Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/
Ich habe auch das Problem, dass ich in Tvheadend keine Auto-Aufnahmen mehr anlegen oder bearbeiten kann. Das Popup öffnet sich einfach nicht um Browser. Egal welchen Browser ich benutze (Edge, Chrome, Firefox) und wie oft ich den Cache löschen. Das Fenster öffnet sich nicht.
Hast du dafür eine Lösung gefunden?
Meine Konfiguration: Librelec und Tvheadend 4.3 auf dem Raspberry Pi
Tvheadend Server 4.3-2180 auf Raspberri Pi 5 unter Librelec 12.x installiert.
Seit einiger Zeit sind über den Browser (Firefox, Chrome und Edge) keine AUto-Aufnahmen mehr möglich. Geht man unter "Auto-Aufnahmen" auf "Hinzufügen" öffnet sich kein Fenster. Es können keine neuen Aufnahmen angelegt werden. Das gleiche gilt für das bearbeiten bestehender Auto-Aufnahmen. Browser-Cache habe ich bereits gelöscht - Keine Popup-Blocker aktiv - trotzdem keine Änderung.
In der Konsole des Firefox erscheit dann: "Uncaught TypeError: r.get(...) is not a string" in tvh.js.gz:243:247
Ich habe jetzt den ersten DVB-C Tuner der Fritz-Box aktiviert (Haken gesetzt) und dann bei Priorität eine "1" eingetragen. Bei dem USB-Adapter steht bei Pro eine "0".
Nach dem Speichern sind die Einträge für die Fritzbox dann komplett verschwunden. Ich sehe nur noch den USB-Adapter.
Also zwei Aufnahmen gleichzeitig würden mir ja eigentlich vollkommen ausreichen. Ich wollte nur wissen, ob es theoretisch geht mit den fünf Aufnahmen.
Ja, es ist eine HDD am Raspi 3 mit USB2. Die gegen eine SSD zu ersetzen wäre gar kein Problem. Mich hält nur das Übertragen der vorhandenen Aufnahmen auf die neue Platte davon ab, das zu machen. Habe (noch) keinen Plan wie das geht.
Wollte zum Jahreswechsel eigentlich auch auf ne SSD und einen Raspi 4 mit USB3 und 4 GB RAM umsteigen. Da die Preise da aber so explodiert sind, habe ich das erst einmal gelassen. Aktuell funktioniert es auch so wie es ist gut. Bisher konnte ich haber halt immer nur eine Sache aufnehmen.
Gibt es irgendwo eine Anleitung für Dummies, wie man die Aufnahmen und die Datenbank umziehen kann auf einen neue Festplatte?
Wird der TVHclient überhaupt noch weiter entwickelt? Weiss jemand was, ob Robert Siebert noch was macht. Es herrscht irgendwie totale Funkstille bei dem Projekt.
Leider funktioniert TVHclient auch nicht mehr fehlerfrei.
In Ermangelung eines bezahlbaren Raspberry Pi habe ich Libelec und Kodi auf ner alten Intel-Kiste installiert.
Funktioniert soweit. Was ich nicht schaffe ist eine VNC-Verbindung zum Libreelec/Kodi herzustellen.
Habe TigerVNC installiert. Wenn ich vom Windows PC darauf zugreifen will bekomme ich immer die Fehlermeldung, dass der Computer die Verbindung abgelehnt hätte.
Was mache ich falsch? Wo muss ich nochwas einstellen?
Da die Raspberrys ja nur zur horrenden Preisen zu bekommen sind, frage ich mich gerade, ob ein Intel NUC mit Celeron Intel Celeron N5105 Prozessor eine Alternative sein könnte. So einen habe ich hier noch und eine SSD auch. Müsste ich nur noch ein bisschen Speicher zu kaufen. Oder übersehe ich irgendwas? Das müsste doch mit so einem PC genauso gehen wie einem Raspberry. Ich will damit einen Mediaserver mit Libreelec und Kodi aufsetzen, um damit TV-Aufnahmen zu machen.
Bei meinem TVH Client (Version 2.4.7) unter verschiedenen Android Versionen wird in der Liste der fertigen Aufnahmen immer nur bei den oberen 2 oder 3 Aufnahmen das Aufnahmedatum mit angezeigt. Danach ist der Platz einfach leer an dem ein Datum stehen müsste. Es wird nur die Uhrzeit der Aufnahme angezeigt. Das ist sowohl bei fertigen als auch bei geplanten Aufnahmen so.
Wo könnte ich die Einstellung finden, um das zu ändern?
Habe einen Raspberry Pi 3 mit Libreelec im Einsatz. Bisher für TV-Aufnahmen - läuft auch soweit. Jetzt wollte ich zusätzlich über Kodi die Möglichkeit erhalten meine Musiktitel (MP3-Dateien in einem Ordner) abzuspielen und über die Stereoanlage ausgeben zu lassen. Dazu habe ich den Raspi über den analogen Audioausgang mit der Stereoanlage verbunden. Wenn ich dann in den Einstellungen von Kodi die Audioausgabe auf HDMI + analog stelle, geht innerhalb kürzester Zeit die Temperatur auf dem raspi hoch. Schließlich taktet er runter und schmiert dann komplett ab, weil die Temperatur bis auf knapp 60 Grad steigt.
Was ist denn da das Problem? Wenn ich die Soundeinstellung in Kodi wieder zurück auf "nur HDMI" nehme, passiert das nicht.
don: Krass, das geht wirklich. Ich habe mal wideder auf TS (statt (MKV) umgestellt und habe gar keine Verzögerungen mehr. Zumindest bei Aufnahme auf die USB-Festplatte. Verstehen zue ich es aber nicht so wirklich. Jetzt muss ich nochmal testen, ob es bei Aufnahme aufs NAS auch besser oder weg ist.
Ich meine übrigens eine noch laufende Aufnahme zeitversetzt starten und ansehen, also kein direktes TimeShift.
Ja, die USB-Platte hängt direkt am Raspi. Dann sind die Verzügerungen beim Springen immer noch da, aber nicht so krass wie bei Aufnahme auf das NAS.
Und was könnte ich jetzt tun, wenn es nicht am Netzwerk liegt? Bin gerade ziemlich ratlos? Hat sonst keiner dieses Problem? Ist vielleihct auch die Hardware des Raspi kaputt?
Speicherziel für die Aufnahmen es Tvheadend-Servers ist auf dem Raspi selbst. Funktioniert auch mit Timeshift ohne Probleme.
Speicherziel für die Aufnahmen liegt auf einer angeschlossenen USB-Platte. Verzögerungen sind da, so wie oben von Louis beschrieben, also beim Sprung von 5 min. so etwa 15 sec.
Speicherziel auf dem NAS im Netzwerk. Gigantische verzögerungen bis zu Abbbrüchen.
Somit liegt es wohl am Netzwerk.Da ist zwar rein gar nichts verändert worden, aber irgendwie reicht die Bandbreite wohl neuerdings nicht mehr aus.
Wie kann man denn direkt beim Raspi die Netzwerkverbindungsgeschwindigkeit sehen?