Ubuntu 16.04. Die Berechtigungen stimmen alle. Emby ist Mitglied der Gruppe "data", alle Ordner und Dateien gehören der Gruppe "data" und sind auch für Gruppenmitglieder Lese-, schreib und ausführbar.
Beiträge von r_wraith
-
-
Was heißt das jetzt für meine bestehenden Bibliotheken? Löschen und neu anlegen?
-
Mögliche Ursache: Im Log steht ein 'Error in Directory watcher' weil ich den Besitzer der Ordner nicht richtig gesetzt hatte, nach dem Fehler nimmt der Directory Watcher anscheinend die Arbeit auch erst bei einem Server-Neustart wieder auf.
-
Laut Log hat emby nur versucht Daten zum ersten Ordner zu finden. Danach hat er einfach aufgehört.
-
Oder eher so halb. Ich habe nach und nach insgesamt drei Ordner angelegt. Bisher (ca. zehn MInuten her) hat emby nur den ersten beachtet.
-
OK. Bei neu angelegten Bibliotheken klappt es.
-
Anscheinend habe ich mich nicht klar ausgedrückt. Den Browser refresht hatte ich natürlich, teilweise auch nach einer Nacht neu gestartet. Trotzdem immer noch das gleiche, falsche Bild.
Ich glaube, ich habe den Fehler aber gerade selbst gefunden.
Im Ordner der Serie lagen noch alte Bilder von Kodi.
Nachdem ich diese gelöscht hatte, stürzte Emby, beim Versuch die Bilder dieser Serie zu bearbeiten, sofort ab! ("emby-server.service: Failed with result 'signal'
")
Nachdem ich Emby angewiesen hatte die Metadaten, samt Bildern neu herunterzuladen geht es jetzt anscheinend. -
Ich nutze seit ein paar Tagen Emby und habe (neben anderen Themen) das Problem, dass er sich bei zwei Serien weigert die Primärbilder auszutauschen. Folgendes passiert, Ich klicke die jeweilige Serie ("Northern Exposure"/"Ausgerechnet Alaska" und "Sherlock") an und tausche die Bilder aus und kehre danach in die Bibliotheks-Ansicht zurück. Manchmal hat Emby die Bilder dann sofort auf die neuen umgestellt, manchmal aber auch nicht. Wenn ich das Fenster nun schließe und neu aufrufe stehen dort wieder die alten Bilder. Bei "Northern Exposure" ist es besonders ärgerlich, weil Emby (genau wie Kodi) immer meint, das Cover der spanischen DVD ("Doctor en Alaska") sei das richtige Cover.
Wisst Ihr da Abhilfe?
-
Ich habe Version 3.2.70.0, habe seit dem ich alle Libraries auf Echtzeitüberwachung gestellt habe schon mehrfach den Server neu gestartet und trotzdem reagiert er nicht darauf, dass ich eine Reihe neuer Filme ins Verzeichnis geschoben habe.
-
Jo, aber ein richtiges, persistentes Scanlog sieht IMHO anders aus und wäre gerade auch für emby Pflicht.
-
Also ich finde auch, dass ein solches Feature (Log der erfolgreichen Scans und Meldung von nicht erfolgreichen) ein absolutes Stadardfeature für Emby sein sollte. Kodi kann das unverständlicherweise ja auch nicht.
-
-
-
Zu meiner Anmerkung, dass die fehlenden Episoden nicht in der Übersicht der Serienstaffeln angezeigt werden: Ich hatte mich doch richtig erinnert. Laut Webfrontend sollte es genau so angezeigt werden, wird es aber nicht:
Ist das ein bekannter Fehler oder soll ich den im Emby-Forum melden?Un BTW, das Feld war natürlich angehakt, als ich es probiert habe. Ich habe nur die Libraries neu angelegt und es dann aus gelassen, da es eh nicht den gewünschten (und verprochenen) Effekt brachte.
-
1520 Seiten mit fehlenden Folgen.
Nicht sehr übersichtlich. -
Dafür musst du fehlende Episoden im Filter aktivieren
Ah. Ich hatte gehofft, die fehlenden Episoden würden in der Staffelansicht der Serie gezeigt. So macht das wenig(er) Sinn, da es Serien gibt, bei denen es mich interessiert, welche Folgen mir fehlen (weil ich sie gerade Aufnehme) und solche, bei denen ich nur ein paar Folgen habe und auch nicht mehr will.In Emby müssen die Pfade so gesetzt werden: \\XXX.XXX.XXX.XXX\Filme nicht //http://XXX.XXX.XXX.XXX/Filme
In der Kodi App reicht es die IP oder den Hostname einzutragen.Das hatte ich im Wiki gesehen, da dort aber kein Hinweis ala "Ja \ statt /, auch in einem Emby-Server, der auf Linux läuft, obwohl Netzwerkpfade in Linux nicht so aussehen!" gesehen habe, hatte ich den Hinweis ignoriert.
-
Ich sehe auch die gewaltigen Vorteile nicht direkt. Ich habe wie gesagt 4 Kodi-Clients mit einer gemeinsamen MySQL-Datenbank und steuere das ganze von einem Client aus, auf dem ich die ganzen nötigen Skripte und Plugins (ExtendedInfo, Artwork-Downloader, etc, etc.) installiert habe.
Trotzdem probiere gerade emby mal aus. Allerdings bisher noch nicht sehr erfolgreich.
Server: Ubuntu 16.04 Server mit emby 3.2.70.0
Client: Kde Neon 5.12 (Ubuntu 16.04) mit Kodi 18.0- ALPHA1 Git20180217-adc0c61 mit Aeon Nox 7.0.0, Plugins: Emby for Kodi und EmbyConDie von SkyBird im zweiten Post genannte Option habe ich gesetzt, aber emby zeigt mir im Webfrontend trotzdem nur die Episoden an, die ich habe (zB von STTNG Staffel 3 (26 Folgen) habe ich nur 2 Folgen und nur die beiden werden angezeigt.
Embycon hängt manchmal beim Anwählen einer Library. Dann muss ich Kodi beenden.
Emby for Kodi habe ich bisher noch nicht zum funktionieren bekommen. Er weigert sich irgendwas abzuspielen. Aus der Kodi-Library: "Wiedergabe nicht möglich..." aus dem Plugin selbst: "Datei nicht mehr verfügbar".
Ich habe in emby die Netzwerkfreigaben als alternative Pfade für die Libraries gesetzt (zB //http://XXX.XXX.XXX.XXX/Filme) und im Emby-Plugin, in der "Netzwerkanmeldung" die IP mit führenden Slashes "//" oder ohne eingegeben. Beides funktioniert nicht. -
Was meinst Du denn, was in meinem Setup die Vorteile sind? Lasse mich gerne zu einem neuen "Spielzeug" überzeugen.
-
Danke für den Tipp.
Ich glaube, ich nehme einfach mal mit, dass man dieses Feature nicht ohne erheblichen Aufwand bekommen kann. Dafür ist es mir nicht wichtig genug. -
Für das Feature alleine Emby installieren ist glaube ich etwas aufwändig. Bei meinem bisherigen Setup (Daten auf NAS/Server, vier Clients mit Kodi im LAN) kam ich bisher mit Kodi mit einer gemeinsamen Datenbank aus und sah bisher noch keinen Grund für einen Media-Server.