Beiträge von psychofaktory

    Ich hatte nach der Umstellung von Kodi 19.5 auf 20 auf meinem Sony KD55-XF9005 (Android TV9) auch Audioprobleme in Form von zyklischen Tonaussetzern zu Beginn der Wiedergabe oder nach Pausen bzw. neuen Folgen einer Serie feststellen müssen.
    Im Kodi-Forum hatte ich dazu Einträge gefunden und überflogen die von ähnlichen Tonproblemen in Kodi 20 in Verbindung mit der Nvidia Shield berichten.
    Offenbar treten die Probleme nur in bestimmten Konstellationen auf. Wenn z.B. bestimmte AVR in der Kette sind usw.

    Das Problem konnte ich weitgehend beheben, indem ich zum einen die Inputstream-Adaptive Einstellungen angepasst habe wie hier beschrieben. (beide Settings funktionieren gleich gut bei mir bisher).
    Zum anderen hatte ich die aktuelle Nexus-Nightly installiert. Das hatte auch nochmal tüchtig was gebracht. Es scheint da wohl einige Anpassungen diesbezüglich gegeben zu haben.

    War mir auch aufgefallen.
    Der Geschwindigkeitszuwachs ist teilweise wirklich enorm.

    Was außerdem noch mehr hervorgehoben werden könnte, wären die neuen Optionen in Inputstream-Adaptive. Da ist ja auch so einiges geändert worden.

    Was hast du denn da für Listen?

    Du kannst eine vorhandene Liste ja manuell editieren wenn sie dir zu lange erscheint und du nicht alles davon benötigst.
    Ansonsten kann man auch Kanäle deaktivieren und somit effektiv ausblenden.
    Zudem besteht die Möglichkeit mit Kanalgruppen zu arbeiten. So kann man seine Kanäle wie gewünscht übersichtlich zusammenfassen und dann nach Bedarf die jeweilige Gruppe im PVR auswählen.

    Vielleicht fehlt es mir da auch an Vorstellungskraft... - Aber ich finde das alles schon sehr komfortabel und wüsste nicht wie das noch einfacher gehen sollte.

    Du kannst natürlich vom offiziellen Release-Channel zu LibreELEC 10 zum offiziellen Release-Channel wechseln der die Beta zu LibreELEC 11 enthält.
    Dann wird dir die Beta von LibreELEC 11 auch angeboten werden. Bleibt aber dabei dass es sich um eine "offizielle" Beta handelt. Nicht mehr und nicht weniger.
    Offiziell ist nicht gleich Stable.

    Die offizielle News von gestern sagt auch genau das:
    https://libreelec.tv/2023/01/29/libreelec-nexus-11-0-beta1/

    ach so @psychofaktory an der 10.95.0 steht "Offiziell" dran - wird auch unter 11.0 so angeboten

    Vielleicht ist mit dem "offiziell" gemeint, dass es sich um ein offizielles LibreELEC-Build von LibreELEC handelt. Also keine "Community"-Version, Testversion oder was selbst kompiliertes.
    Dann könnte ja auch eine Beta-Version "offiziell" sein.
    Auf der "offiziellen" Download-Seite ist jedenfalls als aktuelle "Stable" noch die 10.0.4 gelistet und Version 11 (10.95.0) als "Beta".

    Ansonsten spricht ja nichts dagegen eine Sicherungskopie von deinem System anzulegen und dann testweise ein Upgrade durchzuführen wenn du die Änderungen der neuen Version jetzt schon benötigst.
    Bei Bedarf kannst du dann ja wieder zurück.

    Ich handhab das eigentlich immer so, dass ich immer die Stable-Versionen verwende. Es sei denn eine Beta- oder Nightly-Version enthält essentielle Fixes für Fehler in der Stable-Version.

    @Lapje
    Ein ähnliches Problem hatte ich bereits bei einem Bekannten auch.

    Nachdem aber Kodi auf meinen Stick (64GB) nicht übertragen werden konnte (angeblich zu wenig Speicher)

    Ganz entscheidend ist, dass der USB-Stick noch vor der erstmaligen Installation von Kodi als interner Speicher formatiert wird und der werksseitig vorinstallierte Speicherinhalt des Fernsehers über die entsprechende Funktion auf den als internen Speicher deklarierten USB-Stick verschoben wird.
    Dadurch werden im Betriebssystem wohl die Standardpfade geändert in denen bei neu installierten Apps die Daten abgelegt werden.
    Ein nachträgliches Verschieben war in meinem Fall dann auch nicht mehr möglich.


    Darüber hinaus fällt mir auf, dass in den App-Einstellungen der Belegte Speicher für Apps immer noch mit 7,6 GB angegeben wird

    Das ist das eigentliche Problem. Es wird bereits so viel Speicher belegt, dass nicht mehr genügend Speicher zum verschieben auf den USB-Stick vorhanden ist.
    Mir ist es ebenfalls nicht gelungen den belegten Speicher wieder frei zu bekommen. Weder durch Deinstallation ALLER Anwendungen, noch durch irgendwelche andere Maßnahmen.
    Geholfen hat dann tatsächlich nur das Zurücksetzen des Fernsehers auf Werkseinstellungen.

    Dann die Firmware ggfs. auf den aktuellsten Stand bringen, den USB-Stick dran und als internen Speicher formatieren lassen, alles vom internen Speicher des TVs auf den neu angelegten internen Speicher des USB-Sticks verschieben lassen, und erst dann Kodi installieren.
    Direkt nach der Installation dann in den App-Einstellungen nochmal überprüfen ob Kodi auch tatsächlich auf dem internen Speicher des USB-Sticks liegt.
    Dann hatte ich das zuvor erstellte Backup eingespielt und alles war so wie es sein sollte. :)

    Mit MDF hab ich schon gearbeitet. Aber noch nicht mit ABS.
    Da relativ flächig verklebt wird denke ich nicht dass Ausbrüche ein Problem werden würden.

    Ich werde es wohl mit dem UHU HART Kunststoff versuchen, den don auf Seite 1 erwähnt hatte.

    Danke für deine Anleitung.
    Hab mich jetzt eine ganze Weile daran versucht.
    Nach einigen Problemen mit der Installation, Konfiguration und benötigten Abhängigkeiten war ich bis hier gekommen.

    Jetzt muss nur noch auf den passenden Branch (Matrix-19.5-all-platforms) umgeschalten und aus diesem nochmal lokal geklont werden.

    Weiter war nicht drin.
    An der Stelle muss ich leider das Handtuch schmeißen.
    Ärgert mich zwar dass ichs nicht hinbekommen hab, aber das ist mir das alles vollkommen neu und ich muss ehrlicherweise sagen dass ich nicht wirklich weiß was ich da tue und welche Auswirkungen welche Aktion hat.

    Allein schon wenn man sich mal ein paar Kuchenrezepte durchliest wird klar wie vielfältig doch gerade die Gewichtseinheiten sind.

    Da wird z.B. etwas wie Zucker nicht nur in Gramm angegeben, sondern auch in "Cups", "Teelöffel", "Esslöffel", "ml", usw. usf.
    Pfund und Zentner hatte ich ja schon genannt. Wobei letzteres bei den Kuchenrezepten die ich bisher gesehen hatte noch nicht vorkam [ag]

    Da gibts ja neben dem Zoll bei Rohren und Bildschirmen noch so einige andere Beispiele die hierzulande gebräuchlich sind:

    • Zoll bei Reifengrößen
    • Pfund als Gewichtseinheit
    • PS als Einheit für Leistung
    • Kalorien anstatt Kilojoule
    • Hektar und Ar statt m²
    • ppi -> Pixel per Inch
    • ATÜ / BAR / PSI
    • Zentner als Gewichtseinheit
    • Dutzend statt 12
    • Maß Bier statt 1 Liter
    • Schoppen Wein statt 0,25 Liter (war auch schon in Regionen wo ein Schoppen 0,5 Liter entsprach...)
    • Unze und Feinunze

    Auch kenne ich Orte wo die Abmessungen von Flurstücken noch in Ellen und Ruthen gehandelt werden...

    Dann hat sich in der Sprache auch so einiges festgesetzt.
    Man spricht vom Zollstock, "Auf Heller und Pfennig", usw...

    Und dann gibts ja auch noch Unterschiede je nachdem wen man fragt...
    Aufgrund des binären Systems besteht ein Kilobyte ja bekanntlich aus 1024 Byte. Fragt man die Festplattenhersteller sind ein Kilobyte aber (marketingwirksam) 1000 Byte.
    Daher müssten korrekterweise tatsächlich die daher extra eingeführten kibibyte, mebibyte und gibibyte genutzt werden wenn... Auch das hört man eher selten.


    Von einheitlichen, klar definierten Standards die auch tatsächlich in der praktischen Realität angekommen sind, sind wir also noch weit entfernt.


    Meine Lieblingseinheit ist übrigens "Olf" :)