Beiträge von newsletter

    Moin,

    Ich bin momentan am unRAID testen (3USB-Sticks) und habe diesbezüglich paar Fragen:

    1. Wofür ist diese Parity-Disk?
    Habe gelesen, dass diese immer am Grössten sein muss.. d.h. kaufe ich 4 x 2TB Festplatten brauche ich dann 1x eine 3TB als Parity 8| oder einfach die grösste (von 4x 2TB einfach eine als parity ?( .

    2. Rest werden ja einfach Disk 1- 5 oder so bezeichnet, wo ich dann die Filme abgespeichert habe...

    3. Unterschied zwischen "Plugins", "Dockers", "Apps":
    Plugins = irgendwelche Verwaltungsapps, welche im Hintergrund laufen
    Dockers = ?
    Apps = Hald Listen mit Apps, welche beim installieren womöglich im Docker erscheinen sollten?
    Habe jetzt mal zum testen das runtergeladet (kann man die Pfade etc aufm Standardpfad lassen oder wohin installiert ihr es?

    (Wieso not availabele?)


    Wenn ich ftp aktiviere und irgend einen User anlege ("ICH"), kann ich nicht mit einem ftpclient z.b. filezilla darauf zugreifen...

    Ist es bei unRAID auch möglich beliebige Scripte zu installieren, welche auf Linux gehen?

    Wenn ich einen Schlüssel kaufe z.B. 6Festplatten, ist dieser Schlüssel dann immer gültig?

    Nehmen wir an, ich habe alles top eingestellt etc... und nun geht irgendwann der USB-Stick mit dem OS kaputt...
    Wie sieht dort die Sicherheit aus von dem OS? Kann ich das irgendwie wiederherstellen?


    Besten Dank für eure Hilfen!

    Gruss Newsletter

    vielen Dank werde ich dann testen...

    Nunja, ich hatte diese Gründe für Pyload:
    So downloadete ich aufm Qnap nas:
    1. Mit Handy per openvpn zugreifen
    2. Aufm Handy Port forwarding auf pyload webinterface
    3. Pyload-App starten
    4. Opera browser verwenden um Click'n'Load-Link zu holen

    Durch die Portweiterleitung erscheinen die Download-Links in der Pyload-App, welche ich nur noch starten musste.

    Zuhause den Raspberry mit Libreelec starten, autom. Datenbanksynchronisierung, und den Film starten.
    War super Bequem und Simpel ;)

    Geht das auch mit jDownloader?

    Qnap supported immer weniger (kein xbmc, kein pyload etc...). Das zwingt mich zum umsteigen. Gerade die qpkg-beschränkung ist mies.
    unRAID bietet da mehr freiraum...

    Moin,

    Wie kann ich am einfachsten die Probeversion von unRAID testen?
    Habe mir diesbezüglich noch keine Hardware gekauft...

    Was ich Besitze:
    - 2 Raspberry Pi 3
    - Computer mit Win 10
    - 2 Laptop mit Win 10
    - QNAP (Hier will ich umsteigen)

    Will nicht unbedingt ein OS dafür opfern :/



    HAT SICH ERLEDIGT :D habe unRAID einfach aufm alten laptop laufen lassen :thumbup:
    habe 3 usb sticks reingetan...


    1. unRAID OS
    2. Parity-USB
    3. einfach disk drive :)

    klappt :whistling:

    Womöglich kaufe ich mir diesen:
    https://www.digitec.ch/de/s1/product/…5710?tagIds=615

    Dort installiere ich Linux Mint.

    Wegen der Tonausgabe muss ich noch schauen ;)

    Ich suche nach einer besseren Möglichkeit um Libreelec zu starten/verwalten...
    Klar, ich könnte bestimmt auch 2Partionen (linux mint + libreelec) laufen lassen... aber somit müsste ich immer beim booten die Partion auswählen...

    Genial wäre, wenn ich Linux mint boote und Libreelec einfach starten kann... evtl. mit VirtualBox möglich?

    Nunja, ich will auf einem Mini-Computer, welcher am Beamer angeschlossen ist, hauptsächlich Libreelec laufen lassen (ziemlich die Hauptfunktion des Pcs).

    Aus diesem Grund denke ich dass das OS so bestimmt stabiler und mit weniger Komplikationen (z.B. usb defekt, autostart...)
    Glaube das OS läuft so sicher stabiler ;)

    Moin,

    Ich möchte gerne mein Libreelec per PS4-Controller bedienen.
    Per Kabel funktioniert es Tadellos.

    Nun will ich das ganze kabellos (=Bluetooth).

    Gibt es ein Addon, welches die Bluetooth-Verbindung automatisch herstellt?

    Habe bereits folgendes Probiert:
    In den Libreelec-Settings den Controller ausgewählt und "gepaired"... nur fliegt dieser nach ca 5Sec wieder raus. (Steuerung per Controller in diesen paar Sec möglich!)

    Habe den PS4-Stick gekauft: https://www.wog.ch/index.cfm/deta…ASABEgIwC_D_BwE
    funktioniert leider nicht, er wird zwar erkannt, Steuerung per Controller nicht möglich.

    Gibt es evtl. ein Addon, welches die Bluetooth-Verbindung bei Systemstart herstellt und mit dem Controller verbindet (z.B. wenn ich beim Systemstart "PS-Taste + Share" drücke?

    Danke für jede Hilfe!

    Hallo,

    Habe heute den PS4-Controller an dem Raspi angehängt und bin überrascht wiegut damit die Steuerung im Libreelec funktioniert!

    Nun gibt es ein kleines Problem:
    Wie kann ich den Controller verwenden, wenn kein Kabel angeschlossen ist?

    Gibt es da eine Möglichkeit?
    wenn ich liebreelec starte, verbinden sich die 2 miteinander?

    Per Libreelec-Settings (bluetooth) funktioniert es ca 5Sec, dann fliegt der Controller raus.

    Evtl. Damit?:
    https://www.wog.ch/index.cfm/deta…ASABEgITrfD_BwE

    Danke für Jede Hilfe!

    Gruss Newsletter

    Moin,

    Das Raspberry lässt sich ja auch per IR fernsteuern per TV-Fernbedienung.

    Gibt es eine Möglichkeit auch Windows 10 mit der TV-Fernbedienung zu steuern? :D
    Das es per Handy geht ist mir klar..

    Imprinzip sind auf der Fernbedienung alle notwendigen Knöpfe vorhanden :whistling:

    Gruss

    vielen Dank für deine Antwort.

    Ja, aber leider ziemlich Gross/Dick...

    Suche vorallem was möglichst kleines und leistungsstarktes..

    Der Speicher spielt eine kleine Rolle, beziehe die heruntergeladenen Filme von unRaid-Server im Keller + Qnap-Nas..

    Moin

    Ich habe bis jetzt mein raspi verwendet um libreelec mit mq7-Skin laufen zu lassen.

    Leider ist der Raspi bisschen zu schwach und verwirft alle Skin-Einstellungen wenn er abstürzt. Nun habe ich mir überlegt diesen Computer zu kaufen und an die Decke zu schrauben:


    Dell OptiPlex 7040 (Intel Core i5-6500T, 8GB, SSD)
    https://www.digitec.ch/de/s1/product/…7707?tagIds=615

    Was meint ihr? Evtl einen anderen Computer eher zu empfehlen? Preis/Leistung...

    Libreelec sollte darauf ohne probleme laufen?
    Geht da libreelec als OS?!

    Vielen Dank für eure Hilfen!

    Newsletter

    moin,

    Heute habe ich mein Raspberry Pi gestartet und es kahm die setupleiste des skins (anstatt mein Skin + settings etc..) .Danach startete es in den Grundeinstellungen.

    Habe gestern einen Film geschaut und sonst nichts unternommen.

    Meine Fragen:
    Hat jemand schon dasselbe erlebt?
    Wie geändertes skin+settings wieder übernehmen? Habe leider kein "skin export" gemacht, gibt es trotzdem eine Möglichkeit?

    Woran kann das liegen? Will es in der Zukunft nicht nochmal erleben...

    Vielen Dank für jegliche Rückmeldungen!

    Newsletter

    Hallo Miteinander

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!!

    Ihr habt mir fest weitergeholfen.

    Ich denke für mein Anliegen eignet sich bestens unRAID OS + Emby.
    Habe heute einen weiteren USB-Stick gekauft, welcher bisschen besser (3.0, SLC) ist als meine aktuellen (Limetech empfiehlt Sandisk). Und mal 1 x 3TB WD-Red zum testen.

    Vielleicht ein Detail zu meinem Anliegen:
    - Habe ein QNAP NAS 469L mit 4 x 2TB WD-RED (in Raid5)
    - Kapazität ist schon längstens überschritten (mit angehängten externen Festplatten ca. 15TB)
    - Abgespielt auf dem Fernsehr werden die Filme per Raspberry Pi (Kodi)
    - Download per Pyload (von extern mit Handy: OpenVPN-Verbindung, Portforwarding zu Server für Click'n'Load.)
    - Scripts nicht frei installierbar (QPKG-Abhängige Formate), was mich extrem stört.

    Mir sollte es auch möglich sein Python/Pearl scripte etc.. frei zu installieren/auszuführen u.a. OpenVPN zur Fernsteuerung
    Und möglichst die oben genannten "Funktionen/API/GUI's/..." auf dem eigenen betreiben können.

    Ich denke dass ich mit unRAID nachhaltig eine Lösung habe. Ziehe also nach gewisser Zeit komplett vom NAS zum eigenen Server, welches mich weniger einschränkt.

    (Die Lösung darf zudem nicht zu kompliziert/umständlich sein, da ich selber an Weiterbildungen tätig bin und deshalb nur beschränkt Zeit habe.)

    ##Edit//
    Wie sieht es eig. aus mit Linux >> Festplatte/USB(Formatiert zu ntfs) (NTFS-Dateisystem) kopieren? Bei QNAP habe ich die Erfahrung gemacht, dass es extrem langsam ist..

    Gruss
    Newsletter