Beiträge von Feliks

    Hi Gringo,

    keine Ahnung, die nutz ich nicht und kenn ich nicht und so ;)
    Interessant wäre eventuell mal Debug-Logging einzuschalten und dann den Skriptfehler zu provozieren und dann gucken, was im Log steht.

    Gruß,
    Felix

    Ich weiß ehrlich nicht, was er dann macht - es wird in dem Sinne (bei den Settings) auch nichts angeboten, sondern er macht das halt beim softwarebasierten dekodieren. Man müsste mal schauen, ob er da was in den Debug-Log schreibt oder so. Und im Vergleich zu kein Deinterleacing ist es halt Gold wert ;)
    @DDD Tante Edith behauptet, dass wir mittlerweile nen eigenes Thema zum Deinterlacing aufm Fire, da schreib ich nachher nochmal was zu deiner Frage - lass uns das Thema dort drüben erörtern :)

    Hallo Gringo,

    Willkommen im Forum ;)
    Kannst du uns denn sagen, welche Addons das betrifft - so ist das raten meist ein bisschen schwierig ;) Ansonsten kannst du auch mal das Debug-Logging einschalten und da mal in den Log schauen oder uns den Log posten, das erleichtert auch die Fehlersuche.
    Prinzipiell ist mir das auch schon passiert - heute Abend hat bei mir TVTunes nen Skriptfehler produziert, war aber ehrlicherweise noch zu faul, dem auf den Grund zu gehen ;)

    Gruß,
    Felix

    Hey Mad-Max,
    danke für deinen Test. Ich hab ihn mir mittlerweile auch besorgt und bin ziemlich zufrieden damit. Dabei hab ich mittlerweile auch rausgefunden, wie man Deinterleacing - zumindest für SD-Material - hinbekommt. Dazu muss man mittels der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml dieses Material softwareseitig rendern lassen, dass Deinterleacing nicht möglich ist, liegt an der Hardwarebeschleunigung. Ich hab das in nem Blogeintrag auch nochmal genauer aufgeschrieben: https://tulpenzwiebel.org/blog/kodi/dein…auf-dem-firetv/
    Gruß,
    Felix

    Hallo Hozkopp,

    ja, das weiß ich im Prinzip, aber irgendwie ists mir da dann doch nen bisschen raus ;)

    Oki, dann werd ich da nochn bisschen basteln - wenn ich das richtig sehe fehlt für mich auch noch die Unterstützung vom VideoExtras-Addon.

    Meiner steht halt im Wohnzimmer - und nen bisschen soll doch gelten - meine Daten - mein Zugriff^^

    Gruß,
    Felix

    Ok, dann guck ich da bei Gelegenheit noch rein, danke dir ;)

    Ich üb mich mal noch im Bug-Reporten ;)
    Anscheinend mag der Skin keine Mastersperre, wenn ich im Menü auf Mastersperre geht, dann beschwert er sich zunächst, dass die LockSettings.xml nicht valide ist, das kann man problemlos fixen, da fehlt in Line 154 ein </control>.
    Allerdings stürzt er danach auch nach wie vor ab, mit dieser Fehlermeldung:

    Code
    19:42:12 T:1075019352   DEBUG: ------ Window Init (LockSettings.xml) ------
    19:42:12 T:1075019352    INFO: Loading skin file: LockSettings.xml, load type: KEEP_IN_MEMORY
    19:42:12 T:1075019352   DEBUG: CSettingsManager: requested setting (lock.code) was not found.
    19:42:12 T:1075019352   DEBUG: CSettingsManager: requested setting (lock.music) was not found.
    19:42:12 T:1075019352   DEBUG: CSettingsManager: requested setting (lock.videos) was not found.
    19:42:12 T:1075019352   DEBUG: CSettingsManager: requested setting (lock.pictures) was not found.
    19:42:12 T:1075019352   DEBUG: CSettingsManager: requested setting (lock.programs) was not found.
    19:42:12 T:1075019352   DEBUG: CSettingsManager: requested setting (lock.filemanager) was not found.
    19:42:12 T:1075019352   DEBUG: CSettingsManager: requested setting (lock.settings) was not found.
    19:42:12 T:1075019352   DEBUG: CSettingsManager: requested setting (lock.addonmanager) was not found.


    Klingt für mich nach einem "ist nicht implementiert" - seh ich das richtig? Abgesehen davon ist auch ein Log-In nicht möglich, wenn das Master-Passwort in einem anderen Skin gesetzt wurde, der bleibt dann am Log-In-Screen hängen.

    Gruß,
    Felix

    Das ist lieb, dass du dir das nochmal anschaust :)
    Oki, das mit den fehlenden Skins und AddOns hab ich bisher noch nicht gehabt - alles was ich benutze tut schon ;)

    Ich werde den minimalistischen dann auf jeden Fall ausprobieren, aber ich fürchte, ich hab mich da grad nen bisschen in den nicht-minimalistischen verliebt ;)

    Was mir beim weiterspielen noch aufgefallen ist: Ich finde es schade, dass es für die Season-Auswahl (und Episoden-Auswahl) bei den TV-Serien keine Showcase-Fanart Ansicht gibt - wie fuchst man das rein? Ist das viel Arbeit das hinzubekommen? Ich hab mich bisher beim skinnen - vorsichtig formuliert - zurückgehalten ;)

    Viele Grüße,
    Felix

    Hey zusammen,

    @Holzkopp Danke für den Skin, ich werde gleich mal mit basteln und gucken, wie er sich macht, nach den Screenshots hab ich sowas in die Richtung gesucht :) Aber was mich vor allem interessieren würde: Du schreibt, dass Helix aufm FireTV keine Vorteile, sondern eher Nachteile bringt - inwiefern? Ich hab den FireTV noch ganz neu und hab mal das brandneue Helix draufgebügelt ;)
    Könntest du so aus Spiel- und Ausprobierdrang den schlanken Skin auch noch zur Verfügung stellen? :) Das wäre super nett ;)

    Viele Grüße,
    Felix

    Soo - Tante Edith hat den Dinger jetzt mal installiert und nen kleines bisschen damit rumgespielt und ich muss sagen, ich bin ehrlich begeistert :) Danke für den Skin ;) Allerdings ist mir aufgefallen, dass wenn Musik läuft, das WatchList-Widget etwas verbuggt dargestellt wird, siehe Screenshot. Wenn man dann in das Widget selber geht, dann wandert es an seine richtige Stelle zurück, sobald man jedoch wieder aus dem Widget raus geht, wandert es wieder nach unten, wie auf dem Screenshot.

    Externer Inhalt www.imgbox.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hey ihr,

    Das kommt stark auf das jeweilige Forum an. Ich würde aber, einer gewissen Größe, immer auf RAIDController setzen.

    Das ist wahr, nur diejenigen, die (soweit ich das beurteilen kann) ernsthaft diskutieren (abgesehen von absoluten Statements "HW-RAID ist IMMER besser"), kommen zum Ergebnis, dass sie eher Software-RAIDs bevorzugen.

    Stimmt bei Hardware RAIDControllern aber nicht bei Software RAIDControllern. Software RAID Controller reichen bei 9TB alle mal aus. Da gibt es einige gute z.B. von HighPoint. Die sind im Vergleich zu Hardware RAIDControllern auch eine ganze Ecke billiger.

    Hmm - wobei nach allem was ich gelesen hab, sollte man doch von Software RAIDControllern (aka Faik-RAID) die Finger lassen? Deswegen hatte ich mich da auch nur auf "echte" HW-Controller bezogen.

    Das stimmt absolut nicht. Bei Adaptec z.B. sind alle Controller von Serie 3 bis Serie 7 unter einander kompatibel, wenn die entsprechende Festplattenanzahl und RAIDModi unterstützt werden.

    Aber das Problem bleibt, dass dir niemand garantiert, dass das in 5 Jahren noch so ist, wenn dein Controller den Geist aufgibt.

    Das stimmt absolut nicht. Viele Software RAID Lösungen kommen nur auf 30-60 MB/s. 1GBit schafft maximal ca. 120 MB/s, also ist man da vom max schon noch ne ganze Ecke weit weg.

    Also ich würde die Hardware schon so auslegen, dass sie auf min. 100MB/s kommt - dass man Software-RAIDs beliebig schlecht machen kann, ist klar :)

    Du sollst dir den Controller ja auch nicht bei einer NONAME Firma kaufen...

    Naja, auch wenn ich es bei einer entsprechenden Firma kauf, ist es doch proprietär - wenns gut geht, dann kannst du dein RAID mit einem anderen Controller dieser Firma lesen, aber mit garantiert keinem einer anderen Firma, während mdadm (das Linux-Tool) RAIDs von jedem Linux, bzw. sogar von jedem UNIX auf dem mdadm läuft aus gelesen werden kann.

    Das Ganze nennt sich ZFS siehe http://de.wikipedia.org/wiki/ZFS_(Dateisystem) und http://www.hardwareluxx.de/community/f10…sch-570052.html sollte man aber wohl nur mit ECC RAM betreiben.

    Das ist so nicht ganz richtig - ZFS ist von SUN für OpenSolaris entwickelt und wurde mittlerweile für FreeBSD portiert - ist zwar nen UNIX-Abkömmling, aber kein Linux. ZFS unter Linux ist problematisch, da es aus lizenzrechtlichen Gründen nicht in den Kernel kann und nen Dateisystem im Userspace etwas .. problematisch ist, sowas gehört einfach in den Kernel und sonst nirgendwo hin. Linux nutzt mdadm für Software-RAIDs.

    Was die SATA-Controller angeht, recherchier ich mal. Ich hab das immer für gegeben genommen ;)

    Liebe Grüße,
    Felix

    Hey Gamma,
    ebenso ein frohes Neues! Danke für den ausführlichen Denkanstoß :) Ich stell da jetzt mal mein (manchmal sicher auch Halb-)Wissen dagegen um das Beste für mich zu finden. Mein Dagegenhalten hat also nichts damit zu tun, dass ich deine Meinung nicht schätzen würde (im Gegenteil), sondern ich versuch einfach das Beste für mich zu finden und meine Bildungslücken zu füllen ;)

    Zu 8 kann ich dir nichts sagen, da ich damit keine Erfahrung habe.

    Da ich keine Wiedergabe machen will, braucht das Ding keine bis kaum Rechenleistung - nichts, was nicht eh schon vorhanden wäre. Im Wesentlichen braucht das nur nen PCIe-Slot ;)

    Allerdings ist ein Softwareraid ziemlich lahm... Ich habe mich, bevor ich mir meinen 2. Server gekauft habe, mit den verschiedenen Möglichkeiten auseinandergesetzt und bin letztendlich dabei hängen geblieben einen Hardware RAID-Controller zu kaufen. Der Grund dafür ist, dass du ansonsten eine unverhältnismäßig starke CPU brauchst um ein einigermaßen schnelles SoftwareRAID zu fahren. Zudem brauchst du trotzdem einen Controller; allerdings ohne CPU/RAM.

    Nach allem was ich gelesen hab, ist das mit der unverhältnismäßig großen CPU heute kein Thema mehr - selbst Atoms machen das "im Schlaf" - zumindest bei einer Last unter 50%. Ich hab mich jetzt auchmal durch diverse (Internet-)quellen gelesen und der Trend scheint zum Software-RAID zu gehen: Der Controller braucht zusätzlich ~20Watt, ist ein "Single Point of Failure" - wenn der den Geist aufgibt, kommst du nicht mehr an den RAID, da die Daten in proprietärer Form vorliegen - im Gegensatz zum Linux-Software-RAID, da sind die Daten von jedem x-beliebigen Linux auslesbar und was die Performanceunterschiede angeht, dann scheinen die in einer Gegend angesiedelt zu sein, die für ein Gigabit-Ethernet eh irrelevant sind, da da (unter idealen Bedingungen) bei 128MB/s eh das Ende der Fahnenstange erreicht ist.

    zu
    a) Wie oben angedeutet ist das nach den von mir gefundenen Quellen irrelevant, da zuerst das Bottleneck Gigabit-LAN zuschlägt.
    b+c) Bei den typischen Mainboards mit 6 SATA-Anschlüssen wäre bei 5 Schluss, da hast du Recht, da ist mit nem Controller mehr möglich, Softwareseitig ist jedoch eine Erweiterung kein Problem.
    d) Korrigier mich, aber ist das nicht inzwischen bei jedem SATA-Controller (also auch den Mainboard-Controllern) State of the Art?
    e) Na das ist doch auf Softwareseite noch besser möglich, da muss ich nur bei nem UNIX-System bleiben, da muss ich nichtmal den Controller mitnehmen - ich brauch doch nur ausreichend SATA-Anschlüsse?
    Was die CPU angeht: im IDLEn sind doch alle CPUs mittlerweile ähnlich sparsam und insofern tuts da doch eine Haskell-basierende 35W TDP CPU? Vllt. sogar nen großer Atom, das muss man sehn. Als Incoming-Data-Platte hatte ich die System-SSD vorgesehen, da kommt ne 128er SSd rein, kleiner ist P/L-technisch Käse. Da kommt dann noch die MySQL-Datenbank mit drauf.

    Wenn du jetzt schon 6TB voll hast würde ich mir überlegen den Puffer nicht etwas größer zu wählen :D Sonst hast du in nem halben Jahr das gleiche Problem wie jetzt.

    Hmm - das hat einige Zeit gedauert, soviel zusammen zu bekommen ;) Ich werd versuchen die Hardware so auszulegen, dass da schmerzfrei noch ne weitere Platte unterzubringen ist, aber ich denke, dass die 9 TB erstmal reichen.

    zu 1) ja. die Platten werden nur aus dem RAID geweckt, wenn du sie auch ansprichst.
    zu 2) keine Ahnung, bei mir läuft der Server entweder oder ich schalte ihn aus. Standby benutze ich nicht. Macht auch nicht so viel Sinn. Entweder die paar idle Watt Verbrauch sind einem egal oder man hat 60 Sekunden Zeit bis alles hochgefahren ist 8)
    zu 3) es gibt verschiedene Varianten wie man seine Daten sichern kann. Für ein komplettes Backup brauchst du ein System, was dir den gleichen Speicher bietet ;) Also solltest du dir vorher überlegen "Für welche meiner Daten brauche ich wirklich ein Backup?"
    [...]
    Und jetzt überleg mal was du alles investieren musst: angenommen du hast 9TB Daten. dann brauchst du 4x 3TB für das RAID (also +1x 3TB) und dann nochmal 3x 3TB für das Backup. Das bedeutet, dass du anstatt 3x3TB nun 7x3TB kaufen musst + vielleicht noch andere zusätzliche Hardware... also 21TB Festplatten für 9TB Daten? Das steht mMn in keinem Verhältnis. Dann mach lieber ein RAID 6 anstatt einem RAID 5. Da hast du die doppelte Ausfallsicherheit, denn bei einem RAID 6 können 2 Festplatten ausfallen bis die Daten komplett verloren sind.

    Zu Standby: Da die Systeme mittlerweile relativ tiefe Schlafmodi können und trotzdem schnell aufwachen, ist das sicher ne Überlegung wert, aber damit kann man Spielen, wenn man das Systen hat :)
    Zum Backup: D'Accord - das, was auf ein Backup soll, sollte ich auf 4,5 TB meiner 7,5TB externen Speicherkapazität unterbringen können und hab dann immernoch eine große Platte zum Sachen rumtragen ;)

    Ich stand vor knapp 1 Jahr genau da, wo du jetzt bist ;) Angefangen mit einem kleinen Atom-Server war der irgendwann zu klein, da die 8TB in dem Lian-Li voll waren. Nach viel lesen und diskutieren mit den XBMCNerds hier kam das System raus, was im Moment im Flohmarkt zu verkaufen ist. Ich möchte damit nicht sagen, dass mein System das non-plus-Ultra ist, aber die Entscheidung einen Hardware RAIDController zu kaufen habe ich nie bereut. Natürlich ist es am Anfang erstmal eine größere Investition, aber ich weiß für mich, dass ich mich die nächsten Jahre um nichts kümmern muss. :thumbup:

    Was ich dir mit auf den Weg geben will:

    • Überleg dir, wie viel Speicherplatz du bis zum Ende dieses Jahres benötigst, danach kaufst du dir die Festplatten
    • und du solltest du dir überlegen, wie lange du mit diesem System arbeiten möchtest. Denn Hardware zu kaufen, die für 4 Festplatten okay ist, aber für 8 Festplatten zu schwach, wäre sinnlos. Dann musst du in einem Jahr wieder Motherboard, CPU, RAM etc. kaufen.
    • Bei allem über 4 Festplatten würde ich zu einem Hardware RAIDController greifen. Der ist zwar etwas teurer, aber jeden Cent wert.
    • beim Gehäuse: kauf dir etwas gedämmtes und nichts was zu klein ist. Je kleiner, desto mehr Hitze auf kleinem Raum, desto schneller drehen die Lüfter, desto lauter ist das Teil. Mein Server steht zwar in einer Abstellkammer, aber der macht kaum Geräusche. Zum Konfigurieren stand er im Wohnzimmer...

    Zu deinen Denkanstößen:

    • Bis zum Ende diesen Jahres werden die 9 sicher reichen, wahrscheinlich sogar bis Ende 2015
    • Solang, bis es sinnvoll ist auf neuere (da Stromsparendere/ sonstige neue Funktionen beherschende) Hardware zu wechseln. Die Erfahrung sagt, dass sowas alle 2-4 Jahre der Fall ist, in dem Fall gern eher in Richtung 4.
    • Ohne Hardware-Controller ist wohl tatsächlich immer bei 5 Platten
      (evtl. 6, wenn man die Systemplatte über anderweitig anschließen kann)
      Schluss. Was mich bei HardwareControllern skeptisch macht, ist die
      Tatsache, dass du nur irgendwelche proprietäte Closed-Software hast und
      davon abhängig bist, dass der Hersteller bei irgendwelchen Bugs oder
      sonstigen Problemen reagiert, während du beim Linux-RAID-Stack
      Entwickler an einer freien Software hast, die das doch ganz ordentlich
      im Griff haben. Abgesehen davon schreckt der Preis einfach ab ;)
    • Wie wahr ;)

    Das ist jetzt wohl auch nen bisschen lang geworden, aber ich mag eben (das für mich) perfekte System finden 8) Ich bin auf Kommentare gespannt :D
    Liebe Grüße,
    Felix

    Tante Edith hat noch ne Frage:
    Ich plan gerne zwei bis dreigleisig, heißt ich plane verschiedene (Leistungs-)Stufen und vergleich dann Kosten gegen (Mehr-)Nutzen. Angenommen ich würde eine Variante mit HW-Controller bauen: Gibt es irgendwo eingen guten Test, der 8fach-Controller testet/vergleicht/whatever?^^

    Hi zusammen,

    grad hab ich etwas Zeit:

    Zu den zu erledigenden Aufgaben des Servers hast du ja schon was geschrieben. Das sind jetzt keine Ansprüche die starke CPUs erfordern.

    Mir ist da nochmal was eingefallen, nen Calibre-Server wäre natürlich was feines ;) Deshalb nochmal die vollständige Auflistung:

    * Datengrab (min. 9TB Nutzspeicher) (RAID5)
    * Wake-on-LAN
    * Gigabit-LAN
    * SSH/SFTP/RSYNC-Zugriff
    * MySQL-Server für XBMC
    * iTunes-Server
    * Calibre-Server
    ★ DVB-S/S2 Aufnahmeserver

    Der letzte Punkt ist nen Traum, der mir schon ne Weile im Kopf rumspuckt und ich dachte, ich erwähn ihn auch mal, der würde dann aber auch die Standort-Frage einschränken (s.u. nur Schlafzimmer). Ich tendier aber dazu den TV-Server rauszulassen, da es wahrscheinlich zu teuer wird, die Kiste entsprechend leise zu gestalten.

    Wie lange reichen dir die 4 Platten denn? Ich würde mir überlegen, wie viel Speicherplatz ich mittelfristig brauche und danach das System zusammenstellen.

    Derzeit hab ich auf 3 verschiedenen, externen Platten vermutlich etwas zwischen 5 und 6TB verteilt. Daraus hab ich geschlossen, dass ich um etwas Luft zu haben min. 8TB Nutzkapazität haben möchte, das wär dan ein 4*3TB-NAS, vermutlich im RAID5-Verbund, es sei denn jemand überzeugt mich hier noch eine andere Plattenverwaltung zu wählen ;)

    Dann solltest du wissen wo das Ding stehen soll: a) Keller/Abstellkammer/etc. oder b) direkt im Wohnzimmer/Schlafzimmer/Arbeitszimmer? Je nachdem solltest du dir ein sehr leises Modell besorgen.

    Ja wenn das so einfach wäre: Prinzipiell bevorzugt in meinem Zimmer (also dort, wo mein Bett und mein Schreibtisch stehen), da ich dort per Gigabit-LAN rankomm, ansonsten im Keller. Sollte ich den oben beschriebenen TV-Server mit reinnehmen, dann auf jedenfall mein Zimmer, da ich nur dort nen Satelitenkabel hab.

    Wenn du also 45€ beim Bau sparst kannst du schon mal 3 Jahre dafür den Server 24/7 laufen lassen, bis du mit dem Eigenbau teurer bist :P

    Prinzipiell hast du da vollkommen Recht und ich werd miche in bisschen mehr danach richten, auch wenn ich das wohl oder übel nicht nur als Rechengrundlage verwenden kann, da die Kiste von mir bezahlt wird und der Strom von Papi^^ - ich sollte seine Nerven nicht zusehr mit einer Stromrechnung belasten ;)

    Prinzipiell haben sich bei mir auch nochn paar Fragen ergeben:
    * Lässt sich so ne Kiste (ausm StandBy) wecken ohne die RAID-Platten hochzufahren?
    * Funktioniert WoL auch aus dem StandBy?
    * Ist es (einfach/automatisiert) möglich einen Raid-Verbund auf mehrere externe Platten zu sichern (Stichwort Backup - sollte ich ja auch irgendwie planen^^)?

    Danke für alle Antworten und konstruktive Beiträge :)

    Liebe Grüße,
    Felix