Beiträge von Philos

    Habe noch ein bisschen herumprobiert.

    Wenn man 10 Minuten wartet, kommt ein stotterndes Bild. Das Log von TVHeadend sagt dann

    Code
    2017-01-25 00:56:03.850 TS: DVB-C Netzwerk/498MHz/arte HD: DVBSUB @ #1522 Continuity counter error (total 45)
    2017-01-25 00:56:03.905 TS: DVB-C Netzwerk/498MHz/arte HD: MPEG2AUDIO @ #515 Continuity counter error (total 1531)
    2017-01-25 00:56:05.965 TS: DVB-C Netzwerk/498MHz/arte HD: TELETEXT @ #518 Continuity counter error (total 589)
    2017-01-25 00:56:06.248 TS: DVB-C Netzwerk/498MHz/arte HD Transport error indicator (total 1090)
    2017-01-25 00:56:08.778 TS: DVB-C Netzwerk/498MHz/arte HD: H264 @ #513 Continuity counter error (total 64855)
    2017-01-25 00:56:09.587 tbl-base: bat: 498MHz in DVB-C Netzwerk: invalid checksum (len 3, errors 4)


    Sieht auf den ersten Blick nach einem Empfangsproblem, aber unter LE 7.03 mit Tvheadend 4.1.1945 lief es ja ganz offensichtlich.

    Auf PC kann ich es nicht testen, bzw. bin ich noch nicht verzweifelt genug, die Kabelei auseinanderzurupfen ;)

    Bin jetzt erstmal zurück auf 7.0.3.

    Ich kenn die Prozedur ja, hab schon ein paar erfolgreiche Installationen hinter mir. Dienst ist aktiviert, PVR ist aktiviert, Einrichtung stimmt. Und der EPG wird ja auch geladen, nur es kommt nicht Bild noch Ton. MPEG2-Lizenz ist drin, der Fehler betrifft ja nicht nur HD-Sender. Habe die mitgelieferte Repo-Version sowie eine aktuelle von CvH getestet. Beidesmal nix.

    Hallo, nach einer frischen Installation von LE 7.95.1 auf einem RPi3 habe ich mit TVHeadend42 aus der mitgelieferten LE-Repository kein Live-TV hinbekommen - unter 7.0.3 lief alles optimal. Das Einrichten via Web-Config verlief problemlos, die Sender tauchen dann nur nicht in Kodi auf die Sender stottern dann aber nach sehr langer Ladezeit. Gibt's da Erfahrungen? Welche Version von TVHeadend ist da geeignet?

    Merci!

    Hi,

    bin jetzt ein paar Tage mit dem Pi3 und LibreElec 7.03 unterwegs und komme aus dem Staunen nicht mehr raus. Bis auf:

    Auf der externen Festplatte (via USB am Pi) hockt eine Musiksammlung mit 10.000+ Titeln und ich frage mich:

    1.) Überfordere ich damit meinen Pi? Wenn ich das komplett im Shuffle laufen lassen will, dauert das endslang, bis das losgeht.
    2.) Gibt es ein bequeme Möglichkeit, sämtliche Musik aus der Datenbank laufen zu lassen, ohne sich ewig durch Menüs hangeln zu müssen, also per Knopfdruck bei ausgeschaltetem TV?
    3.) Yatse ist ebenso unbequem. Von dort aus mit einem Knopfdruck Musik laufen zu lassen - geht das?

    Merci!

    Ähnliches Problem hier, betrifft in der Form vor allem das Streaming zum AV-Receiver. Ich steige nicht wirklich durch, was da passiert. Wenn ich ein bestimmtes Album abspielen will, wird nur ein Song abgespielt, dann stoppt es. Ohne Streaming-Funktion spielt er zwar brav einen Track nach dem anderen ab, aber wenn ich eingreife und überspringe, bedient sich Yatse plötzlich in der gesamten Audio-Bibliothek, statt im Album zu bleiben. Ich erkenne da noch kein Muster.

    In Yatse muss ich "Upnp-Wiedergabe erzwingen" und "Alternative DLNA-Parameter" einschalten, sonst läuft nichts.

    Alles läuft gut, bis ich die Funktion "Timeshift" im TV Headend Server aktiviere. Beim Schauen von Sendungen, hakt dann immer unregemäßig (mal alle 5 Minuten, mal 2x in einer Minute) das Bild. Ich dachte zuerst, es liegt daran, dass ich den Ordner für das Timeshift auf ein NAS gelegt habe. Habe ihn dann wieder auf dem Standardpfad gelegt, selbes Problem weiterhin.

    Ähnliches Verhalten bei mir, ebenso Pi3 und Libreelec. Timeshift on demand auf USB-Festplatte. Ohne Timeshift stundenlang problemloser TV-Empfang (DVB-Stick), mit immer wieder kurze Aussetzer bis hin zum Reboot.

    Könnte da ein Testen der TVHeadend-Nightlies sinnvoll sein? Die offizielle Version aus dem Repo ist ja schon recht alt... Geht ein Update, ohne das Addon neu einrichten zu müssen?