Es fehlt die Bühne mit den 3 Vorschlägen, sowie die Menüpunkte Shop, Entdecken/Discover
Aber dann ist er ja eigentlich nicht kaputt sondern so wie früher. Das heißt viel besser
Es fehlt die Bühne mit den 3 Vorschlägen, sowie die Menüpunkte Shop, Entdecken/Discover
Aber dann ist er ja eigentlich nicht kaputt sondern so wie früher. Das heißt viel besser
Kenne das Problem auch (in Verbindung mit TVHeadend).
Hatte ich zwar erst einmal, aber da lag es an einer fehlerhaften Aufnahme, da das Dateisystem des Servers auf den die Aufnahme gespeichert wurde nicht ganz sauber war.
Wohin nimmst du auf?
Ist die Hardware performant genug und sind genug Kapazitäten verfügbar?
Wenn in deinem Fall z.B. ZDF betroffen ist und andere Sender nicht, dann könnte ich mir vorstellen, dass das Bildmaterial dort höher aufgelöst ist und die Aufnahme mehr Leistung/Speicherplatz benötigt als bei anderen Sendern. Aber mit DVB-T kenn ich mich nicht wirklich aus.
DV sieht bei Netflix und Disney aber wesentlich besser aus
Der Fernseher scheint mit bestimmten Varianten besser oder schlechter zurecht zu kommen.
Bei mir sieht z.B. AmazonVOD und Disney+ auch deutlich besser aus als Netflix. Dabei macht es keinen Unterschied ob ich Netflix über Kodi oder die offizielle App nutze.
Von ähnlichen Erfahrungen wurde auch im Sony-Forum berichtet.
gerade bei Sony wo das Android eh schon so bescheiden ist.
Gibt viel Geld für ein TV aus und bekommt 2GB Arbeitsspeicher und 16GB Speicher und einen mittelmäßigen Prozessor.
Das würde ich jetzt nicht so stehen lassen.
Das Android-TV das Sony auf dem TV ausliefert (bzw. die seitdem erschienenen Updates auf Android TV 8 und 9) orientieren sich eigentlich eng am Stock Android TV und enthalten relativ wenig Bloadware. Dazu kommt, dass es sich um ein Modell aus 2018 handelt. Zu der Zeit war die Ausstattung was Speicherplatz, RAM und CPU betrifft im Vergleich zu anderen Anbietern und Geräten am Markt schon ganz gut. Ein Sony XR-55X90K von 2022 flutscht natürlich deutlich besser. Auch dort aber übrigens das Kodi Menü nur in Full-HD. Das hat in dem Fall wohl weniger mit der fehlenden Performance zu tun, sondern ist eine lizenzrechtliche Geschichte.
Ich habe auch schon einen Philips 43PUS7334, sowie einen Xiaomi Mi TV P1 43" und einen Nokia auf die gleiche Weise eingerichtet. Dort war die Bedienung deutlich träger und das Android-TV in meinen Augen viel mehr vermurkst.
Man kann hier auch noch einiges optimieren. Ich hatte das u.a. hier mal zusammengefasst:
Die Marven 20.2 unterstütz DolbyVision ist aber ganz gruselig was Rottöne angeht, völlig übersättigt, ganz gruselig
Das liegt meines Wissens nach nicht an Kodi oder dem Maven-Build, sondern am TV selbst. Wie schon erwähnt gibt es im Sony-Forum dazu schon einige Einträge. Sony hat auch schon mit Firmwareupdates nachgebessert. Richtig gelöst haben sie es aber wohl nie bekommen.
Den HDMI Eingang am TV richtig eingestellt? Vorallem den richtigen HDMI Eingang ausgewählt?
Das ist hier nicht relevant, da Kodi direkt unter dem Betriebssystem des TVs ausgeführt wird.
Also ich geh davon aus, wenn bei display 1080p steht das das sie Auflösung ist, mit der er auch anspielt
Nein, das ist eben nur die Auflösung der Kodi-Oberfläche in den Menüs und hat erstmal nichts mit der Auflösung der abgespielten Inhalte zu tun.
Normale Version zeigt Dolby Vision im TV nicht an obwohl Quelle Dolby Vision ist
Wenn die Quelle ein eigener Film aus der Sammlung ist, dann kann das nur die Maven-Version oder die aktuelle Nightly für die kommende Version Kodi Omega (21). Die momentan stabile Kodi Nexus (20) unterstützt das noch nicht.
Wenn die Quelle eine Streaming App (Netflix, Disney+, Amazon VOD, etc.) ist, dann unterstützt das auch die aktuelle Nexus-Version. Wird in diesem Fall kein DolbyVision angezeigt, dann ist entweder InputStream-Adaptive und/oder das jeweilge Streaming-Addon nicht korrekt für die Wiedergabe konfiguriert.
Du musst die whitelist leer machen ...
Dann bei Auflösung und framrate ändern beim starten/stoppen einstellen.
Hast du den gleichen TV?
Meine Whitelist ist leer und die Einstellung zur Änderung der Framerate ist auf "Beim starten/stoppen" gesetzt.
Wie gesagt: Bildmaterial kann in 4K HDR bzw. 4K DolbyVision wiedergegeben werden. Bei der GUI ist nicht mehr als 1920p drin.
Und bei Maven ist das rot auch sehr kräftig, nahezu übersättigt
noch eine Anmerkung zu diesem Punkt:
Das musste ich leider auch schon feststellen. Bei dem besagten Modell ist die Farbgebung über HDR wohl ziemlich gestört. Die dargestellten Farbtöne sind teilweise vollkommen falsch über DolbyVision.
"Normale" HDR-Wiedergabe hingegen sieht sehr gut aus.
Bei meinen Recherchen nach der Fehlerursache habe ich im Sony-Forum eine ganze Reihe von Einträgen gefunden dass das ein generelles Problem der Modellreihe wäre.
Ich habe nun als Kompromiss für mich DolbyVision deaktiviert und begnüge mich mich HDR.
Habe selbst den gleichen Fernseher und kann dir versichern, dass die Beschränkung der Auflösung auf Full-HD nur die Kodi GUI betrifft.
Andere Inhalte wie Videos, Streams oder Bilder können auch in 4K, HDR, DolbyVision und anderen Formaten abgespielt werden.
Nach meinem Kenntnisstand liegt das zum einen an der Performance (mit einer 4K-Gui würde mehr Leistung für die Anzeige benötigt, und gleichzeitig gäbe es keinen optischen Mehrwert), und zum andern gibt es hier wohl Einschränkungen durch das Betriebssystem durch Sony.
Zum Maven-Build kann ich dir aktuell leider nicht viel sagen. Hatte das vor einigen Monaten mal getestet.
Mit dem Netflix, Disney+ oder Amazon Addon funktioniert aber auch mit der offiziellen Version von Kodi DolbyVision.
Lediglich für die Wiedergabe lokaler Videos in DolbyVision wird das Maven-Build oder eine Nightly von Kodi Omega (21) benötigt soweit ich weiß.
Ich meine ich hätte mal irgendwo eine Anleitung gelesen wie man TVHeadend unter dem Linux Subsystem für Windows installiert.
Ich kann sie nur leider nicht mehr finden grad.
Alternativ kann man ja auch Docker unter Windows installieren. Auch da hatte ich mal ne Anleitung irgendwo gelesen.
Nutze TVH ja selber und bin damit so zufrieden, dass ich auch nur äußerst ungern was anderes nehmen würde.
Mit Empfehlungen für native Alternativen für Windows kann ich hingegen leider nicht aufwarten.
Wie schon im Chat erwähnt habe ich meine Domain bei Netcup und die DNS-Verwaltung an desec.io delegiert.
Preislich fand ich netcup absolut in Ordnung (habe bei einer Aktion zugeschlagen). DNSSEC und IPv6 wird ebenfalls unterstützt.
Bei desec.io sind sämtliche Arten von DNS-Einträgen möglich. Eine API für dyndns gibt es ebenfalls. Auch für IPv6.
Kodi ist keine option, ohne alle zwei Tage den Cache zu leeren funktioniert das auf meinem Xiaomi TV nicht.
Vll wäre den Cache auf einen USB-Stick auszulagern eine Option. So hab ich das zumindest bei meinem Sony TV.
Also doch ein anderes Problem?
Ja. Dann liegt der Fehler wo anders.
wie sieht denn die Netzwerkkonfigration von deinem Unraid aus?
Ist der Aktualisierungsstatus nur beim TVH-Container nicht verfügbar, oder sind auch andere Container betroffen?
Wenn ich Adgurad stoppe, dann läuft garnichts mehr mit Internet.
Das ist verständlich. Es steht den Clients dann ja kein DNS-Server mehr zur Verfügung.
Man kann in der AdGuard Webkonfiguration auf der Startseite den "Schutz deaktivieren" klicken. Dann ist der DNS-Server von Adguard noch aktiv, aber es wird eben nichts mehr gefiltert/geblockt.
Das wäre für einen Test gut.
Grundsätzlich wäre meine Empfehlung aber wie gesagt die DNS-Einstellung bei deinem Unraid-Host nicht auf den Adguard-Docker, sondern in dem Fall deine Fritte zu legen.
collector.github.com ist bei mir auch gesperrt. Dennoch kann ich Aktualisierungen für den TVHeadend-Docker ohne Schwierigkeiten abrufen.
Dein Problem scheint an einer anderen Stelle zu liegen.
Funktioniert es denn wenn du Adguard mal komplett deaktivierst?
In meiner Konfiguration habe ich den Unraid-Server auf dem der Adguard-Container läuft auf den DNS-Server verwiesen der auch für Adguard als Upstream dient. In dem Fall Unbound auf meiner OPNsense-Firewall, die wiederum als Upstream-DNS die DNS over TLS Server von der Digitalen Gesellschaft, Freifunk München, dns0.eu und Digitalcourage verwendet.
Würde für Unraid der Adguard-DNS verwendet, könnte Unraid ansonsten keine Antworten auf DNS-Anfragen erhalten solange der Docker nicht gestartet ist.
Mein Faible für Nu-Metal lässt sich wohl nicht verleugnen. Für wahre Kenner ist das schon an meinem Profilbild ersichtlich
Daher kam ich natürlich auch nicht an der "New Wave of Nu-Metal", die gerade auf uns zurollt, und insbesondere Wargasm (UK) vorbei:
don hatte ja schon Do It So Good gepostet.
Hatte das große Glück den Sänger Sam Matlock kürzlich persönlich treffen zu dürfen. Was für ein super netter Kerl
Der Geheimtipp dabei ist aber eines der vielen Features die die Band (bzw. in dem Fall nur Milkie Way) gemacht haben:
Ich würde mich musikalisch ja ohnehin als sehr vielschichtig beschreiben. Aber die Menge an Genres die Wargasm für ihre Musik nutzen sind einfach überragend.
Weiter als bis zur Anmeldung wirst du leider nicht kommen. Das wird wie gesagt aktiv von der Fritzbox abgewiesen.
Hatte als SIP-Client damals die in Android bzw. die Google Telefon App integrierte SIP-Funktion genutzt. Aber die wurde (ich glaube mit Android 11) aus mir unerklärlichen Gründen leider rausgepatcht.
Kannst ja mal Sipdroid oder Zoiper versuchen. Auf die Anrufliste der Fritzbox wirst du damit aber wohl eher nicht zugreifen können.
Die FritzBox spricht nur mit Routing wenn es ins WAN geht aber nicht über eine Firewall o.Ä. in ein anderen Netz.
Da muss ich dir höflich widersprechen
Hab meine Fritzbox als reine TK-Anlage in ein separates VoIP-VLAN gepackt. Über meine OPNsense komm ich auch aus fremden VLANs/Subnetzen auf die Fritzbox. Selbst die Anmeldung von SIP-Konten für Telefonie-Teilnehmer ist aus fremden Subnetzen möglich (sofern die Einstellungen in der Fritzbox dazu entsprechend gesetzt sind). Nur eben die Anmeldung über die FritzFon-App ist auf das Subnetz der Fritte (künstlich) limitiert.
Übrigens: auch PvDs Fritzbox Callmonitor kann aus anderen Subnetzen auf die Fritzbox zugreifen.
Das ist mit der Fritzbox leider nicht (mehr) möglich.
Hatte mich auch schon damit befasst. Früher war das mal möglich. Ab einer bestimmten Firmware (6.92?blockiert die Fritzbox aktiv Anmeldungen über die FritzFon-App aus 'fremden' Subnetzen.
Der AVM-Support meinte dazu, dass das so gewünscht sei, und wenn man aus einem anderen Subnetz telefonieren wöllte, solle man sich eine Softphone-App eines (beliebigen) Drittanbieters installieren und die dann als IP-Telefon an der Fritzbox anmelden.
This release includes bug fixes and an important patch release of OpenZFS. All users are encouraged to upgrade.
If you are using a Realtek 8125 2.5GbE NIC there is an issue with the 'stock' r8169 Linux driver that causes system hang if you enable jumbo frames. Either do not use jumbo frames or consider installing the Realtek vendor-supplied r8125 driver plugin. (FYI: the stock 'r8169' driver also handles the Realtek 8125 chip sets - there is no separate 'stock' r8125 driver, yes this is confusing).
Please see the 6.12.0 release notes for general known issues.
If rolling back earlier than 6.12.4, also see the 6.12.4 release notes.
zfs_dmu_offset_next_sync=0
mitigation - no longer neededwo stelle ich das denn um?