Beiträge von muddiver

    Hallo zusammen,

    ich glaube das hatte ich auch.. Mir war zwar nicht mehr bekannt dass ich danach im Kodi auch keinen TOn mehr hatte, aber gut.

    Was für Dateiformate versuchst du abzuspielen?
    Ich hatte damals alles in AVI, der Tip war das ganze in MKV zu konvertieren, danach wars gut, keinerlei Probleme mehr.

    Ich hatte vorher den FireTV Box Gen 2 als Abspielgerät, beim wechsel auf den Cube Gen2 gabs diese Probleme..
    Gruß, THomas

    Hallo zusammen,

    ich hab ein kleines Luxus-Problemchen..
    Die Untertitel in Kodi einzufügen ist für mich eigentlich kein Thema ( nicht benötig ), ich hab aber einige Filme bei denen Szenen in anderen Sprachen vorhanden sind.
    Bei vielen ( z.B. "Der mit dem WOlf tanzt" ) sind die Untertitel dann direkt Teil des Videos, also auch nicht veränderbar.

    Bei anderen bin ich mir unsicher , ob da evtl. eine Untertitelspur fehlt, oder man da was untertiteln kann.
    Mir fällt als Beispiel gerade nur Lethal Weapon 4 ein, die Asiatischen Szenen sind unverständlich ohne Untertitel.
    Ich möchte nun natürlich nicht den ganzen Film untertiteln, sondern nur die fremdsprachigen Teile.

    Geht sowas? Wie ist das auf einer DVD oder Blue-Ray gelöst?

    Und wie gehe ich mit unterschiedlichen Schnitten einer Filmversion um? Sucht Kodi automatisch nach der Länge des Filmes um die passende UNtertiteldatei runterzuladen?

    Vielen Dank euch schonmal!

    Gruß, Thomas

    Hallo Cygnus,

    ich würde dir raten mal den VLC for FireTV zu installieren ( nicht in Kodi, einfach über die FireTV Oberfläche ).

    Dort im Menü runter auf internes Netzwerk, dort sollte dein freigegebener Rechner erscheinen mit deinem vergebenen Namen. Wenn das NICHT der Fall ist liegt das Problem mal nicht am Kodi.....

    Wenn das dort erscheint, draufklicken, dann wirst du nach deinem User und PW gefragt und kannst zugreifen.
    Einziger Unterschied bei mir im Kodi ist dass ich die IP verwende.

    Ich hab für alle Rechner welche bei mir über SSH oder Browser erreichbar sein sollen ( oder am Streaming teilnehmen ), in der Fritzbox den Haken bei "Feste IP verwenden" angehakt. Keine Probleme soweit..

    Ich würde mal raten dass man statt der IP-Adresse einfach den vergebenen Namen deines freigegebenen Rechners im Netzwerk verwenden kann. Einfach bei Server eintragen.

    Gruß, Thomas

    Servus Cygnus,

    ich hab das bisher immer so gemacht...

    in den Quellen ganz runter auf " Netzwerkfreigabe hinzufügen".

    Als Server die interne IP deines Rechners mit der geteilten Festplatte eingeben. Also irgendwas mit 192.168.178.XX
    Als Freigabenamen hab ich immer den Namen des geteilten Ordners genommen. Also z.B. "Filme" oder so.

    Als User und Passwort musst du einen an dem geteilten PC vorhandenes Konto verwenden.

    Da ich nicht mein Passwort in den Fire-TV einspeichern wollte, hab ich einen Pseudouser erstellt mit eigenem Passwort, und mit diesen Daten den FireTV gefüttert.

    War eigentlich ganz Easy..

    gruß, Thomas

    Ganz vergessen, in der zweiten Maske der Netzwerkfreigabe muss du auswählen was dort liegt, also z.B. Filme oder Serien.
    Dort UNBEDINGT angeben dass die Sprache deutsch ist! Das musst du glaube ich 2x einstellen in unterschiedlichen Punkten.

    Wenn du da englisch drin läßt findet dein Scraper deine Dateinamen nicht...

    Hallo zusammen,

    bei den aktuellen Strompreisen bin ich am Schauen obś nicht was günstigeres gibt.
    Da gibts zum Beispiel Tibber..

    https://tibber.com/de

    Ich bekomm von denen kein Geld und ich hab das auch nicht, ich wollte nur mal fragen obs hier schon Erfahrungen mit sowas gibt.

    Mich erinnert das ein wenig an die flexiblen Zinssätze, kann gutgehen, kann auch auf der Fresse enden...

    Auf eine sinnreiche Diskussion!

    Gruß, Thomas

    Servus DaVu,

    da tu ich mir leider etwas schwer, ich weiß nur dass der Ordner für Fantasyfilme defekt war, welcher darin??
    Leider keine Ahnung mehr.. Dafür ist die Sammlung mittlerweile einfach zu umfangreich ;)

    Ich rühr mich wenn mir was auffällt.
    Wobei ich denke dass es mein Umstieg auf Linux war, ich hab kurz vorher die Laufwerke mit NTFS-fix bearbeiten müssen,
    damit ich wieder Schreibrechte bekam.. Das wierderum lag an der doofen "Schnellstartfunktion" von Win 10.

    Gruß, Thomas

    Hallo zusammen!

    Erstmal, mein Problem ist weg!
    Es scheint wirklich der Quellordner gewesen zu sein der irgendein komischen Problem hatte..

    Ich hab zur Abwechslung mal Windows gestartet, weil ich 1080P Videos aktuell mit der OTR-Verwaltung nicht schneiden kann ohne an den Schnittstellen grüne Pampe zu bekommen...

    Beim Starten von Win10 kommt eine Meldung :"Laufwerk "G" wird repariert. War nur kurz für 10 s da.

    Seitdem gehts problemlos!

    Wie könnte ich unter Linux ein Laufwerk auf Probleme am Dateisystem scannen?
    Die NTFS-fix Sache hatte ich schon durch, vielleicht hat das die Sache auch erst verursacht..

    Vielen Dank für Eure Hilfe!

    Gruß, Thomas

    Hallo Buers,

    ich hab das mounten über das Tool "laufwerke", welches einen Eintrag in der fstab versucht.
    Aber auch das automatische temporäre mounten hat die gleichen Ergebnisse gebracht..

    Ohne nlh/iochar hab ich auch probiert, ist das gleiche. Es ist ja eben das komische dass es NUR in einem Ordner diese Probleme gibt. Ich vermute so langsam fast dass der Quellordner diese Probleme verursacht..

    Gruß, Thomas

    Hallo zusammen,

    ich hab gerade eine Liste gemacht wieviele Dateien mit Umlauten ich habe, dabei ist mir aufgefallen dass ich viiiel weniger Probleme habe als Dateien mit Umlauten..
    Es scheint nur in einem Ordner diese Probleme zu geben.
    Generell ist das Problem NICHT vorhanden!

    Wenn ich den Ordner also komplett auf eine externe HD kopiere, dann habe ich das Problem NICHT! Alle Dateien heißen wie es sich gehört!
    Erst wenn ich die Dateien erneut in den Ordner schiebe, und NICHT möchte dass bestehende Dateien überschrieben werden, dann kommt es zu dem Phänomen!

    Vielleicht hilft es ja beim Eingrenzen..
    Gruß, Thomas

    Hallo zusammen!

    Erstmal möchte ich anmerken dass ich mir bewußt bin dass dies kein Linuxforum ist..
    Aber das miteinander und der Umgangston in diesem Forum gefällt mir sehr viel besser als in bestimmten Linux-Foren, deshalb möchte ich gerne Eure Erfahrungen anbohren.
    Also erstmal ein dickes Lob an alle die ein so zwangloses Miteinander ermöglichen!

    Kurz zur Vorgeschichte, ich war bis vor 2 Wochen Win10 Nutzer, seither Linux Mint 21 mit Cinnamon-Desktop.
    Soweit funktioniert alles super..
    Meine internen Laufwerke sind gemountet über "laufwerke" mit den Zusatzbefehlen "windows_names" und "nls=utf8". Dateisystem der internen Platten ist NTFS. dies ist auch so unter "Laufwerke" eingetragen.
    Meine Bootpartition ist natürlich Dateisystem "ext4", das hat ja Linux selbst so gesetzt.

    Ich habe folgendes Problem:
    Wenn ich meine externen Archivfestplatten ( Dateisystem Exfat ) anhänge, werden diese perfekt gelesen.
    Auch wenn ich einzelne Dateien draufkopiere, werde ich gefragt was zu tun ist da dieser Dateiname schon existiert.
    Ich wähle "überspringen" und es wird nichts kopiert , so wie es sein soll.

    Wenn ich nun den ganzen Ordnerinhalt kopiere, und mich darauf verlasse dass bereits auf der Archivplatte vorhandene Dateien NICHT kopiert werden,
    kopiert Linux dann Dateien mit Umlauten im Namen TROTZDEM und ersetzt die Umlaute durch Unterstriche.
    Ich hab dann also zwei Dateien auf der Archivplatte, exakt gleich groß, nur unterschiedlicher Name. Das ist gelinde gesagt blöd..

    Ich hab versucht unter "Laufwerke" für die externe Festplatte statt Dateisystem "auto" "exfat" einzutragen.
    Das hat geklappt, das Problem aber nicht behoben. Dafür hatte ich keine Schreibrechte mehr auf der Archivplatte.
    Die hab ich mir dann über die Zusatzbefehle "gid=1000" und "uid=1000" wiedergeholt.

    Schreibrechte wieder da, Problem noch vorhanden.

    Der Parameter "nls=utf8" ging auf der exfatplatte nicht, "iocharset=utf8" ging, hat aber das Problem nicht gelöst.
    "windows_names" ging nicht, da ließ sich die Partition nicht mehr einhängen.

    Ich hab noch folgende Fragezeichen:
    1. ist es richtig dass ich als Dateisystem "exfat" eingetragen habe? Oder muss da "fuse" oder "exfat-fuse" rein?
    2. Liege ich richtig dass es NUR an der Einstellung der externen Platte liegt? Ich glaub ich kann meine internen Laufwerke nicht noch "kompatibler" einhängen.

    Der Befehl im Terminal "locale" spuckt alles auf UTF-8 aus, auch Deutsch ist gewählt.

    Habt ihr noch irgendwelchen Infos für mich oder kennt jemand das Problem??

    Vielen Dank euch schonmal!

    Schöne Weihnachten an alle da draußen!!!!!!!!!!!!!

    Gruß, Thomas

    Hallo zusammen,
    Danke für eure Antworten!

    Psycho: ich hab bei Moode relativ wenige Sender gefunden, sah so ähnlich aus wie in deinem Screenshot.. Meine Frau liebt die Möglichkeit über die Genreauswahl die verschiedene Sender zu testen. Dann in die Lieblingssender linken und fertig. Vielleicht ist auch der WAF bei Volumio schon da ;)

    @lightboy : Danke für den Link, werd ich nochmal testen! # Serenity rules!

    Felix: Danke für die Anregung, Rune war eben aufgrund dieser Staubschicht weiter unten in der Liste.. Aber damit evtl auch wieder einen Blick wert!

    Danke euch für die UNterstützung!
    Gruß, Thomas

    Hallo zusammen!

    Mein Problem beim PiCorPlayer ist, dass ich schon etwas auf dem Display dargestellt bekomme, aber es passt nicht sauber drauf, und die linke und rechte Seite scheinen vertauscht zu sein. Weiter leidet die Systemintegrität sobald ich das Displaymodul installiere..
    Da bekomme ich dann selbst bei Bedienung über den Browser Probleme dass der PI schlecht / nicht reagiert.
    Ich hab auch nicht wirklich ne Anleistung gefunden um die Jivelite sh anzupassen..

    Beim Moode fehlt mir etwas die Bibliothek der Internetradios. Meine Frau möchte eben über diese Bibliothek mal andere Sender testen, man hängt sonst schnell bei den immer gleichen Sendern..

    Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit Volumio, die VErbindungsabrüche sind auch NUR bei Rockantenne zu finden. Da hat mein altes Radio immer AUssetzer gehabt, aber von alleine wieder angefangen.
    Volumio stoppt dann einfach.. Naja, ich melde mich wenn ich das in den Griff bekommen hab. Evtl. hör ich auch als einziger Rockantenne ;)

    Ich hab festgestellt dass Volumio nebenher noch als NAS fungieren kann...
    Daher folgende Überlegung..
    Meint ihr der Hifiberryhat ist überfordert mit der Stromversorgung wenn ich noch ne externe FEstplatte 2,5" Dranhänge?
    Ich bin am überlegen dem Internetradio meine Filmsammlung zu übergeben..

    Gruß, Thomas

    Hallo zusammen,

    Ich hab einmal ein 18V Laptopnetzteil dran, ein anderes 12V Netzteil bringt aber auch keine anderen Ergebnisse.
    Witzig dass ihr die Temperatur ansprecht.. Mir zieht der Raspi etwas viel Strom inkl Verstärker, sind mit dem 12V Netzteil 9 Watt, mit dem 18V Netzteil fast 10W
    ( jeweils vor dem Netzteil mit so einem Energiemessgerät gemessen ).
    Komischerweise ändert sich mit dem ausschalten des Displays und dem stoppen der Musik annähernd nichts am Stromverbrauch..
    Das ganze wird nicht kritisch warm, aber wärmer als ich es gern hätte..

    Wieviel LEistung nehmen eure Systeme auf?

    Volumioimage ist das : Volumio-3.378-2022-09-30-pi
    Ich hab als Verstärker einen Klon: https://amzn.to/3g6Zr8I

    Nennt sich RPI Hifi AMP.. Originale Hifiberrys gibts aktuell nur in der Version 2 und dann ausverkauft, oder in der Version 3 die NUR von OSHifiberry untertstützt wird.
    Daher war ich froh noch irgendwas zu bekommen.

    Das Display ist das 7" : https://amzn.to/3Gc9sMy

    Ist denke ich ein Waveshare-Klon..

    Moode muss ich nochmal testen, ich lege großen Wert auf einfachen switchen zwischen Ingternetradiosendern ( es müssen auch eigene Streamadressen einfügbar sein ) und dem Abspielen von lokalen Playlistes.
    Da hat mit auf den ersten Blick Moode nicht so gefallen. Ich hab 2 Personen im Haushalt die mir bei zu komplizierter Bedienung das ganze nicht annehmen.. Das wär ja Schade..
    Ich denke ich geb dem Moode nochmal ne Chance, das ist ja das schöne am Raspi, dass man die Betriebssysteme so schnell wechseln kann wenn man noch ne SD rumliegen hat ;)

    Danke euch schonmal für eure Mühe!

    Gruß, Thomas