Moin, wenn ich mein Openelec System starte, dann bleibt es beim Frodo Screen hängen, weil der SQL Server noch down ist. Der starte natürlich erst, wenn das Openelec System ihn weckt. Dies macht er aber erst dann mit dem Advanced Wake on Lan tool, wenn das System geladen ist. Was kann ich denn jetzt da machen? Habe es mehrfach ausprobiert. Wenn der server online ist, startet Openelec durch.
Beiträge von Workstation
-
-
Ich glaube, ich mache da doch noch was falsch.
Wenn ich jetzt die Advancedsettings.xml und die Passwort.xml auf mein media Center kopiere, dann zeigt der zwar die Filme an, aber spielt diese nicht ab. erst wenn ich den Benutzernamen und das Passwort da erneut angebe, aber die sind doch hinterlegt. warum frag der denn immer danach? Ich meine man kann ja auch auf "merken" klicken, aber wenn man es neu einrichtet frag der immer.
Der Benutzer ist auch in MySQL angelegt und ist auch der selbe vom WHS. -
Also der Server war online und ist zumindest auf dem anderen Media Center erreichbar gewesen.
Jetzt geht es aber wieder, aber wie lange? Das kommt nämlich häufiger vor, aber nur bei dem openelec System.Sent from my iPhone using Tapatalk
-
So, nach langem lesen über MySQL habe ich die Datenbank erfolgreich erstellt und es funktioniert auch so ziemlich alles. Nur wenn ich jetzt meine Collection Covers von meinem Lokalen Ordner auswähle, der auf den HTPC 1 liegt, dann ändert er die cover nur da und auf dem anderen HTPC zeigt er keine Covers an. Wenn ich online welche runterlade, dann geht es. Aber warum nimmt er nicht die lokalen in der Datenbank auf???
Edit: Habe herausgefunden.
Er mag es nicht, wenn die Collection Covers auf dem Media Center liegen. Oder auf dem Server kopiert und geht alles.
NOCHMAL VIELEN DANK AN ALLE HELFER!!!
Ihr seid einfach super!!! Bestes Forum!!! -
Hallo Leute, ich habe ein Problem mit meinem Openelec System. Seit Tagen hängt sich das System auf, oder bleibt beim Openelec Start Screen schwarz. In der Log File ist ziemlich viel rot, nur ich habe keine Ahnung, was das bedeutet. Kann mir eventuell jemand mal wieder Hilfestellung geben?
-
Hat zwar jetzt nicht unbedingt was mit WHS 2011 zu tun aber falls du Student bist könntest du ja auch kostenlos Windows 2012 Essentials einsetzten, denn WHS 2011 ist echt für die Katz.
Was für Vorteile habe ich denn mit Windows 2012 Essentials? Ich habe diesen schonmal ausprobiert und fand den eher kompliziert.
-
Irgendwie bin ich glaube ich auf dem Holzweg. Es klappt einfach nicht. Über localhost/phpmyadmin habe ich die selbe Fehlermeldung.
-
Hallo, kann mir jemand einen Tip geben, wie ich eine SQL Datenbank erstellen/eirichten kann?
Ich habe 2 XBMC Rechner und einen WHS 2011, wo Filme, Serien, Musik und Bilder drauf liegen und die Filme und Serien sind mit Emder Media Manager erstellt worden, falls es relevant ist.
Bei dem, was ich bisher gefunden habe, bestehe ich nur Bahnhof.z.B. LINK
Ich werde nicht daraus schlau, wie ich da vorgehen muss.
Danke schonmal für die Hilfe.
-
Achso, coole Sache, aber so dringen brauche ich das dann deswegen nicht. Aber danke für die Aufklärung.
-
Danke für den Tip. werd ich am Wochenende mal ausprobieren. Mich interessiert jetzt mal, was so eine SQL Datenbank für Vorteile hat? Ich habe meine Filme auf den Server und die Pfade in XBMC bei beiden Rechnern angegeben und das läuft ja auch gut, aber warum nutzen viele diese Datenbank?
-
[…]
Das weiss ich auch, aber ich wollte es eigentlich wie sonst auch immer. Schön die taste gedrückt halten und es rattert in eins durch.
-
Moin Moin, gibt es eigentlich eine Möglichkeit, Filme oder Serien auf 2 XBMC Rechner als gesehen zu makieren? Also ich habe im Wohnzimmer und im Schlafzimmer jeweils einen HTPC und noch zusätzlich einen Server, wo die Filme und Serien drauf liegen. Wenn ich jetzt im Wohnzimmer einen neuen Film schaue, wird er da ja auch automatisch als gesehen markiert. Jetzt nervt es mich aber immer, das ich diese Filme im Schlafzimmer manuell auch als gesehen makieren muss. Gibt es für sowas eine Lösung?
-
Bei mir geht auch nur jeder einzelne Film und wenn ich die Taste gedrückt halte, dann scrollt der nur maximal 4 Filme.
-
Also es kann auch 3 TB sein und genaue Modelle habe ich nicht, deswegen ja meine Frage. Ein raid soll es nicht sein und der Server läuft nur, wenn ich auch am Media Center bin.
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Hi zusammen, ich möchte mir zu meinen Server Festplatten zulegen, die 2 TB fassen pro Platte. Welche könnt ihr empfehlen? Die Platten sollen als reine Datenbank für Filme, Bilder und Musik dienen, die auf dem xbmc Rechner gestreamt werden. Bin am Schwanken zwischen seagate und Western digital. Welche ist besser und worin liegen die vor- und Nachteile?
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Vielen, vielen Dank trotzdem für die super Aufklärung.
Also meine systemplatte ist sowieso eine separate 128 Gb SSD. Dann werde ich mal mit dem Tool diese sichern. Bis wieviel Gb kann man den unter whs 2011 ein Software raid machen? Gibt es da grenzen? Ich habe 6 SATA Anschlüsse auf dem Board und noch 4 auf den raid Controller aus meiner Signatur, den ich aber nicht als raid verwende, sondern die Platten da nur so dran habe!
Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Wie funktioniert das denn genau? Gibt es da ein Gehäuse, oder werden dann 3 x 2 TB Platten angeschlossen? Ist es denn möglich, bei einem Systemausfall (Systemplatte raucht ab) diese Art wieder ohne Probleme herzustellen?
-
Danke für deinen Link. Genau den Beitrag (Post 5) meinte ich. Deswegen meine Frage, ob es Haargenau die selben sein müssen. Es geht mir nicht um 1 oder 2 TB, es sind schon alle Platten 2 TB. Ich will ja nichts zusammenbasteln. Also für eine 2 TB Platte soll auch eine 2. 2 TB Platte rein und das selbe für 3 TB Platten, 3 TB vorhanden und dann kommt auch eine 3 TB zusätzlich rein. Ich will nur die Daten gegen HARDWARE-AUSFALL sichern. Also, dass wenn ich z.B. einen Film lösche, ist es mir auch klar, dass der vom ganzen RAID weg ist.
Ich glaube aber, dass mich Keibertz schon ganz richtig verstanden hat, was ich vorhabe.
Die Festplatten müssen weder Baugleich noch die gleiche TB Zahl haben. Allerdings verwendet man eigentlich immer Festplatten mit gleicher TB Anzahl, denn ansonsten gewinnt immer die kleinste. Sprich jede Festplatte muss innerhalb des RAID gleich groß sein. Wenn man also 2x2TB und 1x3TB verwendet. wird auch die 3TB Festplatte im RAID nur als 2TB Festplatte benutzt.
Einige Leute nehmen sogar mit voller Absicht Festplatten unterschiedlicher Baureihen und Hersteller. Vor allem aus dem Grund um die gleichzeitige Ausfallwahrscheinlichkeit zu verringern. Baugleiche Festplatten der selben Charge sollen wohl wahrscheinlicher zeitgleich defekt gehen. Was absolutes Gift für ein jedes RAID ist.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann ich die WD20EARS und die WD20EURX zusammen im RAID 1 fassen. Wenn jetzt allerdings die WD20EURX kaputt geht, muss am besten auch wieder eine WD20EURX her, oder?
Woher weiss man denn welche Platte kaputt ist? -
Das ist mir auch klar, dass die Sachen weg sind, die ich selber lösche. Ganz doof bin ich auch nicht. Es dient nur dazu, wenn die Platte mal kaputt geht, dass nicht alle Daten verloren sind. Ich will lediglich das nicht hunderte von Daten dadurch weg sind und da ist ein raid schon sinnvoll. Zu meinem Server noch ein Nas??? Naja halte ich nicht für sinnvoll und mit USB insgesamt 6 TB sichern? Oje...
Ich denke raid ist das richtige, wenn man gegen Hardware Ausfall sichern will.Sent from my iPhone using Tapatalk
-
Also ich habe 3 Festplatten je mit 2tb Größe. Diese sind ziemlich voll und sollen gesichert werden. Ich dachte, dass ich jede 2 TB platte ihr eigenes raid 1 gebe. Da die Platten fast voll sind, brauche ich ja für die Zukunft mehr platten und die sollen auch gesichert werden durch ein raid. Die Platten sollen garnicht zusammengefügt werden, da XBMC die Pfade aller einzelnen Platten auch so erkennt und die Geschwindigkeit ist auch super. Daher können die als einzeln bleiben.
Sent from my iPhone using Tapatalk