Beiträge von KaeptnBlaubaer

    Ich glaube das Problem gefunden zu haben, was nicht heißt das ich weiß wie ich es beheben kann. Ich habe Emby nach folgender Anleistung isntalliert.

    LINK

    Hier wird Emby mittels Docker installiert. Was ich glaube ist zu verstehen das dadurch kein direkt Zugriff auf das Datiesystem möglich ist, die Pfade müssen vorher in dem Docker Container eingepflegt werden. Natürlich habe ich keinen Plan wie man das machen muß. Wahlweise könnte ich Emby als direktes Add-On isnatllieren, aber angeblich kostet das deutlich mehr performance, auch wenn ich nicht weiß wieso.

    Hallo zusammen,

    ich habe folgendes Problem. Ich habe einen RPi3 mit libreelec und Emby. Wenn ich Emby konfigurieren möchte finde ich die Ordner die auf der USB Festplatte sind nicht. AUch über SSH habe ich versucht auf die USB Festplatte zu kommen, aber es endet genau bei der Bezeichnung der Festplatte aber sehen was sich darauf befindet geht nicht. Meine Befürchtung ist das ich vorher irgewas freigeben muß damit die Ordner im Netzwerk sichtbar werden und Emby sie finden kann. Leider habe ich keinen Plan wie man das anstellen könnte, kann mir da jemand helfen?

    Danke.

    Hallo zusammen,

    ich bin ein absolut nichts wissender was die Fuanktionsweisen von Kodi und Emby betrifft, deshalb verzeiht mir bitte wenn ich Fragen stelle die anscheinend einfach oder selbsterklärend sind.
    Ich habe schon vor längerer Zeit einen RPi3 mit Kodi aufgesetzt um damit LiveTV sehen und aufnehmen zu können, das hat auch alles wunderbar mit Anleitungen aus dem Netz funktioniert. Jetzt wollte ich einen Schritt weiter gehen und gerne Musik, die auf einer USB Festplatte liegt und direkt am RPi hängt über DLNA mit meinen AV Receiver abspielen. Wenn ich nun in Kodi die Bibliotheken einbinde, dann zeigt mit der AV Receiver leider nicht alle Unterordner an. Beispielsweise wenn Ich ein Hörbuch aus 3 CDs habe und ich mache unter dem Ordner Hörbuch drei weitere Ordner mit CD1,CD2 und CD3 werden nur die Titel aus einem der Ordner angezeigt. Nach ein bisschen googeln erschien es mir so als wenn Emby die Lösung sein könnte und habe gestern auf den RPi Emby installiert, aber jetzt weiß ich nicht weiter. Wie bekomme ich jetzt die Musik der USB Festplatte mit dem Emby Server verbunden? Ich muß gestehen ich verstehe auch die ganzen Zusammenhänge nicht wirklich. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Danke.

    Sorry, bin mir nicht ganz sicher ob ich dir richtig folgen kann. Der Reiter "Recordings" funktioniert soweit von jedem Client, meint das wenn ich jetzt etwas aufnehme kann ich auch von dort aus das aufgenommene abspielen. Nur die Aufnahmen von vor dem Update (z.B. letzter Woche) sind dort nicht auffindbar, obwohl diese aber auf der Festplatte noch vorhanden sind.

    Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem. Ich betreibe einen PI3 als TV Server und habe dort eine USB Festplatte dran hängen um das TV Programm aufnehmen zu können. Nach einem Kodi Update sind die Aufnahmen nicht mehr sichtbar unter dem Reiter recordings.
    Beim durchsuchen der Festplatte am PC oder auch unter Kodi finde ich unter Videos die USB Festplatte und sehe dort auch die Aufnahmen. Ich könnte die alten Aufnahmen zur not ja auch von dort aus starten, aber das geht nur direkt auf dem PI3 aber nicht z.B. aus Kodi vom WIN PC oder Kodi auf dem FireTV Stick.
    Bekomme ich die alten Aufnahmen wieder irgendwie unter dem Reiter recordings sichtbar, so dass ich die problemlos von dort wieder starten kann, vorllame auch von jedem Gerät aus?

    Danke für die Hilfe.

    Ich habe eine RPI3 mit libreelec als TV Server laufen, weil ich gerne TV am PC, Tablet Handy gucken möchte.
    Es funktioniert auch alles super wenn ich im TVHeadend im EPG auf play program gehe öffner sich der VLC Player und de Stream wird gezeigt. Ist es auch möglich das sich nicht der VLC sondern ein alternativer Player öffnet mit dem man den Stream sehen kann? Ich frage deshalb da auch meinem Android Tablet VLC nicht so super läuft, auf dem Windows PC läuft alles super.

    Unter TVHeadend erscheint er als 'Silicon Labs SI2168'

    Genauso wird mein T230C auch bezeichnet, aber das ist natürlich kein Garant für Funktion und Empfang.

    Ich hab alles noch mal neu aufgesetzt, leider genau die gleichen Probleme. Schon bei der Kanalsuche erscheint ständig die Meldung invalid checksum (len 123 , errors 123)

    Kann man dadurch vielleicht noch den Fehler eingrenzen? Kabelanschluss, Stick oder Treiberproblem?

    Wenn du genau definierst, was du willst, und dazu dein Budget preis gibst findest sich bestimmt eine perfekte Lösung für Dich

    Ich möchte überall in der Wohnung KabelTV gucken können, obwohl ich nur eine Anschlussdose habe. Die Idee ist den RPI3 als TV-Server laufen zu lassen, was im Prinzip ja auch gehen wird. Ich Depp habe aber einen Geniatech T230C Stick bestellt, obwohl ich den Geniatech T230 haben wollte. Nun läuft alles nicht so sauber wie ich erhoft habe und ich habe den "falschen" Stick in Verdacht. Prinzipiell wird auch der T230C jetzt unterstützt, aber das ist wohl noch nciht so sauber wie der T230 und evtl. ist der T230C auch von der Hardware schlechter.

    Vielleicht liegt es auch komplett an was anderem, aber das weiß ich nicht so genau.

    Also irgendwie sieht es schlecht aus mit dem Stick oder womit auch immer. Ich bekomme im TVHeadend untern ständig irgendwelche Fehlermeldungen nach diesem Muster
    "invalid checksum (len 8, errors 1)" Mit mal mehr mal weniger errors.Ich konnte die Signalpegel und Signalqualität nur am TV auslesen, aber da ist alles überall bei 100%. Ich hab irgendwie den Stick generell in Vermutung, um es gänzlich aus zu schliessen das es z.b. das wlan ist, könnte ich den RPI3 mal direkt am TV betreiben und gucken ob er über HDMI ein sauberes Bild ausgibt, oder den Stick am WIN10 PC testen.Ich werde jetzt mal gucken ob das mit dem Umtausch in China so klappt wie geplant, dann teste ich den T230. Hab das Gefühl das ich hier 1000mal was ausprobiere und am Ende bringt das eh alles nichts.