Beiträge von God-of-Games

    Hallo Zusammen,
    nach ein paar Jahren Kodi-Abstinenz und dem Bau eines neuen NASwollte ich mich wieder mit dem Projekt Mediaplayer beschäftigen.
    Mittlerweile Scheint es ja auch sehr gute Alternativen zu einem großen HTPC zu geben. Leider bin ich nach meiner Recherche nicht wirklich weiter gekommen was das passende System für mich wäre.
    Zu den aktuellen Eckdaten:

    • Daten und DB liegen auf einem NAS (Ubuntu) im LAN
    • 90% HD, 5% SD, 5% 4K (Tendenz steigend)
    • Freigabe der Daten per SMB oder NFS
    • Anbindung der Endgräte via Netzwerkkabel

    Wunschliste an die Box:

    • 4K
    • Fernbedienung
    • Anbindung per RJ45
    • Gutes P/L Verhältnis, da mehrere benötigt werden
    • Zukunftssicher, sollte noch Reserven für künftige Kodi-Versionen
    • Nach Möglichkeit Lüfterlos

    Ich hoffe ihr könnt mir hier eine Empfehlung geben.
    Viele Grüße, Jochen

    Hi DanCooper,
    danke für die schnelle und vor allem ausführliche Antwort.

    Du hast aktuell also Dateien nach Vorgabe Kodi <filename>-imagetype.ext, ArtworkDownloader clearart.png, landscape.jpg, logo.png, disc.png und XMBC imagetype.ext. Dazu hast du aber jetzt noch die Dateien in clearlogo.png und discart.png unbenannt, was gar keinem Standard entspricht (richtig wäre <filename>-clearlogo.png).

    Ich habe wie im Tutorial mit dem Schritt angefangen, dabei hat noch alles gepasst. Im nächsten Schritt waren dann die Differenzen, daher habe ich lieber nachgefragt, bevor ich alles "kaputt" mache.
    Ich hätte jetzt die Dateien passend mit antrenamer umbenannt, sollte wenn alles so stimmt ja kein Problem sein.


    Trakt.tv ist eine Möglichkeit. Dabei ist das Vorgehen grundsätzlich so, dass das Addon in Kodi die Daten an Trakt.tv übermittelt, Ember diese dann holen und in die NFO schreiben kann. Kodi könnte dann wiederum die NFO mit PlayCount einlesen (falls in den AdvancedSettings von Kodi aktiviert).

    Gibt es auch die Möglichkeit die PlayCount komplett online zu verwalten? Also Kodi und Ember fragen jeweils für sich Trakt.tv ab ohne die zusätzliche NFO?

    Hi Nepomuk,
    ich wollte jetzt auch mal wieder die Datenbank auf Vordermann bringen, bin jetzt aber doch über ein paar Unklarheiten gestoßen.

    - Zum PlayCount:
    Kann ich die komplette Playcounts ab sofort über Trakt.tv verwalten und Ember /Kodi ruft sie online ab?

    - Zur Benennung der Dateien:
    Ich habe bisher mit der Version 1.3 gearbeitet, und alles so eingestellt wie im Tutorial von DanCooper zur Version 1.3.0.X. Danach bin ich auf eine ältere Version der 1.4 umgestiegen und habe alles wie in diesem Thema eingestellt. Nun passen aber die Benennungen nicht.
    logo.png => clearlogo.png und disc.png => discart.png habe ich jetzt schon umbenannt, das passt auch so.
    Wo ich Probleme habe ist die Kombination aus <filename>-Bildname.
    Teilweise sind die Dateien schon mit <filename>-Bildname.xxx benannt, teilweise nur Bildname.xxx.
    Die größte Verwirrung herrscht aber bei der NFO. Diese ist aktuell <movie>.nfo benannt.
    Jetzt bin ich natürlich etwas verwirrt. Kannst du Licht in Dunkle bringen?

    Danke für die Antwort, geht ja immer superschnell.
    ich habe wegen dem Fanart unter Einstellungen -> Serien -> Scraper - Bilder gesucht.
    Seltsamerweise hat sich das Edit überschnitten. Als ich es abgesendet habe würde mir dein Post noch nicht angezeigt.
    Kann ich die "überflüssigen" Staffel Fanart einfach über den Browser löschen oder hat Ember damit ein Problem?

    Danke für die Info.
    Was mir im Gegensatz zu V1.4 noch aufgefallen ist, dass nun für jede Staffel ein Fanart geladen wird. Lässt sich das verhindern, so dass immer das "season-all-fanart" verwendet wird oder hat das was mit KODI zu tun?

    Edit:
    - Was wird als Bild beim Scrapen von Serien standardmäßig ausgewählt? Kann man es einrichten, dass immer das zuletzt Verwendete ausgwählt wird. Sonst werden beim erneuten Scrapen wenn neue Episoden hinzu kommen immer meine Bilder ersetzt. Jedoch möchte ich schauen ob es schon ein "besseres" Bild gibt.
    - Wäre es möglich, bei der Anzeige des aktuell ausgewählten Bilds (bei der Bilderauswahl zum Scapen) auch die Abmessungen anzuzeigen? Oft sind die Bilder sehr ähnlich und lassen sich nur an der Größe unterscheiden.
    - Könntest du das Fenster zur Auswahl der Bilder skalierbar machen? Bei >FHD wäre da noch viel Platz auf dem Monitor und man hätte eine bessere Übersicht.
    - Seltsamerweise scrollt bei der Auswahl die linke Seite mit der rechtem mit, jedoch nicht umgekehrt.

    Ich habe jetzt nachdem ich es nun geschafft habe alle Filme noch mal frisch zu srapen habe ich nun auf die Version 1.4.4.0 updated. (Zur Info: ich habe die neue Installation über das alte Verzeichnis gemacht, so dass die Einstellungen erhalten bleiben.)
    Jetzt wollte ich mich an die Serien machen, habe jedoch das Problem, dass eine Doppelfolge nicht richtig erkannt wird. Um genau zu sein geht es um "Battlestar Galactica - S00 - E04E05 - Auf Messers Schneide.mkv" hier wird in der Episodenliste nur $04 erkannt und nicht E05.
    Bei den Sonstigen Serien sind keine weiteren Doppelfolgen vorhanden.
    Woran kann das liegen?

    Ah, jetzt weiß ich auch wo der Hund begraben liegt. Ich habe versucht die .img Datei aus http://releases.openelec.tv/OpenELEC-RPi2.arm-5.0.8.img.gz zu entpacken...
    Ich hab auch nicht deinen Link genommen, da ich sie bereits direkt über die OpenELEC Seite heruntergeladen hatte.
    Vielleicht solltest du aus der Anleitung das Wort Image entfernen. Das hat zumindest bei mir für Verwirrung gesorgt.

    Zitat

    Ein aktuelles OpenELEC Image für den RasPi
    Zur Zeit wären das folgende:
    Raspberry 1 (A, B, B+): [Stable] OpenELEC 5.0.8 (arm)
    Raspberry 2: [Stable] OpenELEC 5.0.8 (arm)

    Beim Pi2 Archiv liegt der bootloader unter /3rdparty

    Danke für die Anleitung.
    Ich scheitere jedoch schon am entpacken des Image.
    Winrar 5.0.1 sowie Deamontools meldet: "Die Datenträgerimagedatei ist beschädigt." und 7-Zip erzeugt mir eine 0.fat, 1.img, 2.
    Davon kann ich wiederum nur die 0.fat entpacken, da ist aber unr ein Teil der Dateien für die SD-Karte drauf.

    Hast du einen Tipp für mich?

    Da meines Wissens nach der USB-Controller sich nicht geändert hat, reizt der USB-Port die 90MB/s absolut nicht aus! Beim RasPi 1 lag der Durchsatz lt. diversen Usern bei ca. 10MB/s, limitiert durch den Controller. Deswegen habe ich nie über einen USB 3.0 Stick nachgedacht.
    Aber auch hier würde ich sagen: Bei dem Preis: Nehmen! Schaden kann es nicht.


    Ich habe irgendwo im Raspberry-Forum ein Benchmark gefunden, bei dem bei der SD-Karte und beim USB-Stick die maximale Leserate bei ~22MB/s lag. Daher habe ich nach Geräten gesucht, die diese Rate packen sollten. Da der Stick noch einigermaßen klein sein sollte war nach dem Ausschlussprinzip dieser der Günstigste.

    Kann ich gerne machen. Da viele Leute sich "beschwert" hatten dass es genügend Tuts geben würde und das alles so einfach ist habe ich es einfach sein gelassen.
    Kann da aber immer noch was verfassen, klar!
    Links etc, kann ich gerne raussuchen, muss ich aber später machen habe heute leider sehr wenig Zeit!


    Das wäre super, Danke!
    Wäre es auch möglich per CEC dem Pi hochzufahren wenn der TV angeschaltet wird und nach dem ausschalten des Fernsehers der Pi automatisch herunter fährt?

    Ich denke schon das eine leistungsstarke DB Sinn macht!
    Ich hatte zuerst die DB auf einem Zyxel-NAS, hier hat man deutlich gemerkt das die DB hier ziemlich langsam ist.
    Seit die DB auf meinem Eigenbau-NAS (OpenMediaVault auf einem Q1900-ITX) läuft geht es merklich schneller!


    Ich glaube du hast das falsch verstanden. Ich meinte das erstellen der Datenbank, nicht das "Hosten" ;)

    Viele Grüße

    Da nur von der SD-Karte gebootet wird ist die Geschwindigkeitsklasse in meinen Augen nicht soo wichtig. Da die Dinger aber jetzt auch nicht wirklich viel kosten habe ich im RasPi 2 diese hier im Einsatz: http://amazon.de/gp/product/B008UR8TZ…oh_aui_detailpage_o04_s00 [Anzeige]


    Das ist ja schon eine der schnelleren Karten. :rolleyes:
    Ich habe mal diese Transcend ins Auge gefasst.

    Ich nutze an 3 RasPis diesen Stick hier und hatte bisher keine Probleme: http://amazon.de/Kingston-DataTravele…8-9&keywords=kingston+usb [Anzeige]


    Auf Amazon sind die Angabe der Geschwindigkeit in den Rezensionen ja nicht besonders hoch. Ich hätte jetzt an die Transcend JetFlash 710S gedacht. Klar, die 90MB/s lesend sind wenn dann nur mit USB3.0 möglich, sollte den Pi aber auch so ausreizen.

    Steht dein Angebot zu einem Tutorial noch, oder hast du für deine Anpassungen ein paar Links?
    Wie schaltest Du den Pi ein bzw. Aus?
    Verwendest du eine Fernbedienung oder machst Du alles per CEC?
    Ich scrape alles mit Ember. Ist es sinnvoll bei dem Pi2 die zentrale SQL-Datenbank an einem leistungsstärkeren PC zu erstellen?

    Danke für die Antwort. Mich interessierte besonders ob die neuen Version Neuerungen bringen und stabil laufen. Mittlerweile gibt es ja auch schon die 7.9.

    Ich habe mir jetzt überlegt dass bis es HDMI 2.0 gibt mal auf Anschaffung eines HTPCs verzichte und vorerst mal ausschließlich auf Raspberries auch für Kodi setzte. Habe jetzt mal ein paar 2er bestellt.
    Jetzt habe ich da ein paar Fragen dazu:

    • Raspbmc (was ich bei meinem letzten Versuch verwendet habe) gibt es ja nicht mehr bzw. wurde durch OSMC ersetzt. Im Raspberry-Bereich ist aber meistes von OpenELEC die Rede. Was wäre die bessere Wahl?
    • Es wird ja generell empfohlen die SD-Karte nur zum Booten zu nehmen und des eigentliche OS auf einen USB-Stick zu machen. Habt Ihr für diesen eine konkrete Empfehlung?
    • Ist es dann egal was für eine SD-Karte verwendet wird (insbesondere die Geschwindigkeitsklasse) oder habt Ihr hierfür auch ne Empfehlung? Ich bräuchte dann auch noch welche für den piCoreplayer.

    P.S. Ich habe heute die Soundkarte Speedlink Vigo erhalten und kann bestätigen, dass sie mit dem piCoreplayer funktioniert.

    Hallo Zusammen,
    danke für die Antworten.

    Ist es sinnvoll mit 2 Datenbanken zu arbeiten oder gibt es eine Möglichkeit den piCoreplayer auch in Kombination mit XBMC und Yatse zu betreiben?


    Meine Idee war am Anfang, auch auf den Musikplayern Kodi zu betreiben, so dass ich immer nur eine Datenbank pflegen muss und auch nur ein Programm zur Bedienung brauche. Dafür würde halt die Multi-Room Unterstützung wegfallen und die Bootzeit wäre auch merklich länger. Daher ist das wohl doch die beste Möglichkeit.

    Alternativ gibt es auch noch einen USB-DAC für 12,- Euro der auch gute Arbeit leisten soll (google mal, mir fällt der Name nicht mehr ein).


    Meintest du den Speedlink Vigo [Anzeige]? War jetzt die Einzige die Ich gefunden habe.

    Welche APP zur Steuerung verwendest du?


    Bisher habe ich gefunden:

    • Squeeze Controller: Kostet in der Vollversion 3,XX€. Habe ich mal Probeweise installiert.
    • Squeeze Commander: War ja scheinbar mal die App für Squeezeboxen, wird aber schon seit 2011 nicht mehr weiterentwickelt.
    • Orange Squeeze: Fand ich jetzt optisch auf den Vorschaubildern nicht schlecht, hab sie aufgrund fehlender "Testversion" nicht ausprobiert
    • Squeeze Ctrl: Gefällt mir jetzt ehrlich gesagt optisch nicht so gut
    • Squeezer: Muss ich direkt mal probieren. Gibt es auch ein Tablet "Layout"
    • noch eine brauchbare die ich übersehen habe außer der von Logitech?

    Das steuern per Handy finde ich teilweise auch etwas nervig. Ich hatte mir schon überlegt ein altes Tablet nur zur Bedienung hinzustellen, aber noch keine Zeit / perfekte Variante entdeckt.


    Ich hab mir jetzt mal als Fernbedienung für Yatse und die Squeezeboxen das Trekstor SurfTab xintron i 7.0 für 69€ bestellt.

    Noch ne Frage zum taggen der Musik. Bisher verwende ich eine Kombination aus MusicBrainz Picard, Foobar2k und MP3Tag.
    Was mir noch fehlt ist eine Quelle für brauchbare (qualitativ hochwertige und hochauflösende) Cover. Verwendet ihr den Scraper von Kodi oder gibt es etwas ähnliches wie Ember, bei dem ich das Cover dann aussuchen kann?

    Danke schon mal für die Antworten

    Hallo Matthias321,
    ich habe jetzt mal auf meinem Raspberry zum testen den piCoreplayer installiert und dazu den neusten Logitech Media Server. Das ganze hat auch auf Anhieb geklappt, jedoch bin ich noch ein wenig unschlüssig mit dem endgültigen Bedienungskonzept. Daher wollte ich mal deine Meinung dazu wissen:
    Eckdaten:
    Bediengeräte sind ausschließlich Android
    Musik liegt zu 99,9% in FLAC vor.

    • Ist es sinnvoll mit 2 Datenbanken zu arbeiten oder gibt es eine Möglichkeit den piCoreplayer auch in Kombination mit XBMC und Yatse zu betreiben?
    • Welche APP zur Steuerung verwendest du?
    • Gibt es eine Seite auf der man sich bzl. dem Logitech Media Server einlesen kann? Ich habe bereits das Squeezebox Forum gefunden, aber die meisten Einträge scheinen doch recht alt zu sein.
    • Hast du spezielle Lautsprecher in Verwendung oder welche die du noch hattest "recycelt"? Ich habe mir mal den HiFiBreey Amp angeschaut, aber mit Gehäuse und Netzteil bin ich ohne Boxen und Pi schon über 100€. Das ist doch schon recht happig...

    So, ich habe jetzt beim Setup die Standarteinstellungen genommen und anschließend alle ArtworkDownloader aktiviert.
    Welche Scraper sollte ich bei den Filmen nehmen? Ist IMDB nicht mehr der Standard?
    Wie sollten Filmsets am besten angelegt werden? Wie normale Filme behandeln und einen separaten Ordner für das Artwork machen?