Beiträge von Seppl1

    Einige ARM ChromeOS Geräte haben sehr spät ein Update mit der aktuellen Widevine bekommen. Vermutlich haben da einige das Update noch nicht installiert und deshalb wurde es verschoben. Lange kann es aber nicht mehr dauern.

    Anscheinend macht tcmalloc bei einigen Probleme. Evtl. ist das auch der Grund für deine Probleme @Oldschooler76.

    Die gute Nachricht ist, dass die CoreELEC Entwickler eine andere Lösung gefunden haben, die keine so großen Veränderungen benötigt wie die bisherige (nutzt kein tcmalloc) und es damit wohl auch noch vollständig in LE10 schaffen wird (die alte Lösung wäre vorhanden, aber nicht aktiviert gewesen). In den nächsten Nightlies/Betas sowohl von CE als auch LE sollte die neue Lösung drin sein. Dass es noch einen LE9 Release damit geben wird bezweifle ich aber ein wenig.

    So weit ich weiß, gilt bei CoreELEC die 19.1 als stabil, daher halte ich einen backport für 9.2.7 für unwahrscheinlich. Müsstest also entweder den backport selber machen, oder auf eine entsprechend neue Version wechseln.

    Das ist aber kein service unit, sondern ein mount unit, wird also wahrscheinlich die Endung .mount haben.

    Mit systemctl list-unit-files *.mount kannst du dir alle mount unit files anzeigen lassen, wenn du dann an dem Namen erkennst welches es ist (z.B. "nas.mount"), kannst du systemctl status nas.mount ausführen und da sollte dann in einer Zeile "Loaded: ...." u.a. der Pfad stehen, wo es abgespeichert ist. Neben /etc/systemd/system sind m.W. auch noch /lib/systemd/system oder /usr/lib/systemd/system üblich.

    Könntest du im Inputstream Helper noch auf "Inputstream Helper Informationen" und da kontrollieren, dass Widevine Version 4.10.2252 installiert ist?

    Und funktioniert es auch noch nach einem Neustart? Wenn die alte Widevine nämlich schon geladen war, wird die bis zu einem Neustart verwendet, obwohl die neue installiert ist.

    Wegen der H96max x3:
    Wenn die tatsächlich keine Updates mehr bekommt, könnte man noch einen Backport der notwendigen Änderungen machen, aber langfristig sollte da wohl was neues her. Wer weiß, wie lang es mit den aktuellen Änderungen wieder funktioniert...

    Ich klär mal mit den anderen, ob wir das in Inputstream Helper einbauen.

    Da tcmalloc in LibreELEC dann generell enthalten sein wird und nur noch aktiviert werden muss, wäre das kein Problem. Müsste danach nur noch einmal neu gestartet werden.

    Also von LibreELEC 9 wird es für RPi2/3/4 bald noch einen Release 9.2.7 geben, womit dann die neuste Widevine Version läuft. Inputstream Helper 0.5.4 wurde veröffentlicht und erkennt (hoffentlich zuverlässig) ob das System die neuste Widevine Version unterstützt.

    Wenn man bereits die aktuelle LibreELEC 10 Beta nutzt (9.95.4), muss man nur noch eine Datei /storage/.config/kodi.conf erstellen bzw. bearbeiten, falls schon vorhanden und folgende Zeile einfügen:
    LD_PRELOAD=/usr/lib/libtcmalloc_minimal.so

    @Seppl1 und das alte Widvine CDM Backup welches ich gerade nutze läuft weiterhin? Na ich bin ja mal gespannt wie das in libreelec letztendlich umgesetzt wird... Und vor allem wann... Momentan läuft mein RPI4 auf der libreelec beta 3... Denke ja das bald die offizielle Version freigegeben wird...

    Nein. Also nochmal:

    Von Widevine gibt es die älteren Versionen (<4.10.1679) und die neue Version (4.10.2252). Ab dem 1.6. (laut Ankündigung) kann man nur noch mit der neuen Version DRM geschützte Inhalte (Netflix, Amazon, Joyn,...) schauen.

    Die aktuellen Versionen von LibreELEC usw., sowie auch Kodi unter Raspbian o.ä., kommen aber nicht mit der neuen Version der Widevine Bibliothek klar. Erst mit den neusten Nightly Versionen von LibreELEC und CoreELEC ab 23.5. sollte Widevine Version 4.10.2252 nutzbar sein.


    Hallo in die Runde,
    ich kann leider keine ältere Widevine-Version wiederherstellen.
    Wenn ich auf die Einstellungen beim Inputstream Helper gehe, sehe ich nur "leeres Feld" und kann nichts auswählen.

    Liegt das auch an dem Update?
    Weiß jemand, wie ich mein Problemchen lösen kann?

    Viele Grüße und vielen Dank im Voraus

    Hast du dein System vielleicht erst kürzlich neu installiert? Hast du darauf überhaupt schon mal einen entsprechenden Stream starten wollen?

    Du könntest versuchen, Inputstream Helper von hier zu installieren: https://github.com/mediaminister/…helper/tree/arm, indem du auf Code > Download ZIP gehst und die ZIP dann in Kodi installierst (Addons > aus ZIP installieren). Dann kannst du in Inputstream Helper auf "Widevine (erneut) installieren" gehen.

    Ja, da müssten die nötigen Änderungen drin sein. Zumindest sind sie seit 3 Tagen im master.

    Um das zu testen kannst du direkt mal die neuste Widevine wie folgt installieren:
    Addons > Inputstream Helper > Widevine (erneut) installieren

    Danach CoreELEC neu starten und testen ob du bei Netflix/Amazon/... noch was abspielen kannst. Wenn ja musst du nichts weiter tun. Wenn nicht, kannst du einfach im Inputstream Helper auf "Widevine wiederherstellen" gehen und Version 4.10.1679 auswählen. Nach einem weiteren Neustart sollte es dann wieder gehen.

    Inputstream Helper kann da nicht viel machen. Damit Kodi bzw. Inputstream.adaptive mit den neuen Widevine Versionen funktioniert muss man anscheinend glibc mit einem Patch neu kompilieren und tcmalloc statt malloc nutzen. Eigentlich will ich LibreELEC mit den entsprechenden Anpassungen mal kompilieren und testen, habe aber vermutlich erst in einer Woche Zeit dazu. Wenn es funktioniert könnte ich das Image dann hier veröffentlichen.

    Spoiler anzeigen


    Hi,

    wichtige Info an alle, die Kodi unter Linux auf einem ARM Gerät nutzen (also auch alle *elecs auf z.B. RPi) und einen Streamingdienst nutzen:

    Wenn ihr zu einem Update des "Widevine CDM" aufgefordert werdet, macht das erst mal nicht!

    Die aktuelle Situation ist etwas schwierig. Inputstream Helper (das Addon, dass sich um das Widevine Update kümmert) wurde vor ein paar Tagen so geändert, dass es eigentlich nicht die aktuellste Version von Widevine installiert, weil Kodi damit nicht klar kommt. Die Änderung hat aber nur bis vor ein paar Stunden funktioniert, jetzt würde wieder die neuste Version installiert werden.

    Das größte Problem ist aber, dass die Widevine Version, mit der Kodi funktioniert, vorraussichtlich ab 1.6. nicht mehr von den Streaming-Anbietern akzeptiert werden wird. D.h. ab 1.6. wird kein Netflix/Amazon VOD usw. mehr funktionieren, wenn man Kodi nicht dazu bringt mit der neuen Widevine Version zu funktionieren. Dafür gibt es zwar generell eine Möglichkeit, allerdings wohl zu aufwendig für die meisten Nutzer (eine quasi fertige Lösung gibt es bis jetzt nur für LibreELEC und das muss man trotzdem noch selbst kompilieren). Details dazu hier: https://github.com/xbmc/inputstre…mment-841667163


    Update

    Mal ein Update zum aktuellen Stand. Mit der aktuellsten Version vom inputstreamhelper sollte man auf LE/CE Versionen neuer als 03.07.2021 keine Probleme haben. Insbesondere sind das folgende:

    • LibreELEC 9.2.8
    • LibreELEC 9.97.1
    • LibreELEC nightlies neuer als 03.07.2021
    • CoreELEC nightlies neuer als 03.07.2021

    Mir ist kein anderes System bekannt, das alle notwendigen Änderungen hat. Generell werden 2 Patches für glibc und eine Umgebungsvariable benötigt.



    Wie den meisten inzwischen bekannt sein dürfte gibt es auf ARM Geräten mit Linux (Rasperry Pis usw.) aktuell Probleme mit Widevine also beim Abspielen von DRM geschütztem Inhalt (Amazon, Netflix, TVNow, Waipu,...).

    Inzwischen gibt es aber ein paar Systeme auf denen alles einwandfrei funktioniert und ein paar auf denen man es über Umwege wieder zum laufen bekommt.

    Kompatible Systeme:

    • LibreELEC Version 9.2.8 und höher (also insbesondere auch 10.0.0) sind kompatibel.
    • CoreELEC Version 19.2 und höher ist kompatibel
    • CoreELEC 9.2.8 ist kompatibel
    • Raspberry Pi OS ist mit den aktuellsten Updates (zumindest nach 9.9.2021) kompatibel
    • XBian Bullseye (von Buster aktualisierbar über die Config GUI) hat seit 3. September alle notwendigen Änderungen. Mit den neusten Updates sollte also auch hier wieder alles funktionieren.

    Eventuell muss man Widevine noch aktualisieren. Dazu das Addon "Inputstream Helper" öffnen und auf "Widevine CDM (erneut) installieren" gehen. Falls eine Meldung kommt, das System sei nicht kompatibel, Inputstream Helper auf v0.5.8 oder höher aktualisieren.


    OSMC:
    Eine offizielle Lösung für die nächste Version (mit Kodi 19) ist in Arbeit, es gibt aber keinen Zeitplan. Man kann sein System aber auf eigenes Risiko kompatibel machen, indem man auf die Testing Repo wechselt wie hier erklärt:
    https://discourse.osmc.tv/t/widevine-add…rom-01-09/90684

    Danach kann man wie bei "Kompatible Systeme" beschrieben Widevine aktualisieren.

    -> Aktuelle Widevine Problematik