Beiträge von sveni_lee

    ich hab ein kleine php-script mit dem ich irgebndwann durch die Ordnerstrucktur auf meinem Server browsen möchte. im Moment wird "statisch" ein ordner "geparsed" und ein Arry als ergebniss ausgegeben.
    Das funktioniert auch auf dem Server...

    script:

    Ausgabe unter Ubuntu:


    aber wenn ich jetzt das script über den Browser aufrufe:
    http://192.168.xxx.xxx/server.php erschein im Browser nur Array()

    irgendwas mach ich noch falsch

    Ja, der ist für mich etwas zu flach 112cm, ich bin 194cm... Aber um sich mit der Materie Pool vertraut zu machen schon völlig in Ordnung. Und Nachts sieht’s geil aus...

    Externer Inhalt uploads.tapatalk-cdn.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

    1. Mein zweites kleines Problem ist die Steuerung der Rollladenaktoren mit Alexa. Homematic sieht 0% für offen und 100% für geschlossen vor. Wenn ich jetzt also sage: "Alexa, fahre Rollo xyz runter, dann fährt es rauf und umgekehrt".Das ist natürlich nicht plausibel, die Steuerung per WebUI ist jedoch korrekt.
      Wie bekomme ich es ohne viel Anstrengung hin, diesen Zustand korrekt hinzubekommen? Bei FHEM gabe es etwas in der Art wie "Levelinverse" o.ä. welches es korrigiert hat.

    Ich hoffe ihr könnt mit helfen die Probleme zu lösen. Recht herzlichen Dank im voraus für die Hilfe :)


    hast Du Dir schon mal die Alexa Routinen angesehen? dort kannst Du einstellen was bei deinen Sprachfehlen geschehen soll... Teoretisch kannst Du rauf und runter umdrehen.

    also ich hab Dolphin bei mir am laufen. Bei mir laufen auch sie Spiele echt gut. Mariocart läuft flüssig ohne Ruckler.
    Hab nen i3 Haswell mit ner Geforce GTX750ti. Zwei original Wii controller gekoppelt und ab gehts...
    Auch Wii sport läuft ohne Probleme... Die Spiele liegen alle auf nem Server und auch das funktioniert ohne Probleme.

    Ich habe mir in Dolphin einen shotcut angelegt, das ich Dolphin auch mit der harmony beenden kann und dann wieder sofort in KODI bin...

    ich habe einen s0-Impulsgeber zur Überwachung /Auswertung einen konventionellen Stromzähler.
    Im grunde erkennt dieser die Umderhungen der Ferrisscheibe und zählt diese in einem counter hoch.
    Das ganze klappt auch wunderbar. Nun wollte ich den counter stand von einen im Netzwerk befindlichen
    Rechner intervallmäßig abfragen.
    Also habe ich mir gedacht das ganze über das snmp-protokoll zu lösen. Also habe ich der snmpd.conf
    folgen Ausdruck hinzugefügt.


    Code
    extend-sh stromcounter1 /bin/cat /var/strom/stromcounter1

    aber ich bekomme diesen wert nicht angezeigt...

    auch die Besp. Argumente aus der snmpd.conf werden mir nicht ausgegeben:

    Code
    extend    test1   /bin/echo  Hello, world!
     extend-sh test2   echo Hello, world! ; echo Hi there ; exit 35

    irgendwie tu ich mich grad schwer mit snmp...

    so, ich habs nun tatsächlich hinbekommen den USB an meinen Server durchzuschleifen.
    Echt super, jetzt kann ich meine kleinen OPi zero auch für weitere Anwengungen einsätzen...
    USB/IP habe ich nicht an laufen bekommen aber ich bin über USB Redirector for Linux gestolpert.
    Das einrichten war echt easy und es hat auf anhieb funktioniert... Jetzt kann ich endlich wieder meine
    Nachbarn ärgern und ihr Hoftor auf und zu machen :)

    Ich denke schon das es funktionieren wird... noch dazu läuft auf dem iobroker ja schon ein mqtt-Server and dem ich schon eine SONOFF S20 betreibe...
    Das Anzige was mir dann abhanden gehen würde, wären die Anbindung an den eigenen Adapter...
    ist auch einen versuch wert....

    Hab jetzt auch noch USBIP für Debian systeme gefunden mal schaun was damit geht...

    Vielleicht hat einer von euch eine Idee. Ich hatte es im letzten Jahr schon einmal kurz angesprochen.
    Ich habe hier einige Orange Pi zero. Einer davon liest meine Vissmann Heizung via Optolink aus und sendet die Daten an iobroker, was auch super funktioniert.
    Nun habe ich noch einen rflink, der einige Lampen im garten steuert und einige Temperaturfühler der Nachbarschafft anzapft. Der RFlinkk ist via USB an den orange Pi zero angeschlossen.
    Meine bisherige Lösung war/ist das auf dem OPi zero ein slave iobroker läuft aber das ist sehr unzuverlässig weil der OPi zero zu schwach aufder Brust ist.
    Nun meine Vorstellung, das der ser USB Eingang am OPi zero mit einem Seriellen Port am Server via WLAN verbunden wird... Ich hatte das hier auf den Rat von @darkside40 schon probiert, scheitert aber daran das ich den port an /dev/ttyS.. benötige damit ich ihn am Adapter in iobroker auswählen kann...

    @horschte
    Die Raumthermostate machen schon noch Sinn - wenn die Sonne in ein Zimmer scheint wird bei zuvielen Solarengewinnen der Heizkreis geschlossen und eine Überhitzung wird vermindert.

    Aber doch nicht mit Smarthome, es sind doch Thermostate verbaut die auf eine bestimmte Raumtemperatur eingestellt werden... auch durch Sonneneinstrahlung wird der Raum aufgeheizt und das Thermostat reagiert darauf. Smarhome bringt hier nichts...


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

    Das hängt von deiner geplanten Heizung ab. Wie hier schon geschrieben hängt das sehr stark von dem System ab. Wenn Du mit einem Niedrigtemperatursystem arbeiten willst also ~35° Vorlauftemperatur
    macht eine smarte Steuerung wenig sinn... Selbst eine Nachabsenkung ist eigendlich sinnlos.
    Wir haben eine Vissmann Wärmepumpe verbaut. Das einize was ich mache, ist die Daten auslesen
    Aber die Steuerung läuft immer auf konstant 20° Raumtemperatur and der Heizung. Die Raumtermostate habe ich den vergangenen 7 Jahren nicht verstellt, die stehen auf 20° mit ausnahme von Bad und Schlafzimmer. Wir haben die Heizschleifen damal enger legen lassen ob sich das positiv auswirkt kann ich nicht sagen.
    Heizkosten + Warmwasseraufbereitung ~400,-€ im Jahr für 125m² Wohnfläche und einem 4 Personen Haushalt. Damit kann ich leben.

    Ich denke das wird erheblich teurer..
    Um „Groß-CATAN“ realisieren zu können bin ich nun bei 135 Haxagene damit habe ich dann die Hauptinsel und 2-3 Extra Inseln und das ganze dann für Städte und Ritter + Seefahrer Erweiterungen...


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro