Ich bin jetzt weiter gekommen, die HD-Sender werden nun gefunden.
Ich habe mir mal die Empfangsdaten meiner bisherigen ("Haupt-") Kanäle rausgeschrieben (Quelle https://www.satindex.de/sat/astra-free/).
Das Erste DVB-S, QPSK, Frequenz 11836 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
ZDF DVB-S, QPSK, Frequenz 11954 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
WDR HD DVB-S, QPSK, Frequenz 12422 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
RTL DVB-S, QPSK, Frequenz 12188 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
SAT.1 DVB-S, QPSK, Frequenz 12545 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 5/6
VOX DVB-S, QPSK, Frequenz 12188 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
ProSieben DVB-S, QPSK, Frequenz 12545 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 5/6
kabel eins DVB-S, QPSK, Frequenz 12545 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 5/6
SUPER RTL DVB-S, QPSK, Frequenz 12188 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
RTL2 DVB-S, QPSK, Frequenz 12188 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
Europsport 1 D DVB-S, QPSK, Frequenz 12226 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
SPORT1 DVB-S, QPSK, Frequenz 12480 MHz, Polarisation V, Symbolrate 27500, FEC 3/4
n-tv DVB-S, QPSK, Frequenz 12188 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
KIKA DVB-S, QPSK, Frequenz 11954 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
TELE 5 DVB-S, QPSK, Frequenz 12480 MHz, Polarisation V, Symbolrate 27500, FEC 3/4
ServusTV D DVB-S, QPSK, Frequenz 12663 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 5/6
3sat DVB-S, QPSK, Frequenz 11954 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
MTV DVB-S, QPSK, Frequenz 11973 MHz, Polarisation V, Symbolrate 27500, FEC 3/4
Alles anzeigen
Dabei ist mir aufgefallen, dass alle unter "DVB-S" emfpangen werden. Polarisation ist sowohl Horizontal als auch Vertical vertreten. Die fehlenden HD-Sender sind alle auf "DVB-S2":
Das Erste HD DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11494 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 2/3
ZDF HD DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11362 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 2/3
WDR HD DVB-S , QPSK, Frequenz 12422 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 3/4
KIKA HD DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11347 MHz, Polarisation V, Symbolrate 22000, FEC 2/3
3sat HD DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11347 MHz, Polarisation V, Symbolrate 22000, FEC 2/3
zdf info DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11347 MHz, Polarisation V, Symbolrate 22000, FEC 2/3
zdf_neo DVB-S2, 8PSK, Frequenz 11362 MHz, Polarisation H, Symbolrate 22000, FEC 2/3
Es scheint also ein Frequenzband nicht zu "funktionieren". Mit weiterer Recherche im Netz kam mir die Idee, dass vielleicht zwei Kabel vertauscht sind. Ich hatte beim Wechsel von Multischalter auf Satip-Router "eigentlich" die Kabel beschriftet, vielleicht war mir dabei ein Fehler unterlaufen.
Folgende Daten und Beschriftung gibt es auf dem Hirschmann- und dem Satip-Router:
Satip-Router | H/H | H/L | V/H | V/L |
Hirschmann-Multischalter | gelb - high - 18 v/h | grün - low - 18 -V/H | rot - high - 14 V/V | schwarz - low - 14 V/V |
meine "Übersetzung" | horizontal high | horizontal low | vertical high | vertical low |
Kabel-Beschriftung | gelb | grün | rot | schwarz |
Ich war bisher davon ausgegangen, dass die unteren Frequenzen - "low" - das alte Frequenzband ist, indem (im wesentlichen) die SD-Sender laufen. Und im oberen Frequenzband - "hight" - die HD-Sender.
Also im Prinzip: DVB-S=low und DVB-S2=high
Daher dachte ich, dass die Kabel im "high" vertauscht sein müssten und habe daher im Satip-Router "H/H" (gelb) und "V/H" (rot) getauscht. Das führte dazu, dass kein Sender mehr funktionierte. Passte nicht zu meiner Theorie, aber ich habe die Kabel dann wieder zurück getauscht und stattdessen nun "H/L" (grün) und "V/L" (schwarz) getauscht. Damit funktionierten die SD-Sender weiterhin und nach einem weiteren Suchlauf habe ich auch die HD-Sender gefunden!
Meine Fragen:
- was ist "H/L" und "V/L"? (also "horizontal low" und "vertical low?)
- ist "H/L" und "V/L" für DVB-S2?
Ist das so plausibel oder habe ich jetzt das totale Durcheinander?
Ich habe sicherzeitshalber nochmal alle Muxes, Services und auch das Network gelöscht und alles neu eingerichtet.
Wie gesagt, im Prinzip funktionieren alle Sender, auch die in HD. Allerdings gibt es Probleme beim Umschalten. Wenn ich zuerst ein HD-Programm (z.B. Das Erste HD) anwähle, dann kommt kein Bild. Schalte ich dann auf einen SD-Sender um (z.B. RTL) und dann wieder zurück auf den HD-Sender, dann funktioniert es. Dann habe ich seitdem den Effekt, dass beim "Zappen" nach 3 Sender die Meldung kommt "kein Tuner verfügbar". Und der Sender "Sport1" (und auch noch 1-2 weitere) Ruckeln jetzt.
Was könnte da los sein?!