Beiträge von newsletter

    Ich mache ausnahmsweise einen neuen Post auf nach einigen Stunden Arbeit *P *P
    GELÖST!!

    Für alle welche sowas auch machen wollen:
    1. Habe das ISO-Image "Supergrub" HIER gedownloadet und auf einen USB-Stick bootbar gemacht. Und natürlich auf dem Libre-Win-PC booten.
    2. Per "Detect and Show boot methods" (dauert ne weile) geschaut was lässt sich so booten.
    3. Bisschen rumprobiert welcher libreelec starten könnte :whistling:
    4. Nachdem man diesen gefunden hat (Libreelec hat gebootet), einfach nochmal zu diesem Eintrag zurück und DIE richtige Taste drücken (steht unten, ...weiss sie nicht mehr...) um den Code zu bearbeiten.
    5. Diesen Code einfach aufschreiben, bei mir sieht es so aus:

    Brainfuck
    setparams ' (hd2,gpt1)/efi/boot/bootx64.efi (hd2,gpt1)' '(hd2,gp\t1)/efi/boot/bootx64.efi' 'hd2,gpt1'
    efi_device="$2"
    efi="$2"
    if withplatform efi; then
    root="$efi_device"
    chainloader "$efi"
    fi

    6.
    Weil es mit der USB-Supergruboberfläche alles andere als Konfortabel ist, weil keiner 5Min warten will um Windows oder LIbreelec zu booten:
    Zurück zum Windows:
    Weil die Grub2-Oberfläche ständig abstürzt direkt zur Datei:
    "C:\grub2\grub.cfg" im notepad öffnen.
    7. Den "Menu Entry 1" -Text kopieren (ist der Windows-Start eintrag) und einen neuen Menu Entry machen mit der Pfadinformation, welche man von Supergrub bekommen hat.
    Bei mir sieht der Fertige Booteintrag so aus, welcher funktioniert.
    Muss natürlich noch hübsch gemacht werden (echo etc ist ja egal für den ersten Test...)

    Gruss Newsletter :thumbup:
    (fragt mich einfach nicht wieso es funktioniert :P :P )

    EDIT://Öffnet man die Grafische Oberfläche von Grub setzt er wieder den Windowspfad rein :thumbdown: einfach das nicht mehr starten, oder Pfad erneut anpassen.

    Hallo, erstmal vielen Dank für deine Hilfe.

    Grub starte ich immer als Admin.
    Leider gibt es keine direkte Auswahlmöglichkeit um eine Partition auszuwählen.


    Manage Boot Menu -> Oberfläche erscheint mit verschiedenen Startmöglichkeiten (=Herunterfahren, Windows EFI Boot (=Windows starten), Grub Boot information and Utilities)

    oben hat es hierbei einen Button "Add A New Entry" darunter gibt es die verschiedenen Typen(Android, Debian, Suse etc welche man dem Bootmenü hinzufügen kann.

    Ich denke wenn ich mit der Grub Console es hinkriege Libreelec zu starten, kann ich es hiermit auch als "Custom Code" in den Bootmanager resp. das Bootmenü eingeben. Schau mal hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Irgendwie muss ich ja erstmal wissen wo der libreeleckernel überhaupt ist ?(

    [xattach=33104][/xattach]


    Edit:// Komischerweise bootet er mit diesen BIOS-BOOT-Einstellungen libreelec:

    naja die Beiträge habe ich schon gefunden... nur klappt das nicht so wirklich:

    ->Manage Boot Menu -> Add a new Entry -> "Custom Code" -> wenn ich da bei "Title = Your Custom Code" etwas eingebe wird die ganze Form/Maske rot und das ding stürzt ab mit der Fehlermeldung:


    Code
    The Windows Notepad program did not initialize properly run cancelled
    
    
    C:\Users\HTPC_Win10\AppData\Local\Temp\grub2win\custom.temp.txt
    
    
    RC=6104-0

    ...Meinefresse... so kompliziert kann das ganze doch nicht sein... jetzt habe ich LE + Windows10 schön installiert und kann nun libreelec nicht mehr starten weil es keinen vernünftigen Bootmanager gibt, welcher statt Partition 1 Partition 2. startet :pinch: :wacko:

    Moin,

    Mein Vorhaben klappt eigentlich ganz gut:
    Gekaufter HTPC:
    Zotac Mi660

    1. Libreelec auf 120GB SSD installieren
    2. Schauen das Libreelec gut funktioniert etc... war da die letzten Tage fest beschäftigt - Läuft nun.
    3. Libreelec-Partition mit Gparted-USB-Stick verkleinert (habs auf ungefähr 18GB gemacht - man weiss ja nie evtl kopiere ich ja mal direkt ein Film auf das Ding, welcher schon paar GB's braucht^^
    4. Mit Gparted neue NTFS-Partition erstellt.

    So sieht es momentan aus im Gparted:
    [xattach=33061]Gparted[/xattach]

    So sieht es momentan in der Datenträgerverwaltung aus:
    [xattach=33062]Diskmgmt[/xattach]

    5. Windows10Professional installiert = 92Gb gross
    6. Hier happerts noch bisschen:
    - Beim Booten lädt nun nur noch Windows10Pro. Also habe ich mir EasyBCD installiert um Libreelec dem Bootmanager hinzuzufügen.
    Bild:
    [xattach=33058]Easybcd[/xattach]

    Wie man auf dem Foto sieht, ist die Einstellung ausgegraut, also ich kann kein Libreelec hinzufügen...
    Habe diesbezüglich gegoogelt.... da finde ich aber nur das es hier probleme mit dem EFI gibt...

    Im 2. Anlauf habe ich also das ganze mit "Grub2Win" ausprobiert:
    Bild:
    [xattach=33060]Grub2Win[/xattach]

    Der Bootmanager von Grub2Win ladet schön aber ich weiss nicht wie ich das nun mit dem hinzufügen mache... aber ich denke Grub2Win ist hier der richtige Ansatz, welcher am ehesten Funktionieren wird.
    Kenne mich hier einfach zu wenig aus.

    Weiss jemand weiter? 8o

    (edit: Ups das "unknow OS" ist der Gparted usb stick, welcher noch drin steckt [Foto Grub2Win])

    Moin,

    Mein HTPC:
    Zotac Mi660
    https://www.digitec.ch/de/s1/product/…arebone-9793000
    +8GB Ram
    +120GB SSD

    Leider war der Audio nicht das einzige Problem.
    Diverse Filme buffern alle paar Minuten auf dem HTPC, wenn es zu "Schnelle" Bewegungen gibt.

    Die Filme kommen von einer Samba-Freigabe von einem OMV-Server, welcher im selben "Netzwerk" ist.

    Also habe ich einfach einen Film, welcher viel Ressourcen braucht auf einen USB-Stick (im NTFS-Format = Freeware-Film ist 7GB gross) kopiert und auf dem Libreelec direkt abspielen lassen.
    Ergebnis: Kein Buffern läuft einwandfrei.

    Also kann es an Libreelec selbst eigentlich nicht liegen. (Die Auslastung liegt bei allen CPU-Cores oder wie man das nennt bei ca 2-10%, 30,3 FPS bei hohen Filmeffekten etc)

    Auf meinem Raspberry habe ich dieses Problem komischerweise nicht (gleicher Film - gleiche Freigabe) - nur wenn das Video wirklich sehr viel Ressourcen braucht, aber dann liegt es eher an der Überlastung am Raspberry ^^

    Was kann ich tun, damit die Filme auch ruckelfrei vom Server auf dem HTPC abgespielt werden?

    Habe gehört das eine NFS-Freigabe besser sein soll.... wieso ist das so resp hilft das wirklich oder was kann ich tun, damit die Filme vom Server einwandfrei gehen?

    EDIT:// bei NFS-Freigabe buffert dieser Film zwar viel weniger aber buffert immernoch alle paar Minuten.

    EDIT:// Logfile welches zum Buffering führt unter NFS:
    https://pastebin.com/QEkJbshg

    JAAA ES FUNKTIONIERT!!

    Das war es :love:

    HD-Audio war auf Disabled im BIOS.

    Folgende Punkte sind nun in den Audio-Einstellungen:
    [xattach=33023]HTPC[/xattach]

    Was mich verwundert:
    Der Ton kommt weder bei HDMI#1, #2, #3, #4.. er kommt bei "ALSA: HDA Intel PCH, PHL PHL DBM4065 on Displayport #0".
    Dabei habe ich beim Displayport kein Kabel eingesteckt, sondern bei einem der HDMI-Slots ein HDMI-Kabel...

    Aber Hauptsache es funktioniert :thumbup: :thumbup:

    Wo darf ich ende Monat für Kodinerds für die Hilfen spenden? :thumbup:

    Habe Bluetooth unter "Libreelec"->Dienste deaktiviert.
    Nun ist der Punkt bei Audio wieder ausgegraut wie auf diesem Bild 1:1=


    Zitat von newsletter

    Die Einstellungen unter System->Audio->Audioausgabegerät lässt sich nicht ändern:

    [xattach=33009]HTPC-Libreelec1[/xattach]

    Ich vermute "Default, Bluetooth Audio (PULSEAUDIO)" ist die Standardkonfiguration von Libreelec. Bleibt auch alles so, wenn ich "Obige Einstellungen auf Standardwerte zurücksetzen" drücke.

    So sieht es aufm Raspberry aus, wo es funktioniert:
    [xattach=33010]Rasp1[/xattach]
    [xattach=33011]Rasp1.1[/xattach]

    Dort funktioniert es (=Hdmi-Audioausgabe ;) ) auf dem Zotac gibt es diese Einstellmöglichkeit leider nicht...

    Im Google finde ich häufiger dass ich per SSH Hdmi_Mode="0" in einer config.txt auf "2" ändern soll... die Config-Datei liegt aber nicht da?... resp. nur für Raspberry's gedacht?

    Bluetooth ist überall aktiviert.
    Der Ton soll ja über Hdmi an die Boxen gehen, resp. an das Gerät welches auch das Bild anzeigt, sollte nichts mit BT zu tun haben?

    Ich verstehe nicht wieso HDMI nicht erkannt wird.... auf dem Raspberry ist der Punkt "PI: Hdmi And Analogue" vorhanden...

    Hallo, Danke für deine Nachricht.

    Am Raspberry war noch ein USB-Soundstick/Dongle oder wie man das nennt angeschlossen.
    Diesen habe ich zum Testen an den Zotac-PC angeschlossen (BT überall aktiviert):

    [xattach=33020][/xattach]

    Die "Audioausgabegeräteeinstellungen" lassen sich nun verändern:

    [xattach=33021][/xattach]

    Der Ton geht jetzt über den Stick, allerdings grottenschlechte Qualität...

    Das Hauptproblem ist also wirklich das fehlende Erkennen des HDMI über welchen ich den Sound ausgeben möchte
    = auf dem Raspberry heisst dieser Punkt: "PI: HDMI and Analogue"...

    Ich glaube ich mache direkt eine Spende an Kodinerds, wenn das ganze funktioniert ... hocke jetzt schon über 5 Stunden an diesem Problem...

    Moin,

    Ich bin nun endlich nach langer Zeit von meinem Raspberry zu einem mini-PC umgestiegen.

    Hardware:
    Zotac Mi660
    https://www.digitec.ch/de/s1/product/…arebone-9793000

    Habe das Ding natürlich sofort ausgepackt und Libreelec installiert (=Libreelec-Generic.x86_64-9.0.0.img).
    Libreelec läuft perfekt (auch das Filmabspielen vom Server läuft problemlos.)

    Leider kommt kein Ton (weder im Menü die Tastentöne, noch in Filme...)
    Der Ton sollte über HDMI an den Beamer gehen, von dort per billiges AUX-Kabel zu den Boxen (oder wie auf den Fotos an den Testbildschirm)
    Die Einstellungen unter System->Audio->Audioausgabegerät lässt sich nicht ändern:
    [xattach=33009]HTPC-Libreelec1[/xattach]

    So sieht es aufm Raspberry aus, wo es funktioniert:
    [xattach=33010]Rasp1[/xattach]
    [xattach=33011]Rasp1.1[/xattach]

    Im Google habe ich nichts brauchbares gefunden... hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen ;( bin hier ziemlich in der Klemme mit meinen Ideen wie ich das zum laufen kriege ...

    Gruss Newsletter

    Moin,

    Ich habe ja den Jdownloader-Headless Docker auf meinem OMV installiert.

    Bereits seit ca. 1Jahr lädt dieser problemlos mit ca 12-15Mbit/s wenn ich was kostenloses von share-online brauche...

    Gestern habe ich wie immer ein Package per Click'n'Load hinzugefügt. - Gestartet - Speed lag komischerweise bei paar Kbit bis 1Mbit.

    Heute nochmal ein Download probiert. - immernoch der Speed für'n Arsch. Also auf dem Laptop selbst ein Download gestartet (jdownloader windows version) - lief problemlos 12-15Mbit/s.

    Also aufm Server:
    1. My.jdownloader: Account gelöscht - neu hinzugefügt.
    2. Jdownloader-Headless über MyjDownloader neugestartet.
    3. Server neugestartet.
    4. Speed ist jetzt wieder da bei 12-15Mbit/s?!

    Woran kann das liegen? :cursing:

    Moin,

    Ich habe öfters Kollegen bei mir zuhause.

    Dabei hören wir häufig über den Beamer, welcher mit Kodi/Libreelec verbunden ist Musik.

    Das "Video" wird häufig über die Android-App "Kore" per "Teilen mit Kore" zum Libreelec gesendet und abgespielt.
    (Handy muss mit selbem Netzwerk verbunden sein und Kore muss korrekt mit der statischen IP/Port mit Libreelec verbunden sein.)

    Probleme:
    - Läuft ein "Video" aktuell auf Libreelec wird die Übertragung ignoriert.
    - Läuft die App immer noch im Androidhandy im Hintergrund passiert nichts - man muss den Task von "Kore" zuerst manuell beenden.

    Auf Libreelec allgemein ist es leider nicht möglich eine Playlist abspielen zu lassen...

    Hoffe hier weiss jemand wie ich mein "Problem" lösen kann ?(


    DANKE für jede Hilfe! :)

    Mit der 7490 kam ich auf höchstens 1,9 Mbit pro Sekunde im VPN(bei ner 250/50er Leitung), vieleicht sollte man sich einen der 75er Baureihe da vornehmen.Zu deinem IP Problem wurde Dir ja schon geholfen.
    Was hat Dir der Provider (welcher?) denn da hingestellt?

    Naja, habe es so ähnlich gestern schon probiert ;) aber schaue heute Abend nochmals :thumbup:

    Habe ein Vertrag mit Sunrise. Das Ding (Müsste schauen wie der heisst) hat trotz Kanalwechsel ein miserabeln Wlan-Empfang, langsame Gui, keine manuelle Ip-Vergabe möglich (nur ein Button "Reservieren" = Fixe Ip) hald für die Breite Masse X/

    Moin,

    Ich bin ja erst umgezogen.
    Habe seit gestern wieder Internet in meiner Wohnung.

    Nun habe ich vergessen bei meinem OMV-Server die Statische IP-Adresse auf DHCP zu ändern.

    Server IP = 192.168.0.12 (Fixe IP)
    Router IP = 192.168.1.1

    Wie kann ich am einfachsten darauf zugreifen um dies zu korrigieren?
    ->Wird vom Raspberry gesehen (Kodi)
    ->Finde ihn mit IP-Scanner nicht


    Der Router ist noch vom Internet-Provider (ziemlich schei...) was haltet ihr von der Fritzbox 7490?
    -> Will von aussen auf das Netzwerk zugreifen können (VPN)
    -> Port forwarding.
    ...

    Danke für eure Hilfe!

    Gruss Newsletter

    Okay vielen Dank!

    Werde ich dann probieren. :thumbup:

    (Router selbst wird kein Problem sein, habe 3 + Access-Point, Switches etc)

    Nur hald für die Übergangszeit... ;)

    Zitat

    2. Du musst dem OMV-Server und dem RPi jeweils eine feste IP-Adresse im selben Subnetz geben (z.B. 192.168.0.10 und 192.168.0.11 mit Subnetzmaske 255.255.255.0), damit sie sich "sehen können"


    Ist jetzt schon der Fall :)

    Moin,

    Kleine Frage:

    Ich habe ein OMV-Server mit Tonnenweise Freewarefilme. Diese schaue ich per Sambafreigabe aufm Raspberry.

    Nun ziehe ich im Dezember um. Leider habe ich da 1-2Monate kein Internetanschluss. Gibt es eine einfache Möglichkeit die Filme wie bisher auf das Raspberry zu übertragen? (will nicht die Festplatten ausbauen...)

    Z. B. Server - > {Lankabel} - > Raspberry

    ?( bin da noch am Studieren wie sowas geht :rolleyes: [fn][/fn]