Das Problem ist, dass slyguy die libwidevinecdm.so selbst verbreitet, ohne eine Lizenz von Google zu haben. Abgesehen davon, dass er keinen Kopierschutz umgeht, ist es also genau das gleiche Problem wie bei all den illegalen Streaming Diensten.
Beiträge von Seppl1
-
-
Es sollte bald ein Update von Inputstreamhelper auf v0.5.1 geben, darin ist das Problem von @JMSC22 behoben.
-
Nur leider ist die Methode wie das Disney+ Addon die libwidevinecdm.so bezieht illegal (falls slyguy doch eine legale Alternative zu der Methode von inputstreamhelper gefunden hat, lasse ich mich aber gerne eines Besseren belehren). Was das Problem ist und wie es (legal) gelöst wird ist hier erklärt:
-
Das ist das selbe Problem wie hier:
Streams starten nicht (DAZN, Waipu)Da gibt's auch ne Lösung.
-
@Aggy Du solltest nicht inputstreamhelper selbst downgraden, sondern in den Einstellungen (die aufgehen wenn man draufklickt) eine frühere Version von Widevine wiederherstellen bzw. nach dem entfernen des Eintrags neu installieren. Die Fehlermeldung sieht aber nach nem anderen Problem aus, also erstmal ein [definition=12,0]debug[/definition] [definition='1','0']log[/definition] hochladen.
-
Hi, es gibt gerade ein Problem mit Inputstreamhelper. Ich denke ich weiß wo der Fehler liegt und werde es heute Abend fixen.
Falls ihr auf eine ältere Widevine Version zurück gehen könnt, sollte es das fürs erste lösen. Dazu einfach das Inputstreamhelper Addon öffnen und auf "Vorherige Version Wiederherstellen" oder so ähnlich gehen und irgendeins auswählen.
Alternativ kann man unter ~/.kodi/addons/script.module.inputstreamhelper/lib/inputstreamhelper/config.py den Eintrag PHASER360 (Zeile 103) entfernen. Wenn ich das beim überfliegen richtig gesehen habe ist der Eintrag falsch. Danach Inputstreamhelper öffnen und ein Update erzwingen.
Hier der Link zum Github issue: https://github.com/emilsvennesson…lper/issues/395
-
Bei Amazon geht m.W. mit L3 nur SD, mit L1 in Kodi FHD und dann kann man im VOD Addon noch einstellen, dass 4K in der App gestartet werden soll.
-
Dann würde ich einfach mal abwarten wie es die nächsten Tage so läuft. Du könntest im Status vom Timer noch schauen ob der nächste Trigger morgen früh ist, aber bisher hat das ja anscheinend auch funktioniert.
-
Das ist wirklich seltsam. Man sieht ja in den Logs vom Service, dass es eigentlich um 3:01Uhr hätte neustarten sollen. Der Timer hat den Service also korrekt gestartet.
Könntest du testweise mal systemctl start auto-reboot.service ausführen und schauen ob es nach 1min rebootet? Ich wüsste aber nicht warum es das nicht tun sollte.
-
Wenn du ne Tastatur angeschlossen hast einfach mal auf O drücken. Da bekommst du einige interessante Sachen angezeigt u.a. die Auflösung und ob es HW oder SW dekodiert wird (bei SW könnte es durchaus ein Performance Problem sein).
-
Poste mal den output von systemctl status auto-reboot.timer und systemctl status auto-reboot.service.
-
LibreELEC nutzt doch systemd, oder nicht?
Dann einfach folgende Dateien in
/etc/systemd/system/storage/.config/system.d:Code: auto-reboot.timer
Alles anzeigen[Unit] Description=Reboot at specific time [Timer] OnCalendar=*-*-* 3:00:00 WakeSystem=true [Install] WantedBy=timers.target
Code: auto-reboot.service[Unit] Description=Reboot system [Service] Type=oneshot ExecStart=/sbin/shutdown -r
(Das WakeSystem=true im timer ist wichtig.)Danach systemctl daemon-reload; systemctl enable auto-reboot.timer; systemctl start auto-reboot.timer und fertig.
-
Von daher ist das was seppl vorgeschlagen hat ohnehin falsch (abgesehen vom Pfad)
Damit ich mich bei dem Namen nicht vertippe habe ich den extra aus einem Beitrag von dir kopiert. Anscheinend habe ich dafür genau die falsche Stelle gewählt...
Ggf ist auch die Datei "gt_min_frequenz_mhz" auch gar nicht auf deinem System vorhanden. Aber ggf die Datei "gt_max_freq_mhz".
In Beitrag Serie ruckelt
-
Das einzige was mir einfällt ist den Readfactor zu erhöhen, wie es auch in dem Wiki-Artikel beschrieben wird. Mehr fällt mir nicht mehr ein. Wenn das nichts hilft bzw. schon versucht wurde kann vielleicht noch jemand anderes helfen.
-
Kodi wurde zwar in Version 18.8 veröffentlicht, ist aber noch nicht in den Paketquellen deiner Distribution.
Um die Update Benachrichtigung zu deaktivieren gehst du auf Addons > Benutzer-Addons > Dienste > Version Check > Einstellungen. Da kannst du die Versionsprüfung deaktivieren.
-
Warum nicht einfach find / -name "gt_min_frequenz_mhz", dann gibts keine Verwechslungsgefahr.
-
SMB wird doch standardmäßig nicht gebuffert, versuch mal den buffermode auf 1 oder 4 zu setzen, oder auch mal mit den anderen Einstellungen rumspielen:
-
Wenn ich das richtig sehe nutzt du LVM. Versuchs mal mit:
lvextend -l +100%FREE /dev/mapper/ubuntu--vg-ubuntu--lvKenne mich aber mit LVM nicht so gut aus.
-
Versuch mal Audio Passthrough in den Kodi Einstellungen unter System > Audio komplett zu deaktivieren. Falls es dann funktioniert kannst du schauen was dein AVR/ TV unterstützt und nur dafür Passthrough aktivieren.
-
In Android sollte Widevine normalerweise integriert sein, deshalb macht Inputstream Helper da nichts. Wenn das aber nicht der Fall ist, und so sieht es in deinem Log aus, hilft alles nichts, für Android gibt es nämlich keine Widevine Lib zum herunterladen.