Beiträge von psychofaktory

    Betreibe nun schon seit über 2 Jahren auf meinem Sony KD-55XF5005 Kodi mit allen möglichen Addons.
    Auch Freigaben sind bei mir via SMB (v2) eingebunden.
    Alles läuft zufriedenstellend und ohne Probleme.
    Auch die Wiedergabe von 4K und HDR etc. klappt wunderbar.
    An dem TV wird ausschließlich Kodi für absolut alles genommen. Wiedergabe von Videos, Mediatheken, LiveTV (via TVHeadend) etc.

    Ich habe auch einen Raspberry Pi 3 mit Libreelec 9.2.8 am laufen. Auch hier kann ich mich nicht beschweren. 4K, HDR und insbesondere die Inhalte die nur mit Widevine-L1 wiedergegeben werden können laufen aber nur am Sony-TV.

    Allerdings.

    Ganz grundsätzlich sehe ich an bei den ganzen Cloud-Diensten die Problematik, dass die Anbieter selbst Zugriff auf die Dateien haben.
    Aus Sicht des Datenschutzes finde ich das persönlich problematisch.

    Ich meine, bei den verschiedenen Messengern ist überall ständig zu lesen welche "gut" und welche "schlecht" sind. Da kommt auch immer wieder das Thema Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auf. Und ob auf den Servern des Anbieters z.B. Backups verschlüsselt gespeichert werden usw. Da gibt es immer wieder strittige Diskussionen und für viele scheint das ein ganz wichtiger Punkt zu sein, dass ihre Chats auch "sicher" sind...
    Aber dass z.B. Google oder Microsoft die E-Mail-Postfächer inhaltlich durchscannen, daran stören sich offenbar vergleichsweise wenig Leute. Das wäre für mich jetzt ein absolutes NoGo.

    In Firmen gibt es Urteile, dass teilweise, je nach Struktur, selbst die Geschäftsleitung nicht in die geschäftlichen Postfächer der angestellten schauen darf, weil dort persönliche Mails liegen könnten. Aber gerade bei den kostenfreien Diensten die sehr viele Internetnutzer in der Fläche tagtäglich wie selbstverständlich nutzen scheint bei den meisten keinerlei Sensibilität für diese Thematik vorhanden zu sein.

    Und auch bei den Cloud-Storage-Anbietern sehe ich das so. Ich "miete" den Speicher dort, und niemanden geht es etwas an was dort gespeichert wird. Allein schon dass personenbezogene Daten dort gespeichert sein könnten muss ausreichen damit niemand das Recht hat die Daten einzusehen.


    Vielleicht bin ich da auch zu rigoros was den Datenschutz angeht. Aber das ist eher ein grundlegendes Thema.

    Solange die Dateien bei OneDrive nicht geteilt, und somit Dritten zugänglich gemacht werden, würde ich auf den ersten Blick sagen es gibt hier rechtlich nichts zu beanstanden.
    Ist ja an sich erstmal nur ne Speicherung wie auf nem anderen Speichermedium auch.

    Allerdings scannen die Anbieter von den Cloud-Speicherdiensten die Dateien der User ja zu verschiedenen Zwecken auch. Das heißt Microsoft hat also auch Zugriff auf die Dateien.
    Ob dass dann bereits als "Dritten zugänglich machen" gesehen werden kann wäre generell mal interessant zu wissen.

    Ich kann natürlich auch keine verbindliche rechtssichere Aussage treffen.


    Edit:
    im Microsoft-Servicevertrag steht dazu:

    3. Verhaltensregeln.

    a. Inhalte, Materialien oder Handlungen, die diese Bestimmungen verletzen, sind nicht erlaubt. Mit Ihrer Zustimmung zu diesen Bestimmungen gehen Sie die Verpflichtung ein, sich an diese Regeln zu halten:

    viii. Verletzen Sie keine Rechte anderer (z. B. durch nicht autorisiertes Weitergeben oder Freigeben von urheberrechtlich geschützter Musik oder von anderem urheberrechtlich geschütztem Material, den Weiterverkauf oder anderweitigen Vertrieb von Bing-Karten oder Fotos).


    Edit2:
    Hier äußert sich ein Rechtsanwalt zu dem Thema.
    Demnach wäre die Speicherung bei OneDrive also legal solange nichts geteilt wird.

    Verwende ausserdem tcp

    Das hatte ich auch schon überlegt.
    Gab es einen bestimmten Grund weshalb du das so eingestellt hast?

    Noch als Ergänzung zu den Einstellungen aus meinen Screenshots vorhin:
    Ich habe Leerlaufsuche, Initialen Scan und Scan-over-Air-EPG jetzt auf den Tuner #4 gelegt, da dieser die niedrigste Priorität hat und somit häufiger frei ist für diese Aufgaben.

    Nach einiger Zeit ist kein SAT Empfang mehr möglich, ich muss dann den Digibit neu starten

    Der Fehler dürfte daher kommen, dass in der Standardkonfiguration auf mehr als einem Tuner der Leerlaufscan und OTA-EPG aktiv ist.
    Zwei gleichzeitig sollen wohl auch noch gehen hab ich gelesen, aber mir erschließt sich nicht warum man das auf mehr als einem Adapter aktiv haben sollte.

    Hier meine Konfiguration für den gleichen Anwendungsfall:
    4x DVB-S2 von einem Quad-LNB bzw. einem Quattro-LNB mit Multischalter. Einzige SAT-Position ist Astra 19.2 E


    nur für Tuner #1 sind "Over-The-Air-EPG" "Initiale Suche" und "Leerlaufsuche gesetzt!


    Die Prioritäten der Tuner #3 und Tuner #4 sind dann entsprechend auf 20 bzw. 10 gesetzt.


    Die Parameter für die Positionen #1 (AA) unter Tuner #3 und Tuner #4 sind die gleichen.


    Mein Digibit R1 läuft mit SATIP-AXE-Firmware weil ich die Konfiguration einfach schlanker und moderner fand.
    Ich habe die aktuellste Version von hier laufen:
    Build 18 (Jul 11 2021)

    Hier noch meine config.zip für SATIP-AXE [ab]

    Bitte nach /etc/sysconfig kopieren.

    Die von dir verlinkten Einstellungen habe ich ebenfalls angepasst und konnte keinerlei Nachteile damit feststellen. Ich meine sogar, dass die Umschaltzeiten dadurch besser geworden sind.

    Ich habe den Docker-Container linuxserver/tvheadend unter Unraid am laufen.
    Dabei habe ich eine zusätzliche Variable hinzugefügt damit TVH den Digibit zuverlässig findet. Solange die im gleichen Subnetz sind sollte das aber auch ohne problemlos funktionieren

    --http_root /tv --satip_xml http://10.20.20.71:8080/desc.xml


    Ich habe lange recherchiert und Informationen zusammengetragen. Das hier erscheint mir als das optimale Setup für diesen Anwendungsfall.

    Hallo,

    ich habe seit einiger Zeit einen kuriosen Fehler im EasyEPG.
    Konkret ist war mir aufgefallen, dass der EPG in TVHeadend nicht mehr aktuell war.
    Also habe ich versucht den Fehler zurück zur Ursache zu verfolgen.


    Vielleicht kann mir jemand anhand meiner bisherigen Erkenntnisse helfen den Fehler zu beseitigen:

    • Genutzt wird der takealug/easyepg-Docker (erstellt mit der Vorlage von DeBaschdi) unter Unraid 6.9.2.
    • ich grabbe hauptsächlich von MagentaTV. Zusätzlich noch von Horizon und TVSpielfilm
    • Die XML-Dateien werden zu einer guide.xml zusammengefasst. Zusätzlich sind die Scripts imdbmapper und ratingmapper aktiv
    • Über den Cron-Job (der täglich um 6:30 und 19:30 Uhr läuft), wird nur noch die tv-spielfilm_de.xml gegrabbt.
    • Wenn ich über die Konsole "/easyepg/epg.sh" ausführe erscheint folgendes:
    Spoiler anzeigen


    ----------------------------------------------
    EASYEPG SIMPLE XMLTV GRABBER
    Release v0.4.3 BETA
    powered by

    ==THE=======================================
    ##### ##### ##### # # ##### ##### #####
    # # # # # # # # # #
    ##### ##### ##### ##### ##### ##### # ##
    # # # # # # # # #
    ##### # # ##### # ##### # #####
    ===================================PROJECT==

    (c) 2019-2020 Jan-Luca Neumann / sunsettrack4
    ----------------------------------------------


    Initializing script environment...
    Permissions of script folder could not be set
    Missing file in Horzon folder: ch_json2xml.pl
    Missing file in Horzon folder: cid_json.pl
    Missing file in Horzon folder: epg_json2xml.pl
    Missing file in Horzon folder: settings.sh
    Missing file in Horzon folder: chlist_printer.pl
    Missing file in Horzon folder: compare_menu.pl
    Missing file in Horzon folder: hzn.sh
    Missing file in Zattoo folder: ztt/ch_json2xml.pl
    Missing file in Zattoo folder: ztt/chlist_printer.pl
    Missing file in Zattoo folder: ztt/cid_json.pl
    Missing file in Zattoo folder: ztt/compare_crid.pl
    Missing file in Zattoo folder: ztt/compare_menu.pl
    Missing file in Zattoo folder: ztt/epg_json2xml.pl
    Missing file in Zattoo folder: ztt/save_page.js
    Missing file in Zattoo folder: ztt/settings.sh
    Missing file in Zattoo folder: ztt/ztt.sh
    Missing file in Swisscom folder: swc/ch_json2xml.pl
    Missing file in Swisscom folder: swc/chlist_printer.pl
    Missing file in Swisscom folder: swc/cid_json.pl
    Missing file in Swisscom folder: swc/compare_menu.pl
    Missing file in Swisscom folder: swc/epg_json2xml.pl
    Missing file in Swisscom folder: swc/settings.sh
    Missing file in Swisscom folder: swc/swc.sh
    Missing file in Swisscom folder: swc/url_printer.pl
    Missing file in tvPlayer folder: tvp/ch_json2xml.pl
    Missing file in tvPlayer folder: tvp/chlist_printer.pl
    Missing file in tvPlayer folder: tvp/cid_json.pl
    Missing file in tvPlayer folder: tvp/compare_menu.pl
    Missing file in tvPlayer folder: tvp/epg_json2xml.pl
    Missing file in tvPlayer folder: tvp/settings.sh
    Missing file in tvPlayer folder: tvp/tvp.sh
    Missing file in MagentaTV folder: tkm/ch_json2xml.pl
    Missing file in MagentaTV folder: tkm/chlist_printer.pl
    Missing file in MagentaTV folder: tkm/ch_json2xml.pl
    Missing file in MagentaTV folder: tkm/chlist_printer.pl
    Missing file in MagentaTV folder: tkm/cid_json.pl
    Missing file in MagentaTV folder: tkm/compare_menu.pl
    Missing file in MagentaTV folder: tkm/epg_json2xml.pl
    Missing file in MagentaTV folder: tkm/settings.sh
    Missing file in MagentaTV folder: tkm/tkm.sh
    Missing file in MagentaTV folder: tkm/web_magentatv_de.php
    Missing file in MagentaTV folder: tkm/url_printer.pl
    Missing file in RadioTimes folder: rdt/ch_json2xml.pl
    Missing file in RadioTimes folder: rdt/chlist_printer.pl
    Missing file in RadioTimes folder: rdt/cid_json.pl
    Missing file in RadioTimes folder: rdt/compare_crid.pl
    Missing file in RadioTimes folder: rdt/compare_menu.pl
    Missing file in RadioTimes folder: rdt/epg_json2xml.pl
    Missing file in RadioTimes folder: rdt/rdt.sh
    Missing file in RadioTimes folder: settings/rdt.sh
    Missing file in Waipu.tv folder: wpu/ch_json2xml.pl
    Missing file in Waipu.tv folder: wpu/chlist_printer.pl
    Missing file in Waipu.tv folder: wpu/cid_json.pl
    Missing file in Waipu.tv folder: wpu/compare_menu.pl
    Missing file in Waipu.tv folder: wpu/epg_json2xml.pl
    Missing file in Waipu.tv folder: wpu/settings.sh
    Missing file in Waipu.tv folder: wpu/wpu.sh
    Missing file in RadioTimes folder: rdt/url_printer.pl
    Missing file in TV-Spielfilm folder: tvs/ch_json2xml.pl
    Missing file in TV-Spielfilm folder: tvs/chlist_printer.pl
    Missing file in TV-Spielfilm folder: tvs/cid_json.pl
    Missing file in TV-Spielfilm folder: tvs/compare_menu.pl
    Missing file in TV-Spielfilm folder: tvs/epg_json2xml.pl
    Missing file in TV-Spielfilm folder: tvs/settings.sh
    Missing file in TV-Spielfilm folder: tvs/tvs.sh
    Missing file in VODAFONE folder: vdf/ch_json2xml.pl
    Missing file in VODAFONE folder: vdf/chlist_printer.pl
    Missing file in VODAFONE folder: vdf/cid_json.pl
    Missing file in VODAFONE folder: vdf/compare_menu.pl
    Missing file in VODAFONE folder: vdf/epg_json2xml.pl
    Missing file in VODAFONE folder: vdf/settings.sh
    Missing file in VODAFONE folder: vdf/vdf.sh
    Missing file in TVTV folder: tvtv/ch_json2xml.pl
    Missing file in TVTV folder: tvtv/chlist_printer.pl
    Missing file in TVTV folder: tvtv/cid_json.pl
    Missing file in TVTV folder: tvtv/compare_crid.pl
    Missing file in TVTV folder: tvtv/compare_menu.pl
    Missing file in TVTV folder: tvtv/epg_json2xml.pl
    Missing file in TVTV folder: tvtv/settings.sh
    Missing file in TVTV folder: tvtv/tvtv.sh
    Missing file in TVTV folder: tvtv/url_printer.pl
    Missing file in External folder: ext/ch_ext.pl
    Missing file in External folder: ext/compare_menu.pl
    Missing file in External folder: ext/epg_ext.pl
    Missing file in External folder: ext/ext.sh
    Missing file in External folder: ext/settings.sh
    Missing file in Main folder: combine.sh
    Missing file in Main folder: ch_combine.pl
    Missing file in Main folder: prog_combine.pl
    Missing file in Main folder: backup.sh
    Missing file in Main folder: restore.sh


    [ FATAL ERROR ] Script environment is broken - Stop.

    • Die Dateien sind natürlich vorhanden.
    • Wenn ich zuerste "cd /easyepg" und dann "/easyepg/epg.sh" ausführe läuft das Skript an
    • manuell kann dann gegrabbt werden und die xml-Dateien werden erstellt.
    • Ich habe bereits ein Backup über die interne Backup-Funktion erstellt, den Container mitsamt dem easyepg-Ordner im appdata-Verzeichnis gelöscht, den Container neu angelegt, die Sicherung über "Restore" zurückgespielt und erneut den Cron-Job abgewartet. Das Verhalten blieb leider gleich.
    • Aufgefallen sind mir im Protokoll des Contaiers außerdem viele "Permission Denied"-Einträge. 2021-09-09_easyepg.log.txt


    Unabhängig von dem beschriebenen Fehler ist mir außerdem aufgefallen, dass bei vielen Filmen die Sternebewertungen nicht angezeigt werden obwohl in der IMDB hier Ratings vorhanden sind.
    Liegt hier auch ein Fehler in meiner Konfiguration vor?


    Und noch eine ganz andere Anfrage:
    Wäre es möglich, als zusätzlichen internen Grabber dieses Skript für PlutoTV mit einzubinden?

    Danke Jungs, ihr seid die Besten!


    zu 2: Definiere unterwegs. Möchtest Du auf Handy/Tablet schauen, wäre eine Transkodierung nach SD (720x576) unter gleichzeitiger Nutzung von H.264 sinnvoll.

    Ja, genau so hatte ich mir das vorgestellt [ab]

    Und damit das nicht immer so ist nutzt du "intern" einen anderen User ohne Komprimierung.

    Die Benutzer für die verschiedenen Anwendungsfälle hatte ich bereits sogar schon angelegt und auch die Profile entsprechend zugewiesen

    [HowTo]Tvheadend m3u mit persistentem Auth Erstellen / Transcoding Profile verwenden

    Die Anleitung hatte ich vor Monaten schon mal gesehen als das Thema noch in einiger Ferne war, aber bei der Vielzahl von guten Anleitungen hier war mir die inzwischen wieder vollkommen aus dem Sinn.

    Habe alles gemäß der Anleitung eingerichtet.
    Mit HEVC bekam ich nur Ton ohne Bild.
    Hatte dann verschiedene Konstellationen durchprobiert.
    Offensichtlich wird h265 in meiner Konstellation nicht unterstützt.

    Letztlich habe ich für die Transcodierung den Video-Codec h264 mit einer Beschränkung auf 576px Höhe und das Audio-Codec-Profil "webtv-opus" eingestellt.
    Damit funktioniert es jetzt perfekt [bp]

    Danke für die Rückmeldung.

    Es war tatsächlich alles korrekt eingerichtet.
    In der Dokumentation zum Container war zwar angegeben, dass VA-API unterstützt wird, jedoch waren die MESA-Treiber und FFMPEG in einer zu alten Version installiert.

    Der Maintainer des Containers hat die beiden Komponenten inzwischen aktualisiert und Hardware-Transkodierung läuft jetzt wie gewünscht. [ab]

    Hallo,

    nach der grundlegenden Einrichtung meines neuen Unraid-Servers laufen soweit die meisten Dienste genau so wie ich es mir vorgestellt hatte [ab]
    Bei TVHeadend sehe ich hier aber noch Optimierungspotential. Leider habe ich bisher keine exakten Anleitungen gefunden, und bei meinen Tests waren die Ergebnisse nicht brauchbar.

    Gegeben sind folgende Komponenten:

    • Unraid 6.9.2 mit aktiviertem amdgpu-Treiber (via Radeon-TOP-Plugin)
    • AMD APU Ryzen 3 PRO 4350G
    • TVHeadend 4.3 (aktuellster Docker-Container von linuxserver
    • /dev/dri ist im Container durchgereicht
    • Jellyfin ist als Docker-Container inkl. funktionierender Hardware-Transcodierung ebenfalls vorhanden (falls das hier in irgendeiner Weise relevant sein sollte)
    • Zugriff auf TVH erfolgt von verschiedenen Clients im LAN via Kodi (TVH-PVR-Plugin), von unterwegs via Kodi (TVH-PVR-Plugin) über VPN, und von unterwegs mit der TVHeadend-App (Android)

    Was ich idealerweise erreichen möchte:

    1. Aufnahmen sollen aus Kompatibilitäsgründen im mkv-Format gespeichert werden. Ohne Qualitätsverlust und inkl. aller Tonspuren.
    2. Erfolgt der Zugriff von unterwegs aus, soll hardware-transkodiert werden. Der Stream sollte bei bestmöglicher Qualität nicht mehr als 2-3 MBit/s Bandbreite benötigen um Datenvolumen zu schonen und möglichst überall zu laufen.


    Wie wäre das optimal einzustellen?

    Habe beruflich seit Jahren mit allen möglichen Windows-Betriebssystemen als Server zu tun.
    Privat hatte ich jahrelang eine x86-QNAP als NAS. Inkl VM, Docker-Containern und allerhand anderer Dienste wie TV-Headend als QPKG.

    Vor einem halben Jahr bin ich zu Unraid gewechselt und kann DeBaschdi in jeder Hinsicht nur zustimmen.
    Alles andere war im Vergleich dazu ein Gefrickel. Einen so vielfältigen Funktionsumfang und dabei eine so leichte und intuitive Einrichtung hatte ich bisher bei keinem anderen System.
    Dazu fand ich auch die Community dahinter spitze und super hilfreich. Ein nicht zu vernachlässigender Punkt wie ich finde.

    Hallo,


    dank Kodinerds bin ich auf die grandiose Software Unraid aufmerksam geworden, und habe mir hier auch einen kleinen Server zusammengestellt.
    Darin läuft ein AMD Ryzen 3 PRO 4350G mit 32 GB DDR4 ECC RAM auf einem ASUS B550M-C Pro.

    Diese Konstellation sollte unter Unraid 6.9.2 nach meinem Kenntnisstand grundsätzlich in der Lage sein Transcodierungen in Hardware auch innerhalb von Docker-Containern durchführen zu können.

    Mein Ziel wäre es im offiziellen Docker-Container von BubbleUPnP GPU transcoding nutzen zu können. Laut der zugehörigen Dokumentation wird Va-API unterstützt.

    In der Webkonsole des BubbleUPnP-Servers gibt es das zu eine Schaltfläche "Perform GPU Transcoding test". Hier erhalte ich aber nur die folgende Fehlermeldung:

    Die zugehörige Log-Datei aus dem Container habe ich mit angehängt.


    Zur Aktivierung der Hardwaretranscodierung hatte ich gemäß dieser Vorlage unter Unraid die Datei amdgpu.conf angelegt.


    Code
    chmod -R 777 /dev/dri

    wie in einer anderen Anleitung hatte ich unter Unraid bereits ebenfalls durchgeführt.


    Code
    ls -la /dev/dri

    gibt bei mir unter Unraid folgendes aus:
    drwxrwxrwx 3 root root 100 Jul 20 16:22 ./
    drwxr-xr-x 16 root root 3460 Jul 20 16:22 ../
    drwxrwxrwx 2 root root 80 Jul 20 16:22 by-path/
    crwxrwxrwx 1 root video 226, 0 Jul 20 16:22 card0
    crwxrwxrwx 1 root video 226, 128 Jul 20 16:22 renderD128

    /dev/dri habe ich im Docker entsprechend durchgereicht:


    Zwischenzeitlich habe ich die amdgpu.conf wieder entfernt und stattdessen das Plugin Radeon-TOP, das Hardware-Transcoding ebenfalls aktivieren soll, zusammen mit GPU Statistics im Einsatz.

    Getestet hatte ich außerdem einen alternativen Container für den BubbleUPnP-Server.

    Code
    vainfo

    gibt hier folgendes aus:
    error: XDG_RUNTIME_DIR not set in the environment.
    error: can't connect to X server!
    libva info: VA-API version 1.4.0
    libva info: va_getDriverName() returns 0
    libva info: Trying to open /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/radeonsi_drv_video.so
    libva info: Found init function __vaDriverInit_1_4
    pci id for fd 4: 1002:1636, driver (null)
    libva error: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/radeonsi_drv_video.so init failed
    libva info: va_openDriver() returns 2
    vaInitialize failed with error code 2 (resource allocation failed),exit


    Kann mir einer von euch Experten hier sagen wo hier der Fehler liegt?

    Kann denn Strato diese CName?

    Ja. Nutze das selber seit einigen Jahren und finds genial:
    Strato DynDNS

    War vorher mit der Domain bei Domainfactory und DynDNS hatte ich nen Pro-Account bei DynDNS.com. Seitdem ich bei Strato bin ist die Erreichbarkeit meiner Dienste von außen viel besser. Also z.B. der Zugriff auf eine WebDAV-Freigabe von extern über die DynDNS-Adresse geht nun gefühlt 20x schneller mit Strato. Keine Ahnung wieso das ist. Ist mir aber sofort aufgefallen nach dem Wechsel.

    Gibt es einen bestimmten Grund dass das Setup mit LibreElec laufen muss?

    Ich habe für den gleichen Einsatzzweck im Bad einen Raspberry Pi 1B stehen mit Moode-Audio.
    Der Player ist auf reine Musikwiedergabe ausgelegt, ist "headless" und unterstütz eine Vielzahl von Funktionen. Unter anderem auch die Nutzung als Renderer für Spotify.
    Gesteuert werden kann u.A. über eine übersichtliche Web-Oberfläche.

    Es gibt auch eine Option die Lautstärke über einen parametrischen Equalizer oder über den "Master-Gain" ordentlich anzuheben.
    Da die Ausgangsleistung am Line-Out des Raspis aber nicht besonders hoch ist, könntest du in deinem Fall aber einen kleinen Vorverstärker zwischengeschaltet.
    Oder die Tonausgabe auf HDMI legen und mit einem separaten Adapter auf deine 2.1-Anlage gehen.
    Oder direkt einen DAC auf den Pi aufsetzen.

    Das das EPG bei dem einen Client länger braucht um zu laden als bei anderen, hängt denke ich einzig von der Rechenpower
    bzw. dem Areitsspeicher ab.

    Das war auch mein Gedanke. Aber dann müsste die Ausgangslage genau umgekehrt sein, da mein Sony Android-TV mehr Rechenpower und auch mehr Arbeitsspeicher als der Raspberry hat. LAN-mäßig sind beide mit 100 MBit/s angebunden.

    Meine nächste Vermutung war, dass beim Start irgendwelche Hintergrunddienste das Laden des EPGs bremsen weil hier zusätzlich Ressourcen verbraucht werden. Aber das klingt für mich auch nicht plausibel, da auf beiden Geräten weitgehend die gleichen Addons installiert sind.