Beiträge von flieger77

Am Samstag (06.09.25) Vormittag werde ich ein Update der Forensoftware (inkl. aller Plugins) durchführen. Das Forum wird deshalb auf unbestimmte Zeit nicht verfügbar sein. Neuigkeiten wird es im Matrix Chat geben: https://www.kodinerds.net/thread/79927-freischaltung-matrix-chat/

    Ich bin jetzt weiter gekommen, die HD-Sender werden nun gefunden.

    Ich habe mir mal die Empfangsdaten meiner bisherigen ("Haupt-") Kanäle rausgeschrieben (Quelle https://www.satindex.de/sat/astra-free/).

    Dabei ist mir aufgefallen, dass alle unter "DVB-S" emfpangen werden. Polarisation ist sowohl Horizontal als auch Vertical vertreten. Die fehlenden HD-Sender sind alle auf "DVB-S2":


    Code
    Das Erste HD	DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11494 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 2/3
    ZDF HD		DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11362 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 2/3
    WDR HD		DVB-S , QPSK, Frequenz 12422 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
    KIKA HD		DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11347 MHz, Polarisation V, Symbolrate 22000, FEC 2/3
    3sat HD		DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11347 MHz, Polarisation V, Symbolrate 22000, FEC 2/3
    zdf info	DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11347 MHz, Polarisation V, Symbolrate 22000, FEC 2/3
    zdf_neo 	DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11362 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 2/3

    Es scheint also ein Frequenzband nicht zu "funktionieren". Mit weiterer Recherche im Netz kam mir die Idee, dass vielleicht zwei Kabel vertauscht sind. Ich hatte beim Wechsel von Multischalter auf Satip-Router "eigentlich" die Kabel beschriftet, vielleicht war mir dabei ein Fehler unterlaufen.

    Folgende Daten und Beschriftung gibt es auf dem Hirschmann- und dem Satip-Router:


    Satip-RouterH/HH/LV/HV/L
    Hirschmann-Multischaltergelb - high - 18 v/hgrün - low - 18 -V/Hrot - high - 14 V/Vschwarz - low - 14 V/V
    meine "Übersetzung"horizontal highhorizontal lowvertical highvertical low
    Kabel-Beschriftunggelbgrünrotschwarz


    Ich war bisher davon ausgegangen, dass die unteren Frequenzen - "low" - das alte Frequenzband ist, indem (im wesentlichen) die SD-Sender laufen. Und im oberen Frequenzband - "hight" - die HD-Sender.
    Also im Prinzip: DVB-S=low und DVB-S2=high

    Daher dachte ich, dass die Kabel im "high" vertauscht sein müssten und habe daher im Satip-Router "H/H" (gelb) und "V/H" (rot) getauscht. Das führte dazu, dass kein Sender mehr funktionierte. Passte nicht zu meiner Theorie, aber ich habe die Kabel dann wieder zurück getauscht und stattdessen nun "H/L" (grün) und "V/L" (schwarz) getauscht. Damit funktionierten die SD-Sender weiterhin und nach einem weiteren Suchlauf habe ich auch die HD-Sender gefunden!

    Meine Fragen:

    • was ist "H/L" und "V/L"? (also "horizontal low" und "vertical low?)
    • ist "H/L" und "V/L" für DVB-S2?

    Ist das so plausibel oder habe ich jetzt das totale Durcheinander?

    Ich habe sicherzeitshalber nochmal alle Muxes, Services und auch das Network gelöscht und alles neu eingerichtet.


    Wie gesagt, im Prinzip funktionieren alle Sender, auch die in HD. Allerdings gibt es Probleme beim Umschalten. Wenn ich zuerst ein HD-Programm (z.B. Das Erste HD) anwähle, dann kommt kein Bild. Schalte ich dann auf einen SD-Sender um (z.B. RTL) und dann wieder zurück auf den HD-Sender, dann funktioniert es. Dann habe ich seitdem den Effekt, dass beim "Zappen" nach 3 Sender die Meldung kommt "kein Tuner verfügbar". Und der Sender "Sport1" (und auch noch 1-2 weitere) Ruckeln jetzt.

    Was könnte da los sein?!

    Auf dem Mux wurden 9 Services gefunden.

    Habe allerdings die Werte angepasst, MHZ vs. kHT:

    Code
    dvb-s2
    11347000
    22000000
    V
    PSK/8
    2/3

    Kann ich irgendwie sehen, welche Services von welchem Mux kommen?

    Hier noch "die Werte" von meinem Sat>IP-Router. Kann man ausschließen, dass es die Probleme von Emfpangsqualität oder in den Router-Einstellungen liegen?

    Diagnose-Daten


    LNB-Einstellungen

    Tuner Status



    Die TVH-Version ist 4.2.8-34~g24a2f59e9 (auf Raspbian 10, Raspberry Pi 3)

    Ich denke auch immer noch, dass mir der richtige Mux fehlt, aber so langsam zweifel ich daran, weil ich schon so viele probiert habe. Die in dem von dir verlinkten Thread hatte ich auch schon probiert:

    Mux 1
    dvb-s21136200022000000HPSK/82/3

    Mux 1
    dvb-s1195350027500000HQPSK3/4

    Wie könnte ich das Probem noch eingrenzen?

    • anhand von Sendern ausschließen, ob DVB-S H/V oder DVB-S2 H/V funktionieren?
    • Empfangsqualität checken? (am Sat>IP-Router oder in TVHeadend?

    Hallo,

    ich habe einen SAT>IP-Router und haben diesen in TVHeadend eingebunden. Nach dem Hinzufügen weiterer Muxes habe ich diverse Services gefunden. Die "normalen" TV- und Radio-Sender (privat und öffentlich) sind soweit alle mit dabei. Ich habe diverse Muxes ausprobiert, alles was ich im Forum und sonst wo finden konnte.

    Es fehlen aber alle öffentlichen HD-Sender. Woran könnte das liegen?
    (bis auf WDR HD)

    Ich hatte vor dem SAT>IP-Router bisher einen normalen Multischalter (Hirschmann) in Betrieb, damit hatte ich auch HD-Sender.

    Die wesentlichen Einstellungen habe ich als Screenshot ergänzt:

    TV adapters

    Network

    muxes

    channels


    Vielen Dank und viele Grüße
    Flieger

    Läuft es auch in 720p oder 1080p wieder? Und auch nur max 460p?

    Also wenn ich ein Video starte und dann die Debug-Infos anzeigen lassen, dann sehe ich:
    Videospur: 1.280x720px, 1.78 AR, 25.000 FPS

    Damit läuft es flüssig. Ich meine, dass ich bisher auch keine größere Auflösung dort gesehen habe?!

    Mein System nochmal:

    • Libreelec 9.0.2, RPI2.arm
    • Raspi3
    • InputStream Adaptive 2.3.221
    • Sky Go 1.13.4

    Wo finde ich denn die Informationen (genutzte/installierte Version) von:

    • InputStreamHelper
    • widewine

    Viele Grüße
    Daniel

    Hat bei mir auch geklappt.

    1. Update auf [Build #0813] 9.80
    2. ZIP von debutanker runtergeladen und via "Addons via ZIP installieren" installiert
    3. Über das Terminal die libwidevinecdm.so gelöscht via cd .kodi/cdm und dann rm -f libwidevinecdm.so
    4. Neustart, update beim Start des Streams ausgeführt - und es läuft problemlos

    Danke für den schnellen Fix!

    Hallo,

    es scheint dann ja eine Lösung zu geben, das klingt schon mal super. Ich nutze momentan die offizielle Version von Libreelec, hatte früher auch mal die Milhousebuilds genutzt. Aktuell habe ich aber folgende Versionen:

    • Libreelec 9.0.2
    • Sky Go 1.13.4
    • InputStream Adaptive 2.3.22.1

    Meine Fragen:

    • wie kann ich die installierte Version von widevine nachsehen?
    • funktioniert der hier beschriebene Fix auch mit Libreelec 9.0.2?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Daniel

    Hi,
    Bis letzte Woche hat es einwandfrei funktioniert. Heute will ich den DFB-Pokal schauen und der Stream startet nicht. Er kringelt kurz und hört dann auf... Ich benutze Libreelec Generic auf x86/64 in den Versionen 9.0.2 und 9.1.002. Auf beiden funzt es nicht mehr. Kann mir jemand helfen? Werder spielt gleich...

    Das gleiche Problem habe ich auch (9.0.2 auf Raspi 3). Kann da jemand helfen?

    Hallo,
    ich hatte mein Problem bereits in einem separatem Thread gepostet, vielleicht ist das aber hier nicht der richtige Weg?! Daher nochmal hier:

    Ich bekomme seit längerer Zeit einen Fehler im Amazon-Prime-Instant-Video-Pugin bei der Aktualisierung der Datenbank. Vermutlich sehe ich deshalb auch nicht die letzten Einträge meiner Watchlist. Der Fehler im Log ist folgender:


    Kenn ihr das Problem? Wie kann man das lösen?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Daniel

    Hallo,

    ich bekomme seit längerer Zeit einen Fehler im Amazon-Prime-Instant-Video-Pugin bei der Aktualisierung der Datenbank. Vermutlich sehe ich deshalb auch nicht die letzten Einträge meiner Watchlist. Der Fehler im Log ist folgender:


    Kenn ihr das Problem? Wie kann man das lösen?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Daniel

    Hallo,

    ich bekomme seit längerer Zeit einen Fehler im ZDF-Mediathek Addon (aus dem Membrane-Reop). Mein Kodi läuft auf einem Raspi 3 auf einem LibreELECT 9.0.1.
    Im Kodi-Log finde ich folgenden Fehler


    Den gleichen Fehler bekomme ich auch bei dem Amazon Video Addon. Zu dem ZDF-Problem habe ich auch einen issue gefunden: https://github.com/prof-membrane/…_lite/issues/21 Der Issue ist noch offen, einige schreiben aber, dass es bei ihnen wieder funktioniert. Bei mir leider nicht?!

    Könnt ihr mir da weiter helfen oder einen Tipp geben.

    Besten Dank
    Daniel

    Hallo,

    ich benutze das SkyGo-Plugin schon recht und sehr gerne. Ich nutze einen Raspi3. Nach einem Update funktioniert das Plugin leider nicht mehr. Aktuell habe ich 8.0.2 installiert. Ob es mit 8.0.1 noch lief, kann ich nicht sagen.
    Mein Problem ist, dass der Raspi einfach neu bootet, so wie es hier desöfteren auch beschrieben worden ist.

    Gibt es aktuell eine Möglichkeit das Plugin mit einer Stable-Version (am besten mit 8.0.2) zum laufen zu bringen?
    Falls das nicht geht: Geht es mit der 8.1er BETA?

    Ich würde ungerne eine Alpha-Version für den Alltagsbetrieb einsetzen...

    Vielen Dank und viele Grüße
    Daniel

    Hi,

    ich habe es leider immer noch nicht ans Laufen bekommen und irgendwie keine Idee, wo der Fehler ist. Vielleicht könnt ihr euch mal mein [definition=12,7]Debug-Log[/definition] ansehen:

    Vielen Dank und viele Grüße
    Daniel

    P.S.: Als Dateianhang gibt es noch mehr Log-Ausgaben; die Ausgabe aus dem Post ist ein Ausschnitt aus der angehängten Datei.

    Hallo,

    bin seid langer Zeit Kodi-Nutzer, hier aber neu. Versuche auch SkyGo ans Laufen zu bekommen, was mir leider nicht gelingt.
    Ich habe Schwierigkeiten zu verifizieren, dass die Inputstream-Erweiterungen (sd_wv, widevine) korrekt installiert sind. Auch die Logs kann ich leider nicht interpretieren.

    Daher hoffe ich, dass ihr mir da weiterhelfen könnt!

    Mein System war ursprünglich ein Openelect, schließlich aktualisiert auf LibreElec (seit einigen Wochen/Monaten) und nun (heute) auf die aktuelle v7.95.2.

    Viele Grüße
    Daniel