedergibt, weil es da kaum einen sichtbaren Unterschied gibt?
Es gibt ja auch die beiden "Basis-HDR-Formate" HDR(10) und HLG, und die werden ja eigentlich von allen TV-Herstellen unterstützt. Zumindest mein momentan favorisierter LG hat die auch.
Was ich nur nicht weiß, inwieweit Quellmatierial wie z.B. von UHD-Blurays mehrere Formate unterstützen. Kann man allgemein davon ausgehen, dass bei den meisten wenigstens HDR10 oder HLG mit unterstützt wird neben den vermeintlich besseren Formaten HDR10+ oder Dolby Vision?Und auf welchen Chipsätzen kann CoreELEC möglichst viel (HLG, HDR10) abspielen?
-
Meines Wissens haben einige Panasonic TVs alle HDR Standards.
Es gibt aktuell keine Streamingbox die ALLE HDR Standards kann.
Am universellsten ist noch die Shield mit HDR und DolbyVision Level 1.
HDR10+ weiss ich keine Streamingbox. Muss man das haben? Ich meine nein
Zum Produktionszeitraum deines AVR hats noch kein HDR gegeben. Wenn das nicht mit einem Firmwareupdate nachgereicht wurde....?Ja, Panasonic hat alle HDR-Standards. Aber was kostet z.B. ein Panasonic, der vergleichbar sein soll mit einem LG OLED 55C97LA? Locker einige hundert Euro mehr.
Was Streaming-Boxen angeht, dachte ich eigentlich eher an eine billige China-Box (und die Priorität liegt eigentlich auch nicht auf Streaming!), auf der ich dann ein CoreELEC-Image laufen lasse. Deshalb hatte ich auch hier im CoreELEC-Bereich gepostet, weil da der Schwerpunkt drauf liegen sollte. Aber welche?
Laut dieser Aussage hier Ende 2018 sollte ein S905X2 Chip HDR10+ UND Dolby Vision unterstützen.
Laut dieser Aussage, auch Ende 2018 könnte das sogar eine S905X-Box, mit einem entsprechenden Treiber (ist dieser Treiber vielleicht Anfang 2020 vorhanden?).
Klar geht es aber auch um die Frage, auf welchen Standard man setzen sollte, denn noch habe ich mir ja keinen TV gekauft.
Ich sag's mal so: Es wäre ärgerlich, wenn ich mir jetzt z.B. einen TV kaufe, der nur HDR10+ kann und dann nachher erfahre ich, dass es irgendeine China-Box (mit S905X2/S912/S922X und wie sie alle heißen) gegeben hätte, die wunderbar alle HDR-Standards beherrscht, außer HDR10+. Oder auch umgekehrt mit Dolby Vision ... ich setze auf Dolby Vision, dann erfahre ich, dass die Boxen HDR10+ können, weil das der "freie" Standard ist.Wie gesagt, ich blicke da momentan nicht durch, da das die letzten Jahre für mich wegen 1080p-TV keine Rolle gespielt hat.
Edit: Scheint wohl laut dieser Aussage (wühle mich dort gerade durch den Thread) tatsächlich so zu sein, dass Dolby Vision wegen der Lizenzgebühren auf Linux-basierter Software wie CoreELEC dann nicht läuft, HDR10+ könnte aber schon funktionieren?
-
Hi,
ich überlege, mir einen neuen TV zu kaufen. Da stellte sich dann u.a. die Frage, ob HDR10+ (Samsung) oder Dolby Vision (LG).
Dann habe ich mir überlegt, dass das Ganze ja nur Sinn macht, wenn meine Peripherie-Geräte das auch unterstützen.Derzeit habe ich eine S905X-Box mit CoreELEC (und nur einen 1080p-TV). Aber wenn man das Thema mal googelt (Google ist ja natürlich auch immer nur so schlau wie meine Suchbegriffe!), z.B. "S905x Coreelec" oder "Dolby Vision S905X" o.ä., dann finde ich eigentlich nur "alte" Suchergebnisse von 2018, in denen dann steht, so in der Art, noch geht es nicht, es soll bald soundso funktioneren o.ä.
Z.B. hier: Neue Amlogic S905X2/S905D2/S922 TV-Boxen habe ich gelesen, S905X soll wohl nur HDR10 unterstützen.
Es gibt wohl aber auch einen S905X2-Chipsatz, der sowohl HDR10+ als auch Dolby Vision unterstützen sollte?Ist das so richtig?
Oder (wenn ich sowieso neu kaufen müsste) gibt es noch andere "bessere" günstige China-Boxen?Dann habe ich noch irgendwo gelesen, dass es (war es jetzt bei HDR10+ oder Dolby Vision) jeweils ein sog. Low-Profile und ein High-Profile geben soll. Ich glaube, ersteres soll direkt in der Quelle dekodiert werden, letzteres erst im Zielgerät, also im TV. Somit könnte man dann doch z.B. auch mit einer S905X-Box solche Inhalte dann halt nur im High-Profile abspielen? Verwirrend, wenn man da nicht ständig dran bleibt!
Dann mal noch eine Frage am Rande:
Mein AV-Receiver kann zwar lt. Bedienungsanleitung 4k bis max. 30 Hz durchleiten und unterstützt auch an Audioformaten so einiges, aber unter Video, bzw. den Dekodier-Formaten lese ich weit und breit nichts von HDR10, HDR10+, HLG geschweige denn Dolby Vision.
Es handelt sich um einen Yamaha RX-V375.
Dann kann ich den vermutlich auch gleich aussortieren? (Wollte evtl. sowieso schauen, ob ich nicht mit dem TV-Klang hinkomme.) -
Glaube ich eher nicht. Diesen Schieber gibt es bei meiner Sandisk Micro-SD-Karte nur an dem SD-Karten-Adapter. An der Micro-SD-Karte selbst in kein Schieberegler. Und ich hatte die Karte nur ohne Adapter betrieben, auch am PC (die Z69 und die X96 haben beide auch nur diese Micro-SD-Karten-Slots).
-
So, habe die Z69 Pro jetzt auch erfolgreich und ohne Probleme mit der App Reboot into LibreELEC flashen können!
Geht nur nicht mit dem "Universal" device tree, der schon im erstellten Image enthalten ist.Apropos Image, es ist mir sogar gelungen ein von der X96 mittels USB Image Tool* gezogenes Image auf eine andere Karte zu schreiben, den device tree auszutauschen und das dann direkt auf der Z69 starten/weiterlaufen zu lassen. Wie empfehlenswert es ist, das so zu machen, weiß ich allerdings nicht; hab auch nur kurz getestet.
*Falls es jemand nicht kennt: Läuft unter Windows. Man entnimmt also die Karte und verbindet sie mit dem Windows-PC und zieht dann ein komplettes Image/Backup von der Karte. Dieses kann man dann bei Bedarf entweder wieder auf die selbe Karte oder eine andere gleich große wieder zurück spielen, auch mit dem USB Image Tool.Was mit meiner Karte los war, weiß ich auch nicht. Gibt's bei (Micro-)SD-Karten sowas wie einen Panic-Mode?
Dass die nicht mehr löschbar/überschreibbar war, hatte vielleicht damit zu tun, dass ich den Stecker von der Box abgezogen hatte, während die Box noch versucht hat, darauf zuzugreifen ... das war bei meinen Veruchen, mit dem falschen device tree in LibreELEC zu booten.Also, wer einen China-Böller mit 3 USB-Slots sucht: Die Z69 Pro funktioniert!
-
Angenommen:
a) ich zippe die Datei update.txt = Ergebnis: update.zip
b) ich zippe die Datei update = Ergebnis: update.zipIn beiden Fällen kommt eine Datei namens update.zip dabei raus. Welche Variante ist die richtige?
Denn ich nehme an, die Android Update App entpackt ja die Zip und könnte sich dann an der einen oder anderen Variante stören.EDIT: Gerade hat's geklappt!!
Hab die Box nochmal ausgepackt und eine update.txt gezippt ... erst ging's nicht mit der bereits vorhandenen dtb.img aus der letzten LibreELEC-Version 8.2.3.1.
Dann habe ich aber mal einen device tree genommen, den ich mir schon mal für eine andere S905X-Box mit 1GB/8GB abgespeichert hatte - und plötzlich ging's! Das war wohl der letzte downloadbare device tree gxl_p212_1g.dtb vom 28.10.2017. Lag also an dem Device Tree!Dann wär's wahrscheinlich mit der App Reboot into LibreELEC auch gegangen! Muss ich jetzt gleich mal testen ...
EDIT 2: Allerdings scheint die Methode mit der update.zip irgendwie nicht ganz koscher! Danach war die SD-Karte nicht mehr zu übrerschreiben oder zu löschen/neu formatieren! Irgendwie scheint Android da einen Schutz auf die Partitionen eingebaut zu haben.
Nicht mal mit GParted Live konnte ich löschen/neu formatieren.
Allerdings hat dann der Befehl "clean" unter Windows/diskpart die Lösung gebracht ... jetzt scheint die Karte wieder zu funktionieren.Für heute mache ich Schluss mit Testen!
-
Ich bringe hier nochmals eine Methode ins Spiel, die bei mir immer funktioniert hat. Einfach eine update.zip erstellen (leere Datei über einen Text Editor), ins Root Verzeichnis der sD Karte. Update App von Android starten und das update.zip der SD Karte anwählen...
...Hmm, schade, jetzt habe ich die Box schon wieder verpackt.
Aber nochmal zum Verständnis: Die über den Texteditor (Notepad in meinem Fall) erstellte Textdatei heißt dann update.txt. Oder soll ich sie dann nochmal umbenennen, indem ich das .txt weglösche, so dass sie wirklich nur noch update heißt, bevor ich sie zippe?Und dann sollte dieser über die Android Update App initiierte Update-Vorgang bewirken, dass LE/CE auf der SD-Karte installiert wird (also nicht im internen Speicher)?
Und vor allem sollte dann später auch automatisch über die Karte gebootet werden, wenn sie eingeschoben ist?Weil, was ich auch schon probiert hatte, war, einfach die Karte von meinem X96 (bis auf den einen fehlenden USB-Steckplatz eigentlich identische Hardware, S905W mit 1GB/8GB, 100 Mbit LAN usw) mit dem fertig installierten LE genommen, aber das hat das Gerät auch nicht interessiert, hat stur Android gebootet.
-
Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen, der auch gerade auf der Suche ist, interessant:
Hatte gerade die sog. Z69 Pro (1GB/8GB) da, mit S905W-Chip, wird bei ebay im Moment massenhaft angeboten - die funktioniert zumindest mit Zahnstocher und "Boot into LibreELEC"-App auch nicht.[Edit: Richtigstellung s. nächste Beiträge!]
Bei der Zahnstocher-Methode muss man aufpassen, dass der Zahnstocher nicht ins Gehäuse fällt, da er auf gar keinen Widerstand trifft!
Tja, schade, die hätte nämlich auch 3 USB-Steckplätze gehabt.Jetzt überlege ich, mir die X96 nochmal quasi als Ersatzbox zu kaufen, denn so ein China-Böller hält ja nicht unbedingt lange (zumindest mein alter nicht) ... oder die X96 Mini, die soll ja auch gehen
-
Ach so, jetzt verstehe ich ... das IST ein Addon, welches man aktivieren muss, bzw. in meinem Fall musste ich das erst installieren. War weder bei LE noch CE installiert. Deshalb hatte ich das auch auf den von euch vorgeschlagenen Wegen nicht gefunden!
Dann schaue ich mal, ob das Abhilfe bei meinem Problem schafft ... -
Hmm ... ich find's nicht!
Wenn ich aus der Hauptmenüansicht auf Addons > dann das kleine Zahnrädchen klicke, gelange ich zu dieser Ansicht:
Das ist jetzt die Ansicht von Kodi auf meinem PC (sieht aber in LibreELEC und CoreELEC genauso aus; die Ansichtseinstellungen stehen jeweils auf "Experte").
Meinst du vielleicht in den Einstellungen der Addons selbst?
Da sieht es bei mir auch mau aus, das ZDF Mediathek Addon hat gar keine Einstellungen und beim Tagesschau Addon kann man nur die Auflösung ändern. -
Hast du nen Tipp, wo/wie man das aktivieren kann?
-
Immer per App Boot to Libreelecfunzt 1a
Kurzes Feedback:
Hat auch bei mir so einwandfrei geklappt!
Läuft soweit auch gut, bis auf ein kleines Problem mit Streaming-Addons, wie z.B. ZDF Mediathek, aber das hat wohl eher nichts mit der Box zu tun. -
So, jetzt habe ich das mit dem LAN-Kabel als Fehlerquelle auch ausgeschlossen (habe es, nachdem der Fehler wieder auftrat, ausgetauscht).
Und ich habe CoreELEC in der neuesten Version mal auf meine zweite SD-Karte installiert.
Ein bisschen konfiguriert, ein paar Mal neu gestartet ... erst mal liefen die beiden Addons.
Dann wollte ich mal die Funktion "Restart Kodi" ausprobieren (wenn man im Menü auf Auschalten klickt). Hat aber nicht funktioniert, Bildschirm wurde schwarz und es passierte minutenlang nichts mehr ... bis ich irgendwann halt einen Strom-Reset gemacht habe (ging ja nicht anders).Danach plötzlich wieder gleiches Problem: Tagesschau Addon läuft noch, aber sehr schlecht, beim ZDF Mediathek Addon kommt direkt "ZDF Mediathek Fehler ... Näheres siehe Log-Datei".
Das gibt's doch nicht! Einmal kann ich problemlos einen ganzen Film durchgucken und ein anderes Mal kommt direkt die Fehlermeldung!
Ich hab nochmal die Kodi-Log-Datei angehängt (ist das überhaupt die richtige?).
Vielleicht hat ja nochmal jemand Lust drüber zu schauen.
Ich hab mal nach z.B. Error gesucht und da fiel mir u.a. ab Zeile 214 was auf (und dann auch wieder ab 506), ich weiß aber nicht, ob es was damit zu tun hat. Da standen auf jeden Fall viele Errors in Zusammenhang mit ZDF!Hier mal ein Auszug:
Code
Alles anzeigen15:48:23.840 T:3981435760 ERROR: GetDirectory - Error getting 15:48:29.848 T:3973043056 ERROR: Previous line repeats 6 times. 15:48:29.848 T:3973043056 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<-- - NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS! Error Type: <class 'ssl.SSLError'> Error Contents: [SSL: DECRYPTION_FAILED_OR_BAD_RECORD_MAC] decryption failed or bad record mac (_ssl.c:1941) Traceback (most recent call last): File "/storage/.kodi/addons/plugin.video.zdf_de_lite/default.py", line 5, in <module> libzdf.list() File "/storage/.kodi/addons/script.module.libzdf/lib/libzdf.py", line 102, in list l = modes.get(mode,libZdfListMain)() File "/storage/.kodi/addons/script.module.libzdf/lib/libzdf.py", line 42, in libZdfListPage return libZdfJsonParser.parsePage(params['url']) File "/storage/.kodi/addons/script.module.libzdf/lib/libzdfjsonparser.py", line 36, in parsePage response = getU(url,True) File "/storage/.kodi/addons/script.module.libzdf/lib/libzdfjsonparser.py", line 18, in getU libzdftokengrabber.grepToken() File "/storage/.kodi/addons/script.module.libzdf/lib/libzdftokengrabber.py", line 6, in grepToken response = libMediathek.getUrl('https://www.zdf.de/') File "/storage/.kodi/addons/script.module.libmediathek3/lib/libmediathek3utils.py", line 34, in getUrl return _request(url,headers,post,cookies) File "/storage/.kodi/addons/script.module.libmediathek3/lib/libmediathek3utils.py", line 90, in _request link = response.read() File "/usr/lib/python2.7/socket.py", line 355, in read File "/usr/lib/python2.7/httplib.py", line 597, in read File "/usr/lib/python2.7/socket.py", line 384, in read File "/usr/lib/python2.7/ssl.py", line 772, in recv File "/usr/lib/python2.7/ssl.py", line 659, in read SSLError: [SSL: DECRYPTION_FAILED_OR_BAD_RECORD_MAC] decryption failed or bad record mac (_ssl.c:1941) -->End of Python script error report<-- 15:48:29.879 T:3770540912 ERROR: GetDirectory - Error getting plugin://plugin.video.zdf_de_lite/?mode=libZdfListPage&url=https%3a%2f%2fapi.zdf.de%2fcontent%2fdocuments%2fmeist-gesehen-100.json%3fprofile%3ddefault 15:48:29.895 T:4090268912 ERROR: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.zdf_de_lite/?mode=libZdfListPage&url=https%3a%2f%2fapi.zdf.de%2fcontent%2fdocuments%2fmeist-gesehen-100.json%3fprofile%3ddefault) failed
Kann da jemand was mit anfangen?
-
Ja, das mache ich dann vielleicht dann die Tage mal ... ich muss meinen Daumensehnen noch etwas Erholung gönnen! Von dem ganzen Neukonfigurieren mit der Fernbedienung in den letzten Tagen sind meine Sehnen etwas angegriffen!
Also ich sehe da ja so ungefähr 4 mögliche Fehlerquellen:
- Das Netzteil (5 V Adapter). Das hatte ich ja noch von dem alten Gerät übernommen, welches ja auch den gleichen Fehler zeigte und dann vor allem auch die immer häufiger werdenden kompletten Bildausfälle (schwarzes Bild) hatte. Die Frage ist, könnte evtl. ein "kaputtes" Netzteil z.B. durch Überspannungen zuviel Strom durchgelassen haben und so Bauteile des Gerätes beschädigt haben? In dem Fall hätte dann das neue Gerät evtl. auch schon wieder einen Hau weg und zeigt deshalb dieses komische Verhalten mit den komisch zerschossenen Addons (z.B. auch das LibreELEC Addon, auf das zeitweise (nach dem Systemstart) erst mal nicht zugegriffen werden kann).
- Defekte Micro-SD-Karte. Ich habe zwei Karten zum Testen, die ich allerdings (dummerweise!) auch schon beide im alten Gerät in Betrieb, bzw. zum Gegentesten hatte. Evtl. könnte so eine Micro-SD-Karte auch durch Überspannungen (s. Punkt 1) beschädigt werden? Das könnte dann auch erklären, warum der/die Fehler auch mit beiden Karten auftreten.
- Defektes LAN-Kabel. Halte ich für sehr unwahrscheinlich, weil ich jetzt schon mehrach den Fehler hatte und dann, direkt nach einer frischen Installation nicht mehr. Klar, Zufälle gibt's ... Daher habe ich mir vorgenommen, wenn sich der Fehler wieder zeigt, direkt mal das LAN-Kabel auszutauschen, dann müsste ja der Fehler auch direkt weg sein (spätestens nach einem Neustart).
- Schlechte Internetverbindung. Tatsächlich ist meine Anbindung ans Kabel-Netz nicht so toll! Es sammeln sich ziemlich schnell viele korrigierbare und nicht korrigierbare Fehler in der Fritz Box an. Ich hatte deshalb letztens schon eine Störungsmeldung gemacht (weil die Internetverbindung sporadisch abriss und/oder die Telefonie Probleme machte) und es war auch ein Techniker vor Ort, der die Leitung neu eingemessen hat. Trotzdem sind die Werte immer noch eher schlecht, aber mehr sei bei mir nicht drin, lt. Techniker! Im normalen Einsatz am PC merke ich aber jetzt nichts mehr von der vermeintlich nicht so guten Leitung. Alles läuft, und wie gesagt, auch meine E2-Box hat keine Probleme mit dem Streaming.
Punkt 1 und/oder 2 würden m.M.n. am besten zu den komischen Fehlern passen. Als ob das System irgendwie ein Eigenleben hätte!
Gestern Abend z.B. hatte ich eine Sendung geschaut (kein Streaming) und beim Abspann dann auf Stopp gedrückt. Normalerweise wird die Sendung dann mit einem Häkchen (für gesehen) markiert. Das war auch so, aber nur für ca. 1 Sekunde. Danach ist das Häkchen wieder auf wundersame Weise verschwunden und es erschien wieder das Quadrat (für nicht gesehen). Das ist mir bis dahin auch noch nicht passiert.
Wenn so Sachen gehäuft auftreten, würde man nomalerweise sagen, okay, dann sollte man vielleicht am besten nochmal neu installieren, möglichst ohne Einstellungsübernahme - aber das habe ich ja schon x-mal gemacht! -
Danke fürs Drüberschauen!
Welche Beta meinst du, CoreELEC? -
Hallo,
es ist die letzte LibreELEC Version 8.2-8.2.3.1 installiert. Das Gerät ist ein gerade neu gekauftes "X96" mit 1GB/8GB, S905X-Chip.
Exemplarisch teste ich nur mal mit den Addons ZDF Mediathek 4.1.0 und die Tagesschau 2.2.2. (Z.Zt. weitere installierte Addons: Mediathek, Keymap Editor)
Nach einer frischen Installation funktioniert zunächst alles.
Das Gerät ist per LAN mit einer Fritz! Box Cable verbunden (Kabelanschluss mit 150 Mbit/s).
Ich kann 10x neu starten, abwechselnd in meinen zwei Streaming-Addons rumzappen wie wild - es läuft!Bis es dann irgendwann nicht mehr läuft ...
Dann ist das Bild bei dem Tagesschau-Addon immer wieder pixelig, und/oder ruckelt oder bleibt teils ganz stehen. Das Ganze wirkt wie eine extrem schlechte Internetverbindung.
Die ZDF Mediathek geht dann gar nicht mehr, es kommt nur eine Meldung "Fehler, näheres siehe Log-Datei" (sinngemäß).
Und - ich weiß nicht, inwieweit das normal ist - wenn ich das LibreELEC Addon gehen will ("LibreELEC Configuration", z.B. um eine Datensicherung zurückzuspielen, erscheint ebenfalls eine Fehlermeldung, in der es heißt, dass das Addon nicht bereit sei. Nachdem ich 1-2 Minuten gewartet habe, geht's dann aber doch.Als evtl. auslösende Faktoren (unmittelbar danach trat der Fehler jeweils auf)habe ich nach ewigem Rumprobieren folgendes ausgemacht:
- Das Gerät wurde vom Strom getrennt (einzeln ausschaltbare Steckdosenleiste). (Danach hatte ich den Adapter-Stecker mal ausgetauscht, das war leichtsinnigerweise noch ein Überbleibsel von der vorherigen defekten S905X-Box. Nach Austauschen des Strom-Adapters konnte ich zumindest den Fehler nach Stromlosmachen nicht mehr reproduzieren. Es waren seither aber auch nur ein paar Versuche.)
- Es wurden die Addons VPN Manager for openVPN (zomboided) und Zattoo HIQ installiert und es wurde vorübergehend eine schnurlose Logitech-Tastatur angeschlossen.
- Es wurden verschiedene externe Festplatten (nacheinander, nicht gleichzeitig) angeschlossen, deren gemeinsame Merkmale waren 1. 3,5'' mit externer Stromversorgung und 2. waren sie alle Docking Stations (Orico, Anker und RSHTech).
Zwischenzeitlich dachte ich auch, meine Fritz! Box hätte evtl. Probleme damit, zwei Verbindungen gleichzeitig aufzubauen, vor allem, weil ja die S905X-Box nur 100 Mbit/s kann, während meine anderen Geräte mit Gigabit-LAN angeschlossen sind. Aber das war's auch nicht (lief in einer guten Phase mit oder ohne parallele Verbindung).
Auch kurios: Einmal dachte ich mir, ich spiele mal mein zuvor mit dem USB Image Tool gemachtes Image zurück. Also, so, dass openVPN Manager, Zattoo und evtl. Auswirkungen der Funktastatur eigentlich garantiert ausgemerzt sein müssten (so, als ob das nie statt gefunden hätte). Hat aber trotzdem nicht funktioniert!
Aus einer Laune heraus habe ich das selbe Image einfach nochmal auf die selbe Karte zurückgespielt und dann den Strom-Adapter mal in einen anderen Verlängerungstecker gesteckt und plötzlich liefen die ZDF Mediathek und Tagesschau wieder einwandfrei!
Später aber dann doch wieder nicht, nach Anschluss meiner externen Festplatte/Docking Station!
Diesmal hat sogar auch das Tagesschau-Addon (das bisher immer noch lief, aber halt mit Störungen) direkt seinen Dienst verweigert mit Hinweis auf ein Log (welches?).Apropos Log, ich habe hier mal das [definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] angehängt. Da stehen auch jede Menge "Error", "failed" u.ä. drin! So Sachen wie "ERROR: ADDON: Could not locate inputstream.adaptive.so.2.0.19" Hmm ... mir sagt das leider nichts!
Und, da die Log-Datei recht lang ist, dachte ich mir, ich probiere es vielleicht nochmal heute morgen ... nur kurz einschalten, versuchen etwas über die zwei Addons zu streamen und dann direkt das Log kopieren. Und siehe da: Heute morgen geht's plötzlich wieder! Das habe ich bisher auch noch nicht erlebt. Bisher blieb der Wurm dann immer, wenn er einmal drin war.
Über Nacht hatte ich das Gerät vom Strom genommen und wieder zurück in die vorherige Steckdosenleiste gesteckt (weil das Umstecken ja doch auch nichts gebracht hatte).Anmerkung: Mit meinem vorherigen Gerät (EM95X -> S905X-Box) hatte ich auch schon das gleiche Problem! Nur, dass ich da dann noch zusätzlich immer häufiger komplette Bildaussetzer hatte, das Bild wurde einfach kurz schwarz, besonders beim schnellen Navigieren durchs Menü, bzw. durch Filmlisten, später dann auch mitten im Film (kein Streaming).
Übrigens, auf einer E2-Box (openATV) habe ich auch ein Mediatheken-Plugin installiert und dort läuft ARD (was anderes bis jetzt kaum getestet) bis jetzt einwandfrei.
Und auf meiner alten EM95X lief es ja auch immerhin über gut ein Jahr.Kann sich da jemand irgendeinen Rheim drauf machen? Oder etwas aus der Log-Datei rauslesen?
-
Cok3:
Danke für die Info. Also einfach die vorbereitete LibreELEC/CoreELEC SD-Karte rein und dann "Boot to LibreELEC" ausführen und dann sollte sich das auf der Karte installieren ...
Wenn ich die SD-Karte einschiebe (bei meinem derzeitigen Gerät, dass ja aber nicht funzt, M9S Pro), während Android läuft, oder schon eingelegt ist und Andoid dann bootet, habe ich danach einen Ordner Namens "Android" auf der Karte. Ich war aber etwas zu schnell mit dem Löschen, so dass ich gar nicht weiß, was da drin war. Aber ich gehe mal davon aus, dass der Ordner dann bei der LibreELEC Installation ignoriert wird?bennySB:
Danke für die Info.
Ich probiere das jetzt einfach mal mit einem Gerät mit 1GB/8GB. Und, da ich nur eine 16 GB Micro-SD-Karte habe, wollte ich diese dann verwenden.
Beim Thema Datenbank stutze ich immer ein wenig, ich glaube, sowas habe ich gar nicht. Ich habe meinen Sendungen nie irgendwelche zusätzlichen Inhalte hinzugefügt. Das einzige, was für mich interessant ist, ist, dass gesehene Sendungen eine entsprechende Markierung erhalten. Das ist, glaube ich, in der Datei MyVideos107.db gespeichert, die ist aber bei mir im Moment auch nur 750 KB groß.Apropos China-Böller:
Ich hatte ja eine EM95X (2GB/16GB), diese war an sich gut, ließ sich problemlos per Zahnstochermethode flashen, hatte 3 x USB und eine An-/Aus-Knopf (was von Vorteil sein kann, wenn man nicht die original FB benutzt, sondern eine USB-FB).Aber leider ist sie nun nach etwas über einem Jahr anscheinend schon kaputt gegangen ... Sie produziert komische Fehler, das Bild wird immer öfter kurz schwarz zwischendurch, gerne beim Navigieren durchs Menü, aber auch einfach so beim Filmschauen. Erweiterungen, z.B. Mediatheken funktionieren eine nach der anderen plötzlich nicht mehr und produzieren ein verpixeltes Bild (ähnlich als ob die Internet-Verbindung zu langsam wäre) oder später dann "Fehler - näheres siehe Log-Datei" (oder so ähnlich). Letzterem habe ich aber nie versucht auf den Grund zu gehen, weil es ja auch nicht die einzigen Fehler waren. Grundsätzlich war auch das immer wieder und immer häufiger schwarz werdende Bild am schlimmsten. Manchmal glaubte ich auch, diesbezüglich eine Parallele zur Wärmeentwicklung des Gerätes ziehen zu können.
Tagelang dachte ich, ich hätte mir das Gerät, bzw. die Konfiguration irgendwie durch den Anschluss einer neuen USB-Festplatte zerschossen, weil das Auftreten der Fehler damit zusammenfiel, und habe dies bezüglich alles Mögliche ausbrobiert.
Dann dachte ich, Schuld wäre vielleicht eine Addon-Aktualisierung ... ich weiß nicht mehr, wie oft ich die Einstellungen zurückgesetzt habe, bzw. aus einer Sicherung wiederhergestellt oder gleich das komplette Image in verschiedenen Versionen via USB Image Tool zurückgespielt habe - es wollte einfach nicht mehr richtig funktionieren!Mittlerweile denke ich, es muss die Box selbst sein, vielleicht der RAM oder die Prozessoreinheit? Das könnte dann auch mit der Wärmeentwicklung zusammenpassen ... Die SD-Karte kann es eigentlich auch nicht sein, da ich zwei Stück habe und dort auch mal die Gegenprobe gemacht habe.