Beiträge von Ocultor

    Hallo Zusammen,

    mich würde interessieren ob ich folgendes Szenario mit Emby abbilden kann. Ich würde gerne in Emby vier Benutzer anlegen. Nennen wir sie mal so:

    • Gesamt (Kodi im Wohnzimmer)
    • Mann
    • Frau
    • Kind

    Der gesehen Status und die Positionen von Serien und Filme sollen bei den Usern Mann, Frau und Gesamt gleich sein.
    Daneben soll es für die User Mann und Frau unterschiedliche Bibliotheken für Music (und Audiobooks) geben.
    Allerdings soll mit dem User Gesamt auch auf alle Bibliotheken zugegriffen werden Können (Kindersendungen, Music von Mann, Music von Frau, Serien und Filme)

    Die letzten zwei Punkte werden funktionieren. Allerdings ob und wie ich den gesehen Status und die Positionen zwischen verschiedenen Usern synchron halten kann würde mich sehr interessieren.

    Gibt es da Möglichkeiten?

    Vielen Dank für Deine Antwort.

    der i5 8500 scheidet leider aus. Zum einen will ich bei dem Server nicht auf ECC verzichten und zum anderen gibt es für die neue Generation noch keine Server Boards mit entsprechendem Chipsatz. Und gerade wegen der Remote Funktionen muss es ein solches Board sein.

    D.h. du würdest den Pentium nicht empfehlen wenn noch ein paar VMs und transcoding im spiel sind?

    Das Board hat eine Remote Console. Nur der Pentium hat kein vpro und deswegen ist die nur eingeschränkt möglich. Aber ich habe auf die Frage schon in einem anderen Board Antwort bekommen. -> Solle auch mit dem Pentium alles gehen was ich brauche.

    Hallo Zusammen,

    ich Plane gerade meinen Server aufzurüsten, da er an seine Leistungsgrenzen stößt.

    Nun erstmal zum Ist-Zustand:
    Intel® Core™ i3-2120T
    Asus P8H77-M
    8GB Ram
    4x WD Red (1x 4TB Parity, 1x 4TB Storage, 2x 3TB Storage)
    1x 60GB SSD (als Cache Drive, für Socker Container und VMs)
    BeQuiet NT 350Watt (Leider weiß ich nicht mehr welches ist aber schon 6 Jahre alt)
    DVB-S Dual Tuner Karte von TBS

    Das war früher mal ein HTPC und wurde in einen Server umfunktioniert.

    Folgendes läuft aktuell unter unRAID:

    1x Windows 10 VM
    1x Debian VM (für Openhab)

    Diverse Docker Container: airsonic, booksonic, EmbyServer (mit Transcoding), letsencrypt, openvpn, tvheadend

    Zukünftig sollen noch mind. eine Windows VM hinzukommen und ein paar Linux VMs und das Transcoding des Emby Containers soll flüssiger Laufen. Dazu wird sicher auch der ein oder andere Docker Container hinzukommen.
    Der Server soll möglichst Stromsparend sein.

    Budget liegt so bei 900€, aber es soll auch nicht teurer werden als nötig.
    Ich habe mich mal ein bisschen an die Standard Empfehlungen gehalten und folgendes Zusammengestellt:

    1 Samsung SSD 960 EVO 250GB, M.2 (MZ-V6E250BW)
    1 Intel Xeon E3-1225 v6, 4x 3.30GHz, boxed (BX80677E31225V6)
    2 Kingston ValueRAM DIMM 16GB, DDR4-2400, CL17-17-17-32, ECC (KVR24E17D8/16)
    1 Fujitsu D3417-B2/D3417-B21 (S26361-F5110-V140)
    1 Thermalright Macho Rev. B (100700726)

    Nun noch ein die Fragen zur Hardware:

    1. Gibt es Verbesserungsvorschläge oder passt an der Zusammenstellung etwas nicht zusammen?
    2. Würde bei meinem Anforderungsprofil vielleicht auch der Prozessor reichen? 1 Intel Pentium Gold G4600, 2x 3.60GHz, boxed (BX80677G4600)
    3. Wenn der Prozessor reichen würde was wäre den dann an Fernwartung ohne vpro möglich (Rechner neustarten / starten?)?
    4. Würdet Ihr erstmal nur 16GB Ram nehmen und später nachrüsten?
    5. Würdet Ihr das Netzteil austauschen gegen ein effizienteres?
    6. Habt Ihr eine günstigere Kühler Empfehlung für die CPU?

    Und dann noch die Fragen bzgl der Software:

    1. Was muss ich alles beachten bei der Aufrüstung?
    2. Wie kommt unRAID mit geänderter Hardware zurecht?
    3. Muss ich vorher Irgendwas sichern oder Einstellen?
    4. Wie vollziehe ich den Tausch des Cach Drives?


    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

    Grüße,

    Hallo Zusammen,

    bin mir nicht sicher ob die Frage hierher oder besser im Live TV Forum aufgehoben ist. Aber ich versuche es trotzdem Mal.

    Gibt es eine Möglichkeit das Abspielen einer TV Aufnahme etwas zu verzögern?

    Hintergrund ist dass alle meine Mediendaten (inkl. den Aufnahmen von TVHeadend) auf einem unRaid Server liegen. Beim ersten start einer Aufnahme braucht die Festplatte im Server länger um aufzuwachen und deswegen bricht der Start des Videos ab (Bild erscheint, bleibt stehen und ich lande wieder in der Übersicht). Bei Serien und Filmen recht die Zeit komischerweise. Und wenn die Festplatte schon aktiv ist geht es auch ohne Probleme.

    Danke schon mal für eure Hilfe.

    Grüße

    Ist ein interessantes Thema hier gerade was bei mir immer mehr relevant wird.

    Deswegen mal meine Frage:

    Kann mir jemand ein Programm empfehlen welches die Daten direkt von meiner Bank holt (oder die csv Datei meiner Bank importieren kann) und entsprechend auswertet (also nach Kategorien zusammenfasst und eine Übersicht gibt)?

    Danke schonmal

    Hallo Zusammen,

    ich verzweifel nun so langsam. Vaapi will einfach nicht funktionieren:

    Ich habe
    - den Treiber geladen (modprobe i915) + Rechte auf 777 geändert
    - Device in Container durchgereicht
    - Device im Emby Backend angegeben
    - Einstellungen im Docker Container sollten auch korrekt sein.

    Hat hier noch jemand einen Rat was ich probieren könnte?

    Hallo Zusammen,

    ich will nun auch langsam anfangen mein Zuhause etwas smarter zu machen. Dazu will ich aber in ganz kleinen Schritten anfangen und sukzessive erweitern.

    Meine Planung sieht so aus:

    1. Serversoftware aufsetzen und einarbeiten
    2. Steckdosen schalten
    3. Licht schalten
    4. Sprachsteuerung über Alexa
    5. verschiedene Sensoren installieren (Temperatur / Luftfeuchtigkeit / Fenstersensoren)

    Meine wünsche wären folgende:

    1. Ich will unabhängig von irgendwelchen Cloud Diensten sein
    2. Ich will möglichst wenig unterschiedliche Systeme verbauen für die jeweils ein eigenes Zentrales Steuergerät nötig ist (Aktuell existieren eine Fritzbox und Wlan).
    3. Ich wohne in einer Mietwohnung und es steht dieses oder nächstes Jahr ein Umzug an. Es sollte also alles was verbaut wird Rückstandslos entfernt werden können und im nächsten Heim wieder eingesetzt werden.

    So das erstmal zur Planung. Jetzt kommen die Fragen welche ich mir gerade stelle (Wobei bestimmt noch viele dazu kommen werden):

    1. Ich will auf einen eigenen Server setzen welcher verschiedene Systeme unter sich verbinden kann. So weit ich mich eingelesen habe gibt es da zwei zur Auswahl: FEHM und OpenHAB. Welches würdet ihr empfehlen?

    2. Der erste schritt soll sein ein paar Steckdosen zu schalten. Dazu hab ich mir mal eine Sonoff S20 bestellt welche hier häufig erwähnt wird und will diese mal versuchen zu flashen. Habt ihr für die Dinger eine gute Bezugsquelle? Gibt es denn noch andere Empfehlungen?

    3. Wie könnte man am besten das Licht schalten wenn ein Lampentausch nicht in Frage kommt? Was ich bisher gefunden habe sind unterputz Lichtschalter. Das klingt für mich nach einer guten Möglichkeit. Gibt es da ein gutes System bei dem man das licht auch noch auf die herkömmliche weiße schalten kann (mit den vorhandenen Schaltern) und Dimmbar sind? Oder habt ihr weitere Ideen dies zu realisieren?

    So das war es erstmal. Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinen Fragen weiterhelfen und mir weitere Denkanstöße liefern.

    Grüße,

    Ich habe mich auch sehr lange damit beschäftigt über einen reverse proxy auf die unraid webui zuzugreifen. Allerdings funktioniert es wohl nur mit einer eigenen Subdomain.

    Bei mir hat folgendes zum erfolg geführt:

    In der default folgendes unten angefügt:


    Denn SSL Teil aus deiner eigenen config kopieren und im Docker noch die gewünschte Subdomain angeben.

    Hallo Zusammen,

    ich habe ein kleines Problem mit meinem Odroid C2. Dieser hat ja einen IR Empfänger verbaut, welcher auch funktioniert ;). Allerdings soll der Odroid so aufgestellt werden dass der Empfänger keinen Sichtkontakt mehr hat. Deswegen habe ich einen USB IR Empfänger hier (RC6) welcher auch bei bisherigen Libreelec Installationen wunderbar mit meiner Harmony funktioniert hat.

    Leider funktioniert der USB IR Empfänger am Odroid nicht. Er empfängt zwar die Befehle (was ich an der rot aufleuchtenden LED im Empfänger sehe, die Befehle werden aber nicht weitergereicht. Nur der Interne IR vom Odroid empfängt die Befehle und leitet Sie auch weiter, was ich daran merke, dass wenn keine Sichtverbindung mit dem Odroid besteht, sich nichts mehr steuern läßt.

    Nun ist die Frage ob ich den internen IR irgendwie abschalten kann bzw. so konfiguriert werden dass er die Befehle nicht weitergibt?

    Danke schon mal für eure Antworten.

    Grüße,