Also ich weiß, das digiKam eine Duplikateerkennung hat, hab's aber noch nie getestet und ist natürlich auf Fotos beschränkt.
Beiträge von Seppl1
-
-
-
Über WLAN aufwecken/starten geht nicht, egal ob Linux/Windows, ARM oder x86. Einige Geräte könnte man über LAN wecken (Wake-on-LAN, WOL), aber einen RPi nicht. Generell geht ein RPi eigentlich einfach nur dann an, wenn er Strom bekommt.
Du könntest aber eine WLAN-fähige Steckdose/Zwischenstecker nutzen. Damit dann zum starten kurz den Strom trennen und wieder einschalten.
-
Schau mal hier:
https://github.com/coldfix/certbo…named-argumentsvermutlich musst du --dns-netcup-propagation-seconds deutlich höher setzen.
-
Man kann von letsencrypt problemlos ein Zertifikat für verschiedene Domains bekommen. Mit diesem swag container kenne ich mich auch nicht aus, aber der wird wahrscheinlich irgendwie certbot nutzen und da kann man einfach mehrere Domains angeben:
certbot -d beispiel.org -d beispiel.duckdns.org -weitereoptionen... -
Ich hatte das Problem auch mal. Ich glaube es hat dann folgendermaßen funktioniert:
Neben dem "Speichern" Knopf gibt es ja noch einen "Zurücksetzen" oder so. Den hab ich erst ein paar mal gedrückt, dann eingestellt wie es sein soll und dann gespeichert.
Danach hat es m.W. das getan was ich wollte, ist aber schon länger her. -
@Racecore Die Teile sind gut, nutzen aber letztendlich auch nur Miracast.
Wenn die Filme/Serien lokal verfügbar sind, sollte das über DLNA/UPnP gehen. Ob Live-TV geht weiß ich momentan nicht, könnte ich mir grundsätzlich aber auch vorstellen.
Streaming-Anbieter gehen m.W. nicht. -
Also Miracast von nem Android TV dachte ich sollte schon gehen, habe ich aber noch nie ausgetestet.
Vielleicht wäre aber auch DLNA eine Option, dann bräuchtest du nur für ca. 20€ einen entsprechenden Stick kaufen. Was für Inhalte sollen denn abgespielt werden?
-
@smoker1990 Hast du das hier schon gesehen?
-
-
Hört sich so an, als ob die FPS von Video und Untertitel nicht zusammen passen würden. Wo sind die Untertitel denn her?
-
So ein ähnliches Problem hatte ich auch schon. Leider ist die Option "Volltext" etwas missverständlich. Wenn das aktiviert wird, wird nicht Titel, Untertitel usw. alles in einem durchsucht, sondern eins nach dem anderen.
In deinem Fall wird also nichts gefunden, weil z.B. im Titel nirgends "Thiel" vorkommt und in der Beschreibung nirgends "Tatort" oder so.Hier wird irgendwo in den Kommentaren eine (umständliche) Lösung beschrieben:
https://tvheadend.org/boards/5/topics/22156 -
Was genau hat nicht funktioniert? Wahrscheinlich musst du es in Kodi noch aktivieren.
-
Manjaro basiert ja auf Archlinux und im AUR (Arch User Repository) gibt's IPTV Simple, heißt "kodi-addon-pvr-iptvsimple". Software aus dem AUR installierst du am einfachsten mit "yay", das du vorher installierst wie hier erklärt: https://github.com/Jguer/yay#installation
-
Für mich sind sie damit eingebunden.
Tja, für dein Betriebssystem leider nicht. blkid zeigt das auch nicht an. Z.B. mit lsblk siehst du alle block devices und auch ob/wo sie eingehängt sind.
Man hat aber auch schon auf dem Screenshot von gparted gesehen, dass für die genannten Partitionen kein Einhängepunkt angegeben ist, das heißt sie sind nicht eingehängt. gparted könnte die zwar einhängen, aber beim nächsten Neustart sind sie wieder weg, deshalb braucht es einen Eintrag in der fstab.
Wenn du dich aber weigerst den verlinkten Artikel zu lesen, kann dir niemand helfen.
-
Einhängen hat doch nichts mit Kodi zu tun. Mach nen Eintrag in die fstab. https://wiki.ubuntuusers.de/fstab/
-
Doch, DRM hat schon mit Widevine zu tun, Widevine ist ein DRM System. Aber Kodi und inputstreamhelper ändern nichts an Chromium. Es kann eigentlich auch nicht sein, dass du vorher Sky über Chromium schauen konntest, es sei denn du hättest so einen Hack verwendet wie hier: https://blog.vpetkov.net/2020/03/30/ras…nd-many-others/
Du kannst ja mal auf einer anderen SD Karte Rasbian neu installieren und schauen ob Sky Show dann funktioniert. Falls es dann tatsächlich funktioniert, schau ich mir das gerne nochmal genauer an, aber ohne einen Hack wie oben erwähnt halte ich es für unmöglich.
-
@darkside40
Gibts nen bestimmten Grund warum du den Sonoff POW empfiehlst und nicht den Sonoff Basic? Klar, ist auch nicht teuer und man kann noch Strom/Spannung auslesen, aber wenn mans nicht braucht? Oder gibt's noch andere Unterschiede zwischen den beiden? -
Die Widevine Lib wird nicht aus der Chromium Installation extrahiert. Es wird ein Recovery Image von Chrome OS heruntergeladen und die Widevine Lib daraus extrahiert. Mit der Chromium Installation hat das nichts zu tun.
Hat das abspielen von Sky Show über Chromium davor tatsächlich schonmal funktioniert? Das bezweifle ich sehr, weil der Chromium Browser keine Closed Source Komponenten enthält, also auch nicht die Widevine Lib. Nur der Chrome Browser könnte die evtl. enthalten.
-
@Jah-B Vermutlich noch ein Überbleibsel eines Bugs in v0.5.1 vom Inputstream Helper. Öffne den mal und geh auf "Widevine CDM Bibliothek (erneut) installieren", danach sollte es wieder funktionieren.