Ok, dann mal "/bin/bash -i" mit den Anführungszeichen anhängen. Also so was wie ssh root@rpi4 "/bin/bash -i"
Beiträge von Seppl1
-
-
Du könntest mal versuchen an den ssh Befehl "-t" oder "-t -t" anzuhängen.
Hast du das mal versucht?
-
Mir ist aufgefallen, dass die keine message id 99 zurückkommt. Nach kurzem suchen verstehe ich das so: message id 98 ist eine Anfrage für ein (Pseudo-)Terminal, was normalerweise mit 99 erfolgreich beantwortet wird.
Du könntest mal versuchen an den ssh Befehl "-t" oder "-t -t" anzuhängen.
-
Wenn du tatsächlich noch Ubuntu 18.04.1 nutzt, würde ich als erstes mal updaten. Die aktuelle Version von diesem LTS Release wäre 18.04.5.
-
Was genau meinst du mit Abhängigkeiten? Die Abhängigkeiten des Pakets kannst du mit apt show kodi-inputstream-adaptive (oder wie das Paket genau heißt) anzeigen lassen. Ansonsten braucht is.a grundsätzlich nichts weiter um ein Video abzuspielen.
Wenn das Video aber DRM verschlüsselt ist (darum scheint es im Zitat zu gehen), braucht man noch die entsprechende Widevine Bibliothek (libwidevinecdm.so), darum kümmert sich das Inputstream Helper Addon. -
SFTP und SSH sind ja verwandt (es sei denn, es ist FTPS gemeint), was die ganze Sache für mich sehr kurios macht.
Könntest du an den ssh Befehl mal noch -vvv anhängen und den Output dann hier posten?
-
Schon mal mit LE9.2.6 versucht?
-
Wie sehen den die Einstellungen von inputstream.adaptive aus? Stell vielleicht mal bei "Max resolution secure decoder" eine niedrige Auflösung ein.
-
-
-
https://tvheadend.org/issues/4506
Das ist schon relativ ähnlich.
-
Ich hatte das Problem auch mal und hab dann auch die Aufnahmen durch Dummy-Dateien ersetzt. Allerdings muss man, wenn man die erst verschiebt/löscht und dann die Dummy erstellt, tvheadend vorher beenden, sonst kommt trotzdem "file missing" oder so. So hat es m.W. dann funktioniert, hab aber schon länger keine Auto-Aufnahmen mehr gemacht und bin mir da nicht mehr sicher.
Ich vermute bei "file missing" wird die Aufnahme neu gemacht, aber einen Versuch wäre es durchaus wert.
-
und ohne Speicher
Warum das? So wenig wie man heute fürs Einspeisen bekommt und weil man seltenst gerade so viel verbraucht wie erzeugt wird, halte ich einen Akku schon für sinnvoll. Oder meinst du mit Speicher was anderes?
-
Hier geht es nur um ARM Geräte. Dass das Problem auch bei x86 auftritt, wäre mir neu. Ist ziemlich sicher was anderes.
-
Der kann, denke ich, genau wie die vier bunten Buttons unten, nur für Infrarot benutzt werden.So ist es zumindest bei der Fernbedienung, die ich habe: https://www.amazon.de/gp/product/B08DY8GFX5?tag=kodinerds04-21 [Anzeige]. Dort ist eigentlich nur die Tastenbeleuchtung vorne anders als bei Deiner.
Zum Ausschalten nutze ich immer das Kodi Menü und darüber schaltet sich dank Argon One Gehäuse immer der gesamte Pi ab.Das kann nicht sein. Ich hab keinen IR Receiver und kann den Ausschaltknopf trotzdem benutzen.
@Frosch Es sieht so aus als hätte der Ausschaltknopf bei dir die ID 61663, nicht 61662. Vielleicht hab ich es bei mir falsch gelesen, jedenfalls könntest du es mal damit versuchen.
-
-
Ich hab auch die MX3 und hab die [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] manuell bearbeitet, um genau die selbe Funktion auf den Ausschaltknopf zu bekommen. Ich kann später mal schauen, wie die [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] bei mir aussieht.
-
Ich finde die Lösung von @DaVu schon ganz gut. Noch besser fände ich aber, das Erstellen des Ordners und Verschieben der Datei in eine eigene Funktion auszulagern und mit find -exec aufzurufen.
-
In Firefox einfach mit about:profiles mehrere Profile anlegen.
-
Ich denke auch, dass IPv6 das Tracking eher erleichtert. Es ist zwar meines Wissens auch bei IPv6 üblich, dass ein Router gleichzeitig als NAT fungiert und alle Geräte im Heimnetzwerk von außen (scheinbar) die selbe IP haben, aber generell hat bei IPv6 jedes Gerät auch eine weltweit eindeutige Adresse, die auf Basis der MAC-Adresse erzeugt wird.