Warum verwendest du nicht auch Syncthing für das Android-Smartphone. Gibt es da Einschränkungen, die nur mit FolderSync realisiert werden können?
Ich hab FolderSync schon einige Jahre im Einsatz und bisher läuft das auch problemlos für mein Einsatzszenario. Besteht also kein Bedarf das zu ändern.
Aktuell synchronisiere ich hiermit einzelne Verzeichnisse, unter Beibehaltung auf dem Quellgerät gelöschter Dateien im Ziel, nach einem vorgegebenen Zeitplan, unter der Bedingung, dass ich mich in meinem WLAN zuhause befinde.
Das ließe sich sich mittels Syncthing ebenfalls erreichen indem ich die Gerätesuche auf lokale Geräte beschränke. Eine Zeitplan-Funktion gibt es allerdings meines Wissens nach nicht. Man kann lediglich die Überwachung auf Änderungen deaktivieren und einen festen Intervall zwischen den Synchronisationen festlegen.
Wie gesagt: Das ist ein ganz anderer Anwendungsfall mit anderen Anforderungen für den ich FolderSync einsetze.
Die im Video von Mumpitz-88 vorgestellt Lösung basiert ja auf dem gleichen Prinzip wie die von mir vorgestellte. Nur dass bei Syncthing die Datenhoheit in der eigenen Hand liegt, das P2P-Protokoll verwendet wird, umfangreiche Einstellungen selbst getroffen werden können und ein Open-Source-Sync-Client für praktisch alle Betriebssysteme bereitsteht.
In wie weit das für GDrive oder vergleichbare Dienste zutrifft kann ich nicht beurteilen.
Für mich waren das jedenfalls wichtige Kriterien die derartige Dienste ausgeschlossen haben.
Ich bin auch sehr interessiert an dem Thema. Ich hab das Addon für LibreElec installiert, aber es wird unter meinen Addons nicht aufgeführt. Muss ich das via ssh konfigurieren? Und wenn ja, was muss ich in die Konsole eingeben? Ich vermute mal deine o.g. Doku gilt nicht für LE oder?
Ich habe das AddOn selbst nicht unter LibreElec im Einsatz, sondern war gestern nur bei einer kurzen Recherche darauf gestoßen. Evtl. fehlt hier eine passende Abhängigkeit noch?
Für mein Verständnis sollte bei dem AddOn dann keine manuelle Konfiguration via SSH oder dergleichen erforderlich sein.
Die oben beschriebene Doku hatte ich mir für die Audiodistribution MoodeAudio (MoodeOS 4.2) erstellt um im Hintergrund meine Musiksammlung bei neuer Musik auf allen Geräten automatisch zu erweitern bzw. synchron zu halten. Die Distribution basiert auf Raspbian-Lite.
Ob sich das unter LibreELEC 1:1 übertragen ließe kann ich leider nicht sagen