Beiträge von Richardson

    Hallo mam,
    ja, du hast natürlich vollkommen Recht.
    USB/LAN ist nicht wirklich flott. Ich denke aber trotzdem, dass es zumindest erst einmal für Musikstreaming reichen sollte.
    Das ist ja auch mein erster Versuch mit einen Pi (in welcher Form auch immer), also möge man mir bitte verzeihen.
    Du erwähntest einen Bananapi. Ich werde auf jeden Fall mal darüber nachdenken, sollte ich es zwecks Filmen doch weiter ausbauen wollen.
    Wie schauts denn da mit Kodi aus? Läuft denn Version 16 stabil, oder gibt es dafür schon die Version 17?
    Bzw. gib es dafür auch solche praktischen rundumsorglosglücklich-Distributionen?
    Ich würde für solche Zwecke schon gerne bei einem Pi bleiben und mir nix riesiges ins Wohnzimmer stellen wollen.

    Viele Grüße,
    Volker

    Wie ist denn der Server eingebunden? Also welches Protokoll wird zum verteilen benutzt?
    Du hast genau die beiden Formate, die Probleme machen können.
    TS (so fern es DVB-Aufnahmen sind) haben defekte Header und können immer wieder etwas aus dem Takt bringen.
    Bei ISOs muss erst die Ordnerstruktur abgebildet werden. Das wäre bei UPNP oft mal ein Problem.

    Es kann aber auch sein, dass zB der Strom für die Platte nicht reicht, das USB die Daten nicht schnell genug liefert, oder, wie du es vermutest, ein Pufferproblem beim Client vorliegt.

    Hallo Don, hallo Justray2k,
    danke für euer Interesse.
    Ähmm, das Protokoll, ja da gibt es sicher eins. ?(
    Na das Standardwasauchimmerprotokoll. Ich hab da nix rumgestellt.
    DLNA würde ich mal vermuten?

    Mit Puffern meinte ich mehr auf RaspPi-Seite. Ich wüsste nicht, wie ich das an einem Android-Device ändern kann.
    Hab mich bereits einmal mit der [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml probiert. Bei Cache ein bissel rumgestellt. Hat sich aber bisher nichts so richtiges getan.
    Kannst du mir evtl. einen ordentlichen Player für Android empfehlen? Hab bis jetzt VLC probiert. Das ist der einzige, der überhaupt Bild und Ton gleichzeitig ausgibt.
    Die TS sind von einer Dreambox aufgenommene Inhalte und die DVD´s halt, naja eben DVD´s.

    Die Platte eine ganz neue USB3-Toshiba, die direkt am RaspPi angeschlossen ist und besitzt keinen eigenen Stromanschluss. Ich werde mal einen aktiven HUB dazwischen hängen.

    Edit meint: Wenn der Strom für die Platte nicht reichen würde, müsste es dann auch nicht bei lokaler Wiedergabe ruckeln? Da läuft es aber wie geschmiert. :?:

    Viele Dank und viele Grüße,
    Volker

    Hallo liebe Forumsmitglieder,
    auf einem RaspPi 3 Model B ist KODI/LibreElec installiert und fungiert als Medienserver im Heimnetzwerk.
    Lokal funktioniert alles wunderbar, nur im Netzwerk gibt es immer wieder hänger beim Abspielen von Filmen.
    Angeschlossen ist eine externe HDD.
    Beim Abspielen sieht man immer, dass die HDD-LED flackert und dann wieder für eine Zeit aussetzt. Und da hängt es eben auch beim Abspielen.
    Dabei ist es egal, ob es LAN oder WLAN ist.
    Die Dateien liegen als ts-Streams und als IFO-DVD Dateien vor.
    Da ich ehrlich gesagt ziemlicher (um nicht zu sagen absoluter) Neuling auf diesem Gebiet bin, kenne ich mich noch nicht so recht aus damit, wo ich was drehen kann, dass es rund läuft.

    Wenn ich ins Blaue raten täte, dann würde ich auf irgend einen Puffer tippen, der vielleicht eingestellt werden kann? :?:

    Für Tipps und Hinweise bin ich sehr Dankbar.

    Viele Grüße,
    Volker