Beiträge von LeoD

    kurze Frage. Ich habe mir le9 auf einen usb Stick installiert. Und dachte wenn ich von ihm Boote dann habe ich ein frisches System. Doch so wie es aussieht zieht sich die frische Installation den Storage Ordner von der HDD. Denn wenn ich mit HDD und usb starte lädt das le9 mit meinen settings aus le8 von HDD.
    Kann ich das mounten irgend wie verhindern ?

    Ich vermute einen Namenskonflikt beim Booten/Mounten via Partitionslabels (/dev/disk/by-label/ oder so). Man kann nie sicher sein, welche Partition bei Namensgleichheit gesehen wird - nach meiner Erfahrung meistens die falsche. Ein Ändern der Partitionslabels sollte also helfen, z.B. indem Du jeweils "-hdd" / "-usb" anhängst. Allerdings müssen die neuen Label in der Bootkonfiguration bzw. den Kernelparametern nachgetragen werden, sonst geht beim nächsten Start gar nix mehr. Auf RPi sollte das auf der DOS-Partition in der config.txt o.ä. stehen. Ich habe urlaubsbedingt derzeit keinen Zugriff auf meine Devices zum Verifizieren. [EDIT:] Ein Blick in /etc/fstab bzw das LE-Äquivalent kann auch nicht schaden, sonst wird ggfs. nach dem Booten die falsche Boot-Partition unter /boot gemountet.

    Autsch. Auf beides hätte selbst ich kommen sollen... Reboot war hilfreich, oder es lag vorher daran, dass ich das Addon aus den Favoriten starten wollte, wo ich es nach dem Neustart neu anlegen musste.

    Moin. Ich habe mir im Oktober ein Rock64 zugelegt, in der Erwartung: "Der Raybuntu wird's schon richten". Tatsächlich, tut er. Großen Dank für Deinen Einsatz!

    rb-leia19:

    Das LibreELEC Configuration Addon geht nicht mehr. Popup: "Das Einstellungs-Addon ist nicht bereit. Versuch es später erneut."

    Logfile

    Btw., was wohl noch nie ging (seit rb-leia15): Kodi speichert die Werte von Einstellungen/System->Anzeige->Video kalibrieren nicht.

    der RPi kann kein Deutsches DVB-T2 wiedergeben ! (der kann kein HEVC)

    Hm, da wäre ich für etwas "Hintergrundbeleuchtung" dankbar:
    Klar, im RPi gibt's keinen Hardwaresupport für HEVC. Gestern habe ich mal selbst ein Stück DVB-T2 bei schwarzem Bildschirm aufgenommen. Beim Abspielen der Aufnahme bekomme ich sehr wohl ein - ruckeliges - Bild zu sehen. Player-Info Menü:
    Video-Decoder: ff-hevc-mmal (SW)
    Pixel-Format: yuv420p
    Deinterlace-Methode: none
    Liegt es da wirklich an der Hardware, dass der Video-Stream zwischen Tvheadend und der Mattscheibe verlorengeht?

    In der der Tat, "eigentlich" geht's. :)
    Den dmesg Output gibt's hier, auch wenn da wohl nichts für diesen Fall nützliches drinsteht. Danke für die Hilfsbereitschaft.
    Die/Eine Lösung gibt's auf Englisch in diesem Thread: Howto: Setup german DVB-T2 "beta" channels.
    Bis auf weiteres muss man offenbar für Tvheadend die Muxe per Hand erstellen. Die Angelegenheit ist also nicht hardwarespezifisch. Ich habe den Thread-Titel entsprechend angepasst.

    Schon kommt das nächste Problem (sollte ich dafür einen neuen Thread aufmachen?) :
    Ton ja, aber der Schirm bleibt schwarz. Im Player-Info Menü heißt es:
    Video-Decoder: unknown (SW)
    Pixel-Format: unknown
    Deinterlace-Methode: none

    Heißt das, dass Kodi mit dem Video-Stream nichts anzufangen weiß, oder nur, dass mein RPi3 zu schlapp für HEVC ist? Ich meine irgendwo gelesen zu haben dass es, mit etwas Übertakten (habe ich noch nicht), gehen sollte. Dort waren drei DVB-T2-Snippets verlinkt, von denen ich zwei - wenn auch leicht ruckelig - abspielen kann.

    Moin.

    Ich habe zwei USB-Devices mit Si2168 Chip: Hauppauge WinTV-DualHD und DVBSky T330. Normalerweise nutze ich nur DVB-C, aber ein Backup zu haben ist ja immer gut. Nach dem 29.3. habe ich viel versucht, aber die DVB-T2 HD Sender bleiben verborgen; nur vier "DVB-T Altlasten" standen anfangs noch zur Verfügung.
    Ausprobiert habe ich diverse Einstellungen im TvH HTML-Interface auf diversen Plattformen: LE 8.0, LE 8.0.1, Milhouse Testbuilds, CvH TVHeadend Nightlies; Raspbian Stable/Testing und Debian amd64 Testing mit selbstkompiliertem TVHeadend. Alles ohne Erfolg. Unter LibreELEC habe ich mit VDR auch nur DVB-C auf den Schirm bekommen, allerdings ohne dort tiefer nachzubohren.
    Unter Windows hingegen finden beide Sticks die DVB-T2 HD Sender ohne Probleme, sowohl mit der eigenen Software (Hauppauge WinTV 8 / DVBSky Player), als auch mit ProgDVB.
    Was nun?
    - Hat irgendjemand unter *nix DVB-T2 HD Empfang mit obigen Sticks bzw. dem Chip?
    - Ist das Problem eher im Kernel/Treiber oder bei TVHeadend zu suchen?
    - Oder bin ich zu noobish für die korrekte Konfiguration? :S
    :?: