Hab gerade das Fairphone 4 vorbestellt.
Beiträge von Seppl1
-
-
Es gibt im Log keinerlei Meldung von inputstream Helper, obwohl es installiert ist. Ist der vielleicht deaktiviert?
-
meinst du mit "bauen" das der WLAN Stick nach einer Kernel Aktualisierung automatisch erkannt wird?
Richtig.
DKMS erkennt ein Update des Kernels (eigentlich der Kernel Header) und kompiliert ("baut") das Modul neu.
-
Kann höchstens noch sein, dass DKMS noch nicht installiert ist. Dann: sudo apt install dkms
-
Ich hab mir die Quelle jetzt mal etwas genauer angeschaut und das ist perfekt für DKMS vorbereitet. Für einfach folgende Befehle nacheinander aus und du solltest das Modul nie wieder manuell bauen müssen.
Bashgit clone https://github.com/gnab/rtl8812au.git cd rtl8812au make sudo make dkms_install cd .. rm -rf rtl8812au
Falls es irgendwann mal nötig sein sollte das Modul zu aktualisieren (oder du es einfach mal aktualisieren willst), machst du einfach wieder dasselbe, nur noch mit sudo make dkms_remove vor sudo make dkms_install -
Er clont nicht nach root, sondern in das aktuelle Verzeichnis, $HOME ist aber im Skript /root, weil es als root ausgeführt wird.
-
Da könnte man ein bash Skript draus machen. Allerdings ist einiges davon nicht jedes Mal notwendig (apt install, git pull statt clone). Falls sich bis dahin niemand gemeldet hat, schau ich es mir nachher nochmal genauer an, wenn ich Zeit hab.
-
Mit der Hardware geht das ganz einfach nicht. Das sollte doch eigentlich aus den Fehlermeldungen klar werden.
Es gibt keine Widevine lib für ARMv6 CPUs, wie sie der RPi1 hat.
-
Ein [definition=12,0]debug[/definition] [definition='1','0']log[/definition] wäre hilfreich.
-
Falls das jemand selbst zeichnen wollen würde, bräuchte man vermutlich hauptsächlich die Größen, die im Screenshot der Software als "Radius 1", "Radius 2" und "Winkel" bezeichnet werden. Da das ja keine Raketenwissenschaft ist
, hab ich dafür mal kurz Formeln erstellt.
Also wenn man die zwei Radien des Anus
r1 und r2, und die Länge der Schräge s kennt (Bezeichnungen wie in der Skizze oben), kann man die Sachen wie folgt berechnen:
"Radius 1" = s * r2/(r1-r2)
"Radius 2" ist natürlich einfach Radius 1 und s addiert.
"Winkel" = (r1-r2)/s * 360°
-
Aktuell müsste es das sein: https://dl.google.com/dl/edgedl/chro…evel-mp.bin.zip
Könnte sein, dass du das selbe Problem hast wie hier: https://github.com/emilsvennesson…lper/issues/460
-
@blauesgruen Hast du auch das Matrix Repo von Sandmann installiert und nicht das für Leia?
@balabana Wenn bei der Installation von Abhängigkeiten Probleme auftreten, schau mal unter Einstellungen > System > Addons > Abhängigkeiten verwalten, ob das ensprechende Addon bereits installiert ist und deinstalliere es. Dann nochmal die Installation vom Amazon Addon versuchen.
Falls der Punkt "Abhängigkeiten verwalten" nicht zu finden ist, unten links auf Fortgeschritten oder Experte umstellen.
-
Hi, ich bin thorle aus dem maker-forum.
-
Raspberry Pi OS ist aktuell noch nicht mit der neuen Widevine kompatibel, es sieht aber so aus, als würde es in ein paar Tagen soweit sein. Ich aktualisiere meinen Post hier mal: Aktuelle Widevine Problematik
-
Das mit dem Neustart, wie @Ronny meinte, ist aber wahrscheinlich schon notwendig.
-
der Ordner ist direkt in /storage/.kodi, das wird aber nichts bringen.
-
Diese Meldung sollte bei LE9.2.8 aber nicht kommen. Bist du sicher, dass es nicht 9.2.6 oder älter ist?
-
@Mean1312 Versuchs mal mit Inputstream Helper öffnen und auf "Widevine CDM (erneut) installieren" gehen.
-
Hier hatte ich das Problem bereits erklärt (/versucht zu erklären): Aktuelle Widevine Problematik
-
Also ich betreibe Nextcloud über Podman auf einem Ubuntu VPS. Außerdem habe ich es schon auf Archlinux getestet. Generell sollte es auf jedem System laufen wo man einen Webserver (Apache/Nginx) installiert hat.
Ich habe es zwar selbst noch nicht benutzt, aber um die Einrichtung zu vereinfachen könntest du dir mal YunoHost anschauen.