Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Du kannst in TVheadend angeben welcher Satellit auf welchem LNB bzw. Eingang klemmt - der R1 muss nicht wissen wo was klemmt, aber der TV-Server muss es um den entsprechenden Eingang zu "Tunen"
Das macht man bei den Inputs, da muss man ein Network zuweisen, und du solltest entsprchend zwei Netzwerke anlegen und die den jeweiligen LNBs bzw. Eingängen zuweisen. Informiere dich bzw. probiere TVH mal aus.
Danke für die Rückmeldung! Ich kenne mich mit TVHeadend aus, nutze es genauso, wie du beschreibst, seit Jahren mit meinem PCIe Doppeltuner. Ich nahm auch an, dass in TVHEadend die Position "AA" den LNB-1, "AB" den LNB-2 usw am Digibit entspricht. Das würde ein DiseqC Befehl vom TVheadend entsprechen "schalte mal auf Eingang 1" oder "2". Soweit ich es weiss, der Digibit R1 einen integrierten DiseqC Switch dafür hat. So hat es aber nicht funktioniert, nur 1 Sat wurde gescannt. Ich probiere es heute nochmal aus, vielleicht habe ich einfach einen Fehler gemacht.
Edit: ich habe es doch hinbekommen (mit dem Stock FW allerdings) ich musste beide Satelliten/LNBs auf verschiedenen Tunern und auf verschiedenen Positionen in TVheadend eintragen (LNB1 auf Kabeleingang 1 anschliessen und den passenden Network auf Tuner 1 Position AA legen, LNB2 auf Eingang 2 anschliessen und Network auf Tuner 2 Position AB legen).
Hi, kann man den Digibit R1 mit zwei LNBs (multifeed) betreiben (mit orig. FW oder alternative)? Es sind standard Quad LNBs, mit 2 Satelliten. woher weisst der r1, was an welchen Eingang angeschlossen ist? Im Standard-FW finde ich keine Option es festzulegen.
Gibt es ein Tutorial zum alternativ Firmware? Ich habe mich schon tot gegoogle-t.
nun komme ich mit meinem frischen Digibit R1 (stock firmware).
edit: Originalpost gelöscht da noch kein Antwort kam und ih selbst auf die Lösung kam, wie ich Multifeed hinbekomme Konfiguration die endlich funktioniert:
Digibit R1 mit Stock FW:
auf Eingang 1 kommt LNB 1 (zB Astra), auf Eingang 2 kommt LNB 2 (zB Hotbird)
unter "Sendersuchlauf" Position 1 Astra, Position 2 Hotbird (nicht sicher ob es wichtig ist)
unter "Antenne" automatische LNB-Auswahl deaktivieren (nicht sicher ob es nötig ist)
TVheadend:
zwei Networks anlegen: Astra und Hotbird
Adapter 1, Position AA: nur Astra (Rest wie AB, BA und BB leer und deaktiviert lassen)
Adapter 2, Position AB: nur Hotbird (Rest wie AA, BA und BB leer und deaktiviert lassen)
so wurden alle Muxes gescannt und die Kanäle gefunden
Mehr als 720p geht auf deinem System mit wegen dem Software-Decode leider nicht.
Aber die solltest du (bei den meisten) Sachen erreichen.
Danke! mit diesen Einstellungen, allerdings die unteren 2 andersrum bekomme ich tatsächlich bis 720p und läuft gut! unter Android zeigt DRM-Info nur L3 für Widevine, HDCP unsupported
ich habe das Netflix plugin problemlos auf meiner Android Box (Tanix Tx7, Amlogic s905x, Libreelec 8.90.3) installieren können. Ich bekomme aber nur die niedrigste Auflösung gestreamt, das über eine 50 Mbit Internet Verbindung (UnityMedia). Andere Geräte im Netz können HD streamen. Wenn ich auf der Box Netflix über Android OS nutze, bekomme ich auch nur miserable SD Qualität.
Setup: Netflix Plugin v. 0.1.2.7 ImputStream adaptive 2.1.13.0,
bis jetzt probiert ohne Abhilfe: - in Netflix Konto Abspielqualität auf "Hoch" gestellt - in Netflix Plugin min. Bitrate auf 2.500.000 b/s gestellt
Woran kann es liegen? Drosselt Netflix meine Box? Für jegliche Hilfe wäre ich dankbar.
Bei mir musste ich alles in Settings von Kodi auf 2 Stellen einstellen: einmal unter "Benutzeroberfläche/regional" und zusätzlich unter "Libreelec/System" (oder Openelec) Habt Ihr beide Stellen gechecked?
I habe das gleiche Problem: iMon LCD zeigt lediglich "welcome to LibreELEC" und nach Runterfahren "thank you for using libreELEC"
ich habe LCDproc installiert
LCDproc konfiguriert und als Driver "imonlcd" geladen
/storage/.kodi/userdata/addon_data/http://service.lcdd/LCDd.conf ist vorhanden, mit Inhalt. Verpasse ich irgendetwas? Muss ich noch ein plugin installieren?
ich vermute ich bräuchte ein LCD.xml für die Ausgabe von zB Navigation. http://kodi.wiki/view/Userdata/LCD.xml ich habe die default version in den userdata folder kopiert aber ohne Auswirkung