Deep S4/S5 deaktiviert alle Einschaltmöglichkeiten außer dem Power Button. Mach da mal den Haken raus.
https://www.intel.com/content/dam/su…OS-Glossary.pdf
Seite 79
Deep S4/S5 deaktiviert alle Einschaltmöglichkeiten außer dem Power Button. Mach da mal den Haken raus.
https://www.intel.com/content/dam/su…OS-Glossary.pdf
Seite 79
@JoePeter1000
Folgendes hat nichts mit deinem eigentlichen Problem zu tun, aber mit der Neuinstallation, wo gar nichts starten wollte:
Es gibt einen Fehler in inuptstreamhelper, der im master bereits vor 2 Monaten gefixt wurde (#401), aber erst jetzt Auswirkungen hat und es gab noch keinen Release seit dem Fix. Ich denke (bzw. versuche dafür zu sorgen), dass es in den nächten paar Tagen einen neuen Release gibt, bis dahin sollte man kein Widevine Update machen, oder (vor allem bei einer Neuinstallation) die aktuelle master von hier installieren.
Warum Netflix noch läuft nachdem du bei deiner Sicherung ein Widevine Update gemacht hast, weiß ich nicht, eigentlich sollte das genauso nicht mehr funktionieren.
autostart.sh ist was LibreELEC spezifisches:
Wahrscheinlich muss der Netzwerkadapter noch konfiguriert werden. Das macht man unter Linux mit ethtool -s eth0 wol g (evtl. heißt der Adapter nicht eth0 sondern anders). Wenn es dann funktioniert musst du das in die autostart.sh eintragen.
Wenn es tatsächlich an Widevine liegt, öffne mal das Addon "Inputstream Helper" und geh auf "Widevine CDM Bibliothek wiederherstellen". Es werden alle außer der aktuell installierten angezeigt, wähle also einfach die neuste aus und schau mal ob es danach besser ist.
Ich kann Home Assistant auch sehr empfehlen.
Ich habe z.B. 2 Gosund SP1 Steckdosen über tuya-convert mit ESPHome geflasht und dann in Home Assistant eingebunden. Die Gosund habe ich genommen, weil ich auch gleichzeitig die Leistung messen wollte. Gibt natürlich auch andere die genauso funktionieren.
Ob tuya-convert funktioniert hängt generell aber wohl auch davon ab welche Firmware Version drauf ist, bei neueren könnte es evtl. nicht mehr funktionieren. Je nach Gerät kann man es dann aber auf machen und "manuell" flashen, wenn man einen USB TTL Adapter hat.
Unter Windows wirds nicht gehen, weil das das Dateisystem nicht unterstützt.
Unter Ubuntu fallen mir 2 Dinge ein, warum du das .Update Verzeichnis vuelleicht nicht gefunden hast:
Ansonsten würde ich als Backup auch noch ein Image der kompletten SD machen, wenn man sie gerade schon am PC hängen hat.
Ich würde mal im Batocera Forum nachfragen, wie man inputstream.adaptive und die Libs (richtig) installiert.
Hast du dann das selbe inputstream.adaptive zip auf dem x86 installiert, wie auf dem RPi? Das geh auch nicht. Du brauchst inputstream.adaptive passend zur Architektur. Bitte informier dich mal gründlich über Batocera, wenn du es schon unbedingt benutzen willst. Womöglich gibt es eine einfache Möglichkeit alles über einen Paketmanager zu installieren, statt mit Halbwissen das System kaputt zu machen.
Übrigens, in LibreELEC ist inputstream.adaptive bereits enthalten. Es wird nicht installiert, sondern nur noch aktiviert.
Ich denke das Problem ist hier:
2020-11-07 07:55:41.750 T:140537544562432 ERROR: Unable to load /userdata/system/.kodi/addons/inputstream.adaptive/inputstream.adaptive.so.2.4.5, reason: /userdata/system/.kodi/addons/inputstream.adaptive/inputstream.adaptive.so.2.4.5: wrong ELF class: ELFCLASS32
Du hast warum auch immer eine inputstream.adaptive.so für 32bit. Versuch mal inputstream.adaptive neu zu installieren. Jedenfalls ist es kein Problem von inputstreamhelper.
Dass es auf x86 so schnell geht ist durchaus realistisch. in dem cdm Verzeichnis sollte kein widevine Verzeichnis sein, sondern am Wichtigsten ist die Datei libwidevinecdm.so.
Soweit ich das aus dem Log erkennen kann (habs bis jetzt nur mal am Handy überflogen), tut der inputstreamhelper was er soll. Wenn ich dich richtig verstehe, hast du die selben libs auf das x86 System kopiert wie auf das RPi? Das funktioniert natürlich nicht, die wurden ja für ARM kompiliert. Da musst du jetzt selbst schauen wo du die richtigen her bekommst (wenn du sie nicht über nen Paketmanager installieren kannst, dann z.B. aus einem LibreELEC x86 Image).
Ich würde es mal mit PhotoRec versuchen. Ist aber nicht unbedingt einfach zu bedienen.
Ok, also die Widevine CDM wird korrekt extrahiert, inputstreamhelper kann aber nicht überprüfen, ob alle notwendigen Bibliotheken vorhanden sind, weil ldd nicht installiert ist.
Ich würde vermuten, dass ein paar Bibliotheken fehlen. Ich würde auf libnss3 und libnspr4 tippen. Du könntest erstmal überprüfen ob die vorhanden sind, bzw. die installieren. Alternativ installier ldd, dann sagt dir inputstreamhelper beim nächsten Mal was fehlt.
Inputstreamhelper scheint eigentlich zu tun was es soll. Trotzdem kann inputstream.adaptive mit der libwidevinecdm.so dann nichts anfangen.
Bitte poste mal den Output von sha1sum /userdata/system/.kodi/cdm/libwidevinecdm.so, file /userdata/system/.kodi/cdm/libwidevinecdm.so und ldd /userdata/system/.kodi/cdm/libwidevinecdm.so.
Mag sein, aber während das Log aufgezeichnet wurde hast du offensichtlich keine Neuinstallation der Widevine CDM gemacht. Davon hätte ich gerne ein Log.
Und am Besten öffnest du auch kurz "Inputstream Helper Informationen", dann wird das auch geloggt.
Mach mal ein [definition=12,0]debug[/definition] [definition='1','0']log[/definition] von so einer erneuten Installation. In dem anderen [definition='1','0']log[/definition] sieht es so aus, als ob eine falsche libwidevinecdm.so (für x86) installiert ist/war.
Eigentlich sollte das Problem schon seit einer Weile behoben sein. Öffne mal Inputstream Helper, geh auf "Widevine CDM Bibliothek (erneut) installieren" und klick dich durch den folgenden Dialog. Danach sollte es funktionieren.
Im Log sieht es eigentlich so aus als ob 2min nach Start des Downloads alles erfolgreich beendet war. Kann da leider nichts erkennen.
Also 12GB sollten es nie sein, 600MB sind aber durchaus realistisch. Ein [definition=12,0]debug[/definition] [definition='1','0']log[/definition] wäre allein schon hilfreich um zu wissen auf welcher Hardware/ was für einem System du bist (klingt nach ARM). Wenn es z.B. ein RPi mit SD-Karte ist, könnte die kaputt sein.
Das gilt aber nicht für ARM. Auf z.B. einem RPi bekommt man die libwidevinecdm.so nur aus einem ChromeOS image. Inputstreamhelper lädt also ein Image direkt von Googles Servern runter und extrahiert es daraus. slyguy verbreitet aber die bereits extrahierte Datei selbst. Das ist nach meinem Verständnis eine Verletzung des Urheberrechts.