Beiträge von jkdask

    Hi.

    Der erste große Dämpfer ist schon da.... Gleich das allererste Gerät, was ich testen wollte, ein Ledvance Plug, wird von OpenHAB erst gar nicht unterstützt. Es gibt eventuell eine Möglichkeit, diese "rückwärts" über Alexa anzusprechen. OpenHAB "sagt" dann Alexa, das sie den Plug schalten soll. Aber das ist nicht wirklich das, was ich mir vorgestellt habe. Und gleich wieder so saumäßig kompliziert das Ganze. Genau das, was ich gar nicht will.

    Da die Teile wirklich sehr gut funktionieren (eigentlich das, was am stabilsten von allem läuft) habe ich aber mal so gar keine Lust, sie auszutauschen.

    Und genau das soll Matter vereinheitlichen und vereinfachen 😊

    Ich nutze auch seit 5 Jahren HA nachdem ich kurz openhab im angetestet hatte. Alexa bei HA ohne Cloud kann man schon machen und mache ich auch aber ein bisschen Erfahrung mitzubringen wäre besser.

    Ich habe das unbestimmte Gefühl, dass durch Matter DIY Lösungen unterbunden werden sollen.

    Matter definiert nur die lokale Kommunikation der Geräte untereinander und keine Anbindung an die Cloud.

    Dadurch kann jede Susi Schneckenschiss ohne viel Ahnung und vor allem ohne auf Standards zu achten Smart Home Geräte benutzen.

    Matter ist der Standard.

    Und dazu ist es unumgänglich, verschiedene Geräte von verschiedenen Herstellern zusammen verwenden zu können.

    Und genau dafür wurde Matter definiert. Damit Geräte verschiedener Hersteller über einen gemeinsamen Standard kommunizieren, ohne dass es für jedes Gerät einen eigenen Hub oder App braucht, egal ob über WLAN, Thread oder auch kabelgebunden.

    noob_at_pc Wer neu baut, dem kann ich da auch nur knx empfehlen. Teuer, aber alt bewährt.

    Echte Nerds zapfen das KNX später mit openhab an :D

    Klang in seinem Post eher nach Loxone wegen "fixer Hersteller" aber mag mich irren.

    weil ich sicher nicht die xx sensoren und aktoren austauschen werde

    Austausch lohnt sich auch nicht unbedingt aber für neue Komponenten oder Austausch alter Komponenten würde ich nach Möglichkeit dann schon auf Thread / Matter setzen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

    Ich hoffe das Zigbee nicht verschwindet. Bis auf ein paar dumme ausnahmen kann man diese Produkte nämlich sehr Problemlos ohne Cloud etc. Betreiben.

    Also so wie bei Matter meinst du?

    philips hue

    Kann ich auch nicht ganz verstehen. Zumindest der Hub soll ja Matter kompatibel werden und hoffentlich dann irgendwann auch Thread wenn die Verbreitung steigt. Dann braucht es auch keinen extra Philips Hub mehr.

    welche (kostenlose und bruachbare) hausautomatisationssoftware kommt den nicht mit mehreren standards zurecht?

    Problem ist dass Thread mehr oder weniger Zigbee ist und daher Interferenzen möglich sind und auch schon berichtet wurden.

    Belkin ist irrelevant. Die haben gemerkt, dass sie mindestens derzeit nicht konkurrieren können in dem Markt und deswegen die Entwicklung eingestellt. Heise ist da nur etwas spät dran

    Smart Home und Wemo: Belkin macht bei Matter doch nicht mit - Golem.de
    Die Wemo-Produkte von Belkin werden doch nicht nachträglich mit Matter versorgt. Es werden auch keine neuen Smart-Home-Geräte mit Matter kommen.
    www.golem.de

    Davon abgesehen werden Produkte die auf Zigbee oder Z-Wave etc. basieren über kurz oder lang wahrscheinlich (und hoffentlich) zugunsten von Thread und Matter verschwinden.

    noob_at_pc welche protokolle wurden denn bisher eingestellt?

    Wenn man sich mit Podman beschäftigt stößt man früher oder später zwangsläufig auf quay.io. Ich hab aber noch nie irgendwo Images veröffentlicht bzw hochgeladen, aber wollte das mal noch in den Raum werfen.

    Ist allerdings nicht kostenlos selbst für public anscheinend? Auf github auch private kostenlos (mit Einschränkungen).

    @Kleiner schelm die Meldung wird dem Quellcode nach ausschließlich angezeigt, wenn beim aktiven Versuch über das Addon auf urheberrechtlich geschützte Werke zuzugreifen eine Weiterleitung an die CUII erfolgt [ap] also besser ein normales Image verwenden

    Prävention der illegalen Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke? Gibt es dafür eine besondere Therapie oder meinst du einfach mehr DRM und Gängelung um das zu unterbinden?


    Von daher würde mich mal interessieren, was dieses besagte Add-on macht, wenn ich im Router meinen DNS ändere, aber nicht am PC. Denn das Add-on wird nicht die Information vom Router bekommen. Mich würde wirklich mal interessieren, welches Add-on das ist ;)

    Welches Addon @Kleiner schelm die Meldung angezeigt hat, habe ich doch schon in Zensur geschrieben [ad]

    Und das Addon prüft nur, ob eine Anfrage an CUII umgeleitet wurde und zeigt dann die Meldung. Welchen DNS man einsetzt, ist dem Addon egal.

    https://github.com/streamxstream/…Handler.py#L321

    Ich weiß nicht, ob man in dem Zusammenhang unbedingt von Zensur sprechen kann. @Kleiner schelm hat die Meldung offensichtlich bei Verwendung eines Banned Addons angezeigt bekommen, welches urheberrechtlich geschützte Inhalte illegal anbietet. Wenn ein Dealer neben einer Schule Drogen verkauft und die Polizei davon Wind bekommt, wird sein Angebot wahrscheinlich auch schnell "zensiert". Warum sollte es im Internet anders sein?

    mein Onkel, Olaf Scholz, der sagt immer: wir können uns leider nicht erinnern, das liegt in der Familie. Was meist du denn damit ? Ich kann mich nicht erinnern jemals überhaupt hier was gepostet zu haben ? ? ? ?

    Wahrscheinlich wegen der Inflation. Aber wäre doch ein guter Zeitpunkt ordentlich Medien zu kaufen statt illegal zu beziehen. Wenn dein Geld bald nichts mehr wert ist kannst du die immer noch gegen Brot und wasser tauschen.