Beiträge von HansJ

    Hallo,

    die Rente ist nur noch ein paar Wochen hin und ich plane schon einige Projekte außer Wohnungsrenovierung, Hundespaziergang, Spülmaschine ausräumen und sonstigen kleinen Aufgäbchen die meiner Frau die noch 2 Jahre Arbeiten muss, sonst noch einfallen.
    Nachdem ich kürzlich einen MediaPC mit Kodi im Wohnzimmer in Betrieb genommen habe, sind einige Sachen frei geworden. U.a. ein ASUS O!Play Air.
    Nun habe ich mir überlegt, dass ich den doch eigentlich in die Stereoanlage, die nicht im Wohnzimmer steht, integrieren könnte und mit dem dann Zugriff auf meine Songs die sowohl auf dem Hauptrechner wie auch auf dem NAS liegen, herstellen könnte.
    Der ASUS O!Play Air spielt Flac & MP3s ab.
    Als Ausgänge hat der Cinch Stereo Analog & optisch Digital für Audio.
    Einen 'Composite Video' (gelbe Cinchbuchsen - schlechte Bildqualität) und einen HDMI 1.3 Ausgang für Video.
    Dazu 1x USB 2.0 und einen 1 x USB 2.0 / eSATA Combo Port
    Dazu 1 x RJ-45 LAN Port (10/100 MBps).
    Zum ASUS O!Play Air gibt es natürlich auch eine Fernbedienung.
    Als Display stelle ich mir ein ~ 5" LCD/TFT Display vor, das per HDMI oder auch 'Composite Video' angeschlossen wird.
    Gibt es da solche Displays die man nur einstecken muss, oder ist das eine größere Aufgabe?

    Hallo,

    Nun habe ich Fragen:
    Die erste und wichtigste - läuft LibreElec 9.x (Leia) mit Kodi 18 schon stabil? Hintergrund - meine Frau benutzt den Kodi - Rechner. Wenn ich dann weg bin und es hakt irgendwo....
    Und hier kommt die nächste Frage - ich habe 'automatische Updates' eingestellt. Wird da auch auf eine neue Version eingespielt oder bekommt nur die alte Version noch Updates?
    Wenn nein, wo stoße ich das Update an? Via Konsole?

    Hallo,

    1. Ich benötige einen Server der an meinem Router hängt:


    Das kan sein ein Synology oder was besseres, selbstgebasteltes. Was bastelt man denn da?
    (Gerne Links zu guten Anleitungen)

    Im Gegensatz zu dir betreibe ich Resteverwertung und baue mir mein NAS aus dem zusammen, das ich noch in diversen Schubladen rumliegen habe.
    So umweltschonend wie die Resteverwertung ist kein neues Teil, wenn man alles zusammen zählt.
    Ok, ich verwende übrigens diese Anleitung hier:
    https://www.techgrube.de/tutorials/home…ware-und-kosten

    Hochmodernes aktuelles und gängiges Betriebssystem, freie Auswahl bei der Hardware, einige Sachen die ich als Stolpersteine für mich anschaue, werden ausführlichst beschrieben....

    Situation bei mir - Kodi (Libreelec) im Wohnzimmer und Hauptrechner (Linux)
    2x Android Handy, 1x Android Pad und 1mal iPad. Es soll auch ein Zugang auf Bilder/Musik von Auswärts/Handy z.B. möglich werden.
    Gehäuse, Kühler ... auch alles noch da. Verwendet werden sollen ein Sockel 775 Board mit E6300 Dual Core 2 Duo CPU, einer Intel 1000mbit Netzwerkkarte (einziger Zukauf bisher - 35€ gebraucht bei Amazon) genug Ram und diverse Festplatten bei denen ich noch schauen muss, welche ich verwenden will/kann. Hier kann es sein, dass ich da noch nachkaufe. Vielleicht auch (noch) eine SATA PCIe Karte....
    Gehäuse & Kühler sind auch noch da. Es kann los gehen!

    Aber grundsätzlich stimmt es schon - mit einem Synology oder Qnap machst du eigentlich nichts falsch.
    Ich würde ich mich auch für so eine Lösung entscheiden wenn ich das alles was bei mir noch so da ist, extra kaufen müsste.

    Hallo,

    Ich habe noch nie eine Bluetooth Tastatur für LibreELEC benutzt. Normalerweise sollten einmal gepairte Geräte auch automatisch wieder gepairt werden.

    Probiert, probiert und irgendwann dachte ich - 'lass mal die Finger vom Pairingknopf an der Tastatur'. Gedacht getan - funktioniert. Ok, mal wieder saß das Problem zwischen Stuhl und Tastatur.
    Die von mir verwendete Anker Bluetooth Tastatur funktioniert überraschend gut. Alle Tasten (Volume, Vorlauf etc.) tun das was ich erhofft habe.
    Und gaaaaanz wichtig - wird von meiner Frau akzeptiert und sie hat die richtig schnell in den Griff bekommen.
    https://www.amazon.de/gp/product/B00ALS3H5Q/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]
    Jetzt habe ich noch einige (kleinere) Probleme zu lösen. dafür mache ich aber extra Threads auf.

    Hallo,

    Jepp. Scheint so - shit
    Bluetooth - wie erreiche ich das die Bluetooth Tastatur automatisch eingebunden wird?
    Im Moment kann ich sie zwar verbinden aber nur manuell mittels schnurgetriebener Maus.
    Auch die Bluetooth Maus muss ich zuerst so anmelden.
    Libreelec ist schon auf 8.2.5. Kodi auf 17.6 - ich habe automatische Updates eingeschaltet

    Hallo,

    @DaVu
    so wie du schreibst hatte ich das ganze auch angenommen.
    Was ich vergessen hatte, es ist die urVersion von Flirc, die auch schon ein ganzes Weilchen unbenutzt bei mir liegt
    Jetzt habe ich diverse FBs ausprobiert, Flirc auf die neueste Firmware gebracht.
    Er akzepiert die Tasten, aber auch in der Windows Software reagiert Flirc nicht auf die Tastendrücke der FB.
    Ich habe so langsam den Verdacht das der die Tastensignale nicht speichert ?(
    Im Moment probiere ich gerade die Bluetooth Tastatur aus. Die habe ich eigentlich fürs Pad, wenn wir bei Schwiegermama sind. Die funktioniert aber richtig gut, hat Pfeiltasten sogar 'Play' 'Pause' 'Vol.'up/down.... Da ist eigentlich erstmal alles drauf, was meine Frau bräuchte.
    Mal schauen.
    Nichtsdestotrotz hab ich mir mal einen Gen2 Flirc bestellt. Mal sehen wie es mit dem funktioniert.

    Hallo,

    u. A. dank eurer Hilfe, vielem hier lesen usw. kann ich nun mit Kodi TV auf diesem Rechner schauen:

    Mobo: MSI H81M-E34 - ein S1150 mATX Board mit 4GB
    CPU: Intel Celeron G1840 2x2,8Ghz
    1x SSD 60Gb - Systemplatte
    1x HDD 2,5" 500Gb
    Libreelec 8.01
    Kodi 17.2
    und für Live TV:
    DVB-S Karte: Technotrend Budget S2-4200Twin

    Was nicht funktioniert ist Flirc.
    Unter Windows kann ich den Empfänger programmieren.
    Der Empfänger selber steckt in einem USB 2.0 Port in dem ein USB Stick erkannt wird und die Videos darauf ohne Probleme abgespielt werden
    Wenn ich den dann in den Media Computer einstecke wird er zwar erkannt, aber er macht keinen Mucks:
    Ausgabe lsusb:
    """""""""""""""
    /var$ lsusb
    Bus 002 Device 002: ID 8087:8000 Intel Corp.
    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
    Bus 005 Device 002: ID 2109:3431 VIA Labs, Inc. Hub
    Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 001 Device 002: ID 8087:8008 Intel Corp.
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
    Bus 003 Device 004: ID 046a:0011 Cherry GmbH G83 (RS 6000) Keyboard
    Bus 003 Device 002: ID 14cd:125d Super Top
    Bus 003 Device 005: ID 046d:c03d Logitech, Inc. M-BT96a Pilot Optical Mouse
    Bus 003 Device 006: ID 20a0:0001 Clay Logic ---> müsste der Flirc Empfänger sein da diese Zeile fehlt, wenn ich den Empfänger ausstecke
    Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    """"""""""""""""""""""""
    Meine Fragen:
    1. Welche Einstellungen muss ich in Kodi machen?
    2. Muss ich Addons oder Dämonen oder sonstwas installieren?
    Siehe hier:
    https://wiki.ubuntuusers.de/Lirc/
    3. Muss ich irgendwelche Config. CFG/XML oder irgendwas irgendwohin kopieren?

    Ciao HansJ

    Hallo,

    das letzte was ich gemacht hatte, war 'rm -rf /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/input/linuxdvb/adapters' abschicken.
    Da ich ja den falschen Befehl für das stoppen des TVheadend Prozesses verwendet hatte, kam da keine Reaktion. Als ich heute Nachmittag gestartet habe hat alles so wie beschrieben funktioniert.
    Mir ist das ein Rätsel, vielleicht können andere was damit anfangen.
    Jetzt beobachte ich mal wie es weiter geht, da bin ich ja auf übelste Überraschungen gefasst.
    Aber die nächsten Probleme warten schon - die DVD im USB BluRay Player, den ich jetzt angeschlossen habe, spielt nur den kurzen Raubkopierhinweis ab.
    Auch andere Baustelle.

    Hallo,

    2 neue Mitteilungen habe ich zu verkünden
    Eine gute und eine schlechte:
    Die gute - es funktioniert
    die schlechte - keine Ahnung warum
    Der Screenshot ;

    Ok ich mußte dann die Einrichtung wie hier im Video beschrieben, Sevices zuweisen, Kanalnummern neu vergeben usw. den Rechner neu starten. Aber stand jetzt funktionierts.

    Hallo,

    meine Musiksammlung ist nicht riesig aber doch recht groß. Vor allem nun nach dem ich meine CDs gerippt habe.
    Ich habe 2 Haupt Ordner, einen für die Interpreten, deren Alben und Singles. Der andere für all die Sampler die sich im Laufe von 30 Jahren angesammelt haben. Inkl. Sampler von den diversen Musikzeitschriften.
    Die Struktur ist folgende:
    Der oberste Ordner ist
    d:\MyMusic bzw. hier .../media/sdb/MyMusic (wurde 1:1 rüber kopiert
    Darunter liegen die Ordner für die einzelnen Künstler/Bands z.B. heißt ein Ordner 'The Temptations''.
    Und der ist bei mir auch unter 'The' einsortiert. Zusammen mit 'The Who' 'The Beatles' etc.
    Im Ordner 'The Temptations' wiederderum liegen Ordner mit den Album Namen.
    Hier also - 'Cloud 9' 'Psychedelic Shack' 'Other Directions' etc.
    Teilweise aber auch einzelne Songs die direkt im Ordner 'The Temptations' liegen.
    Zusätzlich sind aber 'The Temptations' in den meisten Soul/Funk Samplern auch vertreten.
    Oder auch in 'Sixties' Samplern.
    Lange Erklärung kurze Frage - ist es in Kodi möglich sich die vorhandene Musik auf der Ordnerstruktur basierend anzeigen zu lassen?

    Hallo,

    danke, das werde ich mal am WE ausprobieren. Vielleicht kann dann jemand eine Lösung finden.
    Das wäre mir die Zeit wert.
    Der Workaround ist nix für meine Frau wenn die Abends hinhocken und gucken will :huh:
    Das wöllte noch nicht mal ich und ich gehöre zu denen bei denen Workarounds mitunter die normative Kraft des Faktischen sind.
    Jetzt muss ich auch noch einen Weg finden wie ich meine Musiksammlung, die Ordnerbasierend aufgebaut ist, richtig einbinde.
    MyMusic -> Interpret -> Album -> Songs
    Aber das ist eine andere Baustelle.

    Edit:
    in welchem Pfad liegen die bei Libreelec denn standardmäßig?

    Hallo,

    hier ist mal was dmesg dazu sagt:

    Hallo,

    Feiertag bei uns in BaWü und ich sitze wieder an meinem Problem
    So sieht es aus.

    Ich habe also wieder keine korrekte Ausgabe für den 2ten Tuner. Es fehlt der Reiter '4Port Switch (LNB universal)

    TV Empfang in Kodi ist da, Umschalten kann ewig dauern oder ganz schnell gehen, Infos werden mal angezeigt oder wie jetzt gerade, mal wieder nicht angezeigt.
    Das verstehe ich nicht, warum das nach einem Reboot nicht mehr angezeigt wird.
    Kann es ein Hardwareproblem sein?

    Hallo,

    Das ist doch eine Karte mit 2 Tunern, oder?

    An welchem Tuner ist denn das Kabel angeschlossen? Oder ist an beiden Tunern ein Kabel?

    An beiden.
    Soll ich mal die Kabel vertauschen?
    Eine QuattroLNB mit einem Multiswitch versorgt nun 7 Teilnehmer. D.h. eine darf noch.
    Wir haben 4 - 2 im Wohnzimmer wo der Rechner hin soll und 2 bei mir im Zimmer. An letzteren hängt der besagte Rechner jetzt.
    Normalerweise an einer TT-2400 und einer TT-3600 (USB)
    Eigentlich will ich ja Aufnehmen und gleichzeitig ein anderes Programm anschauen können.