Beiträge von psychofaktory

    Warum verwendest du nicht auch Syncthing für das Android-Smartphone. Gibt es da Einschränkungen, die nur mit FolderSync realisiert werden können?

    Ich hab FolderSync schon einige Jahre im Einsatz und bisher läuft das auch problemlos für mein Einsatzszenario. Besteht also kein Bedarf das zu ändern.
    Aktuell synchronisiere ich hiermit einzelne Verzeichnisse, unter Beibehaltung auf dem Quellgerät gelöschter Dateien im Ziel, nach einem vorgegebenen Zeitplan, unter der Bedingung, dass ich mich in meinem WLAN zuhause befinde.
    Das ließe sich sich mittels Syncthing ebenfalls erreichen indem ich die Gerätesuche auf lokale Geräte beschränke. Eine Zeitplan-Funktion gibt es allerdings meines Wissens nach nicht. Man kann lediglich die Überwachung auf Änderungen deaktivieren und einen festen Intervall zwischen den Synchronisationen festlegen.
    Wie gesagt: Das ist ein ganz anderer Anwendungsfall mit anderen Anforderungen für den ich FolderSync einsetze.


    Die im Video von Mumpitz-88 vorgestellt Lösung basiert ja auf dem gleichen Prinzip wie die von mir vorgestellte. Nur dass bei Syncthing die Datenhoheit in der eigenen Hand liegt, das P2P-Protokoll verwendet wird, umfangreiche Einstellungen selbst getroffen werden können und ein Open-Source-Sync-Client für praktisch alle Betriebssysteme bereitsteht.
    In wie weit das für GDrive oder vergleichbare Dienste zutrifft kann ich nicht beurteilen.
    Für mich waren das jedenfalls wichtige Kriterien die derartige Dienste ausgeschlossen haben.



    Ich bin auch sehr interessiert an dem Thema. Ich hab das Addon für LibreElec installiert, aber es wird unter meinen Addons nicht aufgeführt. Muss ich das via ssh konfigurieren? Und wenn ja, was muss ich in die Konsole eingeben? Ich vermute mal deine o.g. Doku gilt nicht für LE oder?

    Ich habe das AddOn selbst nicht unter LibreElec im Einsatz, sondern war gestern nur bei einer kurzen Recherche darauf gestoßen. Evtl. fehlt hier eine passende Abhängigkeit noch?
    Für mein Verständnis sollte bei dem AddOn dann keine manuelle Konfiguration via SSH oder dergleichen erforderlich sein.

    Die oben beschriebene Doku hatte ich mir für die Audiodistribution MoodeAudio (MoodeOS 4.2) erstellt um im Hintergrund meine Musiksammlung bei neuer Musik auf allen Geräten automatisch zu erweitern bzw. synchron zu halten. Die Distribution basiert auf Raspbian-Lite.
    Ob sich das unter LibreELEC 1:1 übertragen ließe kann ich leider nicht sagen

    • zu FreeFileSync habe ich leider keine Erfahrungswerte.
    • FolderSync nutze ich auch, allerdings nur um einzelne Verzeichnisse meines Android-Smartphones auf die NAS zu synchronisieren. Zur Synchronisation im LAN habe ich leider keine messtechnischen Vergleichswerte. Meiner subjektiven Einschätzung nach ist die Synchronisationsgeschwindigkeit in allen Szenarien mindestens vergleichbar wenn nicht sogar schneller. Syncthing setzt auf das Bittorrent-Protokoll auf. Vor allem wenn die Daten zu mehr als einem Endpunkt übertragen werden sollen geht das wirklich schnell, weil die Daten effektiv nur einmal hochgeladen werden müssen und die einzelnen Knoten ihre jeweils bereits vom Master erhaltenen Daten untereinander via Peer-To-Peer wieder abgleichen können. Meine 40 MBit/s Upload ins Internet werden jedenfalls ganz gut ausgelastet.
    • Beim Verbinden der einzelnen Syncthing-Knoten kann bei jedem Gerät für jedes individuelle zu synchronisierende Verzeichnis gewählt werden ob die Elemente nur gesendet, nur empfangen oder gesendet und empfangen werden können.
    • Ausschlüsse sind sowohl für einzelen Dateien, als auch für Ordner auf jeder Ebene möglich
    • Für LibreELEC gibt es offenbar direkt ein AddOn ;)
      ich würde bei LibreELEC bleiben.
    • Ich habe (mit Ausnahme des beschriebenen FolderSync-Szenarios) alle Synchronisationsvorgänge auf Syncthing umgestellt und konnte bisher keinerlei Nachteile feststellen.

    Ich hab dir mal meine Doku rausgesucht, die ich mir damals zur Installation auf dem RPi(2B+3B) erstellt hatte:

    Installation Syncthing via SSH:

    Code
    sudo -i  
    cd /usr/src 
    wget https://github.com/syncthing/syncthing/releases/download/v1.3.4/syncthing-linux-arm-v1.3.4.tar.gz 
    tar xvzf syncthing-linux-arm-*.tar.gz 
    cd syncthing-linux-arm-*  
    cp syncthing /usr/bin/ 
    cd / 
    syncthing


    "My ID" notieren. Die wird später zur Verknüpfung mit anderen Geräten benötigt.

    config.xml anpassen

    Code
    nano /root/.config/syncthing/config.xml
    Bash
    <gui enabled="true" tls="false"> 
        <address>127.0.0.1:8080</address> 
    </gui>

    durch

    Bash
    <gui enabled="true" tls="false"> 
        <address>0.0.0.0:8384</address> 
    </gui>

    ersetzen

    syncthing starten

    Code
    syncthing


    Autostart einrichten:

    Code
    sudo nano /etc/init.d/syncthing
    Code
    chmod +x /etc/init.d/syncthing 
    update-rc.d syncthing defaults 
    service syncthing start 
    sudo reboot

    Ich denke das sollte so noch immer funktionieren.
    Die weitere Konfiguration erfolgt dann über Webbrowser http://IPdesRPi:8384 und ist an sich selbsterklärend und nicht weiter kompliziert. Gibt aber auch viele Anleitungen dazu im Netz.

    Für die Synology gibt es wohl auch ein Package:
    https://synocommunity.com/package/syncthing

    Dass der RPi nicht dauerhaft läuft ist in dem Fall kein Problem.
    Syncthing kann so konfiguriert werden dass es bei Systemstart automatisch als Dienst im Hintergrund mitläuft. Dann werden die Daten entweder direkt synchronisiert nachdem Änderungen stattgefunden haben, sprich der Spielstand gespeichert wurde, oder spätestens dann wenn der RPi das nächste Mal gestartet wird, sofern er direkt nach dem Speichern ausgeschaltet wurde.

    Das Tool ist wirklich sehr schnell und Ressoucen-schonend.
    Nutze das z.B. auch um meine umfangreiche Musiksammlung an insgesamt 5 weit entfernten Standorten auf dem selben Stand zu halten. Das funktioniert praktisch in Echtzeit.

    Ich werfe mal einen anderen Lösungsansatz in den Raum:

    Syncthing

    Mit der OpenSource-Software lassen sich prima plattformübergreifend Daten synchronisieren.
    Seit einigen Versionen gibts auch eine Funktion bei der nicht nur nach Zeitplan synchronisiert wird, sondern auch wenn Änderungen erkannt werden. Also in deinem Fall wenn ein Spielstand aktualisiert wurde.

    Ich nutze das aktuell unter anderem zum Abgleich von Spielständen zwischen einem Windows-PC, einem Android-TV, einem Raspberry Pi 3 sowie einem Android-Smartphone und einer QNAP-NAS.

    Funktioniert es denn in Richtung Kodi?
    Also wenn du versuchst Kodi von einem externen UPNP-Control-Point zu steuern?

    Ich hatte ein ähnliches Problem.
    Fehler war hier die Windows-Firewall.
    Die Lösung bestand darin dass Kodi als zugelassene App für das betreffende Netzwerkprofil freigegeben werden musste.

    Seitdem funktioniert bei mir neben der Chorus-Webkonsole auf UPNP in beide Richtungen :)

    huhuKurze Frage: meinst du dieses update?, oder nur den reinen Grafiktreiber?
    Falls ja spiele ich das mal lieber nicht ein :D (habe einen NUC6CAY)
    Weiß jemand wie man die aktuelle HDMI Firmwareversion ermitteln kann? (am liebsten unter linux)

    Dieses HDMI-Firmware-Update hatte ich ebenfalls eingespielt. Allerdings schon im November oder Dezember. Da gab es nach dem Update noch keine Probleme mit Kodi.
    Meines Erachtens gabs die Probleme erst mit Update des Intel-Grafik-Treibers vom 05.01.18

    Wenn ich micht recht entsinne wurde die aktuelle Firmwareversion eingeblendet wenn das oben verlinkte Firmwareupdate gestartet wurde. Man konnte an der Stelle aber noch abbrechen...

    Das einzig Sinnvolle was du jetzt machen solltest, ist die Sache einmal mit den beiden Log´s im Kodi-Forum zu posten.Die Jungs da sind jetzt für deine Geschichte denke ich die richtigen Ansprechpartner.

    Vielen Dank für Deine Bemühungen!

    Speziell der Hinweis mit der .dll-Datei zur Intel-Grafik aus dem Dump hat mich mit der weiteren Recherche auf den richtigen Weg gebracht.

    Offenbar gibt es bei den Intel-NUCs bereits seit längerem in bestimmten Konstellationen zwischen Treibern und Software das Problem dass der Videoplayer (ist wohl nicht nur auf Kodi beschränkt) beim Abspielen bestimmter Formate abstürzt. Es gibt bereits diverse Diskussionen (auch speziell im Zusammenhang mit Kodi) in den Intel-Communitites.

    Ich hatte meinen Grafiktreiber Anfang des Jahres aktualisiert, da damit die HDR-Unterstützung freigeschaltet wurde. Der Fehler viel mir aber nicht gleich auf, da die ersten Videos nach dem Update noch problemlos liefen. Offenbar tritt der Fehler nur bei Videos in bestimmten Formaten oder mit bestimmten Kodierungen auf.

    Bis es hier ein Treiberupdate von Intel gibt hat es geholfen das Rendering in Kodi von "Automatisch" auf "Software" umzustellen.

    Abgesehen von einer etwas höheren CPU-Last (im Vergleich zu vorher) läuft auf meinen NUC7i3BNH mit der aktuellsten x64-Nightly und dem aktualisierten Plugin alles wunderbar in 720P und DD+.

    Danke nochmals!

    Habe jetzt die von Dir empfohlene Kodi-Version installiert.
    Anschließend habe ich die Sound-Einstellungen in Windows bzgl. WASAPI nochmal mit Boardmitteln auf die Standardwerte zurücksetzen lassen.
    Dann wieder in Kodi mit aktiviertem [definition=12,3]Debug-Log[/definition] getestet.

    Sowie ich den Log korrekt auswerte scheint der Fehler bzgl. WASAPI bzw. beim Fallback auf DirectSound jetzt nicht mehr aufzutauchen.
    Das Grundproblem, dass Kodi beim Start des Videos einfach abstürtzt besteht aber leider weiterhin.

    Bzgl. der .dll die im Crash-DMP angemeckert wird hab ich auch mal die Suchmaschine angeworfen. Dort konnte ich aber lediglich den Rat finden den Grafiktreiber sauber zu deinstallieren und mit der aktuellsten Version neu zu installiert. Genau das hatte ich ja bereits (ohne Erfolg) bereits durchgeführt.

    @psychofaktory
    Leider ist das Log ohne [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition]. Kannst du bitte nochmal eines machen ? Wenn du auch einen Crash-Log bekommst, gib das auch mal rüber ;)

    Jetzt nochmal als [definition=12,3]Debug-Log[/definition] und mit Crash-Dump.

    Ne Lösung dafür habe ich jetzt nicht parat, aber könntest mal versuchen die Treiber zu erneuern, die Audio-Hardware in Kodi zu ändern (wasapi zu directsound) zum testen.

    Habe jetzt die automatische Treiberinstallation über Windows-Update via GPO deaktiviert.
    Anschließend habe ich die Treiber für Grafikkarte und Intel-Sound inkl. sämtlicher Vorgängerversionen deinstalliert und nach einem Neustart den aktuellsten Treiber von Intel nachinstalliert.
    Über die Systemsteuerung habe ich lediglich noch die Lautsprecherkonfiguration von Stereo auf 5.1 angepasst und dann getestet.

    Ergebnis:
    Sowohl über Directsound als auch WASAPI stürzt Kodi ab sobald ich den Film (wieder mit "Big Game" getestet) starte. HDCP-Override war wieder deaktiviert.

    Ein Log ist wieder anbei. Zumindest die Einträge mit den Fehlern zum Sound sind schonmal verschwunden :thumbup:


    Also auf meinem Desktop-PC mit Win 64 und Kodi64 habe ich genau das Verhalten, wenn ich den HDCP-Override aktiviere.Schalte ihn doch mal zum testen wieder aus.
    Beachte bitte auch die Posts zuvor, das es Probleme mit den ganz aktuellen Win Nightlies gibt.

    Wenn ich HDCP-Override reaktiviere wird der Film im Vordergrund gestartet. Aber noch bevor das erste Bild oder der erste Ton kommt stürzt Kodi ab.
    Auch von diesem Versuch habe ich einen Log angehängt

    zuerst: Danke für das großartige Add-On und den Support dazu!

    Seit ca 6 Wochen habe ich Probleme bei der Wiedergabe der meisten Filme über das Amazon VOD-Addon. Das Video wird aufgerufen, das Ladesymbol erscheint kurz, anschließend passiert garnichts. Kein Bild, kein Ton.
    Das Video scheint im Hintergrund zu laufen, da mein TV die Auflösung ändert wenn ich aus der Filmliste in den Vollbildmodus wechsle. Spulen etc. ist auch möglich. Allerdings flackert hier die Anzeige der Steuerelemente (Pause, etc.) komisch. Manuelles Umschalten der Tonspur hat auch keine Veränderungen gebracht.

    Das Problem tritt sowohl bei Filmen aus der Watchlist als auch bei Filmen aus den normalen Untermenüs auf. Über andere Add-Ons bzw. meine lokale Videosammlung kann ich ganz normal Videos schauen.
    Getestet habe ich "Bastile Day" und "Big Game". Serien habe ich nicht getestet. Alle Filme sind aber nicht betroffen. Vorige Woche konnten wir einen Kinderfilm problemlos schauen (Titel ist mir leider entfallen).

    Die Einstellungen sind 1:1 wie in der Videoanleitung vorgenommen. Jedoch musste ich HDCP-Override aktivieren, da Kodi sonst beim Start einiger Filme abstürzt.
    Getestet habe ich außerdem verschiedene Widevine-Versionen sowie ältere Nightlys z.B. vom November bei denen alles funktioniert hatte und diverse Anpassungen an den Inputstream-Einstellungen.
    Grundsätzlich wurden an der Kodi-Konfiguration keine Anpassungen vorgenommen durch die ich mir das plötzliche Auftreten des Fehlers erklären könnte.

    Kodi läuft in der aktuellen v18-x64-Nightly auf Windows 10 (1709) x64 auf einem Intel NUC. Alle Treiber/Komponenten etc. sind auf dem aktuellsten Stand.
    Den Log vom heutigen Versuch habe ich angehängt.

    Hat jemand eine Idee wo hier der Fehler liegt?

    Zusammenfassend:

    Jetzt wüssten wir natürlich gerne welche Zauberworte dieses Script beinhaltet :)


    Klar wäre die Wiedergabe über Inputstream die beste Lösung, wenn die DRM-Sache nicht wäre. Die Fallback-Variante via Browser ist eine gute Sache um dennoch an die Inhalte ranzukommen. Mit der Einschränkung dass hier eben kein DD+ möglich ist. Wäre diese Einschränkung nicht vorhanden wäre es natürlich noch besser.

    Bei mir läuft es über das Plugin mit dem Fallback "Script/Batch" - Dolby Digital Plus vom feinsten.Also ich weiß warum ich mir die Anlage gekauft habe.... ;) Beim 4k-TV warte ich mit Absicht noch, dass wird noch etwas dauern.
    Allerdings läuft Kodi bei mir auf nem QNAP-NAS. Etwas tricky (für mich zumindest) bei der Einrichtung, aber hat sich gelohnt.

    @Sandmann: Danke dafür! Mit dem Smart-TV war es echt unerträgich - jetzt läuft alles. :)

    @Greenbaum: verrätst du uns den Inhalt deines Skripts?
    @Forum: Hallo :)