Beiträge von Seppl1
-
-
Die libwidevinecdm.so sind identisch, aber die libwidevinecdmadapter.so nicht. Ganze 8 Byte xD.
Code
Alles anzeigen$ ls -l spring/ insgesamt 7336 -rwxrwxrwx 2 root root 67692 Jan 9 09:28 libwidevinecdmadapter.so -rwxrwxrwx 2 root root 7440588 Dez 3 23:36 libwidevinecdm.so $ ls -l kevin/ insgesamt 7336 -rwxrwxrwx 2 root root 67700 Jan 9 09:33 libwidevinecdmadapter.so -rwxrwxrwx 2 root root 7440588 Dez 3 23:40 libwidevinecdm.so $ file spring/libwidevinecdmadapter.so spring/libwidevinecdmadapter.so: ELF 32-bit LSB shared object, ARM, EABI5 version 1 (SYSV), dynamically linked, BuildID[sha1]=d2f3b02331564e0ee9f40bb7dffae05e9b135db0, stripped $ file kevin/libwidevinecdmadapter.so kevin/libwidevinecdmadapter.so: ELF 32-bit LSB shared object, ARM, EABI5 version 1 (SYSV), dynamically linked, BuildID[sha1]=2bb835fd021b8bc437917bad3a069d29e2ce55fe, stripped $ file spring/libwidevinecdm.so spring/libwidevinecdm.so: ELF 32-bit LSB shared object, ARM, EABI5 version 1 (SYSV), dynamically linked, interpreter /lib/ld-linux-armhf.so.3, BuildID[sha1]=caee1c198b8bfa6ea021a13034fbcdb23e227b44, stripped $ file kevin/libwidevinecdm.so kevin/libwidevinecdm.so: ELF 32-bit LSB shared object, ARM, EABI5 version 1 (SYSV), dynamically linked, interpreter /lib/ld-linux-armhf.so.3, BuildID[sha1]=caee1c198b8bfa6ea021a13034fbcdb23e227b44, stripped
-
Das ist unnötig, es gibt in den Recovery Images, für ARM, keinen Unterschied betreffend der WV Lib, das habe ich aber schon vor zwei Tagen geschrieben.
Eventuell ist es Amazon auch einmal gelungen ein Device zu sperren, glaube ich persönlich zwar nicht, aber die Möglichkeit besteht.z.B. kann man die WV Lib aus Chrome OS/x64 nicht unter Standard Linux für Netflix benutzen, da gibt es auch eine Sperre, ich meine bei SkyGo gibt es auch Probleme mit der Lib.
Das habe ich auch gelesen, aber das ist der einzige wirkliche Unterschied zwischen @Gismo112 s Skript und inputstreamhelper. Dann verstehe ich nicht, warum es bei @ivenae angeblich nur mit der Version funktioniert.
-
Vor ein paar Posts habe ich schon geschrieben, dass das Löschen der widevine Bibliothek und danach das Ausführen des Amazon Addons nicht die aktuelle Version herunterlädt. Das scheint hier immer noch behauptet zu werden.
Natürlich tritt daher der Fehler auch mit dieser Methode weiter auf.Die einzige Lösung ist daher, die aktuelle Bibliothek "manuell" bei google herunterzuladen, zu extrahieren und irgendwie auf die Box zu kopieren, z.B. mit SCP.
Skripte für das herunterladen bei google und entpacken gibts ein paar Seiten vorher.
Ansonsten habe ich die Datei hier liegen, ich darf sie aber aus rechtlichen Gründen niemandem zuschicken, der mir eine PN mit seiner Mailadresse schickt. Die Antwort per Mail, dass ich die Datei nicht zuschicken darf, kann zwei Tage dauern.Das stimmt so nicht. Das inputstreamhelper Skript lädt ein aktuelles Recovery herunter und extrahiert widevine daraus. Allerdings holt das Skript das Recovery vom HP Chromebook 11 1100-1199 / HP Chromebook 11 G1 statt dem Samsung Chromebook Plus, wie das Skript von @Gismo112.
Wenn es mit der Widevine vom Samsung tatsächlich funktioniert, könnte mal jemand nach der config.py vom inputstreamhelper Skript suchen ( z.B. mit find /storage -name script.module.inputstreamhelper und im eptsprechenden Verzeichnis find . -name config.py) und in Zeile 68 CHROME_ARM_HWID = 'SPRING' durch CHROME_ARM_HWID = 'KEVIN' ersetzen (sed 's/SPRING/KEVIN' <PFAD_ZUR_config.py >PFAD_ZUR_config.py und das Ganze nochmal versuchen. -
Steht da wirklich ' nach /storage?
Welches OS, welche Version von Inputstream.adaptive?
-
Hat leider alles nicht geholfen. Hab auch alles mal auf Werkseinstellungen zurückgesetzt aber auch das brachte leider keine abhilfe.
Ich könnte mal mein [definition='1','0']log[/definition] file posten vieleicht kann darin jemand sehen woran es hängt. wenn ja welches ist es das Kodi [definition='1','0']log[/definition]?Du nutzt nicht zufällig OSMC, oder? Falls doch versuch mal
sudo apt-get update
sudo apt-get install libnss3 libnspr4 -
Skript ist eigentlich das falsche Wort. Es heiß inputstreamhelper Addon. Das sollte eine Meldung anzeigen, ob Widevine heruntergeladen werden soll usw. Du kannst mal dieses Skript ausprobieren:
-
Auf allen nicht-RPis sollte ein update des Amazon Addons (auf v0.4.8) das Problem beheben, bzw. beim nächsten Versuch ein Video abzuspielen ein Skript starten, welches das Problem behebt.
Eventuell muss man einmal rm ~/.kodi/cdm/libwidevine* ausführen.Ein Neustart, nachdem das Skript erfolgreich war ist auch noch notwendig.
-
Die Dateien kannst du über Samba z.B. in den Download Ordner verschieben (dazu unter Windows im Windows Explorer \\Libreelec eingeben und auf den Downloads Ordner gehen) und dann mit
in den richtigen Ordner verschieben.
Wenn du willst kann ich dir die Dateien schicken, oder du lädst das Image runter und entpackst es mit 7-zip. -
Die "Bei mir geht es" beziehen sich entweder auf das Skript zum holen der libwidevine oder auf x86-Prozessoren. Aber Amazon schauen auf einem RPi geht momentan nicht.
-
Schau mal mit "df -h" auf welchem Mountpoint du genug freien Speicher hast und ersetze das /tmp entsprechend überall.
-
Also ich will mich definitiv nicht mit fremden Federn schmücken, aber ich hab mal kombiniert, was @Gismo112, @vdr.tuxnet und @Oehrly geschrieben haben, also vorrausgesetzt man hat kurzzeitig ca. 3GB Speicher frei sollte folgendes Skript funktionieren:
Bash
Alles anzeigen#!/bin/sh curl -s https://dl.google.com/dl/edgedl/chromeos/recovery/recovery.conf \ | grep -A 12 'Samsung Chromebook Plus' \ | grep -o 'https.*' | xargs curl > /tmp/image.bin.zip echo "import zipfile" > /tmp/unzip.py echo "with zipfile.ZipFile('/tmp/image.bin.zip','r') as zip_ref:" >> /tmp/unzip.py echo -e "\t zip_ref.extractall('/tmp')" >> /tmp/unzip.py chmod a+x /tmp/unzip.py python /tmp/unzip.py mv /tmp/*.bin /tmp/image.bin LOPD=$(losetup -f) losetup -P $LOPD /tmp/image.bin mkdir -p /tmp/chromeos mount -o ro ${LOPD}p3 /tmp/chromeos cp /tmp/chromeos/opt/google/chrome/libwidevine* ~/.kodi/cdm/ chmod 644 ~/.kodi/cdm/libwidevinecdm* umount /tmp/chromeos rmdir /tmp/chromeos rm /tmp/image.bin* rm /tmp/unzip.py
-
Falls dir das hilft: Ich hab zum extrahieren der libwidevine* die .bin nicht gemountet, sondern entpackt und dann die darin enthaltene ROOT-A.img auch entpackt. Darin waren dann in opt/google/chrome die Dateien. Weiß allerdings nicht ob in Libreelec die notwendigen tools enthalten sind um das zu entpacken.
-
Wie wäre es, wenn man das inputstreamhelper Skript als Abhängigkeit einfügen würde? Ist ja z.B. in DAZN auch drin. Vielleicht können die mit Problemen mal versuchen DAZN zu installieren und schauen obs hilft bzw. dann die Dateien kopieren wie von vdr.tuxnet beschrieben.
-
Du kannst in den Einstellungen zu Inputstream die max.bandwidth z.B. auf 4000000 stellen.
-
Die aktuellste Version aus dem dev-Branch (nicht beta-Branch) scheint zu funktionieren. Auch nach einem reboot.
-
Weiß nicht wie man das aufm shield öffnet, aber im Kontextmenü (mit Maus/Tastatur wäre es Rechtsklick oder "C") kann man m.W. "ab hier abspielen" auswählen, dann sollte automatisch die nächste Folge starten.
-
Eigentlich ist das momentan die beste Einstellung. Ich hatte bei mir (mit passivem Kühlkörper) eine Weile die Begrenzung auf 5 Mbit/s, weil die 4,5Mbit Streams auch ganz gut laufen. Nur bei hellen, schnellen Szenen gab es mal einen Versatz von bis zu 0,3sec, danach ein paar Skips und dann hat wieder alles gepasst. Da ich aber sowieso keinen Unterschied zum 3Mbit Stream gesehen habe, hab ich es auch wieder auf 4 zurückgestellt.
-
Falls du ein Android Smartphone hast, lade mal zum Eingrenzen des Problems ConnectBot aus dem Play Store, und mach die ssh Verbindung damit. Hatte aber bisher nie Probleme mit Putty. Vermute auch, dass es an der Verbindung liegt.
-
Kann ich leider nicht bestätigen. Es läuft mit 4,5mbit zwar überwiegend flüssig, aber bei sehr hellen detaillierten Szenen (zb Vikings s1e2) ruckelt es zeitweise.
Ok, der 6Mbps 720p Stream von Vikings S1E2 hatte zwischenzeitlich tatsächlich ein paar Ruckler und bis zu 0,7sec Audioversatz. Aber der 4Mbps Stream läuft bei mir flüssig und was ich bisher an 4,5Mbps gesehen habe auch (getestet mit #915).
Hab jetzt
Max Bandwidth 5000000
eingestellt.