sp gehts mit DRM geschützen inhalten und Widevine L! auf R4/5
Hier bitte vorsichtig sein.
Was du beschreibst ist die Installation des Widevine CDM auf Systemen bei denen das nicht standardmäßig enthalten ist. Bei einigen Android-Geräten ist das z.B. vorinstalliert und auch in verschiedenen Browsern bereits integriert. Dort wo es im Betriebssystem enthalten ist kann Kodi darauf zurückgreifen und man muss nichts mehr nachinstallieren. Bei meinem Sony-TV (Android TV) ist das z.B. der Fall.
Bei Windows-Systemen oder Linux (u.a. auch LibreElec auf einem RPi) ist das nicht vorinstalliert. Man kann das CDM dann aber aus einem System bei dem es bereits enthalten ist extrahieren und so hinterlegen, dass Inputstream Adaptive damit arbeiten kann. Das Addon Inputstream Adaptive Helper lädt dazu z.B. ein ChromeOS herunter und extrahiert daraus die benötigten Bestandteile und legt diese dann entsprechend ab.
Das hat aber erstmal nichts mit der Widevine-Zertifizierung zu tun. Hier können nur von Google zertifizierte Systeme die über ein Trusted Execution Environment (TEE) verfügen das Sicherheitsniveau L1 erhalten. Ohne dieses ist die Wiedergabe von 4K-Inhalten zumindest bei Amazon nicht möglich:
Wenn dein TV dennoch 4K ausgibt, könnte das mit einem Upscaling zu erklären sein.
64-bit capable ARM SoC devices including Raspberry Pi 4/5 have been switched from ‘arm’ to ‘aarch64’ userspace. Manual update in LibreELEC settings will not list LibreELEC 12.0 releases on switched devices as there are no matching arm images (only aarch64). You can manually update by placing a LibreELEC 12 release file (.tar or .img.gz) in /storage/.update and rebooting.
If using Widevine to access DRM protected streaming services like Prime Video, Netflix, etc. the Widevine CDN folder in /storage/.kodi/cdm on switched devices must be deleted before first use as the existing arm libraries do not work on aarch64 systems. On first use after deletion aarch64 Widevine libraries will be downloaded and installed.
Bei LibreElec wurde mit Umstieg auf Version 12 der Adressraum bei Raspberry Pi 4 und 5 von "arm" auf "aarch64" umgestellt. Die Anleitung die du gepostet hatte beschreibt nur, welche Anpassung nach dem Update erforderlich sind, dass Widevine CDM überhaupt wieder genutzt werden kann. An der Höhe des Sicherheitsniveaus das damit erreicht werden kann ändert das allerdings rein garnichts.
Da ich gestern erst meinen Raspberry Pi 3B (LibreElec 12.02) via Backup & Restore durch einen Raspberry Pi 5 (LibreElec 12.02) ersetzt habe kann ich das so auch bestätigen. Führt man die angegebenen Schritte nicht durch, können Widevine-geschützte Inhalte nicht mehr wiedergegeben werden.