Beiträge von newsletter

    Moin,

    EDIT:// hat sich erledigt... habe vergessen den DNS bei OMV einzutragen [ag]

    Ich möchte nun jdownloader neuinstallieren:

    Dafür gebe ich im OMV Portainer unter Stacks folgendes ein:

    Code
    version: '3'
    services:
      jdownloader-2:
        image: jlesage/jdownloader-2
        restart: always
        ports:
          - "5800:5800"
        volumes:
          - "/srv/dev-disk-by-uuid-cb63f1e8-d769-4496-b437-b976d33b34e5/RaidDisk/docker/jdownloader/config/:/config:rw"
          - "/srv/dev-disk-by-uuid-cb63f1e8-d769-4496-b437-b976d33b34e5/RaidDisk/docker/jdownloader/Downloads:/output:rw"


    nun kommt aber diese Fehlermeldung:

    Hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen... müsste doch eigentlich funktionieren?

    Gruss newsletter

    Also bei 3 mal 12 TB nur 4 Stunden für Raid-Erstellung.....boah schon gut.... ich selber nutze 4 mal 8 TB und hatte da ungefähr 20 Stunden zu tun....
    Danach konnte ich erst das Raid crypten und mit ext4 formatieren... [ag]

    Naja das crypten/syncen dauerte danach trotzdem ca. 70Std. 8o Ram lief da auf 70% (habe da nur 8GB verbaut - sollte ausreichen für einen Server)

    Habe nun noch ein paar kleine Fragen:

    Raid5 müsste korrekt laufen:



    Nun bin ich ja bereits schon am Dateien rüberkopieren:


    Bei der Kontrolle fällt mir auf, dass der Downloads-Ordner nicht vollständig kopiert wird. Habe das 2x probiert jedoch stimmt die Grösse nicht überein..
    Hat jemand noch eine Idee zum nachschauen was und wieso das nicht ganz kopiert wurde resp. was nicht kopiert wurde?
    Wie man sieht wurde der kleine Movies-Ordner von einer anderen Disk korrekt/vollständig kopiert.

    Alle Festplatten sind im Ext4-Format.


    Danke & Gruss
    Newsletter

    Moin,

    Sorry für meine späte Rückmeldung. - Habe mir in der Zwischenzeit noch bei einem Unfall die Schulter ausgekugelt.

    Danke für eure Hilfe.

    Habe mich aber nun trotzdem für einen Raid5 entschieden. Musste sowieso eine Lösung haben, was den Speicherplatz selbst betrifft. (fast 6 volle 3 TB Festplatten (WD Red) einzeln, 5Jahre im Dauereinsatz). Nebenbei hatte ich bereits gute Erfahrungen mit Raid5 früher mit einem QNAP-Nas (OMV ist meiner Meinung nach deutlich besser :) ).
    Deshalb habe ich mir 3x 12TB-Festplatten (WD Red Plus / CMR) gekauft/geleistet und dann den Raid5 erstellt im ext4 Dateiformat.
    Das kann ich bei Bedarf ja problemlos mit einer weiteren 12TB Festplatte erweitern.

    Die Raid-Erstellung ging ca. 4 Stunden.
    Bin bereits am Dateien drauf zu kopieren per Putty:

    Code
    cp -avr /srv/dev-disk-by-uuid-aad24c37-caa6-4278-a47b-8137d536672d/jdownloader/Downloads/ /srv/dev-disk-by-uuid-cb63f1e8-d769-4496-b437-b976d33b34e5/RaidDisk/

    Nun bin ich mir aber nicht 100% sicher ob alles geklappt hat mit dem Raid erstellen:
    Das war das "Ende" bei der Erstellung in der OMV-Gui:


    Ist das normal mit dem Resync Status: 43% complete ?
    Edit:// jetzt steht Clean, resyncing ... habe durch googeln nun herausgefunden dass ich eigentlich hätte warten sollen mit Daten drauf kopieren. Ist das schlimm? sollte ich das ganze neumachen?

    Die 3 Festplatten vom Raid5 sind während dem kopieren von Daten auf ca. 44-50°C (will da alles draufpacken) - denke das sollte normal sein während diesem Kopier-Vorgang (restlichen sind auf 32-40°C).

    Gibt es evtl weitere Möglichkeiten um den Raid zu überprüfen per ssh oder in der Gui oder sonst wie?

    Danke &
    Gruss Newsletter

    Moin,

    Ich habe mich nun entschieden zum nun einen Raid5 mit den 6 Festplatten auf meinem OMV-Pc zu erstellen.

    Hierzu habe ich noch paar Fragen:
    - Falls OMV wegen welchem Grund auch immer ausfällt oder eine Neuinstallation notwendig ist wie kann ich darauf noch zugreifen? Müsste ja dann nur der "Bund" ansprechbar sein? Gibt es da evtl. ein OS/stick den ich erstellen kann wie Gparted?
    - Wie zuverlässig läuft das bei euch im OMV?
    - Meine Festplatten sind ziemlich voll. Bin soeben damit beschäftigt dafür 3 leer zu kriegen.
    Kann ich anschliessend die Daten von der 4./5./6.-Festplatte auf den neu erstellten Raid5 verschieben und somit schritt-für-schritt die 4./5. und 6. -Festplatte einbinden?

    Danke für eure Hilfe

    Gruss newsletter

    du nutzt sowas:

    https://amzn.to/3AFvVir

    +

    https://www.conrad.ch/de/p/one-for-a…rz-1505875.html.

    ?

    Oder was nutzt du/kannst mir empfehlen?

    Ich habe Jahrelang einen PS4-Controller verwendet. Muss aber ständig aufgeladen werden und wenn man Libreelec mal neuinstalliert fängt die Zeitintensive Konfiguration von vorne an.

    Deshalb denke ich, dass soeine Fernbedienung praktischer ist.

    [edit]
    Don hat die Links in Amazon-Partner-Links gewandelt. Durch einen Klick darauf gelangt ihr direkt zum Anbieter.
    Solltet ihr euch dort für einen Kauf entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision.
    Für euch ändert sich am Preis nichts. Danke für eure Unterstützung!

    Gut gemeinter Rat:
    Lass die Finger davon. Lass sie wirklich davon.

    Und das selbst geschriebene verbuddelst du am allerbesten irgendwo ganz tief wo niemand mehr rankommt...

    naja, ich sehe das einwenig anders. Wer nicht probiert kann nicht gewinnen.

    ->Man kann sich in jedes Thema einlesen und am Ende das nochmal durch weitere Personen kontrollieren/verbessern lassen. Ggf. auch nochmal überdenkt werden ob es so nun seinen Nutzen bringt.

    Natürlich darf man nicht leichtsinnig sein und das ganze "auf gut Glück" ins Netz stellen. Das geht dann eher schief.

    Selbst der Verwaltungsbereich wurde mit mehreren Programmierern (zumindest was den Zugriff/Login betrifft) überprüft und neugeschrieben. Obwohl dieser nur lokal erreichbar sein darf/muss.
    Im ganzen stecken 4 Jahre Arbeit und einiges an Kosten.

    Am schluss wenn man jegliche Konstellationen überprüft hat bleibt wie bei allem immer ein Restrisiko, ganz egal wie viele Personen dahinterstecken oder wieoft der Server auf den aktuellsten Stand geupdatet wird [ad]

    Gruss newsletter

    Naja, ich überlege mir noch folgendes:

    - PostgreSQL mit phpmyadmin als Docker
    - apache als Docker
    *Wordpress mit div. Formularen/Shop
    *Eigen geschriebenes Verwaltungssystem in php, Zugriff nur über lokale ip über .htaccess / username/pw/2Faktor. Das ggf. In paar Jahren ersetzt mit Laravel-Framework.

    Das ganze möchte ich am liebsten selbst auf einem Server (seperaten evtl CentOS Server) betreiben mit davor einer Hardware Firewall.
    Ohne Hoster, somit habe ich die volle Kontrolle

    Ich möchte damit eine Firma betreiben mit aktuell ca. 1800 Kunden. D.h. Sicherheit steht weit oben insb. die Verwaltungsoberfläche / Kundenlogin.

    Nur bin ich mir noch nicht ganz sicher wegen der Serverstruktur. Ist für sowas Docker geeignet?
    Also für den produktiven Einsatz bei dem auch die Sicherheit weit oben steht?

    Aktuell läuft das ganze lokal über xampp.
    Kenne mich mit Servern selbst leider zuwenig aus.
    Aktuell spielt es noch keine Rolle wenn da noch jdownloader drauf läuft & es auf omv wäre (ist eh lokal)

    Gruss newsletter

    Ich benutze diesen Container: https://hub.docker.com/r/jlesage/jdownloader-2. In dem Container läuft auch die normale GUI, die per VNC per Browser erreichbar ist. Brauche ich aber nicht wirklich, ich nutze trotzdem hauptsächlich My JDownloader.

    Danke, funktioniert perfekt *P

    Habe mir noch ein Buch zu Docker bzw. Portainer gekauft zum das ganze noch bisschen besser zu verstehen als einfach nur ein Stack auszuführen [ab]

    Wieso ging denn früher nur das headless? Oder hatte ich das damals vor 4Jahren falsch verstanden? [bw]

    Moin,

    Ich bin gerade einwenig am verzweifeln...

    Ich möchte zu Beginn PostgreSQL im Portainer/Docker aufsetzen, bzw. viel wichtiger: Verstehen wie das ganze wirklich funktioniert, damit ich X-beliebige Container erstellen kann...

    Ziel:
    - Postgresql (für meine Datenbanken)
    - apache-Server für webseiten (wordpress / selbst geschriebenes ERP-System)
    - jdownloader2

    Meine gemachten Schritte:
    Anleitung: https://hub.docker.com/_/postgres

    1. befehl im Putty eingetragen:
    docker run --name some-postgres -e POSTGRES_PASSWORD=mysecretpassword -d postgres

    (pw + name ist ja zu beginn egal)

    - Im Portainer ist nun unter Images das PostgreSQL-Image.
    - Im Portainer ist nun unter Container der PostgreSQL-Container.

    Nun wie kriege ich da den Published Port rein?

    Komme da beim 2. Schritt nicht weiter...

    Nebenbei habe ich eig. 2 SMB-Share-Folder unter einer meiner vielen Festplatten erstellt (wurde in einem Youtube-Video empfohlen):
    - config
    - data
    ( Beide leer, brauchts die wirklich?)

    Die GUI erreiche ich also nicht...
    Unter Environments habe ich die ip entsprechend meiner statischen Serverip angepasst.

    Postgresql ist im Bridge-Modus. Ist das korrekt? ... muss ggf. ein weiteres Netzwerk unter Networks konfiguriert werden?




    Hoffe da weiss jemand weiter [ac]

    Gruss Newsletter

    Hat dein HTPC denn auch Bluetooth?

    Ja

    Was ist dass denn für ein HTPC

    https://www.digitec.ch/de/s1/product/…arebone-9793000

    Naja, ich vermute dass ich es vergessen kann:
    - Konnte die Fernbedienung erfolgreich koppeln.
    - Auswählen-Taste geht jedoch nicht im Libreelec.
    - Es scheint nur 1Gerät koppelbar zu sein. Müsste also jedesmal "entkoppeln" + "neukoppeln", das wäre viel zu umständlich.

    Aber danke [az]

    Gruss Newsletter

    Moin,

    Ich habe folgendes im Einsatz:
    - Xiaomi Mi Box S
    - Htpc mit dem neuen Libreelec 10.0.2 (denke aktuell das beste)

    Nun ist es möglich die Xiaomi-Fernbedienung für Libreelec ohne grosse Umstände (neu koppeln nach dem einschalten etc) zu verwenden?

    Habe:
    - Xiaomi-Fernbedienung
    - Ps4-Fernbedienung am htpc
    - Beamer-Fernbedienung
    - Soundsystem-Fernbedienung
    ...wäre schön wenn es eine weniger bräuchte [ag]

    Gruss newsletter

    Moin,

    Lange ists her, dass ich das letzte mal hier reingeschaut habe & das Forum gibt's immernoch *P
    Ein gutes neues Jahr darf an dieser Stelle nicht fehlen [az]

    Nun zur Fragerei:

    Ich habe lange (ca. 3-4Jahre) stabil das
    openmediavault_3.0.94-amd64.iso (Erasmus)
    am laufen.

    Nun habe ich gehört das bereits omv6 getestet wird :rolleyes:

    - weiss man schon, wann das ca. Stabil rauskommt? (Könnte dann ja mal das Iso neu raufspielen, wenn es sich lohnt)
    - läuft jdownloader nun auch ohne grässliche "headless"-Installation (steuere jdownloader immernoch nur per Handy)?
    - wie sind eure Erfahrungen mit Raids? Könnte mir ein Raid5 gut vorstellen.
    Habe da aber bisschen schiss dass, wenn das Omv (OS) ausfällt, dass die Daten futsch sind, oder das "einfache" backups schwieriger zu machen sind...
    Was tun bei Raidcrashs oder sowas? [al]

    (Verschiebe die Dateien aktuell von der Downloadplatte per ssh zu den anderen platten (bisschen mühsam)
    Die Dateien pro Platte verschiebe/bearbeite ich per SMB/Samba.)

    Hatte bereits mal n'Raid5 auf sonem Qnap (qnap fand ich schlechter als OMV)

    Danke für eure Inputs & gruss an den @SkyBird1980 [ag]

    Gruss[fn][/fn]
    Newsletter

    Moin,

    Ich bin aus der Schweiz.
    Aktuell schaue ich selten TV und wenn dann nur über Kodi über IPTV.
    Über Kodi funktionierts manchmal, manchmal nicht. Kodi ist aus meiner Sicht nicht wirklich dafür ausgelegt.

    Nun habe ich das entdeckt:
    Xiaomi Mi Box S - Android TV:
    https://www.microspot.ch/de/tv-audio/he…wE&gclsrc=aw.ds

    Idee ist:
    - Wilmaa
    - Teleboy
    - Zattoo
    - (evtl. Netflix)
    - (evtl mal was aufnehmen)
    Zu nutzen.

    Was haltet Ihr davon?
    Gibt es eventuell bessere Alternativen um kostenlos/unkompliziert ohne TV-Kabelgebühren Fernsehr zu schauen?

    Was die Kosten für das Gerät betrifft bin ich ziemlich offen... Ob 50CHF bis 300CHF ist egal. Die Lösung muss gut sein...

    Danke & Gruss
    Newsletter